Benutzer Diskussion:25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von KnightMove in Abschnitt "Aleutische Seerobbe"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Capitulare

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich nehme an, dass du lange genug dabei bist, um einen Verschiebeknopf zu besitzen. Das Latein des Lemmas ist etwas entstellt. Es heißt de villis, ferner curtis. Statt et finde ich auch vel zitiert, und statt imperialibus imperii, aber in diesen Fällen sind beide Lesarten richtig. Beste Grüße 84.58.224.81 23:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke fürs Korrigieren des ersten Fehlers. Bliebe noch curtius. Hier muss ich mich selbst korrigieren: Ich lese zwar mehrfach curtis, der Ablativ sollte aber curtibus heißen, zum Nominativ curtis. Sehr sorry... 84.58.224.81 23:55, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für die Korrektur des Tippfehlers: de / des

Was den Rest angeht, so vertraue ich auf die angegebene schriftliche Quelle, sowohl was die Überschrift angeht als auch die Zuordnung der Pflanzen. Das Latein des Capitulare wird an anderer Stelle als "roh" angegeben. Deshalb habe ich meine über 20 Jahre alten Lateinbücher nicht angerührt, sondern vertraue auf die Quelle. 25 00:07, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, sollte in der schr. Quelle wirklich curtius stehen, kann es sich nur um einen Druckfehler handeln. Die Form gibt es einfach nicht, auch nicht in schlechtem Latein. Curtis käme als falsch gebildeter Ablativ evt. in Frage, diese Lesart hat deine Webquelle; glaube ich aber auch nicht. Sei so gut und guck nochmal nach, ich forsche auch ein bisschen. Besten Gruß 84.58.224.81 00:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So, es scheint tatsächlich die falsche, aber denkbare Form "curtis" vorzuliegen. So haben es in den Monumenta Germaniae historica erfasste Artikel, z.B. hier; auch die Bibliotheca Augustana hat den Titel so. Viele Grüße 84.58.224.81 00:31, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tja da gibt es nichts zu deuteln. 25 00:55, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, nochmal ich! Die Pflanzenliste übernimmt die lateinischen Namen so, wie sie im Capitulare stehen, nämlich im Akkusativ (bei den Neutra fällt das natürlich nicht auf, und bei "eruca alba" war der Schreiber offenbar selbst unsicher), abhängig von "sollen ... haben". Wenn man das so lässt, sollte man vielleicht kurz in der Einleitung zu dem Abschnitt darauf hinweisen. Wenn du es sinnvoll fändest, für die Liste die Nominative zu verwenden, übernehme ich gerne das Umschreiben. Besten Gruß 84.58.203.131 01:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Beim Zitieren gerade in Fremdsprachen bin ich aber persönlich eher für die Originalversion. Meinst Du der vorangestellte lateinische Satz reicht nicht, um klarzustellen, dass die folgenden Worte wörtlich, d.h. im Akkusativ zitiert sind?

Wenn nicht, wäre mir lieber ein erklärender Satz als ein Umschreiben des Zitats. Noch folgendes: Mir ist das Capitulare in über 10 Gartenbüchern begegnet - aber immer nur in Kurzform mit wenig Informationen. Nun wollte ich es in die Wikipedia bringen. Die begleitende Webrecherche ist mir aber ein wenig ausgeartet. Ich werde den Artikel allermindestens einen Monat nicht mehr anrühren. Wenn ich den Artikel nicht in Ruhe lasse, packt mich mein Perfektionismus beim Recherchieren. Ich muss auf etwas harmloseres ausweichen, sonst fange ich an Fernleihbestellungen aufzugeben.

Wenn Du ihn weiter verbessern willst, bitte sehr gern. Die Pflanzenliste müßte sich mit dem Material und weiteren Webrecherchen aufklären lassen. Notfalls wäre der Streitstand darzustellen. Ergänzend müßte auch die Weberkarde in die Wikipedia.

Noch gar nicht beleuchtet ist die Frage, inwieweit das Capitulare eine wichtige Quelle für die Entstehung/Entwicklung der Grundherrschaft ist.

Wenn ich demnächst wieder reinsehe und finde ihn erweitert, werde ich mich nicht ärgern, weil in meiner Schöpfung rumgemacht wurde, die ich vollenden will. Nein ich werde mich freuen ihn wachsen zu sehen. Also wenn Du Freude hast weiter zu machen, wenigstens im Gartenteil, sehr gerne. Gruß 25 03:18, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PS: Ich hatte schon überlegt, bei allen einzelnen Pflanzen nachzusehen, ob es einen historischen Abschnitt gibt, in dem auf ihren Eintrag ins Capitulare hingewiesen wird und das gegebenenfalls einzufügen. Kurz: für mich ein Lemma mit echter Suchtgefahr.

