Benutzer Diskussion:Ayacop/2006
Hallo Ayacop, meinst du, es ist sehr sinnvoll, so eine Liste in den Artikel zu stellen? Soweit ich weiß, wird zu Surimi alles mögliche, was nicht direkt verwertbar ist, verarbeitet. Damit würde die Liste entweder ziemlich lang oder ziemlich willkürlich. Vielleicht sollte man sich auf die Hauptarten beschränken und neben Pollak und Krill in der Einleitung erwähnen. Hast du da Daten zu? Produktionsmengen wären auch noch interessant. Gruß, Rainer ... 12:42, 4. Mär 2006 (CET)
- Für's Archiv: diese Liste ist 1:1 (was die Arten angeht) aus der en-Wikipedia übernommen, ich habe im Moment passende de-Links hinzugefügt und werde im Artikel einen Zeitstempel setzen.Ayacop 17:25, 4. Mär 2006 (CET)
- Na du sagst es doch: sie sind der Esserin unbekannt. Deswegen müssen sie auch rein. Schon alleine um zu dokumentieren, was zu einem bestimmten Zeitpunkt drin war. Um die Leserin nicht mit dieser schlimmen Ökoscheiße zu belasten, habe ich noch eine abschreckende Überschrift ("Liste") darüber gesetzt.Ayacop 21:20, 4. Mär 2006 (CET)
- Das sage ich nicht. Ich mag das Zeug auch nicht, aber diese als Speisefische direkt nicht geschätzten Viecherln sind deshalb keine "Ökoscheiße". Sie werden halt nur nicht direkt im Fischladen verkauft, weil sie als Fischfilet nicht geeignet sind. Aber was nutzt es dem Leser (du scheinst das auf Frauen zu beschränken), wenn man ein paar dieser Fische aufzählt? Rainer ... 23:19, 4. Mär 2006 (CET)
- Die Tiere sind selbstverständlich als Speisefisch geschätzt, nur eben nicht bekannt. Sie werden nur deswegen nicht im Fischladen verkauft, weil der eben kein Surimi oder auch keine Fischstäbchen verkaufen will. Der Alaska-Seelachs ist mit 50% der am häufigsten gefangene und in Europa zu Formfisch (zB Stäbchen) verarbeitete in dieser Liste. Bitte wende Dich auch an den Autor der en-Wikipedia, dessen Eintrag von mehr Leuten als in de gesehen und offensichtlich gutgeheißen wurde. Zuletzt finde ich Dein konstantes Interesse an der Entfernung der Liste durchaus interessant und die logische Cui-Bono-Frage führt mich zur Vermutung, Du hättest viellecht etwas mit der Nahrungsmittelindustrie zu tun?Ayacop 10:10, 5. Mär 2006 (CET)
- Deine Vermutung hat mich zum Lachen gebracht. Mein einziger Kontakt mit der Nahrungsmittelindustrie findet im Supermarkt statt. Ich habe mich wirklich nur schlicht gefragt, ob diese Liste den Artikel nun bereichert oder nicht. Das liegt vor allem an meiner Vorliebe für "kompakte" Artikel, die sich auf die Hauptsache beschränken. Da bin ich etwas puristisch ;-) Ich werde mir auf jeden Fall mal die englische Version zu Gemüte führen. Gruß, Rainer ... 15:21, 5. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild P3270044.JPG. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 18:03, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da die Lizenz PD-self ist, muss ich doch bei 'Own work...' geklickt haben, oder nicht? --Ayacop 18:11, 10. Apr 2006 (CEST)
- Außerdem steht da I, the author of this work, hereby.... Es gibt wirklich überflüssige Arbeit. Jeder Anwalt würde das Anklicken von 'Own work...' als Willensbekundung auslegen. Macht mal halb lang, ihr alle. --Ayacop 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, du hast dir gerade das falsche Bild angeschaut: Auf Commons oder der engl. Wikipedia kann man die Lizenz PD-self auswählen, die es hier nicht gibt. Ich sehe nur "Zimmerpflanze"... Viele Grüße --Matt314 19:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Gut. Ich nehme alles zurück und entschuldige mich. Das ist ein Duplikat und ich werde es sofort löschen. -- Ayacop 19:27, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, du hast dir gerade das falsche Bild angeschaut: Auf Commons oder der engl. Wikipedia kann man die Lizenz PD-self auswählen, die es hier nicht gibt. Ich sehe nur "Zimmerpflanze"... Viele Grüße --Matt314 19:01, 10. Apr 2006 (CEST)
Flechteninhaltsstoffe
[Quelltext bearbeiten]Servus Ayacop, Danke für die Strukturformeln von Vulpinsäure und Usninsäure. Keep up the good work. mfg --Tigerente 19:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Vielen lieben Dank für deine Grafik im Levonorgestrel-Artikel. --84.128.166.32 18:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ayacop, Du hast die Feinblättrige Wicke als Unterart von V. cracca eingeordnet. Was ist Deine Quelle ? Lt. floraweb (eigentlich maßgebend für die heimische Flora) handelt es sich um eine eigenständige Art. Gruß,--Fornax 18:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die GRIN Taxonomie ist momentan die aktuellste, so auch in diesem Fall: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?314004 . -- Ayacop 20:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Hmm bin mir doch nicht mehr sicher, nachdem in http://eunis.eea.europa.eu/species-factsheet.jsp?idSpecies=172123&idSpeciesLink=172123 Tutin aufgeführt wird. Bisher war GRIN tadellos, aber hier ... -- Ayacop 20:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Update: Ich habe Dr. Wiersema per Mail um eine Referenz gebeten. -- Ayacop 09:47, 17. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich ja mal gespannt :-) Gruß, Fornax
- Der gute Mann ist auf Zack, da kann man nicht meckern, und die Datenbank jetzt auch: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?41581 Magst Du wieder zurückreverten, oder soll ich die Unterarten gleich mit eintragen? -- Ayacop 19:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich ja mal gespannt :-) Gruß, Fornax
