Benutzer Diskussion:Amadeu Antonio Stiftung
Willkommen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Amadeu Antonio Stiftung, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Eine Frage
[Quelltext bearbeiten]Ist die Person, die dieses Konto betreibt Mitglied oder zumindest Sympathisant der gleichnamigen Stiftung? Sollte dies zutreffen, steht die Tätigkeit eines aktiven Mitglieds der besagten Stiftung in der Wikipedia nicht de facto mit dem Grundsatz des NPOV in Konflikt?--77.2.9.224 17:26, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Lies mal das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung --KarlV 13:23, 4. Aug. 2014 (CEST)
Studie
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich Eurem Edit hier. Gibt es eine unabhängige Zeitung/Zeitschrift, welche diese Schlussfolgerung präsentiert? Grüße--KarlV 15:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Meines Wissens ist die Studie in dieser Form und mit dieser Fragestellung bisher einmalig. Gerade das war ein Grund sie zu machen. Ich kann nur auf verschiedene Zeitungsartikel, bspw. vom Tagesspiegel oder der Zeit verweisen, die die Studie aufgreifen oder auf den Block von Hajo Funke, der die Studie dort auch vorstellt. Ich hoffe, dass Ihnen diese Antwort genügt. Falls nicht, würde ich noch einmal weiter recherchieren.--Amadeu Antonio Stiftung (Diskussion) 15:23, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Das stelle ich nicht in Frage. Sie sind ein verifizierter Account einer Stiftung. Sie fügen ein Ergebnis aus einer Studie dieser Stiftung in einen Artikel ein. Das könnte auf Kritik stoßen und ich kann Ihnen jetzt schon sagen warum. Zum einen, weil es eventuell Original Research tangiert WP:OR (um Manipulationen oder Legenden zu reduzieren, haben wir uns auf die deskriptive Darstellung aus reputabler Literatur geeinigt) und zum zweiten Theoriefindung WP:TF, weil das Ergebnis der Stiftung eventuell die eigene Interpretation der Stiftung sein könnte. Daher fragte ich nach "Rezeption" in z.B. Tageszeitungen oder Zeitschriften (oder gar wissenschaftlichen Fachzeitschriften). Dann wäre eine solche Darstellung anhand der Sekundärliteratur sauber beleg und darstellbar.--KarlV 15:56, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Tipp. Die beiden genannten Zeitungen sollten diesen Anforderungen genügen und ich werde diese dann als Beleg einfügen. Jedoch stellt sich mir die Frage, ob es dann generell nicht möglich ist, Studien und Forschungsergebnisse der Stiftung in die Bearbeitungen der verschiedenen Seiten einzubringen? Schließlich handelt es sich um nach wissenschaftlichen Kriterien verfasste Studien, die den Anspruch der Objektivität und Validität haben.--Amadeu Antonio Stiftung (Diskussion) 18:09, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Die Relevanz wird grundsätzlich abgeleitet von der wahrnehmbaren Rezeption. Das is so ein wichtiges Kriterium, woran man die Spreu vom Weizen trennt. Wikipedia soll ja das aktuelle Wissen abbilden, jedoch nicht dazu genutzt werden um Theoriefindung oder Thesenfindung zu betreiben. Der richtige Ablauf wäre: die Studie wird veröffentlicht, die Studie wird (positiv oder negativ) rezipiert (es wird von unabhängigen Dritten vorgestellt, bewertet, dargestellt) und wir benutzen diese Sekundärliteratur, um die Studie in Wikipdia darzustellen. Es gab schon genügend Streitigkeiten um Zitate aus einer wissenschaftlichen Arbeit. Kritikpunkt war dann immer, wieso der Wikipedia-Benutzer gerade dieses Zitat auspickte und nicht ein anderes. Dieses Dilemma kann sauber umgangen werden, indem man eine Sekundärliteratur angibt (von einem unabhängigen Dritten), der dieses Zitat hervorhebte. Das nur als Beispiel. LG --KarlV 08:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen. Ich wüsste nicht, KarlV, warum Studienergebnisse weniger zitierfähig sein sollten als etwa irgendein Spiegel- oder FAZ-Artikel, nur weil sie noch nicht in den Medien oder