Benutzer Diskussion:ALoK
Bitte kommentiert hier, falls nötig, meine Beiträge und/oder Änderungen:
Heinrich Stromer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Andre, danke fuer die freundliche Begruessung und die Zusaetze bei Heinrich Stromer, ich muss mich hier erstmal an die Syntax gewoehnen, aber das geht bestimmt bald besser. Dein Leipzig-Lexikon war mir schon oft Hilfe im Netz, Danke! DiedrichF 16:10, 16. Jul 2004 (CEST)
Erich Zeigner
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK,
ich habe deinen Zeigner-Artikel gelesen und die Jahreszahlen noch mehr verlinkt. --acf 14:52, 14. Mai 2004 (CEST)
Chamäleon-Portal :-)
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK, ich fand das Gelb besser. --acf 22:47, 18. Mai 2004 (CEST)
Gewandhaus
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK, ich sehe, dass du dich um die Gewandhauskapellmeister kümmerst, liegt ja auch nahe, wenn du das Leipzig-Lexikon machst. Ich hatte gestern ein Artikel(chen) über Hiller ferstig, und als ich es einstellen wollte, gabs den schon... Ich gehe dann davon aus, dass du da weitermachst (sicher auch bei den Thomaskantoren?) und suche mir eine andere stille Ecke, um mich von meinen SED-Funktionären zu erholen. --- Toolittle 16:29, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hallo ALoK, dann kümmere ich mich inzwischen ein wenig um die Kreuzkantoren... Was ich von dir gesehen habe, fand ich persönlich völlig in Ordnung, über viele der Kapellmeister und Kantoren ist ja kaum was zu finden, da müsste man schon in Bibliotheken stöbern. Da ist eine kurze Information allemal besser als gar keine. Was lokale Informationen betrifft: da würde ich an deiner Stelle nicht zu ängstlich sein. Wenn die Sachen interessant und gut geschrieben sind (und sinnvoll verlinkt), werden sie sicher akzeptiert; schlimmstenfalls landet mal was auf der Wikipedia:Löschliste. Das Platzproblem (wie bei einem gedruckten Lexikon) gibt es hier ja nicht. Ich wünsche weiter viel Spaß. --- Toolittle 00:03, 28. Mai 2004 (CEST)
Hallo ALoK, ich dachte, ich heiße dich erstmal noch (etwas verspätet) willkommen :-)
Wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.
Nun habe ich noch ein Anliegen und dazu auch eine Information: du hast bei der Diskussion:Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig dich als Autor des zugehörigen Artikels auch an anderer und benannter Stelle erklärt - wenn du dann deinen Text noch mit vier Tilden (also: ~~~~) unterzeichnest, läßt sich die Aussage auch einfach einem Wikipedia-Benutzer zuordnen (sonst geht das nur mühsam über die Suche in der Versionsgeschichte) - bitte hole das kurz noch nach; ein Tipp für den nächsten Artikel: ein zusätzlicher kurzer Hinweis in der Zusammenfassung zur Textspende wäre dort auch prima :-) -- Schusch 14:39, 2. Jun 2004 (CEST)
- Danke für die Begrüßung und den Tipp: das Unterschreiben habe ich hier leider nur vergessen und natürlich gleich nachgeholt - sonst habe ich es hoffentlich immer gemacht. Zur Textspende habe ich irgendwo gelesen (bei URVs?), dass die Erläuterung nicht in die Zusammenfassung gehöre, sondern in die Diskussion (z.B. bekomme ich den Link aufs Original gar nicht in die Zusammenfassugn, oder ist die endlos lang?) - vielleicht irre ich mich ja auch... -- ALoK 15:19, 2. Jun 2004 (CEST)
- Hallo nochmal - das ist natürlich ein etwas umständliches Thema, das man ziemlich erweitern kann :-) da gab es auch schon recht viele Diskussionen zu und wenn es denn mal einen Verein gibt (was ja bald der Fall sein könnte), dann gehört zu seinen Aufgaben die Klärung der Unsicherheiten rund um die Urheberrechte von Texten und Fotos ... zur Info: die Information über die Textspende gehört nicht in den Artikel selber (auch hier gibt es aber meiner Erinnerung nach Ausnahmen) - jedoch ist eine Erwähnung in der Zusammenfassung empfehlenswert, da dann eine bessere Zuordnung zur entsprechenden Version vorgenommen werden kann. Also ein Kommentar in der Art: "Textspende (findet sich auch im www - weiteres siehe Diskussionsseite)" wäre schon gut - der Benutzername wird ja in der Versionsgeschichte sowieso festgehalten (bzw. die IP). Und auf der Diskussionsseite kann man dann eine Info hinterlassen, in etwa so:
- '''Textspende''' Der Text in der Version [<URL der Version>] wurde von mir hier unter der [[GFDL]] (alternativ: als [[Public Domain]]) eingestellt. Er findet sich unter anderem auf auf der Internetseite [<URL der Internetseite>] und ich besitze die Urheberrechte daran. -- ~~~~ ----
- Dieser Textblock soll ganz oben auf der Diskussionsseite stehen, damit man ihn direkt findet - in dieser oder ähnlicher Form ist die Erklärung dann schon ziemlich gut (meine Meinung :-) -- Schusch 19:26, 2. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Textspende Zoo Leipzig!! --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 03:46, 4. Jun 2004 (CEST)
- dem Danke für die Textspenden schließe ich mich hier an der Stelle übrigens noch mal ausdrücklich an ... -- Schusch 01:57, 5. Jun 2004 (CEST)
Hi ALoK
[Quelltext bearbeiten]Hi,
ja genau dieser jener welcher bin ich ... wir können zwar gerne das Thema bezüglich dmoz noch einmal Besprechen, aber ich denke nicht, daß es da einen Erfolg auf Änderung gibt, aber wenn Du mich überzeugen kannst, gerne.