- Update: Ich habe Dr. Wiersema per Mail um eine Referenz gebeten. -- Ayacop 09:47, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, es reicht, wenn der ursprüngliche Name wieder eingetragen wird. Das mach ich mal. Hoffentlich gibt's in 4 Wochen nicht wieder einen "revert" ;-) Gruß,--Fornax 20:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Hallo Ayacop, Deine Änderungen waren meiner Kenntnis nach falsch. Das Bild stimmt auf jeden Fall nicht. Bitte suche mal in Google und Du findest die entsprechenden Darstellungen. Ich würde mich freuen, wenn Du beide Lemmata wieder so herstellen würdest. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:58, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo. Nur zur Info, wir benutzen in der Botanik taxonomische Datenbanken, um Namen eindeutig zuzuordnen. Und Caryocar nuciferum (wie es richtig heisst) ist der Souarinussbaum, der keinesfalls zu den Kürbisgewächsen gehört, siehe dazu http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?9261 . Zweitens ist der einzige Kürbis der auf 'butternut' hört, der Moschuskürbis. Wenn wir diskutieren sollen, musst Du schon konkrete Links benennen, die Du für glaubhafter hältst. -- Ayacop 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Was hältst Du von [1] bzw. Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann ist das eben nicht der Moschuskürbis, sondern ein anderer, siehe en:squash (fruit), wo du aber genau dieselbe Zuordnung in der Box hast. Keinesfalls aber ist das die Gattung Caryocar, sondern Cucurbita. Ich empfehle, ab jetzt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen weiterzudiskutieren, da sitzen die Experten. Bin erst morgen wieder an der Kiste. -- Ayacop 20:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Was hältst Du von [1] bzw. Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:26, 18. Mai 2006 (CEST)
"Cleaned" - Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ayacop, du stellst die hervorragend bearbeiteten Bilder z.B. von "Sturm" zu Verfügung. Kannst Du mir Deine Bearbeitungsmethode verraten? Ich habe vor vielen Jahren diverse alte Orchideenbücher fotografiert, die ich nach dem Einscannen auch gerne mit einem so schönen weißen Hintergrund bearbeiten möchte. Viele Grüße. Orchi 18:38, 30. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich! und so schön sind die gar nicht, wenn du ganz genau hinguckst, aber von Weitem gehts ja. Man nehme
- gimp und eine möglichst hochauflösende Vorlage;
- mit dem Tool 'Select contigous regions' (Z) im Add-Modus werden sukzessive möglichst alle Hintergrundflächen selektiert - zuviel Selektiertes mit Kreis im Subtract-Modus entfernt; das ist nur mit Vorlagen machbar, die nicht zuviele Einzelflächen als Hintergrund haben!;
- mit Filter Colors > Map > Color Range Mapping wird geweißt;
- den Rest ungeweißter Flächen sieht man jetzt besser und kann nacharbeiten;
- mit Rechteck grob noch vorhandene Fleckern entfernen;
- nicht vergessen, bei alten Bildern Helligkeit und Kontrast zu erhöhen;
- beim Abspeichern als PNG vorher nach Indexed/256 Farben umwandeln, spart Platz.
Hoffe es hilft, stehe bei Fragen zur Verfügung, die Arbeit mußt Du schon selbst machen... -- Ayacop 12:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, Ayacop, herzlichen Dank für Deine schnelle und konkrete Auskunft. Ich werde mal nach Deiner "Bedienungsanweisung" vorgehen und über meinen Erfolg (oder mein Unvermögen) berichten. Viele Grüße. Orchi 15:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Wir zentrieren uns
[Quelltext bearbeiten]Herzlichen Dank, den Trick kannte ich noch nicht. Sieht wirklich besser aus. Gruß --Gleiberg 15:02, 9. Jul 2006 (CEST)
Es handelt sich bei den oxidationshemmenden Substanzen im Rotwein sehr wohl um Phenole, besonders um das Resveratrol. Die Verwendung der Bezeichnungen Phenole und Polyphenole ist auch in der Fachliteratur nicht immer ganz eindeutig. Aromaten mit mehreren phenolischen OH-Gruppen werden im engeren Sinne als Polyphenole oder - allgemeiner gehalten - als Phenole bezeichnet. Zum Beispiel zählen u. a. auch die in diesem Artikel genannten Verbindungen Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon zu dieser Gruppe, und ist es kein Fehler, solche Polyphenole unter dem Sammelbegriff Phenole zu nennen.
Will meinen: Phenole beinhaltet alle Verbindungen mit phenolischen OH-Gruppen, Polyphenole grenzt auf diejenigen Verbindungen ein, die mindestens zwei phenolische OH-Gruppen pro Molekül tragen. Da aber gerade in Frucht- und Pflanzensäften eine Vielzahl von Phenolen vorkommen und teilweise nicht geklärt ist, welches Phenol physiologische Wirkungen hervorruft, sollte man in diesem Zusammenhang besser den allgemeineren Begriff Phenol wählen.
Davon zu unterscheiden sind aber polymere Phenole (z. B. das Lignin), die es ebenfalls in der Natur gibt.
Ich gebe Dir aber sehr wohl recht, dass die Behauptung mit den Herzerkrankungen belegt werden sollte, und besonders, ob dies überhaupt auf Phenole oder Polyphenole zurückgeführt werden kann. Ein Fachkollege in meinem Bereich (mit guten Kontakten zum Deutschen Institut für Ernährungsforschung) beschäftigt sich in seiner Forschungsgruppe mit den Lignanen, die ebenfalls phenolischer Natur sind. Von diesen Verbindungen kennt man einige physiologische Wirkungen recht gut. Ich werde ihn einmal fragen, ob es Lignane gibt, die einen Einfluss auf Herzerkrankungen haben und ob diese im Wein zu finden sind.