Du hast recht, da steckt Suchtpotential drin, ich hab's auch schon gemerkt. Eigentlich will ich mir die WP gerade ganz abgewöhnen, deswegen komme ich als IP (hab ein neues Kennwort zu meinem Account blind eingetippt und mir nicht gemerkt ;-)) und krittele nur hier und dort ein wenig herum. Dazu kommt, dass ich gartentechnisch ganz unbedarft bin, sehr zum Leidwesen meiner lieben Ehefrau -- und doch habe ich gestern Nacht stundenlang nach Gewürzpflanzen gesurft... Mal gucken, aber sei nicht enttäuscht, wenn von mir nicht mehr viel kommt. Besten Gruß 84.59.7.212 16:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Opfer (Religion)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du warst zutreffenderweise gegen die Verschiebung von Opfer (Religion) zu Religiöse Opferbringung. Leider hast Du dann aber den Inhalt von Religiöse Opferbringung per copy und paste zurücktransferiert. Damit aber geht die Versionsgeschichte verloren, was einen Lizenzverstoß nach sich zieht. Der richtige Weg besteht in einer Zurückverschiebung. Diese konntest Du allerdings nicht selbst vornehmen, da ja unter Opfer (Religion) bereits der automatisch angelegte Redirct war. In einem solchen Falle sollte ein Schnelllöschantrag im Zielartikel (also Opfer (Religion)) platziert werden. Nach einer Löschung durch einen Administrator kann dann die Verschiebung erfolgen. Näheres findest Du auch unter Hilfe:Artikel verschieben. Gruß, --redf0x 14:04, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich sah in der Tat keine andere Möglichkeit, als mein Verschiebeversuch scheiterte. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass die ganzen Autoren von Opfer (Religion), darunter auch ich als Anonymus, sich noch im alten Lemma finden. Die Zeit in der der Artikel durch die Person (trat wohl schon unter beiden Geschlechtern auf) sinnlos verschoben war, schien mir kurz. Ich werde aber den Hinweis gerne beachten. Gruß 25 15:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Direkte Demokratie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25, Du stellst bei dem Artikel "Direckte Demokratie" immer wieder "die Argumente für und gegen die Demokratie" wieder her. Ich habe diese entfernt, weil ich denke das die dort genannten Argumente eben nicht (alle) Bestandteil der öffentlichen Dis. sind. Um zu zeigen dass ein Argument auch wirklich in der öffentlichen Dis. vorkommt bedarf es einer Quelle.(siehe Wikipedia:Quellenangabe) Damit der Artikel den neutraler Standpunkt erfüllt, müssen die Argumente einzelnen Personen/Gruppen zugeordnet werden. Beides ist für die hier umstrittenen Argumente nicht erfüllt. Wenn Du wirklich meinst das diese Argumente für den Artikel wertvoll sind, dann solltest Du deine Zeit darin investieren Belege für die Argumente zu suchen. Ich bitte Dich vom sturen kommentarlosen Wiedereinstellen der umstrittenen Passagen Abstand zu nehmen. Gruß Stefanwege 13:19, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Stafan, es ist nicht erforderlich, dass die Argumente einzelnen Personen oder Gruppen zugeordnet werden. Es genügt, dass sie in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion verwendet werden. Ich habe mir angesehen die Argumentationsseiten von Befürwortern (Verein für direkte Demokratie "Mehr Demokratie e.V" [1] und von dort verlinkte Seiten sowie von Grünen und Freien Wählern) und von Gegnern der direkten Demokratie (Schriften bestimmter Zentralen für politische Bildung). Und politische Programme enthalten keine Quellennachweise, sondern stehen für sich. Bestimmte Argumente werden von mehreren Gruppen vertreten/vorgebracht. Soll man die dem Verein, den Grünen oder der FWG Rheinland-Pfalz oder der Schweiz zuordnen? Sicher ist eine Weiterentwicklung des Abschnittes wünschenswert. Aber ein Löschgrund besteht nicht.

? Sind nur die Argumente enzyklopädiewürdig die stehen in: "Hans Herbert von Arnim, 2000: Direkte Demokratie. Beiträge auf dem 3. Speyerer Demokratieforum vom 27. bis 29. Oktober 1999 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Berlin~: Duncker \& Humblot"

oder in

Hans Herbert von Arnim, Vom schönen Schein der Demokratie, Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei ; Droemer, München 2000, ISBN: 3-426-27204-0,

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Teil 3: Regieren ohne Kontrolle – Wie die Bürger von der Macht ferngehalten werden

24 Vorbemerkungen: Geht alle Staatsgewalt vom Volke aus?

        Übersicht: Direktdemokratische Verfahren in den Ländern,
        Gemeinden und Kreisen

25 Einwände und Vorurteile gegen mehr direkte Demokratie

        Das antidemokratische Ausgangsverständnis
        Gegenargumente
            Die sogenannten Weimarer Erfahrungen
            Fundamentalargumente
            Fehlende Sachkunde?
            Totschlagargumente
                Todesstrafe?
               Aushungern des Staats?
            Dominanz von Partikularinteressen?
            Sonstige Einwände
        Argumente dafür
            Belebung des politischen Wettbewerbs, Offenheit
            Kontrolle der politischen Klasse
            Mehrwert direktdemokratischer Entscheidungen
            Die Schlüsselrolle des Verfahrens
        Der Bürgerwille läßt sich nicht ersetzen:
        Drei Verwechslungen
            Demoskopische Umfragen
            Unterschriftenaktionen
            Interessenverbände und Bürgerinitiativen

26 Die Angst der Deutschen vor dem Volk und das Finanztabu

27 Was genau ist »direkte Demokratie«?

        Direkte Demokratie
        Volksgesetzgebung und Referendum

28 Wie funktionieren direktdemokratische Entscheidungs-

    verfahren?
        In den Ländern
        In den Kommunen

29 Ausgehebelt: Ist direkte Demokratie unerwünscht?

        Anforderungen an Begehren, Anträge und Initiativen
            Zahl der erforderlichen Unterschriften (Quoren)
                 Staatliche Volksbegehren
                Kommunale Bürgerbegehren
                Zulassungsantrag beim staatlichen Volksbegehren
            Fristen und Formen
            Kumulationswirkung
        Quoren für Volksentscheide und Bürgerentscheide
            Quoren auf Landesebene
                Zustimmungsquoren bei einfachen Volksgesetzen
                Verfassungsänderungen durch Volksgesetzgebung
                Die Terminfestsetzung als Schlüssel für die
                Überwindung von (einfachen) Zustimmungsquoren
                Probleme bei Konkurrenzvorlagen des Landtags
                Fazit: Zwei Formen von Prohibition
            Quoren auf kommunaler Ebene
        Manches ist tabu: Eingeschränkter Gegenstandsbereich
        von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
        Zusammenfassende Bewertung: Auf die Ausgestaltung
        kommt es an
            Bürgerfreundliches Bayern
            Andere Länder, schlechtere Regelungen
                Staatsebene
                Kommunale Ebene
            Von den Gemeinden lernen
            Damit die Bürger zu Wort kommen: Folgerungen für
            die Verfahrensregeln