Aber eventuell ergibt sich auch auf anderen Wegen mal eine Zusammenarbeit, da mir zu viele Informationen zu Leipzig zu weit gestreut sind, würde ich gerne ein neues Portal für Bürger und Touristen erstellen, was alles Wissenswertes beinhaltet und vor allem als Kontaktpunkt zwischen Behörden/Institutionen und Bürger liegen soll. Ein Anlaufpunkt um die Stadt besser zu gestallten, Ideen erstellen usw. ... Interesse? Server und Webtechnik wäre alles zur Verfügung :-)
Hmmm, irgendwie sollte man das Leipzig Lexikon Designmäßig anders aufbauen *grübel* ... und naja, ich könnte mich dazu bewegen lassen, es doch im DMoz andersweitig zu Listen.
- Bin für Vorschläge offen. Aber bitte nicht so überladen wie z.B. mein Epigone www.dresden-lexikon.de! Es gibt dort tatsächlich auch Informationen, aber fürchterlich versteckt. Mir scheint eine klare Oberfläche mit nur zwei Frames ganz sinnvoll; Navigation rechts, Inhalte links; nicht viel Schnickschnack, kurze Ladezeiten und geringes Transfervolumen (solche Tarife gibts ja auch) - außer beim Suchindex leider (1,5 MB). Aber wie gesagt, sinnvolle Vorschläge würde ich gern umsetzen! -- ALoK 13:09, 12. Jul 2004 (CEST)
- Kurze Ladezeiten ist klar, hat ja nicht jeder User DSL 3000+ ;-) ... Transfervolumen (von der Domain also) kann ich kostenfrei zur Verfügung stellen ... sollte also auch kein Problem sein. Geframte Seiten haben leider immer das Problem, das sie schwer für Suchmaschienen indizierbar sind. Aber momentan habe ich da leider auch keine anderen Vorschläge. Was hällst Du von der Idee etwas Zentrales bürgerportalmäßiges, wie ich mit Tim hier berede, für Leipzig zu schaffen? -- Opi 14:20, 12. Jul 2004 (CEST)
Wiki für Leipzig?
[Quelltext bearbeiten]Hej André (und an den unbekannten dmoz-Editor), was haltet Ihr von der Idee gemeinsam ein lokales Wiki für Leipzig zu eröffnen? Dort könnte man das Leipzig-Lexikon integrieren und eine Kommunikationsplattform anbieten, die es in der Form bisher noch nicht gibt. Relevante Artikel könnte man auch aus Wikipedia kopieren und alles unter GNU stellen. Was meint Ihr? -- Tim 15:02, 5. Jul 2004 (CEST)
- Der Unbekannte ist hier und im dmoz Benutzer:Opi. - Vorschlag muss ich erstmal in Ruhe überlegen, auf Anhieb scheint mir die Zahl der kompetenten "Aufseher" (=Administratoren) etwas gering. Auch technisch bin ich mir nicht sicher, ob das Leipzig-Lexikon komplett integriert werden kann, es hängte ja keine Datenbank dahinter, die man mit einer einfachen Schleife wegkopieren könnte. - Als Projekt klingt es aber ziemlich interessant ...
