Benutzer Diskussion:AHZ/09/02
sbl-log
gudn tach!
zu den beiden aenderungen: [1] und [2]: die erste aenderung kann ich noch halbwegs nachvollziehen, aber mir fehlt noch die angabe mind. eines artikels, in dem der link verwendet werden soll. den zweiten edit verstehe ich gar nicht. waer schoen, wenn du das hier noch mal kurzgefasst begruenden koenntest, damit ich was gescheit's ins log eintragen kann. -- seth 02:03, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
der Link wird im Artikel Nová Ves u Nového Města na Moravě verwendet. Bei der ersten Änderung hatte ich die gleiche Syntax, wie darüber (cernoucek\.sweb\.cz/) verwendet. Weil die Spammbremse aber immer noch wirkte, hab ich die Syntax geändert - und ich konnte abspeichern. Vesehentlich hab ich dabei den anderen Eintrag überschrieben - der soll natürlich drin bleiben. Ich habe es soeben ausgebessert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --ahz 02:14, 2. Feb. 2009 (CET)
- ok, eintrag ins log ist erfolgt, [3]. -- seth 15:57, 2. Feb. 2009 (CET)
Da du ...
das Portal:Polen vermutlich nicht mehr so intensiv beobachtest eine persönliche ansprache :) Hast du eine Meinung zu Diskussion:Oppeln#Oppeln vs. Opole? ...Sicherlich Post 16:28, 3. Feb. 2009 (CET)
Dank für den Service. :) --ahz 16:45, 3. Feb. 2009 (CET)
Wikiprojekt:Erzgebirge
Glückauf, auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, möchte ich schon jetzt um deine Mitwirkung bei der Definition und Durchführung des Wikiprojekts Erzgebirge zur Koordinierung der Artikelanlegung und -verbesserung rund um unsere Haamit werben. Ergänzungen und Kommentare sind jederzeit auf der Projekt(-diskussions-)seite willkommen. Darf ich mit deiner Beteiligung rechnen? -- Miebner 22:16, 3. Feb. 2009 (CET)
....naja...ich werde dort gelegentlich mal vorbeischauen :) --ahz 12:35, 4. Feb. 2009 (CET)
Pilníkov: Link auf Javorník - unsinnig!
Sie haben den von mir eingefügten Link auf Javorník gelöscht - gibt es dafür eine triftige Erklärung? Dass der Link "unsinnig" sei, will mir nicht ohne weiteres einleuchten. --Thomas Gebhardt 16:29, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sorry - ich hab's kapiert, hat sich erledigt... --Thomas Gebhardt 16:34, 5. Feb. 2009 (CET)
Trittpflanzengesellschaften
[4] => Warum die Verschiebung? --Muscari 02:02, 7. Feb. 2009 (CET)
WP:NK#Singularregel, keine Gattung, s.a. Pflanzengesellschaft --ahz 02:15, 7. Feb. 2009 (CET)
Artikel über das thealit
Hallo AHZ,
na sowas, da ist mein Eintrag hier von gestern doch einfach verschwunden..?! Ich habe weiter an dem Artikel über das thealit gearbeitet, Kooperationspartner und Förderer hinzugefügt, die die nicht nur überregionale, sondern internationale Vernetzung verdeutlicht und hoffe, dass die Relevanz dieses Projekts nun offensichtlicher ist. Bitte sieh es dir auf meiner Spielwiese doch einmal an - danke! Viele Grüße, Sarabande
Hallo Sarabande, so etwas passiert, wenn man seine Beiträge nicht signiert. :) Dann kommt der Bot, räumt nach 8 Tagen auf und erkennt nicht, was neu ist.
Langsam nimmt der Artikel doch Konturen an. Die Förderer stehe ich nicht so relevanzstiftend an, kulturelle Vereinigungen sind in der Regel auf Fördermittel angewiesen und werden zumeist auch gefördert.
Ist eines der Projekte vielleicht besonders erfolgreich gewesen? Wenn es dazu vielleicht ein Medienecho (nicht die Lokalpresse) gäbe, wäre die Relevanz deutlich. Ich konnte aber auch im Web nichts finden. --ahz 14:41, 7. Feb. 2009 (CET) ahz 14:41, 7. Feb. 2009 (CET)
gut, ich suche da noch mal was raus.. Beste Grüße, Sarabande --95.33.32.54 15:25, 7. Feb. 2009 (CET)
siehst, ist ganz einfach mit der Signatur. :) --ahz 17:08, 7. Feb. 2009 (CET)
Umbenennung Journalistenakademie
Hallo AHZ, danke fürs regelkonforme Umbenennen. Ich bin mir da nie sicher, und das Ergebnis der Diskussion im Juli 2008 war gewesen, die Rechtsform mit 'rein zu nehmen. Deine Lösung ist prima, danke! Gruß, --Groucho M 07:47, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo Groucho M, nach WP:NK#Unternehmen kannst du die Rechtsform immer weglassen, solange dadurch es nicht uneindeutig wird. Viele Grüße --ahz 11:36, 9. Feb. 2009 (CET)
Burg Königstein und Ritterturnier ( Königstein im Taunus)
Hallo,
In der Disskussion zu meinem Artikel über das Ritterturnier [[5]] werde ich aufgefordert, einen Hinweis auf der Seite Burg Königstein zu setzen, dort wird aber jeder Eintrag sofort wieder gelöscht. Obwohl ich, damit nicht der Eindruck der Einseitigkeit entsteht auch die anderen Veranstaltungen mitaufgelistet. Das ist wenig hilfreich, denn dass war der ursprüngliche Grund für das Ritterturnier eine eigene Seite zu erstellen.
Würde es denn etwas bringen, wenn ich die wirklich grossen Veranstaltuzngen (Ritterturnier, Burgfest, Mitelalter Rockt die Burg und Theater auf der Burg erwähne und auf die Veranstaltungsseite der Stast Königstein verweise?
Alex 17:33, 8. Feb. 2009 (CET)
Auf der Seite Königstein_im_Taunus wird die Veranstaltung erwähnt. Daher mein Artikel darüber, der aber anscheinend keine Gnade findet. Alex 17:57, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo Alex,
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Pkt.8: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender ...
Gegen eine Erwähnung des Turniers, wie bei Königstein_im_Taunus#Veranstaltungen im Burgartikel ist nichts einzuwenden. Details über Zeit und Ablauf sind aber nicht gewünscht.