30 Darf das Volk oder darf es nicht? –

    Streit um Verfassungsänderungen in Hessen und
    Nordrhein-Westfalen
        Nordrhein-Westfalen
        Hessen

31 Rolle rückwärts in Bayern?

32 Belebung des politischen Wettbewerbs: Mit direkter

    Demokratie zur Direktwahl von Bürgermeistern und
    Landräten
        Auflockerung des Parteienmonopols
        Durchsetzung der Direktwahl
        Volksabstimmung in Hessen
        Antrag auf Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen
        Volksinitiative in Schleswig-Holstein
        Drohendes Volksbegehren in Niedersachsen
        Einleitung eines Volksbegehrens im Saarland
        Zusammenfassung: Die List des politischen
        Wettbewerbs

Wie die Reformen teilweise verpatzt wurden

        Hessen: Stockende Begleitreformen
        Nordrhein-Westfalen: Zähe Rückzugsgefechte
        Schleswig-Holstein: Kleine Gemeinden ausgeklammert
        Saarland: Halbherzige Teilreform
        Zusammenfassung: Das Parteienkartell faßt
        wieder Tritt

33 Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene:

    Eckpunkte der anstehenden Regelung

34 Blick über die Grenzen: Halbdirekte Demokratie in der

    Schweiz und den USA

35 Die Europäische Union – ein Fall für mehr direkte

    Demokratie?

36 Leistung entscheidet: Repräsentative und halbdirekte

    Demokratie im Vergleich
        Vorbemerkung: Wann ist eine Entscheidung richtig?
        Gemeinwohlorientierung der Akteure
        Ergebnisse empirischer Vergleiche
            Geringere Verschuldung
            Finanzierung durch Gebühren
            Sinken von Abgaben
            Drosselung öffentlicher Haushalte
            Höhere Wirtschaftlichkeit
            Mehr Ausgaben für Bildung
            Größere Bürgerzufriedenheit
        Folgerungen: Empfehlung für mehr direkte Demokratie
        Ein neues Paradigma: Mehr Macht für das Volk – mehr
        Kontrolle der politischen Klasse

Anhang

Tabellen

        Tabelle 1: Volksbegehren und Volksentscheid
        in den Bundesländern
        Tabelle 2: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid –
        Überblick über die Regelungen
        Tabelle 3: Strukturmerkmale der direkten Demokratie:
        Deutschland – Schweiz – USA "

Ich meine nicht. Es zählt alles was in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte an Argumenten verwendet wird.

Nicht überzeugend ist auch das Argument, "von diesem Standpunkt noch nie gehört". Schon ein bißchen Surfen zeigt, dass im Gegenteil noch längst nicht alle Argumente abgebildet sind. Siehe z.B.: http://server.heh.uni-oldenburg.de/~dirks/zparbpol-txt.html#erwartpart

Wichtig ist mir auch folgendes: Weil die meisten Nutzer an der Hauptseite hängenbleiben, entfällt mit Verlagerung auf die Diskussionsseite die Motivation zur Weiterentwicklung.

Gruß 25 12:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gemeindekanäle in Liechtenstein

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die Gemeindekanäle gelöscht, obwohl es keine Löschargumente gibt? Die Artikel wurden erweitert. Die Artikel sind für Liechtenstein und das liechtensteiner Mediensystem relevant. Das Vatikanische Fernsehen hat ebenfalls eine geringe Reichweite von nur 900 Personen und wird nicht gelöscht. Ich sehe kein einziges Löschargument. --Franck000 12:00, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

keskuudessamme]

Niolam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25, zu den von dir eingefügten weblinks für Niolam eine Frage: Ich hatte auch einige links angegeben, Homepage Lihir Gold Ltd., Fotos usw, aber am 29. Dezember 2006 um 19.00 hat Noddy93 mit dem Kommentar: irrelevante weblinks (siehe WP:WEB) alle, bis auf den einen deutschen link, der noch da war als du fast die selben wieder eingestellt hast, entfernt. Ich bin noch nicht sehr lange dabei, klär mich mal bitte auf! Wer 'hat recht'? (Wikipedia ist keine Linksammlung). Ich hatte die links als Quellenangaben gedacht, was war dein Grund? Sind die Blumenfotos relevant? --Snorge 08:24, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS: Rio Tinto ist im November 2005 bei Lihir Gold Ltd. ausgestiegen, korrigierst du das? --Snorge 08:31, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Snorge, I. danke für den Hinweis, ich korrigier das gerne.

II. Was an Links relevant ist, ist strittig. Viele sind der Meinung, dass 5 eigenständige gute Links von vorneherein nicht zuviel sein können. Bei großen Themen mit vielen Aspekten gilt das auch für Hauptaspekte. Ausdrücklich gesagt: Eine echte Einigkeit gibt es zu dem Thema nicht. Trotzdem meine eigenen Hinweise:

1. Generell sollte das wichtigste im Hauptartikel stehen. Soweit das dort gesagte nicht durch Bücher oder Artikel in Zeitungen und Zeitschriften nachgewiesen ist, können und müssen auch seriöse Webseiten als Belege dienen. Soweit 20 Webseiten nötig sind, um alle Aussagen zu belegen, muß es nach meiner Meinung 20 Weblinks geben.