- Ahja, hab Benutzer:Opi jetzt auch eingeladen. Die Anzahl der "Admins" erscheint mir in einem kleinen Wiki als nicht so sehr wichtig. Ich betreue diverse Wikis, die so ruhig sind, dass man locker allein damit klar kommt. Da kann man Wikipedia nicht als Maßstab nehmen. Auch die Texte vom Lexikon (sofern Du sie überhaupt zur Verfügung stellen willst) müssten eigentlich problemlos übertragbar sein, ist doch letztlich auch nur Hypertext, oder? Der Vorteil wäre, dass andere auch Ergänzungen vornehmen könnten... Probleme könnte ich mir eher auf inhaltlicher Ebene durch unterschiedliche Vorstellungen unter den Betreibern vorstellen. Mein Ziel wäre eine Plattform, bei der kommerzielle Angebote der Stadt im Hintergrund stehen und die Leute - im Gegensatz zu anderen Leipzig-Portalen - die Möglichkeit haben, z. B. kleinere, unabhängige oder selbstorganisierte Kultur, Bildung etc. vorzustellen. Beim Sprachenabend hat es z. B. fast ein Jahr gedauert, bis wir von größeren Medien wie der LVZ wahrgenommen wurden.. -- Tim 09:25, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hoiho, also, ich bin nicht so sehr für eine Wiki Lösung ... oder besser gesagt für ein Wiki wo jeder ran kann. Aber so wirklich eine andere Idee habe ich auch nicht, denn auch ein Zuliefern der Texte und ein durch Admin's freischalten wäre recht aufwendig. Naja, wie sollte man entscheiden, wenn man weiß, was man will und da liegt schon das Problem, was wollen wir (wenn wir etwas zusammen machen wollen). -- Opi 00:06, 7. Jul 2004 (CEST)
- Hej, also ich hatte an ein Wiki für alle Themen gedacht, die mit Leipzig zu tun haben. Sollte mal jemand Themen reinbringen, die uns nicht gefallen (aber trotzdem mit Leipzig in Verbindung stehen und Informationswert haben), können wir diese ja entsprechend kommentieren oder etwas in den Hintergrund stellen. Für mich am interessantesten wären Kultur, Soziales und Politik. Wir als "Gründer" sollten dabei eigentlich nur auf Themenbezug, positives Gesprächsklima und etwas Struktur achten. lg, -- Tim 09:51, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nun ja, Themen ist eine Seite und Information eine andere. Ich denke eher an Information, Veranstalltungen etc. ... also zum Beispiel kann sich wie in Chefmoz ein Betreiber seine Kneipe/Restaurant/Bar usw. hinzufügen. Dann hat er darin die Möglichkeit Veranstalltungen hinzuzufügen und was es noch so gibt. Alles schön verpackt in Kategorien. Natürlich auch für Ladenbesitzer, Vereine, Öffentliche Einrichtungen usw. ... vielleicht jedem Eintrag ein Diskussionsforum hinzugeben, weiß nicht. Aber je nach dem, was es für ein Typ ist, sollten verschiedene Eingabemasken existieren, denn ein Laden wird kaum einen Freisitz etc. haben, eine Skulptur keine Öffnungszeiten. Aber an dieser Stelle weiß ich nicht, wie weit man ein Wiki Maskieren kann. Denn hier gibt es ja für Städte anscheinend auch gewisse Masken. Aber ein Wiki ist für einfache Leute schwer zu bearbeiten, wenn sie nicht viel mit Internet am Hut haben. Andererseits bietet ein Wiki schon recht gute "History" funktionen. Gerne hätte ich auch eine Art "Bug"Datenbank, wo Bürger und Touris zum Beispiel Mängel in der Stadt angeben können und die jeweilige "Öffentliche Einrichtung" darüber informiert wird. Klingt nach viel und ist es auch ;-) -- Opi 14:17, 7. Jul 2004 (CEST)
- Selbstredend, dass die Inhalte informativ sein sollten. Diskussionen würde ich aber gar nicht so sehr davon trennen. Man könnte einfach Diskussionen direkt in der unteren Hälfte der Seiten zulassen. Oder eine einfach Funktion zum Kommentieren integrieren (Extraseite, aber ohne Wikikenntnisse möglich), was insbesondere für Einsteiger hilfreich sein dürfte. Mit den Veranstaltungen etc. hab ich mir das auch so gedacht. Masken fänd' ich nicht notwendig, man könnte aber ein paar Beispiele für bestimmte Themen empfehlen. Oder sich einfach an der Gestaltung und Überarbeitung beteiligen. Und ich fänd' es auf jeden Fall wichtig, die Texte unter GNU-Lizenz oder eventuell Creative Commons oder Public Domain zu stellen. Als Engine würd' ich Oddmuse vorschlagen und die Domain sollte von mehreren Leuten gemeinsam verwaltet werden. Was denkt Ihr? Und hättet Ihr Vorschläge für einen sinnvollen Namen? LeipzigWiki? -- Tim 13:39, 9. Jul 2004 (CEST)