Gruß, --Dschanz 19:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Fruktane
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Formeln für Fruktane. Leider bin ich in letzter Zeit mit dem Artikel nicht wirklich weitergekommen. Soll mir aber ein Ansporn sein, einen vernünftigen Artikel zu schreiben. --Griensteidl 19:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Ayacop, im März hast Du als letzte Änderung Orbea wieder in Stapelia geändert (im Widerspruch zum Artikel Aasblumen). Wiher die Erkenntnis? Ich habe heute bei w³TROPICOS und dem von Dir selbst empfohlenen http://taxon.molgen.mpg.de/gettaxon Orbea als „accepted name“ gefunden. --Olaf Studt 20:01, 20. Aug 2006 (CEST)
- War ein von mir falsch verstandender IPNI Eintrag. Habe ja inzwischen bei den Taxo-Datnbanken dazugelernt. Im Aasblumen-Artikel war aber nur noch die Bildbeschriftung zu korrigieren. Danke. -- Ayacop 10:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Bitte höre auf, massenweise Artikel mit {{Quelle}} zu verunstalten, insbesondere dann, wenn diese Quellenangaben enthalten. -- aka 18:31, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bitte konkret. Welchen meinst Du? 'Verunstalten' ist bei mir übrigens knapp an der Grenze. -- Ayacop 18:35, 8. Sep 2006 (CEST)
- Spezial:Contributions/Ayacop. Siehe auch Wikipedia:Quellenangaben. -- aka 18:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ah ich sehe, Anis räume ich ein, den Link hab ich übersehen. Bei den andern beiden werde ich dann eben die unbelegten Teile, insbesondere was Heilkräfte angeht, schlicht entfernen. Es sollte natürlich der Quelle-Baustein geändert werden, da suggeriert wird, er könne auch auf Artikelteile angewandt werden. -- Ayacop 18:43, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bücher zählen bei dir als Quelle nicht? -- aka 18:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? Botanikbücher würde ich allerdings nicht als geeigneten Beleg für Heilkräfte verwenden. -- Ayacop 18:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hast du sie gelesen und überprüft, ob die Dinge, die du als unbelegt ansiehst, wirklich nicht darin stehen? -- aka 18:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Also gut, ich lass Deine Reverts in Ruhe, ich habe jetzt außerdem die Disku zu Vorlage:Quelle gelesen und werde entsprechend nur beim völligen Fehlen einen draufpappen. Ansonsten danke, aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn Du nicht gleich 'verunstalten' schreist, wenn ich hier was mache. Bin ja wohl wirklich kein Spammer. -- Ayacop 18:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hast du sie gelesen und überprüft, ob die Dinge, die du als unbelegt ansiehst, wirklich nicht darin stehen? -- aka 18:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? Botanikbücher würde ich allerdings nicht als geeigneten Beleg für Heilkräfte verwenden. -- Ayacop 18:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bücher zählen bei dir als Quelle nicht? -- aka 18:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ah ich sehe, Anis räume ich ein, den Link hab ich übersehen. Bei den andern beiden werde ich dann eben die unbelegten Teile, insbesondere was Heilkräfte angeht, schlicht entfernen. Es sollte natürlich der Quelle-Baustein geändert werden, da suggeriert wird, er könne auch auf Artikelteile angewandt werden. -- Ayacop 18:43, 8. Sep 2006 (CEST)
- Spezial:Contributions/Ayacop. Siehe auch Wikipedia:Quellenangaben. -- aka 18:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht hast du schon bemerkt, dass das Bapperl "Quelle fehlt" ziemlich unspezifisch ist. Wenn nicht die Existenz der Pflanze als solche angezweifelt wird, sollte der Hinweis vor den entsprechenden Absatz geschaltet werden, aber noch besser einfach auf der Diskussionsseite auf den Mangel hingewiesen werden.
In der Vergangenheit - speziell als es die schönen, erst vor kurzem eingeführten Indizes noch nicht gab - war es nicht üblich, die Existenz jeder Blattform durch einen Quellhinweis zu belegen. Auch waren die Fußnoten damals auch gar nicht so beliebt, weil man sie aus anderen Lexika nicht kannte. Wenn du also alles, was in der WP nicht explizit durch Quellen belegt ist, streichen willst, dann wird wahrscheinlich nicht mehr viel Sinnvolles übrig bleiben (außer deine eigenen Artikel natürlich). --Regiomontanus 16:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Zu 1 "sollte vor den entsprechenden Absatz": Genauso habe ich es anfangs gehalten, bekam aber den (berechtigten) Querschuß von aka, dass das Quelle-Bapperl nur ganz oben hin gehört (s. insbes. die Diskussion zum Bapperl). Zu 2 "wird nicht mehr viel Sinnvolles übrig bleiben": Da ich keine Details über meine Aktion bekanntgegeben habe, kannst Du es nicht wissen: Ich bin ausschließlich die Pflanzen der Kategorie Heilpflanze durchgegangen, weil es mir dort besonders sinnvoll und notwendig schien, und ziehe (nachweislich) sofort das Bapperl zurück, wenn jemand - wie nun in zwei Fällen - eine Quelle, egal welche ergänzt, gebe aber immer den Hinweis, dass insbes. med. Belege erwünscht sind. Vielen Dank für Dein höfliches Interesse. Grüße -- Ayacop 20:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Kew/L. zairii
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop,
sag mal hast du eigentlich irgendwas von Kew wegen L. zairii gehört? Gruß, Denis Barthel 19:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, danke, das habe ich wohl komplett übersehen. Habe dir dort auch geantwortet. Danke und Gruß, Denis Barthel 20:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
Luciferase
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich finde es toll, dass du ein Bild des Enzyms eingefügt hast. Möchtest du den Artikel noch weiter ausbauen? Wenn ja, ich würde mich beteiligen, denn das hatte ich schon länger vor, nur bis jetzt nicht geschafft. Ich hätte auch Bilder von transgenen Pflanzen, die Luciferase enthalten und auch leuchten!!! ( ; ) Ist ja auch nicht verwunderlich) Gruß --Leuchtbakterienenzym 11:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Dazu fehlt mir leider momentan das Interesse und die Literatur. -- Ayacop 16:04, 6. Nov. 2006 (CET)
- Schade, trotzdem danke für das Bild. --Leuchtbakterienenzym