Keine Linksammlung heißt, dass der Artikel nicht aus einer Sammlung von Links bestehen soll, durch die sich der Nutzer dann durchquälen muss, sondern durch einen enzyklopädischen Text, gegebenenfalls ergänzt durch aussagekräftege Karten, Graphiken, Tabellen, Schaubilder und Bilder. Der Text soll aber belegt sein.

Bei Belegen gilt also: Soviele wie nötig sind. Im konkreten Beispiel sind bei einer kleinen Insel mit der größten Goldmine schon mal gerechtfertigt: mindestens je ein guter Link a) zur Geographie/Geologie, b) zur Mine und c) der Gesellschafft, die die Mine ausbeutet (hier reicht zufällig einer für beides) und c) zur Technologie eines solchen Großunternehms. d) Da es um ein strittiges Projekt geht sind auch die beiden kritischen Stimmen zur Abrundung des Bildes und als Beleg für den entsprechenden Hinweis im Text gerechtfertigt und sinnvoll. Braucht es zu einem Teilthema 3 Links, weil diese differierende Informationen enthalten, dann müssen notfalls auch drei Links z.B. zu Geologie gesetzt werden. Außerdem würde ich immer den Sprachaspekt beachten. Wenn also ein kurzes Artikelchen in Deutsch zu finden ist, geichzeitig ein langer sehr guter Text in Englisch oder einer sonstigen Fremdsprache, dann würde ich beide bringen. Für die Nurdeutschsprecher ist ein kurzer Beleg/Teilbeleg, eine Kurzinformation besser als ein toller aber für ihn unlesbarer Artikel in einer Fremdsprache. Aber dem fremdsprachenkundigen Vertiefungswilligen einen wirklich guten Text vorzuenthalten, weil ein Kurztext in Deutsch zur Verfügung steht, erscheint mir unenzyklopädisch.

2. Bei vielen Lemma bieten sich Bilder oder Karten an, um eine gute Information zu erreichen. Soweit die Wikipedia selbst noch nicht über GNU-lizensierte Bilder, Karten etc. verfügt ist es absolut sinnvoll und leserfreundlich gute Bilder und Karten über Links zu erschließen. Die Mine selbst ist schon durch die zur Belegung notwendigen Hauptlinks gut mit Bildern und Karten erschlossen. Aber die Natur und auch die Schönheit der Inselvegetation nicht. Und die Insel besteht aus Geologie und Naturleben und Menschen und Menschenwerk, also allen vier Aspekten. Sie ist nicht nur Natur, wie es vielleicht Umweltschützer wünschen, aber auch nicht nur Mine, wo hin und wieder ein grüner Pelz weggekrazt werden muss. Deshalb erscheinen mir die Bilder der Blumen als Beleg für die prächtige Vegetation der Insel eine nötige Ergänzung des Gesamtbildes und damit gerechtfertigt. Einen besseren Beleg habe ich nicht gefunden.

Übrigens erscheinen mir, auch wenn bereits Wikibilder zur Illustration existieren, ein oder zwei Links zu besonders aussagekräftigen Fotostrecken dauerhaft gerechtfertigt. So gut der Text auch ist zu einer Stadt oder Insel oder einem Lebewesen: 20 gute Bilder fügen dem oft ein ordentliches mehr an Information hinzu. Und wir können die überlasteten Server die Wikipedia noch nicht mit noch so informatorisch wertvollen Bildern überladen.

Bei Vergleichen mit anderen computerbasierten Enzyklopädien schlägt die Wikipedia an Umfang alles, kann bei Inhalten und Fehlerfreiheit gut mithalten, verliert aber bei Multimedialität. Auch ich trage wie viele andere Bilder bei, aber ohne sinnvolle Bilderlinks verschenkt die Wikipedia Qualität.

Übrigens experimentiere ich hier auch ein wenig. Super störend finde ich persönlich, wenn ich wegen der Qualität eines Bildes oder von Musik einen Künstlernamen oder eine Band nachschlage und keinerlei Bilder von den Menschen finde. Deshalb habe ich z.B. einige Namen von Künstlern einer alten Lieblingsband von mir Pavlov's Dog direkt im Text mit Bildern verlinkt.

Hier muss man selbst einen Weg finden und vertreten und nötigenfalls verteidigen. Ich denke wenn ich gute Links setzte, die Lesern beim Prüfen/Vertiefen/Veranschaulichen helfen, dann hilft das auch der Qualität der Wikipedia und ich mache auch Werbung für meinen vernetzungsfreundlichen Standpunkt.