Die Veranstaltungen sind doch im Artikel genannt, wer mehr wissen will, kann sich darüber auf sicher der Website der Stadt informieren. Viele Grüße --ahz 21:12, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ,
ich finde das Ritterturnier hat eine eigene Seite verdient, da bereits seit 10 Jahren stattfindend mit überregionaler Bedeutung. Vergleichbar mit dem Bahnhofsfest Königstein (wobei das Bahnhofsfest eigendlich mehr Rummelplatz als Fest ist) Mal abgesehen von der Ausstellung der Dampfeisenbahnen und der Mitfahrmöglichkeit und Besichtigung der Loks. Ich habe den Artikel massive geändert und verusch das Feedback umzusetzen, ich bin aber gerne bereit den Artikel noch weiter anzupassen, wenn er noch nicht den Regeln entspricht. Bitte schaue doch die aktuelle version einmal an: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexanderj/Ritterturnier_(K%C3%B6nigstein_im_Taunus) Danke. Alex 12:26, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo Alex,
wenn das Ritterturnier relevant sein sollte, dann sollte der Schwerpunkt des Artikel die Herausstellung der Besonderheiten gegenüber der grauen Masse der Mittelalterszene. Gibt es besonders hohe Besucherzahlen, aus denen nach WP:RK Relevanz herzuleiten ist?
Derzeit lese ich nur sehr viel fürchterliches Geschwurbel: ...Hier kann das Mittelalter ganz hautnah erlebt werden. Ob beim Bummeln über den Markt oder beim Ritterturnier... Wir schreiben hier keinen Hochglanzwerbeflyer für das Turnier, sondern eine Enzyklopädie. Bitte schau doch erst mal bei WP:WSIGA rein :) Viele Grüße --ahz 17:38, 9. Feb. 2009 (CET)
Bitte
Hallo AHZ, bitte sei so gut hier einen Blick drauf zu werfen. Die Reaktion war völlig überzogen und beruhte auf falschen Annahmen, wie u. a. hier und hier in Kurzform geschildert. Der unschöne Beigeschmack einiger der späteren Edits harmonierte zudem immerhin mit der Besonnenheit des Verhaltens der Adressaten und wirkte sich nicht auf die übrige Arbeit aus. Sei bitte so gut und hebe die Sperre auf. Grüße --79.201.123.134 04:32, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo KJP, wenn ich mir deine Beiträge so anschaue: Spezial:Beiträge/KJP vermute ich auch einen Sockenaccount - von wem auch immer. --ahz 04:47, 8. Feb. 2009 (CET)
- Nachdem ich längere Zeit ausschließlich als IP unterwegs war, habe ich diesen einen Account angelegt, um damit einige größere Artikelarbeiten, die ich aktuell extern vorbereite, einzustellen und in der Anlaufphase nachvollziehbar für andere Benutzer erreichbar zu sein. Blutiger Anfänger bin ich nicht und habe AFAICS auch nichts getan, um derartiges vorzutäuschen. --79.201.123.134 04:56, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo nochmal, bitte antworte mir. --79.201.123.134 05:25, 8. Feb. 2009 (CET)
- Mir sieht das ganze aber auch nach Socke aus. --ahz 05:27, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ganz im ernst, ich habe nirgends einen gesperrten Account und bin hier auch mit keinem weiteren Account unterwegs, obwohl das AFAIK sogar regelkonform wäre, solange damit kein Mißbrauch getrieben wird. Darum, ob Du mir nun glaubst oder nicht, die Sperre ist unverdient, bitte hebe Sie auf. Ich ziemlich ausgelaugt, würde gerne schlafen, bin aber zu angespannt wegen der aktuellen Situation – danach erstmal Abstand von der WP, hier zu Hause an meinen Babys basteln … Liebe Grüße --79.201.123.134 05:41, 8. Feb. 2009 (CET)
- Antwortest Du noch? --79.201.123.134 06:26, 8. Feb. 2009 (CET)
- Info @AHZ: AGF auf Bitte von Benutzer:Zollernalb, siehe [6]. Gruß --Rax post 14:23, 8. Feb. 2009 (CET)
- Heute früh war mir KJP außerdem auch viel zu aufgeregt. Wenn er sich wieder beruhigt hat, wird er künftig hoffentlich die Hinweise auf seiner Diskussionsseite etwas mehr beachten. Gruß --ahz 14:42, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Hinweise habe ich beantwortet und nach bestem Verständnis beachtet beim Weiterarbeiten. Direkt im Anschluß wurde ich für das bloße Weiterarbeiten an sich auf der VM gemeldet und mit einem repressiven Kommentar verwarnt, meine Fragen dazu wurden jedoch ignoriert, wie auch diverse weitere Rückfragen an RMler auf meiner Disku unbeantwortet geblieben sind. Hast Du das beachtet bei Deiner Bewertung? Und zu aufgeregt: wieso denkst Du das? --79.201.96.186 17:24, 8. Feb. 2009 (CET)
- Keine Antwort? Schade. --79.201.78.113 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)
- Du bist doch inzwischen entsperrt worden und beachtest sicher Hinweise auf deiner Diskussionsseite etwas mehr. Was willst du noch? --ahz 17:40, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die Hinweise hatte ich beachtet, das ist ja die Krux, „einen positiven Erziehungseffekt“, oder was auch immer, hatte die Aktion daher nicht – einen Benutzer erziehen zu wollen steht hier allerdings auch niemandem zu. Was ich gelernt habe ist das eine oder andere darüber, wie aktuell mit neu angemeldeten Benutzern umgegangen wird, welche Schwächen die VM-Bearbeitung aufweist, und wie gering die Bereitschaft einiger der Nutzer älterer Accounts sein kann, über eine Auforderung oder Verwarnung hinaus zu gehen und tatsächlich inhaltlich über einen strittigen Sachverhalt zu diskutieren. Zu Deiner Frage: Eine Beantwortung meiner Fragen würde mich freuen, um Deine Reaktionen besser verstehen zu können; eine kritische Rückbetrachtung des eigenen Verhaltens aller Beteiligter noch mehr; auf Eingeständnisse, selber auch zum negativen Verlauf beigetragen zu haben (betrifft Dich eher weniger), wage ich kaum zu hoffen. Grüße --79.201.111.50 18:41, 10. Feb. 2009 (CET)
- Du bist doch inzwischen entsperrt worden und beachtest sicher Hinweise auf deiner Diskussionsseite etwas mehr. Was willst du noch? --ahz 17:40, 9. Feb. 2009 (CET)
- Heute früh war mir KJP außerdem auch viel zu aufgeregt. Wenn er sich wieder beruhigt hat, wird er künftig hoffentlich die Hinweise auf seiner Diskussionsseite etwas mehr beachten. Gruß --ahz 14:42, 8. Feb. 2009 (CET)
- Info @AHZ: AGF auf Bitte von Benutzer:Zollernalb, siehe [6]. Gruß --Rax post 14:23, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ,
ich komme mit der Einbindung eines besseren Wappens (Kralik-Wappen.jpg) nicht klar. Es wird nicht bei den Beiträgen angezeigt. Es wird nur die alte version angezeigt. Kannst Du da helfen?