- LeipzigWiki finde ich nicht passend, denn wer weiß schon was ein Wiki ist? Die GNU-FD könnte ich mir als Lizenz vorstellen, wobei dies eventuell auch einige Leute davon abhalten könnte. Gerade veranstallter, die Ihre Veranstalltung dort beschreiben 'sollen' nicht gerade damit einverstanden sein können. Ich weiß nicht ob sich dafür was finden lässt. Das Kommentieren/Forum wäre wahrscheinlich am besten so wie es im Heise Newsticker ist. Das Oddmuse kann ich mir mal anschauen, was es so alles bietet. Zu den Masken, ich fände es schon Praktisch, wenn jetzt zum Beispiel ein Restaurantbesitzer anfängt sein Restaurant hinzuzufügen ... wie soll er anfangen? Du musst davon ausgehen, daß sollche Leute sich mit Wiki Systemen nicht auskennen, daß sie keine Ahnung von Strukturierung des Textes usw. haben. Ich möchte den Leuten auch keine Hürden in den Weg legen, denn schließlich sollen sie etwas schreiben und die wichtigsten Angaben nicht vergessen. Auch ist es schwer etwas zu Kategorisieren. Auch wenn dies jetzt nachträglich bei Wikipedia eingeführt wird. Der allgemeine DAU kann damit schwer etwas anfangen und er wird kaum versuchen es zu erlernen (davon abgesehen, das einige Leute einfach mal zu doof dafür sind). -- Opi 16:21, 9. Jul 2004 (CEST)
- Für ein reines Artikelsystem mit Kommentierfunktion bin ich nicht. Dann hätten wir wieder die Teilung zwischen Autoren und Lesern, genau das will ich ja überwinden. Leute, die sich nur gelegentlich beiteiligen wollen, brauchen sich um Kategorien etc. auch nicht kümmern - das übernehmen einfach die aktiven Mitglieder. Zur Lizenz: die professionellen VA seh ich eh nicht so als Hauptzielgruppe - und wenn deren Pressemitteilungen verbreitet werden, ist denen die Lizenz sicher auch egal. Copyright könnte genauso Leute abhalten (z. B. mich), und wäre zudem für Wiki auch unrealistisch weil die Urheber am Ende gar nicht immer ausgemacht werden können. Und ein Restaurantbesitzer wird doch in der Lage sein, einen kleinen Text zu seinem Laden zu schreiben..... primär fände ich ohnehin die kleinen Vereine, Gruppen, Kultur & Subkultur interessanter, die Leute die in den "großen" Medien keine Stimmen haben... -- Tim 17:00, 9. Jul 2004 (CEST)
- Um die großen geht's mir ja auch gar nicht, die haben ihre 'Werbemittel' ... Und von einem Artikelsystem sprach ich nicht, sondern das Forum zu den Beiträgen wie bei Heise ... die Beiträge selber sollen editierbar bleiben. Das Copyright aushebeln geht nicht, weil es per Gesetz existiert ;-) aber man kann die Art des Copyrights wählen. Naja, man sollte schauen, wie es funktioniert. -- Opi 17:58, 9. Jul 2004 (CEST)
- Zum Copyright: bin davon ausgegangen, dass die Anbieter ihren Text dann selbst reinstellen, womit sie dann die Lizenzbedingung ähnlich wie hier akzeptieren würden. Wenn sie selbst auch der Urheber sind, wäre das okay. Zum Kommentieren: bei Oddmuse gibt es so eine Funktion, die Kommentare stehen dann auf einer Kommentar- oder Diskussionsseite ähnlich wie bei Wikipedia, allerdings ohne Threads (nur untereinanderweg). Das würde so ungefähr aussehen wie bei http://de.veganwiki.org/ welches auch unter Oddmuse läuft. Hast Du noch eine bessere Idee für einen Namen? LeipzigWiki find ich schon ganz gut, der Begriff "wiki" wird ja von Tag zu Tag bekannter. -- Tim 19:25, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ja, selbst reinstellen sollen sie es ja auch und ob sie die Lizenzbedingungen akzeptieren ... wir werden es ja wenn sehen :-) Ich habe jetzt so beim schnellen durchklickern nur die PlauderEcke gefunden ... naja ohne Threads wird's recht fix unübersichtlich. "Wiki" wird zwar von Tag zu Tag bekannter, aber auch nur bei Leuten, die sich mit dem Netz auseinander setzen, aber die "ältere Generation" ist bekanntlich Lernresistent ;-) ... ich hoffe ja, das ALoK mal noch was dazu sagt. -- Opi 10:04, 12. Jul 2004 (CEST)
- Zum Copyright: bin davon ausgegangen, dass die Anbieter ihren Text dann selbst reinstellen, womit sie dann die Lizenzbedingung ähnlich wie hier akzeptieren würden. Wenn sie selbst auch der Urheber sind, wäre das okay. Zum Kommentieren: bei Oddmuse gibt es so eine Funktion, die Kommentare stehen dann auf einer Kommentar- oder Diskussionsseite ähnlich wie bei Wikipedia, allerdings ohne Threads (nur untereinanderweg). Das würde so ungefähr aussehen wie bei http://de.veganwiki.org/ welches auch unter Oddmuse läuft. Hast Du noch eine bessere Idee für einen Namen? LeipzigWiki find ich schon ganz gut, der Begriff "wiki" wird ja von Tag zu Tag bekannter. -- Tim 19:25, 9. Jul 2004 (CEST)