von anderen Studien aufgegriffen worden sind. Eine solche Wikipedia-Richtlinie ist mir unbekannt. Ich würde es eher als Grundregel betrachten, dass eine Quelle - und das kann natürlich auch eine nicht zitierte Studie eine renommierten Institution sein - als Nachweis um so gewichtiger ist, je mehr weitere Quellen darauf Bezug nehmen. Problematisch wird es, wenn Einzelergebnisse von Studien aus dem Zusammenhang gerissen zitiert werden, um eigene Theorien zu belegen, deswegen sollte sich die Zitierung auf die Ergebnisse der Studie beschränken, um WPTF zu vermeiden. Aber grundsätzlich zitierfähig sind zum Beispiel Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zum Rassismus ebenso wie ein guter Artikel in der FAZ zum selben Thema, und das derg.urchaus auch (schon) dann, wenn sich sonst noch niemand dafür interessiert: Hier gelten die allgemeinen Relevanzkriterien und WP:Q. Falls ich falsch liege, bitte ich darum, eines Besseren belehrt zu werden, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:05, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe den Widerspruch zwischen meiner Aussage und Deiner nicht so recht. Wenn die Studie zitiert wird ist es doch gut, dann kann man das ja verwenden.--KarlV 16:13, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das zweifellos. Meine Frage h´ging über den konkreten Fall hier hinaus. Ich hatte Dich erst so verstanden, dass eine Studie ausschließlich dann als Beleg tauge, wenn sie in Bezug auf die damit zu belegenden Inhalte schon von Dritten zitiert wurde. Die Frage, ob und welche Inhalte als Beleg verwendet werden dürfen, stellt sich gerade bei den Mitte-Studien. Meine Vorstellungen habe ich ja oben dargelegt, ich wollte wissen, ob die so zutreffen.
- (nicht signierter Beitrag von JosFritz (Diskussion | Beiträge) 16:45, 3. Sep. 2014)
- Ich sehe den Widerspruch zwischen meiner Aussage und Deiner nicht so recht. Wenn die Studie zitiert wird ist es doch gut, dann kann man das ja verwenden.--KarlV 16:13, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen. Ich wüsste nicht, KarlV, warum Studienergebnisse weniger zitierfähig sein sollten als etwa irgendein Spiegel- oder FAZ-Artikel, nur weil sie noch nicht in den Medien oder von anderen Studien aufgegriffen worden sind. Eine solche Wikipedia-Richtlinie ist mir unbekannt. Ich würde es eher als Grundregel betrachten, dass eine Quelle - und das kann natürlich auch eine nicht zitierte Studie eine renommierten Institution sein - als Nachweis um so gewichtiger ist, je mehr weitere Quellen darauf Bezug nehmen. Problematisch wird es, wenn Einzelergebnisse von Studien aus dem Zusammenhang gerissen zitiert werden, um eigene Theorien zu belegen, deswegen sollte sich die Zitierung auf die Ergebnisse der Studie beschränken, um WPTF zu vermeiden. Aber grundsätzlich zitierfähig sind zum Beispiel Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zum Rassismus ebenso wie ein guter Artikel in der FAZ zum selben Thema, und das derg.urchaus auch (schon) dann, wenn sich sonst noch niemand dafür interessiert: Hier gelten die allgemeinen Relevanzkriterien und WP:Q. Falls ich falsch liege, bitte ich darum, eines Besseren belehrt zu werden, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:05, 3. Sep. 2014 (CEST)
WikiProjekt NSU-Komplex
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ihr habt einige Male in Artikeln zu NSU und insbesondere NSU-Opfern eingegriffen, weshalb ich heute hier schreibe. In einigen Diskussionen kam das Bedürfnis auf, dass wir übergreifende Fragen des NSU-Komplexes jenseits von einzelnen Artikeldiskussionen zusammenführen und strukturieren sowie Materialien sammeln. Dazu gibt es jetzt, auf den Tag fünf Jahre nach der Aufdeckung, einen ersten Anstoß, provisorisch im Benutzernamensraum: Benutzer:Andropov/Wikipedia:WikiProjekt NSU-Komplex. Ich fände es großartig, von euch dort zu lesen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:04, 4. Nov. 2016 (CET)