Gruss Klavicus
Hallo Klavicus, bei mir wird das Bild angezeigt. So recht ist mir nicht klar, warum du das geändert hast. Die vorherige Verssion ohne den dunklen Hintergrund war doch viel besser: [7] Viele Grüße und bitte Diskussionsbeiträge signieren. Viele Grüße --ahz 12:21, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ,
ich will ja das Kralik-Wappen als freigestelltes Wappen einbinden, ohne dunklen Hintergrund habe aber vielleicht wieder "rumgefummelt" dass es nun doch nicht angezeigt wird. Bitte mache Du das und binde das freigestellte Wappen ein. schöne Grüsse Klavicus 10:01:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo Klavicus, ich habe jetzt deine letzte Änderung zurückgesetzt und die o.g. genannte Version mit dem hellem Hintergrund eingebunden. Wenn du es dir anschaust, nimm bitte einen Artikel, den du heute noch nicht geöffnet hast, dann müsste es erscheinen. Bei Heinrich Kralik von Meyrswalden war z. B. die richtige Version zu sehen. Wenn du noch das dunkle Wappen siehst, hast du es lediglich noch im Browsercache (den müsstest du sonst leeren). Viele Grüße. --ahz 11:28, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ, trotz Löschen meines BrowserCache sehe ich noch immer den dunklen Hintergrund des Wappens, bei allen verwendeten Artikeln, es sind ja mehrere. Was kann das sein? Besser, man löscht alle alten Wappenbilder oder? Grüsse: Klavicus 18:08:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo Klavicus, ich habe meinen Cache jetzt auch geleert und sehe sowohl in den Artikel als auch direkt bei Datei:Kralik-Wappen.jpg das Wappen mit dem blütenweißen Hintergrund. Das Löschen der alten Versionen bringt da auch nichts, die werden nicht hochgeladen. Wenn du immer noch das Bild mit dem bräunlichen Hintergrund siehst, ist das noch bei dir auf dem Rechner im Browser drin und hat mit den Browsereinstellungen zu tun. Vorschlag: Schau dir die Artikel morgen noch mal an, nachdem der Rechner runtergefahren war. Viele Grße --ahz 18:26, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ, Problem gelöst. Es lag daran, dass mir Wikipedia beim Aufruf der Seite oben rechts angeboten hat: gesichtete und ungesichtete Version. Als ich auf ungesichtete Version geklickt hatte, kam plötzlich der blütenweisse Hintergrund des Wappens zum Vorschein. Das hatte also nichts mit dem BrowserCache zu tun. Okay, wieder etwas schlauer geworden, nochmals vielen Dank. schöne Grüsse: Klavicus 19:11:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ, Problem nicht ganz gelöst. Wenn ich eine Seite mit Wappen aufrufe, wird immer das mit dunklem Hintergrund angezeigt. Das Bild mit hellem Hintergrund als aktuelle Version ist ungesichtet, deshalb wird automatisch immer die Darstellung mit dunklem Hintergrund angezeigt. Wer kann den nun aus der ungesichteten Version eine gesichtete Version machen, damit die aktuelle Version des Wappens immer angezeigt wird ??? Klavicus 18:56:12, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo Klavicus, Artikel sichten kann, wer den Sichterstatus besitzt. Wenn du nicht so oft unangemeldet arbeiten würdest, hättest du ihn vermutlich auch schon. :)
Ich habe das Bild soeben gesichtet und den Wilhelm auch, die anderen Artikel müssten alle schon gesichtet sein. Viele Grüße --ahz 19:27, 10. Feb. 2009 (CET)
Ponti: Begriffsklärung Modell 1 oder 2?
Hallo, Du hast in Deiner Funktion als Administrator meine das Lemma "Ponti" betreffenden Änderungen rückgängig gemacht und dies mit "ansonsten nur Nachnamen: BKL2" begründet. Ich wage Dir trotzdem zu widersprechen.
Zur Erläuterung Deiner Maßnahme verweist Du also auf "Begriffsklärung Modell 2" in den Wikipedia-Richtlinien. Nun könnte man ja, Deiner Logik folgend, vermuten, dass es hier nun heißt, Wikipedia sei in erster Linie ein Ortschaftsverzeichnis, man habe daher Orten grundsätzlich den Vorzug gegenüber Familiennamen zu geben. Tatsächlich aber finde ich unter "Begriffsklärung Modell 2" folgenden Eintrag: "Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel". Demnach ist, so die Richtlinien weiter, dieses Modell bei Begriffen anzuwenden, "bei denen eine Bedeutung deutlich geläufiger ist als die anderen." Verstehe ich also richtig, dass Du der Ansicht bist, das piemontesische 600-Seelen-Dorf Ponti sei der Mehrzahl der Nutzer am geläufigsten? Vielleicht offenbare ich ja eine eklatante Bildungslücke, aber ich meine, dass die Mehrzahl der Nutzer, die das Stichwort "Ponti" eingeben, eher nach dem Filmemacher, dem Architekten oder dem Pianisten suchen werden. Ich will ja gar nicht in Zweifel stellen, dass es sicher ein sehr netter, vielleicht sogar sehenswerter Ort ist, den Du hier so prominent herausstellst. Aber auch zu dieser Frage werde ich in den Richtlinien fündig mit folgendem Eintrag: "Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden. ... Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen."
Sehen wir mal nach, was unter "Begriffsklärung Modell 1" steht: "Wenn es zu einem Stichwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite." (Hervorhebung durch Wikipedia) Also nach meinem schlichten Otto-Normal-Wikipedianer-Verständnis ist dies hier eindeutig der Fall. Es ist also BKS1 anzuwenden, und eben darin bestand meine Maßnahme. Wenn ich es also richtig verstehe, dann steht die Deine nicht im Einklang mit den Wikipedia-Richtlinien.
