Benutzer Diskussion:BMK/Archiv/2006/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Sauerteig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollkornbrot

Deine Änderung möchte ich gerne bestätigt haben. Es geht nicht um die Bezeichnung Sauerteig!!!! Es geht um Vollkorn! Gruß det, dbmenden 22:43, 11. Nov. 2006 (CET)

Der Text stammt aus den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck. Warum soll Sauerteig nicht darin stehen? BMK 23:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Es geht um VOLLKORN NICHT UM SAUERTEIG! gruß det, dbmenden 23:36, 11. Nov. 2006 (CET)
Ja, natürlich. Bestreitet doch niemand. Darf das Wort Sauerteig nur im Artikel über Sauerteig auftauchen - oder hast du das Thema gepachtet? Ich verstehe deine Aufregung nicht. BMK 01:37, 12. Nov. 2006 (CET)
Sauerteig hat mit der gesetzlichen Bestimmung von VOLLKORNPRODUKTEN nichts zu tun. Es kann auch ein Kekes sein. Gruß det, dbmenden 10:36, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich hab dir doch schon zu Anfang gesagt, dass der Text aus den Leitsätzen stammt - oder kennst du andere gesetzliche Bestimmungen? Außerdem handelt das Lemma von "Brot" und nicht von "Vollkornprodukten". BMK 11:43, 12. Nov. 2006 (CET)
Fest steht, daß ein Produkt, welches als Vollkorn bezeichnet wird aus 90% des verwendete Mehles Vollkornmehl sein muß. Es ist eine generelle Aussage! Der Sauerteig paßt da nicht, denn mit dieser Regelung werden auch Weißbrot, Kekse oder andere Gebäcke abgedeckt. Gruß det, dbmenden 12:00, 12. Nov. 2006 (CET)
Hast du immer noch nicht richtig gelesen? Das Produkt heißt nicht Vollkorn sondern Vollkornbrot. Wenn in anderen Produkten keine Säure zugesetzt wird, muss sie ja auch nicht aus Sauerteig stammen!!! Und in den Leitsätzen steht es nun mal so drin. Ich habe übrigens in den Artikel einen Quellen-Link eingesetzt, wo man sich die Leitsätze runterladen kann. Hier aber das wörtliche Zitat:

"5.Weizenvollkornbrot Weizenvollkornbrot wird aus mindestens 90 Prozent Weizenvollkornerzeugnissen hergestellt. 6.Roggenvollkornbrot Roggenvollkornbrot wird aus mindestens 90 Prozent Roggenvollkornerzeugnissen hergestellt. Die zugesetzte Säuremenge stammt zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig. 7.Vollkornbrot Vollkornbrot wird aus mindestens 90 Prozent Roggen- und Weizenvollkornerzeugnissen in beliebigem Verhältnis zueinander hergestellt. Die zugesetzte Säuremenge stammt zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig. Ein Weizenroggenvollkornbrot wird aus mehr als 50 Prozent Weizenvollkornerzeugnissen hergestellt. Ein Roggenweizenvollkornbrot wird aus mehr als 50 Prozent Roggenvollkornerzeugnissen hergestellt. 8.Hafervollkornbrot oder Vollkornbrote mit anderen Getreidearten Hafervollkornbrot wird aus mindestens 20 Prozent Hafervollkornerzeugnissen, insgesamt aus mindestens 90 Prozent Vollkornerzeugnissen, hergestellt. Entsprechendes gilt für Vollkornbrote mit Bezeichnungen von anderen Nicht-Brotgetreidearten (z. B. Gerstenvollkornbrot). Die zugesetzte Säuremenge stammt zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig."

So und nu is auch gut! BMK 12:11, 12. Nov. 2006 (CET)