Eine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Da Du gerade beim Kategorisieren bist: sollte Dir ein Artikel in die Finger, dem die Chemiebox fehlt, wärst Du so freundlich und würdest dann gleich noch die Kategorie:Chemiebox fehlt mit dazufügen? Das wäre super - Danke & Gruß. YourEyesOnly schreibstdu 17:50, 26. Nov. 2006 (CET)
- Gut, bin aber schon fast fertig. Hätte aber auch selbst draufkommen können. In Zukunft. -- Ayacop 17:52, 26. Nov. 2006 (CET)
- Dann kam ich halt zu spät. Aber in Zukunft reicht schon völlig aus :-) Schönen Abend noch!YourEyesOnly schreibstdu
.. wird die noch gebraucht? Falls da nix mehr laufen sollte, würde ich sie gerne löschen. Gruß -- Achim Raschka 23:25, 2. Dez. 2006 (CET)
- Wird von Botanikern/Zoologen nicht in Anspruch genommen. Ist wohl besser unter Biochemie (nicht existent) aufgehoben. Danke fürs Löschen. -- Ayacop 12:27, 3. Dez. 2006 (CET)
- o.k., done -- Achim Raschka 12:34, 3. Dez. 2006 (CET)
Ocimum sanctum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop
Ich bin gerade am Beginn meiner Diplomarbeit "Mikroskopischen Analyse von O. sanctum". Dazu habe ich aus verschiedenen bot. Gärten Pflanzenmaterial angefordert. Es kamen vier verschiedene Pflanzen, welche rein optisch gesehen sich schon deutlich voneinander unterscheiden. Nun bin ich auf der Suchen nach geeigneter Bestimmumgsliteratur, kannst du mir da weiter helfen? Ich hab bis jetzt nur die von Paton et al. (1999) gefunden. Kennst du die? Ist das eine gute Quelle? Gibt es eine andere (verlässliche) Bildquelle von O. sanctum ausser deinem Bild (welches ja aus der englichen Wiki stammt)? Gibt es da eine Taxonomische Bilddatenbank? Wenn man bei Google sucht, dann bekommt man hunderte Bilder und auf jedem ist eine andere Basilikumart abgebildet. Ich denke, ich hab ein richtiges O. sanctum bei meinem Pflanzenmaterial dabei, suche jetzt aber noch nach Betätigung, dass es sich auch tatsächlich um die richtige Pflanze handelt. Vielleicht kannst du mir ja da weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen Krähe 84.163.23.75 18:58, 6. Dez. 2006 (CET)
- Zunächst heißt die neuerdings O. tenuiflorum. Dann betrachte bitte das Bild auf der Flora-of-China-Seite (s. Literatur des Wiki-Artikels). Das ist besser als ein Foto. Dort ist auch ein Link "Ocimum", und da drunter ist ein Schlüssel über mehrere Arten, zwar chinesische, könnte aber trotzdem helfen. Im WP-Artikeltext ist der Unterschied auch auf Deutsch dargestellt. Was du brauchst, ist ein Schlüssel zur Gattung Ocimum. Wenn dir die Bibliothek nicht weiterhilft, dann bitte hier nochmal nachfragen. Was ist denn mikroskopisch daran so interessant? -- Ayacop 19:22, 6. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt auch in der Tat taxonomische Bilddatenbanken, deren Bilder wir hier in der WP leider nicht verwenden dürfen, da findest du z.B. diesen Eintrag -- Ayacop 19:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Hallo Ayacop, schönes Foto! :-) Ich habe es noch etwas "verhübscht" und als jpg gespeichert, da ist es nämlich nur noch 350 kB groß statt knapp 2 MB. Leider kann man ein png nicht mit einem jpg ersetzen. Kann ich es dir per Email schicken und du lädst es nochmal hoch? Viele Grüße, --olei 21:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Wozu denn, was für ein Unsinn. Auch wenn JPG für Anfänger empfohlen wird, geht immer Bildinformation dabei verloren, und JPG ist daher für den Druck ungeeignet. -- Ayacop 10:01, 9. Dez. 2006 (CET)
Hallo Ayacop, ich denke nicht, dass wir neben Kategorie:Biologische Untersuchungsmethode die obige Kategorie noch brauchen- die Überschneidungen sind einfach zu groß. Hast Du was dagegen, wenn ich sie wieder entferne? Grüße, --Nina 12:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie ist das alles nicht richtig durchdacht, denn zwischen Zweck und Mittel wird bei beiden nicht getrennt. An sich müsste auch hier BCT ganz innerhalb von BT sein, so wie Immunologisches Testverfahren. Man müsste aber eher von BT aus aufräumen.
- Also gut, bitte lösche sie wieder. Kannst Du dann gleichzeitig auch den Tag entfernen? Das wäre gut, denn die standen vorher in Biochemie---wo ich sie raushaben wollte und weswegen ich die Kat. überhaupt erst angefangen habe. Wenn nicht, mache ich das per Hand. -- Ayacop 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Im Übrigen gilt was du sagst auch für Kategorie:Molekularbiologie! Da ist noch einiges im Argen. -- Ayacop 16:43, 10. Dez. 2006 (CET)
Das ist sehr gut möglich, die Kategorien sind alle zu völlig unterschiedlichen Zeiten entstanden und ohne sich vorher ein übergreifendes Konzept zu überlegen. Die Kategorie:Biologische Untersuchungsmethode war als Sammelkategorie für alle möglichen Verfahren gedacht. Kategorie:Molekularbiologie hat da einige Überschneidungen, aber das müsste ja eigentlich nicht sein. Alle Methoden sollten lieber in der Methodenkategorie einsortiert werden, die dann Unterkat wird. --Nina 17:14, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es kommt hinzu, dass ich bei BCT bewusst das Wort Technik verwendet habe, um Testverfahren und darüber hinausgehende Methoden zu verbinden. Methoden sind aber nicht immer 'Untersuchungsmethoden'. 'Technik' kann aber als Begriff auch irreführend sein, da z.B. chemische Technik alles außerhalb der Großindustrie ausschließt. Methode wäre also doch das bessere Wort. -- Ayacop 17:38, 10. Dez. 2006 (CET)
- Zu Deiner Nachricht bei mir: Ja, okay, so kann es meinetwegen erst mal bleiben, ist eine ganz gute Lösung. Grüße, --Nina 19:25, 10. Dez. 2006 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop, sorry, ich hab Dich eben mal für 10 Minuten sperren müssen. Bitte sei beim Umkategorisieren (vor allem in solchen Massen) etwas vorsichtiger. Die Änderung der Kategorie:Farbstoff in Kategorie:Pflanzenfarbstoff macht wenig Sinn. Die gibt es nämlich noch gar nicht. --Zinnmann d 17:40, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab auch so den Verdacht, dass du das Kind mit dem Bade ausschüttest. Cumarin (nur mal so als EIN Beispiel) mag ja farbig sein, es bleibt aber ein sekundärer Pflanzenstoff. Zoelomat 19:20, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Mengenlehre! Kat:Pflanzenfarbstoffe ist in Kat:Sekundäre Pflanzenstoffe und Cumarin ist in Kat:Pflanzenfarbstoffe, also ist ... na? Da haben wir wohl nicht aufgemerkt? -- Ayacop 20:27, 11. Dez. 2006 (CET)
- Cumarin ist aber doch wohl in erster Linie ein Aromastoff. Falls es eine Farbe hat, ist zumindest im Artikel nichts angegeben außer farbloses, glänzendes Pulver.