Noch eine Anmerkung zum angeblichen Vorrang von Ortsnamen: Würde ein solcher tatsächlich bestehen, dann würden wir unter "Bismarck" einen Gelsenkirchener Stadtteil oder eine Stadt in den USA finden (immerhin die Hauptstadt North Dakotas mit sage und schreibe 60.000 Einwohnern), und nicht den Reichskanzler. Das ist aber - glücklicherweise, wie ich meine - nicht der Fall.
Würdest Du bitte angesichts dessen Deine Maßnahme noch einmal überdenken? MfG -- Achsenzeit 19:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Achsenzeit, nö - ich habe als angemeldeter Benutzer, der jetzt etwas mehr als vier Tage hier mitmacht von meinem Verschieberecht gebracht gemacht.
Auch wenn der Ort ein Kleckernest ist, so ist er das einzige, das diesen Namen ausschließlich trägt. Die Personen haben alle noch Vornamen, heißen also Hans Ponti, Karl Ponti oder Franz Ponti, oder wie auch immer. Für solche Nachnamens-Pseudo-BKL wird generell eine BKL2 verwendet. Darunter ist keiner, der als der Ponti bezeichnet werden kann. Bei Bismarck ist es eine einzige Persone, die zumeist mit dem Namen verbunden wird. Hier nicht. Gruß --ahz 19:54, 12. Feb. 2009 (CET)
Zdenek Heydusek
Hallo AHZ, könntest Du bitte mal hier oder auf einer anderen CZ-Webseite nachsehen, ob Du etwas über diesen Herrn findest? Insbesondere das Geburts- und Sterbedatum wäre interessant.
Was ich bereits weiss:
- Tischtennisspieler
- war 1926 28 Jahre alt (--> geboren um 1898)
- Teilnahme an WM 1926, 1930, 1931, 1933, 1936, 1939
- 1948 Präsident der Czechoslokian Table Tennis Association
- stiftete 1948 den "Heydusek Prize" für Weltmeister im Mixed.
Auch [0=17&PNCSID=0d83d09a5ffd5b36387fb397a30da33d hie] hattest Du früher schon mal was gefunden.
Für Deine Mühe bedanke ich mich im Voraus. Gruß --tsor 20:28, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich schaue nachher mal nach, ob ich etwas finde. Er heisst Zdeněk Heydušek lebte vom 9. 3. 1897 in Lukov u Zlína - 30. 1. 1973 und war ab der Gründung am 6. Oktober 1945 bis 1948 Vorsitzender des tschechoslowakischen Tischtennisverbandes ČsAST.
Sein Vater Antonín Heydušek war ab 1895 Forstmeister beim Grafen Seilern-Aspang in Lukov, seine Mutter war Zdeňka Heydušková, geb. Smetanová, die Tochter von Bedřich Smetana. Ab 1908 lebte die Familie in Luhačovice, wo der Vater Forstmeister beim Grafen Sérenyi wurde. 1919 verstarb der Vater und 1936 die Mutter.
Sein Urne ist Luhačovice im Grab von Smetanas zweiter Frau Betty beigesetzt. http://www.lazneluhacovice.cz/obr/listy/lazenske-listy-2008-12.pdf S. 8 --ahz 22:07, 14. Feb. 2009 (CET)
- Boah, das ist ja ein Ding. Den kann ich ja sogar in Bedřich Smetana erwähnen. Ich danke Dir und sage Dir Bescheid, wenn ich den Artikel geschrieben habe. Gruß --tsor 23:04, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wer ist den dieser "Ing. Petr HEYDUŠEK", der in der angegebenen Quelle den Artikel geschrieben hat? War Zdeněk Heydušek verheiratet? Hatte er Kinder? --tsor 23:07, 14. Feb. 2009 (CET)
- So, der Link ist nun blau :-)) Wenn Du noch etwas findest, dann sei bitte mutig! Gruß --tsor 00:36, 15. Feb. 2009 (CET)
- Du bist aber schnell :). Ich habe noch etwas zur Familie ergänzt. Der Petr ist ein Sohn von ihm. Dessen Mutter, Zdeněks Witwe, ist 1975 in Prag gestorben. Mehr ist dazu aber nicht zu entnehmen. Gruß --ahz 08:59, 15. Feb. 2009 (CET)
- Nochmals vielen Dank, AHZ! - Ich werde demnächst wieder mal auf Dich zukommen, da gibt es noch den einen oder anderen TT-Spieler. Hoffe ich werde Dir nicht allzu lästig ... --tsor 09:32, 15. Feb. 2009 (CET)
- Gerne geschehen! Ich hab noch ein paar biographische Angaben gefunden und ergänzt. Was er konkret in Cheb gebaut hat, dass die ihn zum Ehrenbürger ernannt haben, ist dem Beitrag in Stolní tenis leider nicht zu entnehmen und auch sonst nirgendwo zu finden. So nun habe ich fertig.... Viele Grüße --ahz 13:42, 15. Feb. 2009 (CET)
- Super! Du bist nun eindeutig der Hauptautor dieses Artikels. Habe das auch im Kommentar bei der ersten Version erwähnt. Gruß --tsor 14:27, 15. Feb. 2009 (CET)
...nee, nee, Du lässt mir nicht einmal Zeit, Dir einen Hinweis zu senden. Dein kritisch-erfahrener Blick wird da ganz dringend gebraucht. grüsse-- Lysippos 21:24, 16. Feb. 2009 (CET)
- hatte es gerade bei Rolf gefunden und mich gleich draufgestürzt. :) Keine Bange, so viel gibts daran nicht zu verbessern, nur die markanten Kegelberge wollte ich reinhaben. Viele Grüße --ahz
- ...hab' mich auch mit Basaltkegel absolut zurückgehalten (kicher).-- Lysippos 21:33, 16. Feb. 2009 (CET)