Gruß 25 02:15, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die gut (und sicher aufwendig- eigene Erfahrung:-)) recherchierten Anteilseigner von Lihir Gold Ltd (siehe auch [2] - schon eingearbeitet) und für die ausführlichen Gedanken zu den Links, denen ich gerne und vollinhaltlich zustimme. --Snorge 08:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zoroastrismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du den Artikel ein wenig im Auge behalten? Diverse IPs fügen da Babel-Unfälle und so manche unbewiesene POV-Formulierung ein. Ich selbst habe inhaltlich keine Ahnung vom Thema (Du dagegen ganz offensichtlich schon) und kann nur Rächtschraipunk und Grammatik beobachten. Gruß, --Wahldresdner 12:20, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich. Gruß 25 12:21, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Westliche Honigbiene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25, du hast die Einleitung abgeändert, aber meiner Meinung nach mit der Aussage "Europa" nicht den Sachverhalt getroffen. Die WHB wird zum Beispiel auch ausschließlich auf den Kontinenten Amerika und Australien (einschl. Neuseeland) gehalten. Es ist doch wohl eher so, dass die Östliche Honigbiene nur teilweise in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet (Teile von Asien) gehalten wird. Gruß --MikePhobos 22:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das auf deutschsprachigen Raum korrigiert. Ein kurzer Blick in den englischen Text zeigt, dass dort unter Honigbiene die Gattung, nicht die Art Westliche Honigbiene beschrieben wird. Die englische Wikipedia teilt diese eurozentristische Sicht nicht. 25 23:19, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was sind "Wände"

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich hoffe ich nerve noch nicht: Bei Bienenstock hast Du geschrieben: "... wird die Östliche Honigbiene in Klotzbeuten oder Wänden gehalten." - Was ist mit diesem Wänden gemeint, kannst Du dies entwas ausführlicher beschreiben? Gruß --MikePhobos 23:07, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausgangspunkt für diese Ergänzung waren die ersten Sätze dieses deutschsprachigen Artikels:

http://www.apimondiafoundation.org/foundation/files/184g.pdf


Das Herumsurfen in englischen Texten in dieser Nacht ergab, dass in Asien teilweise tatsächlich einfach Hohlräume in den Holzhäusern als Bienenwohnungen zur Verfügung gestellt werden.

Diese Seiten finde ich gerade nicht.

Einschub: Mögen Klöster auch Wandschränke für Bienen bauen, in Indonesien A. cerana in den Holzhäusern gehalten werden --- meine Quelle zu Nepal meint etwas anderes: bitte obiges PDF-File ansehen, beginnend letzter Absatz der Seite 2 und dann oben Seite 3. Sogar an Statistiken fehlt es nicht!

Hier auch ein Auszug eines deutschen Textes:

Asien

Die traditionelle Imkerei Asien sieht ähnlich aus wie die in Abb. 1 dargestellte Imkerei Südmarokkos. Die Bienen sind mitten im Dorf, am Haus oder sogar im Wohnhaus aufgestellt. Kein Mensch hat Angst vor Bienen. Die asiatische Biene Apis cerana („Asian hive bee“, siehe Abb. 2) ist eine extrem sanfte, aber leider nicht sehr ertragreiche Biene, weil ihr der bei unserer westlichen Honigbiene durch die langjährige Zuchtarbeit erzielte Zuchtfortschritt fehlt. Für die Bauern der armen Länder Asiens ist diese Biene ideal. Sie braucht keine moderne Technologie und wenig Pflege. Vor allem aber braucht sie im Gegensatz zur importierten Apis mellifera keine Medikamente gegen die asiatischen Bienenmilben (Varroa und Tropilaelaps clarae).

( http://www.bienenstockkaefer.de/fix/docs/files/Pechhacker%20Text%20Bienenhandel.doc )

25 23:26, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo 25, vielen Dank für Deine Antworten. Ich komme allerdings erst in den nächsten Tagen (mal abends) dazu, dies abzuarbeiten. Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen - bitte als konstuktive, positive Kritik verstehen:
  • Du hast dieses und das vorherige Diskussionskapitel auch in meine Diskusssionsseite kopiert. Diese Redundanz ist nicht notwendig. Wenn ich mit Dir diskutiere halte ich auch Deine Diskussionsseite in meiner Beobachtungsliste (so machen es die anderen Benutzer auch) und bekomme so alles mit.
  • Bei der Östlichen Honigbiene hast Du externe Links auf zwei (sehr informative) Bilder direkt in den Text eingebracht. Dies entspricht nicht den Wiki-Regeln. Externe Links sollen immer (!) unten bei Weblinks aufgeführt werden. Eine Alternative sind Fußnoten (References), die allerdings auch erst weiter unten aufgeführt werden.
Gruß --MikePhobos 07:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mike Phobos! 1. Absatz: o.K. Ich habe unter meinen über 600 Artikeln in der Beobachtungsliste viele die ständig geändert werden. Wenn ich manchmal ein paar Tage nicht reinsehe, dann kann ich, wenn ich noch weiterarbeiten will, nur noch flüchtig drübersehen. Aus dieser Erfahrung wollte ich die Beantwortung deutlich machen. Nur weggelöscht die Redundanz.

2. Absatz: Ich lese oft besonders lange Artikel. Da will ich ev. passende Bilder zu dem sehen, was ich gerade lese. Leider ist die Wikipedia noch recht bilderarm und in den Commons ist nichts zu finden. Üppiges Material wie bei Herakles dessen Illustration ich aus Commons neu aufgebaut habe, ist ein seltenes Vergnügen. Es widerstrebt mir als Leser mich am Ende durch einen Salat von Links zu bewegen nur um ein passendes Bild zu finden. (Wohlgenmerkt: Als Quelle und zum Vertiefen mag ich gut ausgewählte Links eher reichlich - aber nicht wenn ich sofort ein thematisch passendes Bild sehen möchte.)

Daher nehme ich hier das Wikipediaprinzip "Brich alle Regeln" in Anspruch. Beispiel ist mein Artikel zu der Prog-Rock-Band Pavlov's Dog. Dort habe ich zu jedem Bandmitglied der Urbesetzung (Bandgeschichte) und der aktuellen Besetzung (Comeback), wenn ich denn ein Bild gefunden habe, dessen Link hinter die Namen gesetzt, damit der interessierte Leser sich die Künstler ansehen kann.