- Resveratrol ist ein Antioxidans, von Farbe steht im Artikel auch nichts, könnte aber farbig sein.
- Das waren waren halt zwei der Beispiele, die ich mir angesehen hatte, und daher wollte ich dich schnell ansprechen, weil ich dachte, dass vielleicht ein Bot außer Kontrolle geraten ist.
- Aber noch mal zu den obigen Beispielen: kommen die Kategorien (pflanzlicher)Aromastoff und Antioxidans noch, und zwar dann auch in die Artikel? Wenn nicht, wäre das unschön, denn ich würde nie auf die Idee kommen, über Farbstoff zu suchen. Zoelomat 21:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Zunächst: Cumarin ist tatsächlich kein Pflanzenfarbstoff, da hast du recht; ich habs mit Curcumin verwechselt. Da es ein Fluoreszenzfarbstoff ist, muß es auch nicht in die Kat:Farbstoffe zurück, ist jetzt aber natürlich wieder ein sek. Pflanzenstoff.
Resveratrol ist leicht gelblich (en-WP), und könnte als Pflanzenfarbstoff durchgehen, wenn es auch nicht der Hauptfarbstoff im Rotwein ist. Da hast du aber grade die zwei Ausrutscher erwischt.
Bei der Kategorisierung war das Ziel, sowohl die sek.Pflanzenstoffe und die Farbstoffe mit einem Aufwasch handlicher zu bekommen. Ob andere Farbstoffe Antioxidans oder Aroma sind, ist mir unklar. Eine Kat:Pflanzlicher Aromastoff würde ich eher nur als Unterkat. von Kat:Duftstoff akzeptieren, aber diese hat anscheinend sowieso fast nur die pflanzlichen (obwohl es viel mehr gibt), halte ich momentan also für unnötig. Eine Kat:Antioxidantien ist tatsächlich überfällig. -- Ayacop 09:19, 12. Dez. 2006 (CET)
Trivia in Schwarzes Loch
[Quelltext bearbeiten]Meinst du wirklich das das hineingehört? Da könnte man auch unter Deutschland alle Filme erwähnen, die in Deutschland spielen. Zoelomat 17:51, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ist ja nun wirklich kein Allerweltsthema. Nicht gut geschlafen? Dann lösch es von mir aus, von mir kriegst du nicht mal einen Revert. -- Ayacop 17:58, 15. Dez. 2006 (CET)
Kategorie zur QS?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop, Ich hab noch nie gesehen, dass eine Kategorie zur Qualitätssicherung eingesetzt wird. IMHO sollten Kategorien nur Eigenschaften des Lemmas, nicht des Artikels wiedergeben... --Eike 20:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- Du meinst 'Chemiebox fehlt'? Schreib bitte an User:YourEyesOnly, der mich (weiter oben) gebeten hatte, diese zu verwenden. -- Ayacop 20:36, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ok, hab ich gemacht. --Eike 20:42, 15. Dez. 2006 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ayacop, also die Kategorie:Zellbiologischer Vorgang als Unterkategorie von Zellbiologie ist ja nun totaler Unsinn. Wieso sprichst Du nicht ab, bevor Du solche Kategorien anlegst? Ich werde das rückgängig machen. --Nina 13:01, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ebenso ist die weitere Unterteilung der Biologischen Untersuchungsmethoden Unsinn, weil es dabei einfach zu viele Überschneidungen gibt. Ich werde sämtliche Unterkategorien jetzt ebenfalls löschen. --Nina 13:10, 19. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Zellbestandteil aaargh- bist du noch zu retten? --Nina 13:17, 19. Dez. 2006 (CET)
Ruhig, Braune, könnte man dazu sagen. Ihr beide investiert ja viel Arbeit, falls ihr nicht irgendwelche Bots benutzt. Persönlich halte ich die Kategorien sowieso nur für begrenzt hilfreich, weil die zugeordneten Artikel einfach nur alphabetisch aufgelistet werden, ohne jeglichen Kommentar. Man sollte z.B. Zellbestandteile im Artikel Zelle auflisten und verlinken. Aber wenn's dieses Feature schon gibt, sollte man überlegt damit umgehen. Also, Diskutieren statt Revertieren, es muss doch einen Platz geben, wo man sich vorher einigt. Zoelomat 15:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nina, ich erwarte von dir eine bessere Unterteilung der in Kategorie:Zellbiologie gesammelten Artikel. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zellbiologie, aber nur ein besserer Gegenvorschlag kann mich retten. Ansonsten gibt es eine Beschwerde, denn allein die Ueberschneidungen sind kein Grund, schliesslich ist Rom ja nicht an einem Tag gebaut worden und nachher war IMHO auf jeden Fall besser als vorher. Gruss. -- Ayacop
- Im Uebrigen hast du auch bereits bestehende Kats geloescht. Wenn die nicht okay waren, warum hast du dich dann eigentlich nicht vorher darum gekuemmert, sondern erst jetzt? -- Ayacop