- Um die großen geht's mir ja auch gar nicht, die haben ihre 'Werbemittel' ... Und von einem Artikelsystem sprach ich nicht, sondern das Forum zu den Beiträgen wie bei Heise ... die Beiträge selber sollen editierbar bleiben. Das Copyright aushebeln geht nicht, weil es per Gesetz existiert ;-) aber man kann die Art des Copyrights wählen. Naja, man sollte schauen, wie es funktioniert. -- Opi 17:58, 9. Jul 2004 (CEST)
- Für ein reines Artikelsystem mit Kommentierfunktion bin ich nicht. Dann hätten wir wieder die Teilung zwischen Autoren und Lesern, genau das will ich ja überwinden. Leute, die sich nur gelegentlich beiteiligen wollen, brauchen sich um Kategorien etc. auch nicht kümmern - das übernehmen einfach die aktiven Mitglieder. Zur Lizenz: die professionellen VA seh ich eh nicht so als Hauptzielgruppe - und wenn deren Pressemitteilungen verbreitet werden, ist denen die Lizenz sicher auch egal. Copyright könnte genauso Leute abhalten (z. B. mich), und wäre zudem für Wiki auch unrealistisch weil die Urheber am Ende gar nicht immer ausgemacht werden können. Und ein Restaurantbesitzer wird doch in der Lage sein, einen kleinen Text zu seinem Laden zu schreiben..... primär fände ich ohnehin die kleinen Vereine, Gruppen, Kultur & Subkultur interessanter, die Leute die in den "großen" Medien keine Stimmen haben... -- Tim 17:00, 9. Jul 2004 (CEST)
- LeipzigWiki finde ich nicht passend, denn wer weiß schon was ein Wiki ist? Die GNU-FD könnte ich mir als Lizenz vorstellen, wobei dies eventuell auch einige Leute davon abhalten könnte. Gerade veranstallter, die Ihre Veranstalltung dort beschreiben 'sollen' nicht gerade damit einverstanden sein können. Ich weiß nicht ob sich dafür was finden lässt. Das Kommentieren/Forum wäre wahrscheinlich am besten so wie es im Heise Newsticker ist. Das Oddmuse kann ich mir mal anschauen, was es so alles bietet. Zu den Masken, ich fände es schon Praktisch, wenn jetzt zum Beispiel ein Restaurantbesitzer anfängt sein Restaurant hinzuzufügen ... wie soll er anfangen? Du musst davon ausgehen, daß sollche Leute sich mit Wiki Systemen nicht auskennen, daß sie keine Ahnung von Strukturierung des Textes usw. haben. Ich möchte den Leuten auch keine Hürden in den Weg legen, denn schließlich sollen sie etwas schreiben und die wichtigsten Angaben nicht vergessen. Auch ist es schwer etwas zu Kategorisieren. Auch wenn dies jetzt nachträglich bei Wikipedia eingeführt wird. Der allgemeine DAU kann damit schwer etwas anfangen und er wird kaum versuchen es zu erlernen (davon abgesehen, das einige Leute einfach mal zu doof dafür sind). -- Opi 16:21, 9. Jul 2004 (CEST)
- Selbstredend, dass die Inhalte informativ sein sollten. Diskussionen würde ich aber gar nicht so sehr davon trennen. Man könnte einfach Diskussionen direkt in der unteren Hälfte der Seiten zulassen. Oder eine einfach Funktion zum Kommentieren integrieren (Extraseite, aber ohne Wikikenntnisse möglich), was insbesondere für Einsteiger hilfreich sein dürfte. Mit den Veranstaltungen etc. hab ich mir das auch so gedacht. Masken fänd' ich nicht notwendig, man könnte aber ein paar Beispiele für bestimmte Themen empfehlen. Oder sich einfach an der Gestaltung und Überarbeitung beteiligen. Und ich fänd' es auf jeden Fall wichtig, die Texte unter GNU-Lizenz oder eventuell Creative Commons oder Public Domain zu stellen. Als Engine würd' ich Oddmuse vorschlagen und die Domain sollte von mehreren Leuten gemeinsam verwaltet werden. Was denkt Ihr? Und hättet Ihr Vorschläge für einen sinnvollen Namen? LeipzigWiki? -- Tim 13:39, 9. Jul 2004 (CEST)
Wir könnten die Diskussion mal auf Diskussion:Leipzig verschieben. -- Tim 20:41, 12. Jul 2004 (CEST)
Universität Leipzig
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe deine Änderungen an Universität Leipzig nicht. Leipziger Hochschulen sind meines Wissens nach: Uni, HTWK, HGB, HHL, FH Telekom, Hochschule für Musik und Theater; das einige davon Fachhochschulen sind, dürfte keine Rolle spielen; Hochschulen sind sie doch trotzdem. Gruß ecki 15:34, 23. Jul 2004 (CEST)
Im Sächsischen Hochschulgesetz [1] steht allerdings im Teil 1/Paragraph 1 u.a.: "Staatliche Hochschulen des Freistaats Sachsen sind: 1. die Universitäten: Universität Leipzig etc. 2. die Kunsthochschulen: HGB Leipzig, Hochschule für Musik und Theater Leipzig etc. 3. die Fachhochschulen: HTWK Leipzig etc.".