Gruß 25 02:49, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auch ok ;-). Wie Du siehst, habe ich 1. Deinen vorstehenden Eintrag auf Deine Disk-Seite jetzt auch mitbekommen und 2. die externen Links beim Lemma Östliche Honigbiene nicht korrigiert. Die von Dir eingebrachten Bilder sind wirklich spitze! Es könnte halt nur sein, dass ein anderer Benutzer über diese formale WP-Regelverletzung stolpert und dann ändert. Ich habe übrigens auch bei dem Lemma Imkerei mit beigetragen eine Liste "Ausblildende Institutionen" aufzubauen, bei der gleich ein Link (falls vorhanden) regelwidrig angefügt ist.
Der von Dir aufgeführte Link auf Pachhacker bei bienenstockkaefer.de ist sehr informativ und ich habe dieses Dukument jetzt mit in die Lemmas Honigbienen und Bienenstock als Referenz eingebracht.
Gruß --MikePhobos 09:02, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mnemosyne

[Quelltext bearbeiten]

Lies dir bitte, was eine Begriffsklärung ist und welchen Sinn sie hat, bevor du wieder eine zerstörst. BKLs sollen nicht informieren sondern nur auf die Informationen verweisen. Im übrigen wird das hier als Lizenzverletzung betrachtet, da du die Versionsgeschichte unterschlagen und somit die Beiträge anderer Autoren als deinen eigenen ausgegeben hast. -- Cecil 17:17, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie über ein Dutzend Einträge in andere Wikis zeigen ist dort "Mnemosyne" für die griechische Göttin überall der Haupteintrag. Das ist auch sinnvoll, auch wenn ein Asteorid und ein Falter noch ihr benannt wurde. Gerne ist jeder eingeladen das Verschieben besser rückgängig zu machen, aber Mnemosyne als Haupteintrag zur BKL zu machen ist unenzyklopädisch. Siehe z.B. Zeus oder Hera. 25 20:32, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erstens stimmt das nicht mehr und es gibt noch mehr Beispiele für das Wort also wird die BKL noch wachsen. Zweitens bist du mit keinem Wort auf deine Verletzung der Wikipedializenz eingegangen, die du durch den Revert gleich wieder rein hast.-- Cecil 01:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wir werden sehen, ob noch mehr Dinge zu Ehren von Mnemosyne benannt worden sind. Offensichtlich ist das Modell Zeus und Hera geeigneter und enzyklopädischer. Ich weiß im Moment nur nicht, wie ich den Unsinn ohne Verlust des Verlaufs wieder repariere. 25 00:54, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt noch eine finnische Zeitschrift, einen Fluss und eine Softwarefirma. Und das sind nur die, von denen ich zum aktuellen Zeitpunkt weiß. Und um das zu ändern, bräuchtest du einen Admin, da dir die notwendigen Rechte fehlen. Und den wirst du erst davon überzeugen müssen, das es die Arbeit wert ist. Es ist nun mal üblich, Begriffsklärungen zu machen, wenn es mehrere Begriffe mit gleichem Lemma gibt. -- Cecil 09:47, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25,

du hattest eine Linklöschung von mir auf der Einheiten-Seite zum Barell wieder rückgängig gemacht. Dieser Linklöschung ging eine tiefere Diskussion auf dem Physik-Portal voraus in dessen Ergebnis die Linklöschung beschlossen wurde. Obwohl ich einen Verweis dieser Diskussion mit in der Linklöschung angegeben hatte, hattest du die Linklöschung wieder rückgängig gemacht, was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann. Du hättest dich dieser Diskussion ja auch beteiligen können, sie ging mehr als einen Monat. Eine sehr große Mehrheit kam dabei zu dem Ergebnis, dass Links auf Online-Umrechner in der Wikipedia bei den Einheiten nix zu suchen haben. Ich habe den Link wieder gelöscht.

Kokospalme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25,
Auch wenn ich sehr begrüße, dass du den Artikel Kokospalme so stark erweitert und ausgebaut hast, möchte ich dir für den nächsten Artikel die Vorlage:Inuse ans Herz legen. Damit kannst du den Artikel markieren und signalisieren, dass du den Artikel gerade bearbeitest. Denn deine neunundneunzig (!) Einzelbearbeitungen innerhalb von etwa elf Stunden blähen die Versionsgeschichte extrem auf.
Gruß, --NEUROtiker 15:56, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Dieser Baustein war mir völlig unbekannt. Ich weiß aber nicht, ob ich ihn benutze. Mir ist schon öfter mal viel Arbeit weggeblasen worden, wenn ich zulange im Bearbeiten-Modus war und es zu Bearbeitungskonflikten kam. Ein kleiner Fehlklick tief in der Nacht und stundenlange Quellenauswertung und Formulierungsanstrengungen sind zum Teufel. Man kann ja auch 500 Bearbeitungsschritte in der Versionsgeschichte aufrufen, was ich ohnehin gewohnheitsmäßig mache, um durch die oft vorhandene Schicht der Kleinverbesserungen zu den Hauptschreibern zu gelangen.