Weil ich nicht gesehen habe, was Du in den verschiedenen Kategorien bereits alles an Unsinn angerichtet hattest. Wenn Du neue Kategorien einrichten willst, sprich das mit dem Portal:Biologie ab. Aber eigentlich wäre es mir lieber, Du würdest künftig die Finger davon lassen, du verursachst einfach zu viel Arbeit. --Nina 16:44, 19. Dez. 2006 (CET)
- Bitte in Portal:Biologie weiterdiskutieren. -- Ayacop
- Da kam noch ein Nachschlag von ihm/ihr(?): Ich verursache zuviel Arbeit? Einfach so? Koennen andere das bestaetigen? Dann will ich doch aber wirklich nicht der Produktivitaet im Wege stehen! -- Ayacop
Eine Tasse Tee (schmeckt scheußlich, soll aber helfen). Und bitte nicht der Produktivität im Wege stehen! —YourEyesOnly schreibstdu 17:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Zurück zum Thema: Hab' mir mal die Kategorie Zellbiologie angeschaut. Harnstoffzyklus als Reaktionsweg, Helikasen als Enzymgruppe und Moderne Untersuchungsmethoden in der Zellbiologie dort zusammenzufassen erscheint mir doch recht verwegen. Nährmedium erwähne ich am Besten gar nicht. Von daher kann man einen gewissen Handlungsbedarf kaum verneinen. Was ich aber nicht so gerne höre sind Sachen wie nur ein besserer Gegenvorschlag kann mich retten oder du verursachst einfach zu viel Arbeit. Wir arbeiten doch hier alle an einem Thema, jeder nach seiner Art. Inzwischen sind ja anscheinend einige Leute an dieser Diskussion beteiligt, nenne jemand einen Link, wo die Kategorien VOR Änderungen diskutiert werden können. P.S. Vertrage Tee schlecht. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Triticum_aestivum.jpg
Zoelomat 22:44, 19. Dez. 2006 (CET)
- Meine (von Nina zurueckgenommenen) Aenderungen waren:
Harnstoffzyklus: Zellbiologie --> Stoffwechsel Helikasen: Zellbiologie --> Bestandteil des Zellkerns Unt.methoden: Zellbiologie --> Zellbiologische Methode Naehrmedium: Zellbiologie --> Zellbiologische Methode wobei Zellbiologische Methode spaeter weiter unterteilt worden waere mit so etwas wie 'Zellb. Reagens' oder so
-- Ayacop
- Wie ich bereits erwähnte muss die Kategorie einfach nur mal aufgeräumt werden. wenn man das mit allen wichtigen Hauptbiologie-Kategorien macht, wird deutlich, welche zusätzlichen Kategorien eventuell sinnvoll sein könnten. Generell gilt jedoch auch, dass in einer Kategorie so viele Artikel stehen können wie nötig, soll heißen, nur weil es mehr als 200 sind, ist das kein Grund, weitere Unterkategorien anzulegen. Es ist eins der vielen Probleme an diesem Kategoriesystem, dass es viel Pflege braucht. Keine Lösung ist allerdings, wild, ohne Absprache und ohne Verstand neue Unterkategorien anzulegen, so wie Ayacop das in diesem Fall getan hat. --Nina 09:23, 20. Dez. 2006 (CET)
Keine Lösung ist allerdings auch, rücksichtslos alles zu revertieren. 'Ohne Verstand' konntest Du nach wie vor nicht generell belegen, dürfte aber eher für solche pauschalen Bot-Aktionen wie Deine gelten. 'Wild' nehme ich als Kompliment, ein Argument ist es nicht. Und es gibt sehr wohl Gründe, ab 200 Einträgen Unterkategorien anzulegen. MediaWiki enthält nämlich einen seit langem bekannten Bug, der dazu führt, dass in solchen Fällen nicht mehr alle Unterkat. auf der ersten Seite sichtbar sind und so scheinbar 'verschwinden'. Die technische Lösung ist dafür leider nicht in Sicht. Genauso wie Du meiner Arbeit hier pauschal kein Vertrauen entgegenbringst, halte ich Dich schlicht für unfähig, die von dir selbst geforderten Arbeiten zu leisten, was man ja auch daran sehen kann, dass wir die Diskussion über biologische Methoden bereits vor Wochen miteinander hatten, von Dir aber immer noch kein eigener Vorschlag für eine Kategorisierung kam. -- Ayacop 10:36, 20. Dez. 2006 (CET)
- Von mir aus können wir auch erst mal hier weiterdiskutieren, es geht ja darum, dass VOR Massenänderungen ein Konsens gefunden wird, oder dass man genügend Vertrauen hat, dass die Beteiligten umsichtig vorgehen. Meine Kritik richtet sich ja auch gegen Nina, aaargh- bist du noch zu retten? ist ja auch nicht gerade hilfreich. Wobei ich hoffe, dass dies kein Mimosenverein ist: man teilt mal aus (= verliert deutliche Worte) und steckt mal ein (= nimmt deutliche Gegenkritik hin, ohne beleidigt zu sein), so kenne ich es jedenfalls aus meinem Job, wo's um wichtigere Sachen geht als Wikipedia.
- Also, Harnstoffzyklus gehört m.E. in eine Kategorie Stoffwechselweg (oder Stoffwechsel, wenn die Anzahl der Wege für eine eigene Kategorie zu niedrig ist), davon gibt's mehr als genug, Citratzyklus, Pentosephosphatzyklus, Gärung, Beta-Oxidation, Atmungskette und und und, mein Bio-Studium habe ich vor langer Zeit beendet.