- Den ganzen Basaltkegel hätte ich am liebsten versenkt. Naja inzwischen ist ein Artikel draus geworden, wobei ich den Kegelberg, egal ob aus Basalt, Phonolith oder sonstwas, als das geeignetere Lemma halte. :) --ahz 21:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- Der Kegelberg hat ja auch die berechtigte Priorität. Der Basaltkegel ist eine schöne historische Remineszenz und eben eine nette Geschichte. Irgendwie ein Blick durch den Nebel der Geschichte zurück auf den zeitweiligen Erkenntnisstand großer Leute. Das fand ich daran so apart. grüsse -- Lysippos 23:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Den ganzen Basaltkegel hätte ich am liebsten versenkt. Naja inzwischen ist ein Artikel draus geworden, wobei ich den Kegelberg, egal ob aus Basalt, Phonolith oder sonstwas, als das geeignetere Lemma halte. :) --ahz 21:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- ...hab' mich auch mit Basaltkegel absolut zurückgehalten (kicher).-- Lysippos 21:33, 16. Feb. 2009 (CET)
Kannst Du bitte…
…einmal einen Blick hierher werfen? -- Steindy 14:09, 18. Feb. 2009 (CET)
danke --ahz 20:52, 18. Feb. 2009 (CET)
Flusssystem Moldau
Hallo Ahz, du hast die Křemelná zum Nebenfluss 3. Ordnung zurückgestuft. Ich habe das wieder geändert. Wenn die Otava (Nebenfluss der Moldau 1. Ordnung) per Definition aus dem Zusammenfluss von Vydra und Křemelná entsteht (hier beginnt die offizielle Kilometrierung), sind beide als Quellflüsse der Otava anzusehen (vgl. analog Radbusa (2), Mies (2)-->Beraun (1)) und somit gleichrangig. Selbst wenn man die Křemelná als Nebenfluss des Gesamtflusses Otava/Vydra betrachtete, wäre sie immer noch ein Nebenfluss 2., nicht 3. Ordnung. Gruß --SJuergen 20:07, 20. Feb. 2009 (CET)
Hallo SJuergen, du hast natürlich recht. Irgendwie hatte ich da einen Zählfehler. Gruß --ahz 20:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Frage
Hallo Ahz, da du mir damals bei Olexandr Lasarowytsch die Transkription korrigiert hattest, wollte ich dich fragen, wie man den russischen Namen Anatoliy Zheglanov korrekt transkripiert. Kannst du mir da helfen, damit ich den Artikel gleich korrekt anlegen kann? Danke schonmal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Das korrekte Lemma wäre Anatoli Scheglanow. Viele Grüße --ahz 12:55, 19. Feb. 2009 (CET)
- Danke dir vielmals. Artikel ist angelegt. Hast du was dagegen, wenn ich dich beim nächsten mal wieder frage? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:31, 19. Feb. 2009 (CET)
- Kannst du gerne machen. Viele Grüße --ahz 20:52, 20. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ betr. Artikel "Ziepel": Ich hatte die Stadt Möckern genauso verlinkt wie es bei Gardelegen gemacht wurde. Weshalb wurde das wieder rückgängig gemacht--Wilske 01:22, 21. Feb. 2009 (CET)? Hatte den Text schon mal auf der Diskusionssseite des Artikels Ziepel geschrieben, hier also nochmals. Bitte sei so nett und klär mich mal auf. Da ich erst ca. einen Monat bei wiki dabei bin, kenne ich die Regeln noch nicht so genau. Besten Dank im voraus.--Wilske 22:07, 21. Feb. 2009 (CET)
Ziepel
Hallo AHZ, ich hatte die Stadt Möckern genauso verlinkt wie es bei Gardelegen gemacht wurde. Weshalb wurde das wieder rückgängig gemacht--Wilske 01:22, 21. Feb. 2009 (CET)? Hatte den Text schon mal auf der Diskusionssseite des Artikels Ziepel geschrieben, hier also nochmals. Bitte sei so nett und klär mich mal auf. Da ich erst ca. einen Monat bei wiki dabei bin, kenne ich die Regeln noch nicht so genau. Besten Dank im voraus. Siehe auch unter "Frage" --Wilske 22:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo Wilske, schaust zu mal unter WP:BKL rein. In einer BKL wird nur das zu klärende Lemma verlinkt. Wenn die BKL Meyer heisst, werden dort nur Links auf Meyer und keine Schulzes gesetzt. Den Link auf Gardelegen habe ich nur dringelassen, weil für das andere Ziepel noch kein Artikel besteht. Wenn der vorhenden ist, sollte der Links dort auch weg.
Faustregel: Bei zwei blauen Links in einer Bedeutung ist einer zuviel, bei zwei roten auch. :) Viele Grüße --ahz 22:20, 21. Feb. 2009 (CET)
Antonin Malecek
Hi AHZ, ich komme wieder mal angedackelt wegen eines TCH-Tischtennisspielers. Hoffe Du kannst mir wieder helfen. Sagst mir einfach Bescheid, wenn Dir der Tischtennis-Krempel zu viel wird.
- Antonin Malecek, auch Anton Malecek, war 1926 18 Jahre alt, ist also etwa 1908 geboren. Er hat von 1926 - 1936 an 7 WMs teilgenommen.
Kannst Du bitte mal schauen, ob Du das Geburtsdatum herauskriegst? Wahrscheinlich ist er auch bereits gestorben. Wann? - Gruß --tsor 21:31, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo Tsor, bei dem muss ich erst einmal herausbekommen, wie er tatsächlich heisst. Unter dem vermuteten Namen Antonín Maleček finde ich nur Handelsvertreter und einen Möchtegernpoliker. Sämtliche Treffer zu dem TT-Spieler sind nichttschechische Seiten, das ist auffällig - vermutlich wird dort ein Fehler verschleppt. Viele Grüße --ahz 21:48, 21. Feb. 2009 (CET)
Er hiess offensichtlich tatsächlich Maleček. (...Jména Kettnerová, Šmídová, Votrubcová, Depetricová, z mužů Kolář, Váňa, Hamer, Maleček měla ve světě stolního tenisu svůj zvuk...) [8]. Ansonsten ist auf tschechischen Seiten absolut nichts über ihn zu finden. Auf der Seite [9] bekommt er sogar den Vornamen Vladimír verpasst.