Also sollten zumindest diese vier auch offiziell Hochschulen sein. Wie das mit den privaten Einrichtungen ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich ändere Universität Leipzig erstmal nicht um, weil ich keine Ahnung habe ob nun das Hochschulgesetz oder das Hochschulrahmengesetz höheren Stellenwert hat, würde aber aufs erstere tippen, dass sich nebenbei erwähnt auch mit unserer Definition von Hochschule deckt. Falls du dich meiner Meinung anschließt, kannst du ja den Artikel korrigieren.
Schönes Wochenende! ecki 16:50, 23. Jul 2004 (CEST)
Ordnung & Inhalt in der Sächsischen Persönlichkeitsliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK, ich habe heute erst deine Vorschläge von Ende Mai auf o.g. Liste gelesen. Mit der Diskussion isses immer so eine Sache: ich lese mir nicht immer alles durch, bevor ich irgendwo was mache. Also besser ist, sich auf der Benutzerseite zu melden.
Ich habe unabhängig von deinen Vorschlägen schon mal was "umgemodelt". Motto: Wer war was? Ist aber bei Weitem noch nicht vollständig. Der Vorschlag, "Wer war von wann bis wann?" ist natürlich auch gut, aber eben mit Arbeit verbunden. Zurzeit recherchiere ich in anderen Liste und fische alle Sachsen und alle die, die in irgendeiner Weise damit örtlich verbunden sind oder waren, raus. Zum Beispiel auch solche, die in Waldheim oder Bautzen Strafen abgesessen haben. Ich muss natürlich da auch in die ganzen Vitas reinsehen. Mir kam zur Verbesserung und Komplettierung der Liste auch der Gedanke, dass man von den Orten und den "Ortskoryphäen" aus die Leute in die sächsische Liste schreibt. Umgekehrt will ich aber nicht vorgehen, weil ich nicht die Objektivität partout über eine vielleicht vorhandene Heimatliebe stellen, besser gesagt, aufoktroyieren will. Bestes Beispiel ist ja Leipzig und Ulbricht.
Kurzum, riesige Sisyphos-Aufgaben (schreibt man den so?) und ich brauche Unterstützung. Zumal ich eigentlich nicht Biograf oder Historiker bin, sondern Topograf ;-) - ich mach es eben aus Heimatliebe und -verbundenheit. Ich denke mal, lass' uns einfach was tun. Aber schön untereinander abstimmen, aber da sehe ich keine Probleme. Liebe Grüße nach Leipzig --acf 11:32, 27. Aug 2004 (CEST)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK, nett wieder von dir zu hören. Ich bin die sächsischen Landkreise durchgegangen und natürlich auch die Stadtkreise. Und ich habe überall Kategorie:Sachsen reingepflastert. Mit deiner Argumentation hast du natürlich recht, ich strebe in den Ost-Ländern eine gewisse Einheitlichkeit an, fange immer in Sachsen an (wegen der Vorbildrolle <gr>) und versuche die Prinzipien, die nicht sehr mit den ganzen Wiki-Prinzipien kollidieren, umzusetzen. Also, deiner Argumentation nach muss dann auch in den Orten, in denen Kat.:Sachsen steht, die rausgenommen werden. Habe ich nicht alles verbockt, "verpflichte" mich aber das gleich mitzumachen. Warum? Ja, weil es hier einige Wikipedianer gibt, die zwar gern über was diskutieren - und dann aber nicht sehr viel tun. Meistens habe ich nämlich irgendwelche Ungereimtheiten ausgeputzt. Also, so weit so gut. Bitte achte auch mal bei dem ganzen Leipzig-Stress mit darauf, was so im Umfeld passiert. Ein Blick über den Tellerrand (nicht der Franzose) kann ja nicht schaden. Grüße nach Leipzig --acf 17:18, 31. Aug 2004 (CEST)
Reichsgericht
[Quelltext bearbeiten]Beachte bitte meine Antwort auf Deinen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Reichsgericht. Beste Grüße, --legalides 14:13, 7. Dez 2004 (CET)
Dein Diskussionsbeitrag zur kommentarlosen Löschung Deines Weblinks und ein Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf Deinen Diskussionbeitrag zum Artikel Leipzig reagiert und den Weblink wieder reingenommen. Bitte lies mal meine Antwort und den damit verbundenen Vorschlag. --Trainspotter 20:56, 12. Nov 2005 (CET)
Wikipedia-Stammtisch Leipzig
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK,