- Zoelomat 09:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte mich für das Geschenk ganz herzlich bedanken und Dir schöne Weihnachten wünschen. Viele Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 13:02, 24. Dez. 2006 (CET)
Geil! Was auch immer aus der Reaktion wird, du hast was gut bei mir. --G. ~~ 19:51, 25. Dez. 2006 (CET)
- Bitte die Stereozentren nochmal gegenchecken, CORINA verwürfelt die immer. -- Ayacop 20:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Aus didaktischen Gründen würde ich das ganze Trumm um 180° drehen, aber ansonsten sollte alles soweit passen, wenn ich keinen Knick in der Optik hab. --G. ~~ 20:11, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ist immer nicht so einfach, den geeigneten Blickwinkel zu finden. So z.B. (reload). Eigentlich ist das kein PD-ineligible mehr, wegen der Blickrichtungssuche ist das ja wie Fotos von PD-Objekten. Muß mal bei den Anwälten nachfragen. -- Ayacop 09:13, 26. Dez. 2006 (CET)
- Öh, wegen der Blickrichtungssuche? Versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht, aber Bildrechte waren mir schon immer suspekt. Mal sehen, was unsere heißgeliebten Winkeladvokaten dazu sagen. --G. ~~ 10:15, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ist immer nicht so einfach, den geeigneten Blickwinkel zu finden. So z.B. (reload). Eigentlich ist das kein PD-ineligible mehr, wegen der Blickrichtungssuche ist das ja wie Fotos von PD-Objekten. Muß mal bei den Anwälten nachfragen. -- Ayacop 09:13, 26. Dez. 2006 (CET)
- Aus didaktischen Gründen würde ich das ganze Trumm um 180° drehen, aber ansonsten sollte alles soweit passen, wenn ich keinen Knick in der Optik hab. --G. ~~ 20:11, 25. Dez. 2006 (CET)
Kritische Betrachtung der 3d-Formel
[Quelltext bearbeiten]Allgemeines: Das Beispiel demonstriert sehr schön, dass man „korrekte“ 3D-Formeln nicht im Vorbeigehen aus dem Hut zaubert, und es erklärt meine "mahnenden" Ausführungen im Formel-Leitfaden. Die Kenntnis und korrekte Bedienung der Algorithmen ist durchaus das kleinere Problem. Der Zeichner braucht vor allem viel Gespür/Erfahrung und Geduld, bzw. den Willen, Recherche zu betreiben, was auch lästige Fernleihe mit einschließen kann.
Zur Ästhetik: Colorierung, perspektivische Erscheinung, Wahl des Renderings (Sticks) und Bildschärfe sind ausgezeichnet gelungen. Die Perspektive wäre gut gewählt, würde die Formel stimmen.
Zum Fachlichen: die konstitutionelle und stereochemische 2d –> 3d-„Transkription“ ist korrekt. Die Konformation jedoch offenbart das ganz typische Dilemma. Sie ist aus physikalischer und biologischer Sicht richtig schön falsch und damit aus allgemeiner Sicht irrelevant und – das ist entscheidend –, im Gegensatz zur unproblematischen 2D-Formel, grob irreführend. Der Laie denkt, das Molekül sähe in natura genau so und nicht anders aus, und wird mit diesem Irrtum sich selbst überlassen.*
Zur Korrektur: Ring D gehört umgeklappt (an N4 und C15); damit stehen die Ringe C und D cis (also genauso wie die Ringe D und E) zueinander, es ergibt sich also eine „Treppe“. Eigenhändiges Nachrechnen bestätigte eine klare Energiedifferenz. In dieser Konformation stehen die Ester schön entspannt äquatorial, statt axial. Schwenk dann noch das Indol-OCH3 nach hinten, dann sollte es für mittlere Ansprüche reichen. Die vorigen Bildversionen lass am besten löschen. Urheberrechtsprobleme gibt’s bei 3d-Formeln nicht, solange die Nutzungsbedingungen des Software-Herstellers beachtet werden.
Um an präzise Infos zur 3D-Struktur eines Stoffs zu kommen, lohnt es sich in vielen Fällen, eine online-Recherche zu machen, Anlaufadresse erster Wahl ist PubMed: dort die Suchbegriffe „Stoffname“ und „crystal-structure“ eingeben, liefert in diesem Fall: PMID 5694643.
*Dreierlei Zustände machen für die Standard-Darstellung Sinn: a) Die Konformation im berechneten absoluten Energieminimum b) die natürliche Kristallstruktur (Modifikationen beachten!) c) die adaptierte Struktur im biologischen System (zB. Hauptwirkrezeptoren). Bei vielen Molekülen liegen diese drei Zustände einigermassen dicht beieinander. -84.136.203.171 20:38, 31. Dez. 2006 (CET)
- In anderen Worten, Ring D hat Wannenkonformation und nicht Sessel? Gut, da bin ich davon ausgegangen, dass CORINA auf solche Dinge achtet. Ich denke, das ist auch ein gutes Beispiel für die Lehrseite. Kristalle: Da ich nicht in der Nähe einer Uni bin, kostet mich jeder Artikel (und somit Formel) über Subito EUR 7,50. Die Sache muss also rein über CORINA lösbar sein. Zur Antwort, ob CORINA das gefunden hätte, werde ich ein wenig experimentieren müssen. -- Ayacop 17:45, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe deine im Übrigen hervorragenden Ausführungen in den Lehrtext übernommen, schönen Dank. -- Ayacop 18:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Corinna und Co.
[Quelltext bearbeiten]Ich habe versucht, mir einen kleinen Überblick zu den diversen 3d-editoren zu verschaffen, habe aber die wenigsten auf meinem nicht mehr so jungen Rechner an den Start bekommen. Trotzdem drängte sich mir der Verdacht auf, dass die freeware-editoren allesamt nicht über professionelle Berechnungsoptionen verfügen. Aber Wiki und hohe Ansprüche sind ohnehin ein Gegensatzpaar, wie ich inzwischen weiß.
Hattest du das Gefühl, Corinna hätte eine automatische Strukturberechnung vorgenommen oder ist das ausschließlich ein manuelles Werk? Vllt magst du auch noch mal Corinnas Demo „Exploring Conformational Space / Rotate“ checken. Wäre eine Prüfung wert, wie effektiv es „gute“ Konformere aussiebt – zB. anhand des Reserpins.