Langsam glaube ich, dass er wirklich Antonín Maleček hiess und so in Vergessenheit geraten ist, dass im Web nichts über ihn zu finden ist. Eigentlich bedauerlich. Diesmal kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Bei seinen Mitspielern bei der 32er WM-Mannschaft sieht es bis auf Stanislav Kolář genauso dürftig aus. Viele Grüße --ahz 22:57, 21. Feb. 2009 (CET)
- Tja, da kann man wohl nix machen. Schade. (Stanislav Kolář (TCH, * 31. März 1912 in Prag, † 6. Mai 2003 in Votice)) - Ich danke Dir für Deine Mühe. Gruß --tsor 23:16, 21. Feb. 2009 (CET)
- Für Kolář findet sich auf S. 4 [10] ein kurzer Nachruf. Gruß --ahz 23:40, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ahja, ich sage Dir Bescheid, wenn ich einen Artikel über Kolar geschrieben habe. Dann kannst Du ihn ja evtl. ergänzen. - In der von Dir angegebenen Quelle ist auch ein Nachruf auf Žarko Dolinar. Ist da noch etwas, was im Artikel fehlt? --tsor 00:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Physiker war er nicht, sondern Mediziner, hier [11] gibt es auch noch Buchsprechungen von ihm. Gruß --ahz 07:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Unter http://www.amac-d.de/memoriam.htm habe ich noch einen ganz ausführlichen Nachruf gefunden. --ahz 07:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Wobei man auf http://www.amac-d.de/memoriam.htm Tischtennis mit Tennis verwechselt. Dennoch hat Deine Arbeit dem Artikel Žarko Dolinar gut getan. Danke und Gruß --tsor 07:57, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das sehe ich jetzt auch gerade. :-o Die Würdigung seiner sportlichen Leistungen in dem Nachruf hatte ich nur ganz schnell überflogen, weil dort ohnehin nichts gescheites zu erkennen war. Viele Grüße --ahz 08:13, 22. Feb. 2009 (CET)
- Unter http://www.amac-d.de/memoriam.htm habe ich noch einen ganz ausführlichen Nachruf gefunden. --ahz 07:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Physiker war er nicht, sondern Mediziner, hier [11] gibt es auch noch Buchsprechungen von ihm. Gruß --ahz 07:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ahja, ich sage Dir Bescheid, wenn ich einen Artikel über Kolar geschrieben habe. Dann kannst Du ihn ja evtl. ergänzen. - In der von Dir angegebenen Quelle ist auch ein Nachruf auf Žarko Dolinar. Ist da noch etwas, was im Artikel fehlt? --tsor 00:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- Für Kolář findet sich auf S. 4 [10] ein kurzer Nachruf. Gruß --ahz 23:40, 21. Feb. 2009 (CET)
Schau mal bitte ...
... das hier an. Du bist ja einer der Transkriptionsexperten für mich. Ich denke nicht das das richtig ist, aber vielleicht kannst du dir das nochmal anschauen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:46, 24. Feb. 2009 (CET)
Diese Schreibweise stimmte gar nicht. Auf russischen Seiten wird er auch Дмитрий Швыков geschrieben, aber lasse es erst mal bei Дмитрий Чвыков, weil die auch häufig ist. Viele Grüße --ahz 08:57, 25. Feb. 2009 (CET)
Artikel über das thealit
Hallo AHZ,
da bin ich wieder. Bitte sieh dir doch den aktuellen Stand meines Artikelentwurfs einmal an. Du meintest ja, dass es gut wäre Presseartikel anzugeben. Leider gibt es keine im Netz zugänglichen Artikel über das thealit, aber ich habe einen Link zur Festrede anlässlich des 15jährigen Bestehens eingefügt, der die Bedeutung dieser Einrichtung m.E. ganz gut hervorhebt. Ansonsten gibt es ja auch noch eine Reihe von im Eigenverlag erschienen Büchern - wäre es deiner Meinung nach sinnvoll, diese anzugeben?
Viele Grüße, --Sarabande 14:56, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo Sarabande,
ja der Link zur Festrede sollte drin bleiben. Publikationen sollten auch rein, wenn es viele sind, aber nur in Auswahl. Übrigens sind die Tipps von Benutzer:Okin gut, in dieser Richtung solltest du es ausbauen. Viele Grüße --ahz 20:52, 18. Feb. 2009 (CET)
so, ich habe weiter daran gearbeitet - bitte sieh es dir doch einmal an. Beste Grüße --Sarabande 17:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ,
hier noch einmal die Bitte, dir meinen geänderten Entwurf anzusehen, ob er nun eventuell "reif" ist. Danke! Viele Grüße, --Sarabande 13:35, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Sarabande, ich finde auch nichts mehr, was noch zu ergänzen wäre. Viele Grüße --ahz 06:17, 24. Feb. 2009 (CET)
was lange währt.. wunderbar! Herzlichen Dank für deine Unterstützung! --Sarabande 12:46, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo AHZ,
wie es aussieht, geht die ganze Diskussion nun vorn vorne los: [[12]]. Ich bin ehrlich gesagt allmählich etwas frustriert, kannst du mir vielleicht einen Rat geben, wie ich nun weiter verfahren soll, oder dich eventuell irgendwie einschalten. Ich finde die Relevanzfrage generell doch trotz aller Kriterien recht subjektiv... Beste Grüße--Sarabande 14:20, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Sarabande, ich hatte vor einiger Zeit ja schon geschrieben, dass ich hinsichtlich der Relevanz einige Bauchschmerzen habe. Nachdem nun alles ergänzt wurde, was dem thealit Bedeutung verschaffen könnte, muss der Artikel nun durch die Löschhölle gebracht werden. Wenn du dort noch Argumente vorbringen kannst, dann tue dies.