momentan gibt es ernsthafte Bestrebungen auf Wikipedia:Leipzig zur Organisation eines ersten Leipzig-Stammtisches. Wenn Du Interesse hast, zu einem Treffen zu kommen, klinke Dich doch bitte in die Diskussion auf der Seite ein. Eine Einigung über einen Treffpunkt wurde bereits erzielt (Internetcafé TriXom in der Härtelstr., Zentrum-Süd). Jetzt sollten wir uns an die Terminkoordination machen. Sewa vom Stammtisch Chemnitz-Zwickau hat mich angeschrieben und darum gebeten, dass wir den Termin an deren Stammtisch anzupassen, so dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Im Moment scheint es allerdings dort noch keine konkreten Terminplanungen für einen neunen Stammtisch zu geben. Wenn Du an einem Treffen teilnehmen möchtest, würden ich/wir mich/uns freuen, wenn Du auf unserer Seite zur Terminfindung beitragen könntest. Der Rest wird sich dann schon finden. --Trainspotter 20:49, 27. Jan 2006 (CET)
Jaja... Das kommt davon, wenn man aus der englischen Wiki übersetzt, ohne die Daten zu hinterfragen... :D *hihi* --Mow-Cow !!! 16:51, 1. Mär 2006 (CET)
Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK,
im Artikel Heizkostenabrechnung hast Du eine Änderung gemacht, die ich für falsch halte. Meine Ursprüngliche Darstellung für die Aufteilung der Kosten bei fehlender Zwischenablesung war ungefähr:
(1) | Verbrauch | Festkosten |
---|---|---|
Heizkosten | Gradtagzahlen | Gradtagzahlen |
Warmwasser | Kalendertage | Kalendertage |
Nun wird ausgesagt:
(2) | Verbrauch | Festkosten |
---|---|---|
Heizkosten | Gradtagzahlen | Kalendertage |
Warmwasser | Gradtagzahlen | Kalendertage |
Das steht meiner Meinung nach im Widerspruch zur Heizkostenverordnung und wird von den Wärmemessdiensten meiner Erfahrung nach auch nicht praktiziert.--Zum 22:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Bezüglich der Wassererwärmung war das so nicht gemeint, ich habe das gleich wieder geändert. Bezüglich der Festkosten für Heizung gestattet § 9 (2) Heizkostenverordnung die Abgrenzung sowohl nach Gradtagzahlen als auch Kalendertagen. Aber was sollen Gradtagzahlen, die ja die jahreszeitlichen Schwankungen des Heizenergieverbrauchs widerspiegeln, bei Festkosten (also z.B. Schornsteinfeger, Grundkosten der Brennstofflieferung [von den Stadtwerken oft als "Grundpreis", "Leistungspreis", "Zählergebühr" o.ä. getarnt], Heizungswartung, Wärmemessdienst, Zählermieten und -gebühren)? Die fallen ja immer in gleicher Höhe an, im Januar wie im August, und selbst dann, wenn überhaupt nicht geheizt wird. Und hier fordert § 556a BGB eindeutig, dass ein Maßstab zu verwenden ist, der dem gleichmäßigen Kostenanfall Rechnung trägt - das können meiner Meinung nach NICHT Gradtagzahlen sein, sondern nur (wie bei Grundsteuer, Versicherung und allen anderen Festkosten auch) die Kalendertage.
- Einzige Krux: die Heizkostenverordnung verstößt selbst gegen § 556a BGB, indem sie fordert, dass unabhängig vom tatsächlichen Anfall mindestens 30%, höchstens aber 50% der Gesamtheizkosten als Festkosten umgelegt werden sollen. Wenn jetzt der tatsächliche Festkostenanfall wesentlich niedriger ist, als die geforderten 30%, wären vielleicht auch Gradtagzahlen bei den Festkosten der Heizung angebracht. Früher war der Kostenanfall wohl mal so. Allerdings ist (angesichts der Sparsamkeit?) ein Trend zu erkennen, dass der Festkostenanteil gegenüber dem Verbrauchskostenanteil stetig steigt (um sichere Einnahmen zu haben?), und ich selbst (als Hausverwalter) betreue inzwischen schon einzelne Häuser, wo der Festkostenanteil über 50% der Gesamtheizkosten liegt! --ALoK 08:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das ist eine interessante Sichtweise der Dinge. Ich habe bislang bei den Festkosten in der Heizkostenabrechnung immer an den Wirkungsgrad der Heizungsanlage gedacht, also salopp gesagt: 70 % der Energie kommen wirklich beim Heizkörper an, 30 % gehen durch den Schornstein und müssen daher auch von denen getragen werden, für die die Heizung in Bereitschaft gehalten wird, ohne dass sie heizen. In Sinne dieser Sicht der Dinge hätte ich bei einer modernen Anlage und einem gut isoliertem Haus zu 70/30 geraten, bei nicht so günstigen Verhältnissen zu 50/50. Und eine Aufteilung nach Gradtagzahlen wäre dann wohl OK.