Gruß 25 02:51, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo NEURO, eigentlich sind es relativ gesehen gar nicht so viele Bearbeitungen. Um den Artikel auf 1.872 Worte zu bringen, haben meine Vorgänger laut meinem Statistikprogramm 231 Bearbeitungen gebraucht (gezählte Absätze in Versionsgeschichte). Um den Artikel um 2.035 Worte auf 3.907 Worte zu ergänzen, habe ich nur 100 Bearbeitungen gebraucht. Zeichenmäßig habe ich den Artikel von 14.151 Zeichen um 14.369 Zeichen auf 28.520 verstärkt und das mit 231 zu 100 Bearbeitungen. Gruß 25 03:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:WEB

[Quelltext bearbeiten]

bitte beachte WP:WEB. Vielen Dank ...Sicherlich Post 12:36, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich für 3 Monate gesperrt wegen des mißbräuchlichen Einsatzes einer Sockenpuppe. Wie auf Benutzer:Claus Ableiter ja kalr steht bist du dessen Sockenpuppe; der Verstoß gegen WP:WEB trotz hinweis und dem führend dieses Editwars mit zwei Benutzerkonten ist der Grund für die Sperre ...Sicherlich Post 12:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich nutze meinen altes Pseudonym und meinen echten Namen (nach Beitritt zum Verein) mal so und mal so. Aber unter dem Namen unter dem ich diskutiert habe, dem echten Namen, ist klar vermerkt, dass ich unter diesem Wikinamen auch arbeite. Von Heimlichkeit kann also gar keine Rede sein. Diskutiert habe ich - wie bisher immer - nur unter einem Namen.

Die Vernichtung von Informationen in meinen Artikeln (die ich selbst als Hauptautor angelegt habe) mag ich wirklich nicht. Auch nicht die Vernichtung von Ergänzungen. Warum sollte ich sie nicht revertieren? 25 19:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Revie Kokospalmen

[Quelltext bearbeiten]

Im Review haben sich schon stapelweise Hinweise angesammelt. Schsust Du da mal vorbei? --Ixitixel 13:00, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ixitixel,

übernächste Woche hab ich Urlaub. Im Moment mach ich nur KLeinigkeiten. Gruß 25 17:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen

[Quelltext bearbeiten]

Im Buch von Hans Baumann wird leider keine Quelle für die Fabel angegeben. Kannst Du eine Quelle angeben? Ich habe nämlich den Verdacht, dass die Fabel von Baumann stark ausgeschmückt wurde, um seine eigene Interpretation der Fabel zu stützen. In den umfangreichen Werken Wisdom of Ancient Sumer und Sumerian Proverbs von Bendt Alster wird diese Fabel so nie erwähnt. Statt dessen gibt es dort eine vergleichbare Fabel (2x belegt) über neun Wölfe und einen Fuchs. --Enlil2 22:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist mir das Buch im Moment nicht zugänglich. Aber es würde mich nicht verwundern, wenn es mehrere Varianten gäbe. Es ist nun mal so, dass deutsche Ausgräber seit über 100 Jahren ins Deutsche übersetzen, französische ins Französische und englische ins Englische. Meist übersetzt jeder, was er heimschleppt. In Ugarit z.B. haben halt zunächst die Franzosen ausgegraben, da gibt es zunächst einmal Übersetzungen ins französische. (Meinen Verweis auf die sonstigen Übersetzungen, den Enlil kritisiert, ziehe ich zurück, gelöscht, da in diesem Fall kein Beweis) Gruß 25 18:21, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mit Deiner Antwort leider nicht viel anfangen. Was Baumann sonst noch übersetzt hat (er hat ja sowieso nicht aus dem Sumerischen übersetzt), hilft eigentlich nicht weiter, den Artikel Hans Baumann habe ich auch gelesen. Die Sprache, in der die Ausgräber bzw. die die Grabung begleitenden Philologen publizieren, ist auch nicht so wichtig – sie werden mindestens eine Transliteration des Textes mitliefern, manchmal auch Fotos oder von Hand abgezeichnete Keilschrifttafeln. Damit ist die Sache – von bewussten Fälschungen abgesehen – nachprüfbar. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Bendt Alster diese Fabel in dieser Form einfach weglässt, wenn er sonst zu allen Fabeln und Sprichwörter die Varianten mitliefert. Die Variante von Alster (von mir aus dem Englischen übertragen) lautet:
Neun Wölfe fingen zehn Schafe. Eines war überzählig, und so konnten sie ihre Beute nicht teilen. Ein Fuchs kam zu ihnen. "Lasst mich eure Beute für euch teilen. Ihr seid neun, nehmt eines! Ich bin allein, lasst mich neun nehmen. Das wäre meine bevorzugte Aufteilung," sagte er.
Der Unterschied liegt weniger in Wolf/Fuchs, sondern dass die ganze Interpretation mit der Kommutativität der Addition ganzer Zahlen fehlt. Die Transliteration findest Du hier. Ohne diese Interpretation halte ich die Fabel alleine (als eine von vielen) nicht für relevant. --Enlil2 20:09, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die Tafel, welche Alster übersetzt, stammt aus Nippur. Es handelt sich also mit grosser Sicherheit um die genau gleiche Vorlage, die indirekt Hans Baumann verwendet hat. --Enlil2 16:54, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, es geht zwar in der von Dir nachgewiesenen Variante (9 plus 1) und (1 plus 9) immer noch um das Gesetz der Kommutativität der Addition, aber 9 Wölfe und ein Fuchs sind eine andere Fabel als 10 Wölfe. Außerdem: Solange ich keine Quelle Baumanns habe, die den vollen Text von Baumann nachweist, und also nicht klar ist, ob die 9 Wölfe auf den Vorschlag des Fuchses eingehen, dann ist es jedenfalls nicht klar, ob es um menschliche Verschlagenheit geht oder um menschliches Anspruchsdenken. (Dass es um menschliche Verhaltenweisen geht, nicht um Tierverhalten scheint mir auch klar.)

Nicht nur Dein Pseudonym, sondern auch der Nachweis zeigen, dass Du Dich weit tiefer mit dieser Sache beschäftigt hast.