Aber zuerst muss die Freigabe kommen, dass der Text zu großen Teilen noch kopiert war, ist mir gar nicht aufgefallen. Viele Grüße --ahz 08:59, 26. Feb. 2009 (CET)
Nun gut, dann will ich mich mal durch die Löschhölle kämpfen, dass scheint ja ein recht übliches Procedere zu sein. Das mit der vermeintlichen URV ist jedenfalls wenigstens schon geklärt. Viele Grüße, --Sarabande 11:25, 26. Feb. 2009 (CET)
Abs. „Geschichte“, Satz 3 „Zu Zeiten Georg von ...“ holpert!? Gruß -- Nepomucki 18:19, 28. Feb. 2009 (CET)
Danke, das war mir nicht aufgefallen. Gruß --ahz 20:39, 28. Feb. 2009 (CET)
WP:FBIO und seine Universalisierung
Hallo und guten Morgen. WP:FBIO sieht vor, Leben und Leistungen getrennt abzuhandeln. Das funktioniert bei Musikern (insbesondere in kürzeren Artikeln) häufig nicht. Daher hat sich im Jazzbereich die Konvention ausgebildet, unter der Überschrift "Leben und Wirken" das Leben und die Leistungen gemeinsam abzuhandeln. Weil bei Jazzmusikern in der Regel die Diskographien sehr umfangreich und in der Regel unübersichtlich sind (wegen der zahlreichen relevanten Aufnahmen als Sideman), besteht weiterhin im Jazzbereich die Konvention, keine Gesamtdiskographien darzustellen, sondern ausgewähle "diskographische Hinweise" (unter dieser Überschrift) zu geben. Unter "Literatur" wird nach WP:FBIO eigentlich monographische Sekundärliteratur verstanden; davon abgetrennt werden im Jazzbereich seit geraumer Zeit Einträge in Lexika unter der genaueren Überschrift "Lexigraphische Einträge" abgehandelt. Ich finde es wenig erquicklich, wenn wir am Beispiel des Artikels über Rudy Linka nun die allgemeinen Richtlinien und die Richtlinien des Jazzbereichs gegeneinander stellen und in einen EW geraten. Wieso soll in diesem Artikel nicht das Subsidiaritätsprinzip gelten? Gruß--Engelbaet 07:27, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo Engelbaet, generell sollte WP:FBIO als Ausgangsgrundlage für eine gleichmäßige Gestaltung der Artikel dienen. Natürlich ist es auch sinnvoll, wenn für einen bestimmten Personenkreis Anpassungen der Gliederung vorgenommen werden, die auf die spezifischen Schwerpunkte zugeschnitten sind. Bei Sportlern ist so meist ein Abschnitt Karriere zu finden, und auch gegen Leben und Wirken ist nichts einzuwänden, wenn eine Auftrennung nicht sinnvoll ist.
Die diskographischen Hinweise lese ich zum ersten Mal und finde nicht nur die Bezeichnung etwas merkwürdig. Der WP:FBIO-Abschnitt Werke, der bei Musikern zutreffender als Diskographie, bezeichnet wird, wenn es sich bei den Werken um Aufnahmen handelt, sollte immer überschaubar bleiben. Genau, wie bei einem Vielschreiber nicht alle 150 Bücher und 500 Aufsätze in einer endlosen Liste angehangen werden, trifft dies auch auf Musiker zu. Hier stimme ich völlig mit dir überein, dass sich die Aufnahmen als Sidemman nur auf eine Auswahl beschränken können. WP ist schließlich keine Datenbank. Was mich stört, ist nur die Abschnittsüberschrift. Wenn du unbedingt auf den Auswahlcharakter hinweisen willst, setze doch der Auswahl einen Satz voran: xxx wirkte an zahlreichen Aufnahmen als Sideman mit oder nenne den Abschnitt Diskographie (Auswahl), wie ich es auch manchmal mache, wenn ich endlose Diskographien oder Publikationslisten deutlich kürze. Dieser Abschnitt soll eigentlich auch keinen Anspruch auf Vollzähligkeit ableiten - um Himmels willen - sondern die wichtigsten Werke nennen. Wenn diese überschaubar sind, dann können sie alle rein, ansonsten nicht. Vielleicht sollte in der FBIO die Auswahl etwas verdeutlicht werden, von Neulingen werden mitunter Komplettbibliographien angehangen, die fünf Bildschirmseiten einnehmen und bis zum Kurzaufsatz gehen. Bei bedeutsamen Künstlern, Schriftstellern wird die Werksliste im Artikel immer auf eine Auswahl beschränkt. :)
Die Überschrift Lexigraphische Einträge ist zwar genauer, aber m.E. schrecklich! Im Abschnitt Literatur sollten freilich Monographien den Vorzug bekommen. Gibt es solche nicht, ist die Bennung von Sammelwerken, wie Lexika, schlichtweg auch Literatur. Dass es sich um Lexika handelt ist doch aus dem Werkstitel deutlich ersichtlich.
Dort wo die üblicherweise gebräuchlichen Bezeichnungen der Überschriften für Abschnitte zutreffend sind, sollten wir sie auch verwenden. Es wirkt innerhalb eines Werkes auch nicht besonders gut, wenn in Biographien, der eine Vita schreibt, der nächste Lebenslauf und der dritte Biographie. Viele Grüße --ahz 08:28, 27. Feb. 2009 (CET)
- Mit den von Dir hier kritisch hinterfragten Überschriften gibt es im Jazzportal bereits 600 - 800 Biographien, darunter auch lesenswerte.
- Die Diskographischen Hinweise haben sich praktisch ergeben, weil die Überschrift Diskographie IPs, aber auch sporadische Benutzer offenbar dazu einlädt, in ihrem CD-Regal zu gucken, welche Platte sie noch haben und der WP ein weiteres Werk des Musikers durch hurtiges Eintragen spendieren (teilweise werden auch bereits erstellte Diskographien einfach einkopiert). Die Überschrift Diskographie (Auswahl) zieht sofort die Frage nach den Auswahlkriterien nach sich. Die Konvention im Jazzbereich ist, dass bei den Kleinmeistern in der Regel 3 - 5 Alben eingestellt werden, also keineswegs alle Hauptwerke (die in diesem, von Individualisten auch in der Kritik geprägten Bereich als verbindlicher Kanon kaum auszumachen sind). Vgl. dazu Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards.
- Mir ist auch klar, dass die Überschrift Lexigraphische Einträge nicht sehr schön ist, zumal es eigentlich um verwendete lexigraphische Einträge geht (was sich als Überschrift verbietet). Jenseits der Jazz-Besonderheiten: Es fehlt aber bei WP:FBIO eine klare Konvention, wie die in den letzten 2 Jahren durchgesetzte Professionalität hinsichtlich von Belegen dort aufgenommen wird und deutlich zwischen nicht berücksichtigter Sekundärliteratur und der Sekundärliteratur, auf der der Artikel aufbaut, differenziert wird. Ich kenne Artikel, in denen es mittlerweile Überschriften wie Quellen/Weblinks gibt oder solche, wo lexigraphische Informationen, Weblinks, Besprechungen unter der Überschrift Quellen zusammengefasst werden, weil auch die Überschrift Literatur häufig dazu dient, "aufgefüllt" zu werden. Als Beispiel verweise ich auf den Artikel über den gerade verstorbenen Ian Carr, wo die Monographie (die zur Anfertigung des Artikels keineswegs herangezogen wurde) unter Literatur steht, abgegrenzt von den lexigraphischen Hinweisen (die auch erst unter Zuhilfenahme der Versionsgeschichte deutlich als zentrale Quellen erkennbar werden).