PS: Auf deine 2D-Formeln kannst du, insbesondere ob ihrer Ästhetik, stolz sein! -- Gutes 2007, 84.136.203.171 20:38, 31. Dez. 2006 (CET)
- Deine Einträge hier habe ich jetzt erst gesehen, Beantwortung dauert noch. -- Ayacop 17:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Registrierung bei der Firma dauert ein paar Tage, vielleicht kann ich dann ROTATE benutzen und testen. Wenn nicht, lasse ich erstmal die Finger von 3D, außer ich bekomme kostenlos die 3D-Daten. Bei Proteinen ist man da ja nicht so knauserig. -- Ayacop 18:58, 4. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ayacop, vielen Dank für das neue Bild. Ich frage mich bloß, warum Du die Methylgruppe weggelassen hast? Liebe Grüße --Doudo 18:00, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ist doch alles dran. Das ist verkürzte Darstellung, da werden die Cs komplett nicht ausgeschrieben. Nur konsequent. -- Ayacop 20:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich das System verstanden, mag es aber immer noch nicht. Gibt es irgendwelche dahingehenden Übereinkünfte unter Chemikern? In allen meinen Büchern stehen die Alkylgruppen noch mit drin. Schlimm genug, das ständig Wasserstoffatome und Elektronen fehlen… --Doudo 23:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Evtl. Übereinkünfte sind in den Zeitschriften-Artikeln oder z.B. den Doktorarbeiten sichtbar, weniger in Lehrbüchern. Beispiel für Ersteres ist Organic Syntheses, wo ich im gesamten Vol. 84 nur zwei endständige Methylgruppen gefunden habe, als Teil einer nicht gezeichneten Alkylgruppe, was in diesen Fällen kürzer, ökonomischer war, da die Reaktion damit nichts zu tun hatte. Du könntest dich auch fragen, warum das Formelprogramm bkchem solche Formeln malt, wenn man ihm SMILES-Code mit Methylgruppen gibt. In der Tat wäre eine Betrachtung über das Thema vonnöten, die über die kurze Bemerkung in Strukturformel hinausgehen sollte. Vielleicht finde ich da noch was. Vielleicht möchtest du das aber auch in der Redaktion ansprechen. Dass "meine" Formel zumindest korrekt ist, sollte aber nun geklärt sein. -- Ayacop 11:15, 31. Dez. 2006 (CET)
- Doudo, das ist mehr oder weniger immer die Geschackssache des Autors. Einige stellen entständige Methylgruppen nur als Strich dar, andere schreiben CH3 aus und wiederum andere schreiben "Me". All diese Varianten sind in wissenschaftlichen Arbeiten zu finden. Ich perönlich bevorzuge Variante 2. Damit lassen sich Missverständnisse wie dieses vorbeugen. --Svеn Jähnісhеn 17:00, 7. Jan. 2007 (CET)
Das läuft auf eine Übersetzung von en:Skeletal formula hinaus. Zitat:
- The skeletal formula of an organic compound is a shorthand representation of its molecular structure. Skeletal formulae are ubiquitous in organic chemistry because they show complicated structures clearly and they are quick and simple to draw.
-- Ayacop 11:19, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, Du hast recht. Und wenn Ihr Chemiker zukünftig nur noch diese Schreibweise verwenden wollt, dürfte eine Erklärung dazu unumgänglich sein. Die bisherige Schreibweise ist für Laien schon kaum verständlich, die neue vermutlich absolut undurchschaubar. en:Skeletal formula sieht auf den ersten Blick wie eine ziemlich gute Vorlage aus. Leider habe ich gerade einen ziemlich fiesen Durchhänger und möchte mir das daher nicht auch noch aufladen. Sonst hätte ich es Dir angeboten, tut mir wirklich leid --Doudo 11:41, 31. Dez. 2006 (CET)
- Macht ja nichts. Gute Besserung. Es muss auch gar keine vollständige Übersetzung sein. So kompliziert ist das alles ja doch nicht, und für den Laien ist es auch nicht gedacht. Wegweisend ist übrigens die IUPAC. In diesem Report über das korrekte Malen von Stereozentren findest Du beide Malweisen endständiger Methylgruppen vertreten, ohne dass eine bevorzugt wäre. -- Ayacop 11:48, 31. Dez. 2006 (CET)
- Okay, hab´s durchgesehen. Kann es sein, daß Alkylgruppen und solitäre H´s nur dann ausgeschrieben werden, wenn sie eine besondere Bedeutung, bspw. bez. Isomerie, haben? Ich hielte es auch für sinnvoll, bei Reaktionen die beteiligten Gruppen grundsätzlich auszuschreiben. Was meinst Du? --Doudo 12:19, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, genau, oder wenn es, wie gesagt, kürzer ist, zu schreiben anstatt 26 Striche zu malen (außer etwas Wichtiges passiert in der Mitte der Kette). Das gilt aber eben nur für Reaktionen. Statische Ansichten, und komplexe obendrein, profitieren eher von der Gerüstdarstellung, wenn sie denn geometrisch und perspektivisch korrekt ist. Letzteres bedeutet übrigens auch, dass z.B. Fünferringe nicht als 'Sechser mit flachem Boden' zu zeichnen sind, sondern ganz klar als gleichseitiges Fünfeck mit 72° Winkel. -- Ayacop 12:40, 31. Dez. 2006 (CET)
- Da muß ich Dir schon wieder zustimmen. Gibt es irgendwo eine WP-Seite, wo Konventionen zu sowas aufgeführt sind oder reicht eine informelle Absprache? --Doudo 12:57, 31. Dez. 2006 (CET)
- Gehört alles zu Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. -- Ayacop 13:08, 31. Dez. 2006 (CET)
- Magst Du die fehlenden Informationen dort eintragen? --Doudo 13:13, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich werde heute nachmittag Einiges dort eintragen müssen. -- Ayacop 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)
- Danke, lieb von Dir. --Doudo 13:52, 31. Dez. 2006 (CET)
Hi Ayacop, habe mir gerade eben Deine Ergänzungen bei Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? angesehen und bin begeistert: kompakt, eindeutig, leicht verständlich – sieht wirklich gut aus. Liebe Grüße --Doudo 22:06, 31. Dez. 2006 (CET)