Die Verwendung von Fabeln als Lehrtexte an sumerischen Schulen finde ich immer noch bemerkenswert und Wert enzyklopädisch bei Sumer und Fabel erwähnt zu werden. Auch ein Bespiel fände ich wertvoll.

Ich habe mal gesurft, die Fabel von den Neun Wölfen und dem Fuchs scheint eine grundlegende zu sein:

Aus dem Vorlesungsplan Sommersemester 2007 der Uni Leipzig.

Dr. Kai Lämmerhirt Sumerische Fabeln, Kurzgeschichten und Sprichwörter (2 Std., n.V.)

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studenten mit soliden Sumerisch-Kenntnissen. Gegenstand der Lektüre sind einige kürzere Texte, in denen die gewohnten Hauptdarsteller (Götter, Könige und Heroen) einmal nicht den Ton angeben. Stattdessen wird vom heuchlerischen Wolf, dem listigen Fuchs und ganz normalen Menschen zu lesen sein. Wer also wissen möchte, was der Fuchs den 9 Wölfen rät, die 10 Schafe gefangen haben und nun vor dem Problem stehen, ihren Fang gerecht zu verteilen, der sei herzlich eingeladen, dieses Seminar zu besuchen.

Literatur: B. Alster: Proverbs of Ancient Sumer. The World’s Earliest Proverb Collections. Vol. I-II. Bethesda, Maryland 1997 (= PAS). Ders.: Wisdom of Ancient Sumer. Bethesda, Maryland 2005 (= WAS).

Lektüreplan: Wir beginnen mit den beiden Fabeln „Nine Wolves and a Fox“ (= WAS 363) und „The Hypocritical Wolf (A)“ (= WAS 364).

Darf ich werter Enlil2 das Feld räumen und vorschlagen das Unbelegte, das ich in gutem Glauben eingefügt, habe zu löschen und stattdessen Dich bitten, (gerne als neuer Artikel, nicht als Verschiebung des meinigen Artikels), über eine belegte Fabel mit korrekter Interpretation bzw. Würdigung den Nutzern der Wikipedia zu berichten? Ich kann nicht positiv weitermachen, weil ich zwar noch ein anderes Buch über Sumer habe, das aber leider nichts zu Fabeln enthält. Und sumerisch kann ich nicht, da nützen mir die Webquellen nichts.

Ich werde mich aber auch nicht wehren, wenn Du alles einfach weglöschst. Solltest Du gar nichts machen wollen, gehe ich Ende der Woche ans Beseitigen. 25 19:24, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Webseite ETCSL enthält auch Übersetzungen (bei der Transliteration auf die anklickbaren Zeilennummern klicken), die Qualität ist jedoch unterschiedlich. Ich halte mich lieber direkt an das Buch von Alster, der die Varianten zusammenträgt und dann übersetzt.
Leipzig ist leider etwas weit weg, sonst hätte ich diesen Kurs gerne belegt.
Ich werde sicher nicht sofort einen Löschantrag stellen, ich kann als Ersatz auch keinen Artikel über sumerische Fabeln einfach so herzaubern, dafür brauche ich etwas Zeit. Bei der Interpretation der Fabeln will ich nach Möglichkeit auch Sekundärliteratur heranziehen – wenn ich keine Quelle für die Interpretation liefere, könnte man dann mir wiederum POV vorwerfen... also wird es ein wenig dauern, bis ein entsprechender Artikel bereit ist. --Enlil2 20:53, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die wahrscheinliche Quelle für Hans Baumann war eine alte Übersetzung von Gordon:
Nine wolves (and) a tenth(?) one [slaughtered]ed(?) some sheep. The tenth(?) one was greedy(?) (and) did not .[..(?)] ...(?). When he treacher[ously(?)] ha[d ..d(?) ...(?), (he said):] «I [will(?)] div[ide] them for(?) you! There are nine of you, (and so) one (sheep) .[...(?)]; I by myself shall take nine – This shall be my share!»'
Gordon, Journal of Cuneiform Studies, Vol. 12 (1958), p. 52
Das soll natürlich die Pionier-Leistung von Gordon nicht schmälern, aber seine Übersetzung ist sehr lückhaft, teilweise hat er die Übersetzung aus dem Kontext erraten. Die Interpretation als Rechenaufgabe durch Baumann wird aber auch dort nicht gestützt. --Enlil2 14:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Lies' dir dazu bitte mal Wikipedia:Übersetzungen durch. --Asthma 13:01, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mißverständnis. Ich habe hier gar nichts übersetzt, sondern der Autor Hans Baumann berichtet in seinem Buch Im Lande Ur über eine sumerische Fabel. Gruß 25 18:26, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


NachFrage - im Doppelsinn

[Quelltext bearbeiten]

Schade, Herr 25, daß Sie nicht mehr in de.wp aktiv sind. Aufkläer´n Sie mich bitte über Ihre WP Inclusionist Ass. (nicht WP Illusionist Ass.;-))? Leider schade, daß ich (zu) viele WP-Admins als blanke ZENSOREN, unfähig, Kritik zu ertragen, erlebte, grad so als wär´ns deutsche Amtsricher;-), Gruß Homologikuss 80.136.97.41 01:11, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Inklusionist

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich dir diese Liste hier ans Herz legen? --Jobu0101 13:22, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:14, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Aleutische Seerobbe"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 25, wenn du hier noch erreichbar bist: Du hast vor gut 10 Jahren im Artikel Aleuten auch die Tierwelt eingesetzt, unter anderem eine Aleutische Seerobbe. Welche Art möchte das denn sein? Der Begriffs findet sich nirgends sonst. --KnightMove (Diskussion) 12:24, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten