Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Teahouse/Verbesserungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bücherwürmlein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden noch Verbeserungvorschläge an der englischsprachigen Variante des Teahouse diskutiert. --buecherwuermlein 16:45, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neben den Verbesserungsvorschlägen sind in der folgenden Auflistung auch Probleme enthalten, die bei der Einführung des Teahouses bestanden haben --clmb 21:57:45, 31. Mar 2013 (CET)


Benennung und farbliche Gestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Es gab Probleme mit den Informationstexten auf den Hauptseiten des Teahouses. Viele Gäste gaben in den Umfragen an, sie wüssten nicht, um was es im Teahouse gehe oder beschwerten sich, sie dürften nicht auf bestehende Fragen antworten. Wir können natürlich nicht sagen, wie die Textgestaltung vor der Umfrage aussah, aber zumindest die Texte sind im Selbstversuch auch nicht aufgefallen. Der Blick wandert sehr schnell von der Überschrift zum Menü und dann direkt zu den Boxen und Bildern der Profile. Somit werden einige Aufforderungen und Erklärungen nicht gesehen. Nur bei starker Konzentration nimmt man den Text wahr. Dies wiederum liegt daran, dass sich der Text nicht vom Hintergrund abhebt. Die Farbe und Größe der Schrift integrieren sich zu stark in den Hintergrund, auch sind Bilder in diesem Bereich blasser, was diesen Effekt verstärkt. Die Schrift sollte dunkler, fetter oder größer gewählt werden. Die Texte erfüllen eine wichtige Aufgabe, indem sie die Funktion der Seite angeben und sollten somit deutlich erkennbar sein.

update: Im aktuellen Teahouse-Design scheint das kein Problem mehr zu sein.

Teahouse wird in unterschiedlichen Browsern nicht korrekt angezeigt

[Quelltext bearbeiten]

Teahouse sollte für verschiedene Browser(einstellungen) optimiert sein und die Barrierefreiheit beachten. Heutzutage sollte auch eine mobile Version der Seite vorhanden sein. Die Seite wird im Firefox, Opera und im InternetExplorer identisch angezeigt, bis auf das Q&A-Forum. Der IE kann im Forum die Fragen nicht neben dem Inhaltsverzeichnis anzeigen, dadurch gibt es eine lange weiße Seite und dies könnte den Eindruck erwecken, es gibt gar keine Fragen. Klappt man allerdings das Verzeichnis zusammen wird beides nebeneinander angezeigt. Auch die Benutzung durch Smartphones ist anscheinend noch nicht angedacht, da die Darstellung der Seite so gestaucht ist, dass sich der Header überlagert und das Forum nicht lesbar ist. Insbesondere für die schnelle Beantwortung der Fragen wäre eine mobile Version hilfreich. Zwei Pluspunkte sind, dass JavaScript nicht aktiviert sein muss, um Fragen zu stellen, und dass die Website mit einem Screenreader verwendet werden kann (das zweite wurde nicht überprüft). Die JavaScript-freie Version könnte aber ansprechender gestaltet sein.

Struktur des QA-Forums

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Aufbau eines QA-Forums ist es sinnvoll, das Forum zunächst nicht zu unterteilen. Wenn aber klar wird, dass es für Mitglieder immer schwieriger wird, Informationen zu finden, ist es sinnvoll, ein Forum in unterschiedliche Bereiche aufzuteilen. Es könnte besser sein, anstatt alle Anfragen in ein einfaches Archiv zu schieben, wie es derzeit der Fall ist, Fragen in unterschiedliche Kategorien einsortieren. Dies würde die Orientierung erhöhen und die Gäste und Gastgeber könnten sich besser nach Erfahrung und Interesse aufteilen.

Ich bin gerade in einem anderen Zusammenhang auf dem MediaWiki-Wiki auf diese Strukturierung der Diskussionen gestossen: Beispielseite. Ich frage mich, ob das nicht fast besser geeignet wäre Extension:LiquidThreads. --clmb 9:59:45, 3. Apr 2013 (CET)

Anlegen eines Profils

[Quelltext bearbeiten]

Die Profile von Gästen und Gastgebern lassen sich eigentlich recht einfach erstellen, wenn man ein Avatarbild aus der Bilderliste im Teahouse benutzt. In der Vorlage muss lediglich hinter dem Gleichheitszeichen eine Information eingetragen werden, benutzt man die Bilderliste, bekommt man auch noch die Anweisung, einfach den Bildnamen zu kopieren. Will man ein eigenes Bild hochladen oder benutzt den Link zur Wikipedia, ist man auf sich selbst gestellt, wie man nun das Bild ins Profil bekommt (lässt sich auch in den Messungen sehen, die meisten haben ein Avatarbild). Das Hochladen von Bildern wurde trotz der Antworten im Forum oft als zu schwierig eingestuft. Viele Gästeprofile mussten durch die Gastgeber manuell bearbeitet werden, somit ist die Vorlage anscheinend für unerfahrene Benutzer zu komplex. Leider wird nicht erwähnt, welches die häufigsten Fehler sind. Auch auf unsere Nachfrage haben wir dazu keinen weiteren Informationen erhalten. Aber das Profil ist eine sehr wichtige Funktion im Teahouse und sollte daher unbedingt überarbeitet werden. Um jegliche Fehler durch Löschen des wichtigen Wikicodes auszuschließen, hätte man hier auch ein einfaches Formular benutzen können mit drei Eingabefeldern, anstelle einer Wikibearbeitungsseite. Der Nachteil bei dieser Lösung wäre aber, dass sich damit neue Nutzer nicht mit der Wiki-Syntax vertraut machen.