- Wenn man aber an die Fixkosten im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung denkt, stellt sich das natürlich anders dar. Und in der Tat werden die Fixkosten immer höher, nicht nur durch die genannten Faktoren, sondern auch durch die immer aufwändiger werdende Technik (stromfressende und wartungsintensive Steuerungen, Mischer und Umwälzpumpen), durch die die eigentlichen Energiekosten einen immer kleineren Anteil haben. Bei dieser Betrachtungsweise müsste man dann sagen: 70/30 bei alter Anlage, 50/50 bei moderner Anlage.
- Nun ist im Artikel die eine Sicht der Dinge durch eine andere ersetzt worden, obwohl vielleicht beide ihre Berechtigung haben. Analog der Tabellen oben dargestellt:
(3) Verbrauch Festkosten Heizkosten Gradtagzahlen Kalendertage Warmwasser Kalendertage Kalendertage
- Es wäre natürlich gut, wenn beide Alternativen im Artikel ihren Platz hätten, ohne dass der Artikel unnötig aufgeblasen und unübersichtlich wird. Ich frage mich nun allerdings, ob der § 19b (3) die Wahl zwischen Tabelle (1) und (3) überhaupt zulässt, oder ob man dann nicht zwischen Tabelle (1) und der folgenden Tabelle (4), die natürlich auch ihre Nachteile hat, wählen müsste:
(4) Verbrauch Festkosten Heizkosten Kalendertage Kalendertage Warmwasser Kalendertage Kalendertage
Carl Bruno Tröndlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe Carl Bruno Tröndlin und Carl Bruno Troendlin zusammengefuehrt. Ich habe mich trotz des Namens auf dem Grabstein und wegen deines Kommentars auf der Diskussionsseite fuer "ö" entschieden. Oder gibt es mittlerweile etwas, was dagegen spricht? --Prolineserver 13:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht, "ö" ist richtig. Auf Grabsteinen sind nur Großbuchstaben, da wurde "Ö" früher immer zu "OE" aufgelöst. Das ändert aber nicht seinen Namen. Danke! --ALoK 13:08, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo. Könntest du bitte noch Quellen für die Stilllegungspläne anführen? (Per <ref>Link/Quelle</ref>.) Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:13, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nein, leider. Mein diesbezüglicher Schriftwechsel mit den im Stadtrat vertretenen Fraktionen, wo ich eine Bestätigung des Antrags der LVB auf Stilllegung der Linie 14 zum Fahrplanwechsel erhielt, sind ebensowenig eine öffentliche Quelle, auf die ich verlinken könnte, wie die Fahrzeugeinsatzpläne der LVB, die aktuell keine Straßenbahnen für die Trasse ab September mehr vorsehen. Die Stilllegung soll wohl erst öffentlich werden, wenn die Ratsversammlung zugestimmt hat - es also zu spät für Proteste ist. Jedenfalls halten sich öffentliche, zitierfähige Quellen (z.B. LVZ oder Lizzy-online.de) im Moment Ohren und Augen zu. - Der Absatz kann ohnehin in wenigen Wochen entfallen (wie auch der zur Linie 14), wenn die Stilllegung Realtität geworden ist. --ALoK 08:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK, danke für deine Änderung meiner Änderung in Wohnhaus Käthe-Kollwitz-Straße 115 (Leipzig). Hab mich zum zweiten oder sogar dritten Mal bei der Einordnung Elsterflutbett/Elsterbecken geirrt. Sry und viele Grüße -- Jesi 17:50, 6. Mär. 2008 (CET)
LA bekannt? --Störfix 07:31, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Leider ja. Ebenso wie Bahnhof Leipzig-Gohlis. Das wären nicht meine ersten Artikel, die gelöscht würden. Ich hab's aufgegeben. Konzentriere mich lieber auf mein Leipzig-Lexikon. --ALoK 11:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia-Tag Dresden
[Quelltext bearbeiten]Hallo ALoK,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:44, 14. Nov. 2008 (CET).
Rektoren der Universität Leipzig: Herrmann von Bocksdorf = Dietrich von Bocksdorf !?
[Quelltext bearbeiten]In seinem Aufsatz (Marek Wejwoda, Dietrich von Bocksdorf (1405/10–1466). Ein Niederlausitzer als Rechtsgelehrter und Universitätsprofessor. in: Niederlausitzer Studien, Heft 35, S. 35), der auf seiner Dissertation beruht, schreibt Marek Wejwoda: "Offenbar unmittelbar nach seiner Rückkehr wählte ihn (=Dietrich von Bocksdorf) die Universität für das Sommersemester 1439 auch zu ihrem Rektor, ein Amt das damals jedes Semester neu vergeben wurde, bevorzugt an neu aufgenommene Mitglieder des Lehrkörpers." Kann den Autor des Artikels nicht identifizieren und bitten, seine Quelle genau zu überprüfen, um dann ggf. den Namen Herrmann in Dietrich zu verbessern. -- RobertScholz 13:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Hallo ALoK!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:07, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
[Quelltext bearbeiten]- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo ALoK, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)