- Dein letzter Abschnitt wundert mich, weil er sich sich als Gegenteil zu Deinem ersten Absatz lesen lässt. Bevor wir uns darüber verheddern, solltest Du mir mitteilen, wenn es mehr sein sollte, als dass dort noch einmal Deinen Grundgedanken paraphrasierend aufzunehmen.--Engelbaet 09:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage nach den Auswahlkriterien stellt sich doch genauso bei den Diskographischen Hinweisen. Was sind Hinweise, und was nicht. Hier ist das zugegebenermaßen ebenso schwammige (Auswahl) präziser, und zeigt, dass keine komplette Diskographie gewünscht ist. Einen Hinweis findet die IP auch, wenn sie in den Plattenschrank schaut. Die Konventionen in Jazzbereich finde ich ausgesprochen gut - nur nicht die Überschriften der Abschnitte.
- Von einer Separatüberschrift Quellen halte ich nicht viel. Als Quelle verwendete Literatur/Links setzte ich entweder bei den entsprechenden Textpassagen, wenn es um spezielle Aussagen geht, ein oder sie kommen unter Weblinks bzw. Literatur zu stehen, wenn es allegmein den Artikel betrifft. Eine Unterscheidung zwischen verwendeter und anderer Literatur mag zwar beim Erstellen noch sinnvoll erscheinen, jedoch nach einer Vielzahl von Fremdbearbeitungen ist dies schwerlich noch zu durchschauen. Bei Ian Carr halte ich die Aussonderung der Lexigraphischen Einträge aus der Literatur auch nicht so optimal. Was als Quelle diente ist, ist bestenfalls über die Versionsgeschichte ersichtlich, wobei manche Autoren auch nichts in die Zusammenfassungszeile eingetragen haben. Der Leser wundert sich nur, warum Lexika keine Literatur sein sollen.
- Der letzte Absatz sollte nur noch einmal an einem anderen Beispiel verdeutlichen, dass gewisse einheitliche Grundstrukturen sich durch ein gesamtes Werk ziehen sollten. Gruß --ahz 20:55, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich sammle gerne Argumente pro und contra für alle möglichen Lösungen und danke Dir auch entsprechend (die ich auch in mir und mit anderen weiter bewegen werde). Wie gehen wir aber nun mit dem Stein des Anstosses um? Ein simpler Revert nach WP:FBIO ist nach unserem Austausch offensichtlich nicht ganz angemessen: Leben und Wirken ist angemessener als die Überschrift Leben, weil sich aus den bisher vorgefundenen Belegen nicht ausreichend eine Wirkung (Schüler, eigene Griffe usw.) aufschreiben lässt. Diskographie ist weniger spezifisch als Diskographie (Auswahl) oder Diskographische Hinweise (das sich in der QS eher bewährt hat als Diskographie (Auswahl)). Dass sich über die Lexigraphischen Hinweise anstelle der Literatur streiten lässt, ist mir klar (Über das Grundlagenproblem Artikelbelege vs. angehäufter Literatur sollten wir uns ggfs. an anderem Ort weiter austauschen, früher oder später sollte da eine Lösung vorhanden und auch in die WP:FBIO verankert sein).--Engelbaet 11:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Leben und Wirken erscheint mir hier auch als die treffendere Überschrift. Mit Lexigraphische Hinweise kann ich mich in diesem Falle gar nicht anfreunden, das eine Lexikon ist auch Literatur - und solange überhaupt keine Monographien genannt sind, bedarf es keiner solchen speziellen Benennung. Hinsichtlich der Diskographie etc. überlasse ich es dir, wobei ich die Variante Diskographische Hinweise nicht so optimal finde.
- Eine Diskussion zur Anpassung der WP:FBIO sollte dann auf der dortigen Diskussionsseite geführt werden, auch der Auswahlcharakter der Werke müsste m.E. dort deutlich zur Geltung kommen. Gruß --ahz 14:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich sammle gerne Argumente pro und contra für alle möglichen Lösungen und danke Dir auch entsprechend (die ich auch in mir und mit anderen weiter bewegen werde). Wie gehen wir aber nun mit dem Stein des Anstosses um? Ein simpler Revert nach WP:FBIO ist nach unserem Austausch offensichtlich nicht ganz angemessen: Leben und Wirken ist angemessener als die Überschrift Leben, weil sich aus den bisher vorgefundenen Belegen nicht ausreichend eine Wirkung (Schüler, eigene Griffe usw.) aufschreiben lässt. Diskographie ist weniger spezifisch als Diskographie (Auswahl) oder Diskographische Hinweise (das sich in der QS eher bewährt hat als Diskographie (Auswahl)). Dass sich über die Lexigraphischen Hinweise anstelle der Literatur streiten lässt, ist mir klar (Über das Grundlagenproblem Artikelbelege vs. angehäufter Literatur sollten wir uns ggfs. an anderem Ort weiter austauschen, früher oder später sollte da eine Lösung vorhanden und auch in die WP:FBIO verankert sein).--Engelbaet 11:12, 28. Feb. 2009 (CET)
Für mich als Mitarbeiter im Portal:Jazz ist es egal ob Diskographie (Auswahl) oder diskografische Hinweise geschrieben wird, ich persönlich habe immer Auswahl hingeschrieben. Ein Kriterium ist sicherlich die Erhältlichkeit der Alben, bei Linka sind es nämlich die Arta Cds, an die man jetzt besser rankommt, aber der Katalog von Arta ist doch stark dezimiert worden, an alte Aufnahmen kommt man nicht mehr heran. Quellen und Belege müssen ja angegeben werden, Literatur in vernünftigen Maßen, eine Diskografie für zum Beispiel Karel Velebný hätte ich überhaupt gerne. Es gibt nur Sampler, wo er drauf ist. Leben und Wirken ist meist mehr Wirken als Leben, da man über die Musik mehr weiß als über die Biografie, denn die ist ja aufgezeichnet. Lexigrafische Hinweise benutze ich nicht, aber es gibt ja eh nur ein paar Standardjazzlexika, die im Projekt in der Bibliothek aufgeführt sind.-- Room 608 14:16, 1. Mär. 2009 (CET)
Hallo Room 608, da stimme ich völlig mit dir überein. Artikel mit einem Listenbehang wie in Version, wo ich 5 x scrollen musste, um das Ende zu finden, sind ein Beispiel dafür, dass da ein Neuling WP mit einer Datenbank verwechselt hat und das ganze, wie an Germany erkennbar, irgendwoher kopiert hat. Viele Grüße --ahz 18:26, 1. Mär. 2009 (CET)