Gleichzeitiges Stellen bzw. Beantworten von Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Aus vielen Antworten in den Umfragen ließ sich heraus hören, dass es Probleme beim Beantworten der Fragen gab, wenn mehrere Leute gleichzeitig antworten oder eine Frage stellen. Die Antwort kann dann nicht korrekt der Frage zugeordnet werden. Wie schon von der Projektleitung vom Teahouse-Projekt angemerkt, sollte hier dringend eine bessere Softwareumsetzung gefunden werden.

Einladen von Gästen

[Quelltext bearbeiten]

Das Versenden von Einladungen ist eine sehr zeitaufwendige Aufgabe der Gastgeber im Teahouse-Projekt gewesen, die im Verhältnis dazu nur sehr geringe Erfolge hatte. Diese Art von Einladungen waren natürlich für den Anfang nötig, um überhaupt erst einmal eine Community aufbauen zu können. In Zukunft würden wir vorschlagen, das Teahouse auf der Hauptseite der Wikipedia direkt einzubinden oder auch indirekt, über die entsprechenden Hilfe-Angebote. Auf jeden Fall sollte hier innerhalb der Community besser kooperiert werden, um Autoren, die durch "schlechte" Beiträge auffallen, zu identifizieren.

Erweiterung der Feedback-Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Umfrage gaben die meisten, die eine Frage beantwortet haben, an, dass es eine große Belohnung für sie war, anderen zu helfen. Hier könnte darüber hinaus noch eine unterstützende Funktion eingefügt werden, indem Fragesteller die erhaltene Antwort bewerten können.

Definition der Aufgaben der Hosts

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufgabenbeschreibung der Gastgeber hatte die Aufgabe, dass für alle klar war, was sie leisten müssen, wenn sie diese Aufgabe übernehmen wollen. Anfangs gab es allerdings zu hohe Erwartungen, welche zu Frustrationen führten, da nicht explizit gesagt wurde, dass nicht alle Gastgeber sowohl Einladungen verschicken als auch Fragen beantworten müssen. Dies wurde dahingehend geändert, dass sich auch erfahrene Gäste als Gastgeber bewerben können, nachdem sie sich genau über die Aufgabe informiert haben.

Die Wishlist wurde erstellt, um (weiterführende) Aufgaben im Teahouse für Benutzer anzubieten. Die Benutzer können sich freiwillig, nach Interessenlage für eine Aufgabe entscheiden. Unseren Erachtens könnte man hier auch eine Verbindung zu Artikeln herstellen. Es wurde darum gebeten, mehr mögliche Arbeiten für Neulinge bereitzustellen und dies ließe sich auch mit so einer Liste bewerkstelligen. Je nach Umfang der Liste könnte man hier verschiedene Bereiche einrichten, die eine Auswahl von Aufgaben/Artikeln beinhalten, die in der Wikipedia erledigt werden müssten. Diese Aufgaben könnten von den Hosts aus ihrem eigenen Interessensbereichen ausgesucht werden, so dass die Gäste direkte Ansprechpartner haben. Auch ist es motivierender, wenn durch eine Gruppe eine Aufgabe in einer bestimmten Zeit gelöst werden soll.

Update: Aktuell ist diese Liste unter dem Punkt Suggestions zu finden. Mittlerweile wird dafür auch der SuggestBot genutzt. Die Aufgaben sind innerhalb bestimmter WikiProjekte.

Herkunft dieser Liste

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Janine Lade, Informatik-Studentin an der FU Berlin, das Teahouse untersucht. Ihre Arbeit hat sie bereits im Dezember letzten Jahres abgeschlossen und wird auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt.

Die grundsätzliche Idee bei dieser Arbeit war zu prüfen, eine Bewertung des Teahouse auf Basis bestehender Theorien aus dem Bereich Nutzerengagement (z.B. Informationsinteraktion, Ästhetik) durchzuführen. Für die Analyse wurde aber ebenfalls die Ergebnisse der Nutzerbefragung verwendet. Mit Mittelpunkt standen dabei vor allem die Softwarefunktionen des Teahouse, wobei schnell klar wurde, dass bei einem solchen sozio-technischen System auch die soziale Struktur für den Erfolg von entscheidender Bedeutung ist. Das übergeordnete Ziel ist es, neue längerfristig aktive Mitglieder für die Wikipedia-Gemeinschaft zu gewinnen.