Tag BMK. Ich hatte den Abschnitt einmal eingeführt, um die reginonalen Brotsorten und deren Unterschiede zu aufzuzeigen. Dabei dachte ich nicht an die Richtlinien, die übrigens nicht bindnd sind. Als da nur alleine schrieb, hatte ich den Teil geändert und mir bekannte Brotsorten eingefügt. Dabei war auch die Regelung der Österreicher. Dann habe ich Vollkornbrot und Schwarzbrot eingefügt, um den Unterschied dieser Brotsorten zu verdeutlichen. Dabei ist mir aufgefallen, daß Vollkornbrot heute anders verstanden wird, als noch vor einem guten Jahrzehnt. Ich kannte Vollkornbrot in meiner Lehre nur als eine Form des Schwarzbrotes.
Wenn du mal nachschauen möchtetest, wirst du erkennen, daß da mal ein allgemeiner Satz stand, der darauf hinwies, daß Vollkornprodukte mindestens 90% Vollkornmehl enthalten sollten. Ebenso hatte ich die Sortenreinheit erwähnt, was in der Literatur häug geschiet, denn Alergiker haben da mitunter Probleme. Damit wollte ich beiläufig den Text auflockern und nebenbei informieren. Ein Admin hat den Absatz total verhunst, wie ich meine. Daher standen plötzlich nur zwei Sätze drinn. Es lag mir nicht daran hier groß die Richtlinien aufzuzeigen, denn dies wurde unter dem Lemma Brotsorten schon gemacht. Also nichts für ungut Gruß det, dbmenden 16:42, 12. Nov. 2006 (CET)

Foto Straußenei

So sieht meine Variante aus

Hallo BMK, hast du dieses Foto (Straußen und Hühnerei) noch in der Originalversion? Die hochgeladene ist ziemlich klein und stark komprimiert (Artefakte). Für den Arikel Vogelei würde ich gerne eine Montage machen, bei der auch Wachteleier vorkommen. Habe das auch schon angefangen, nur fällt das Straußenei da in der Qualität deutlich ab. Gruß, Rainer Z ... 18:28, 25. Nov. 2006 (CET)

Ist hochgeladen. Gruß BMK 22:44, 25. Nov. 2006 (CET)
Prima. Vielen Dank. Rainer Z ... 14:00, 27. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Hier das Ergebnis. Fehlen nur noch Kolibrieier ...

Sauerteig

Die Grundfrage die sich ja stellt ist:

Fermentation ist anaerob, Gärung aerob. demzufolge ist eine ....fermentierte Gärung ein anaerob-aerober Vorgang. Also ein gemischter. Aber welcher dann wirklich? Ist da kein Widerspruch zu entdecken? Ich sehe hier schon 2 Paar Schuhe! --Hubertl 09:28, 3. Dez. 2006 (CET)

Gärung ist immer anaerob. Bitte lies mal im Artikel Fermentation die Begriffserweiterung durch. Eine fermentierte Gärung gibt es nicht. Mich nervt der gesamte Artikel Sauerteig. Er ist völlig verquast geschrieben, mit unverständlichen Formulierungen, darüber hinaus vollgepackt mit Sachen, die eigentlich nicht in das Lemma hineingehören und strotzt nur so von fachlichen und orthografischen Fehlern. Er muss komplett überarbeitet und gestrafft werden. Ein Laie wird völlig abgeschreckt von dem Artikel, da er den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Leider habe ich im Moment nicht die Zeit, mich nur noch mit diesem Artikel zu beschäftigen.
Es tut mir leid, wenn du meine Änderungen als Geschrei aufgefasst hast, aber ich war total genervt. In meinen Augen war es ein großer Fehler, dass der Begriff „Fermentation“ überhaupt in den Artikel eingeführt worden ist. Er dort nichts zu suchen. Er ist genauso fehl am Platz, als wenn man von Fermenten anstelle von Enzymen spricht. Also nichts für ungut, aber lasst bitte zukünftig den Begriff Fermentation draußen! Trotzdem noch einen schönen Sonntag. --BMK 13:32, 3. Dez. 2006 (CET)
Wir haben da ein Problem mit jemand bestimmtem. Er hat schon mehrere Artikel verhunzt, auch oder weil er fachlich schon beschlagen ist. Das Ergebnis ist immer lang, schlecht formuliert, voller Rechtschreibfehler und viel zu fachlich. Ob dann noch inhaltlich fehlerhaft, kann ich meist nicht beurteilen. Der Mann scheint obedrein eine Mission zu haben und es ist schwer, mit ihm zu diskutieren. Seufz. Rainer Z ... 15:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rainer, du sprichst mir aus dem Herzen. Wir werden's wohl mal gemeinsam angehen müssen. Aber erst mal gute Nacht. --BMK 23:23, 3. Dez. 2006 (CET)
Sollte es zu einer Verschwörung kommen, fiele mir noch eine verdiente Benutzerin ein, die mitmachen würde. Rainer Z ... 00:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Was mich dabei etwas erschreckt ist der Umgang mit Leuten, und das Aufhängen an Rechtschreibfehlern. Damit hatte ich noch selten Probleme, wenn es anderweitig gepasst hat. Aber so ein Umgang lässt User daran zweifeln, ob sie überhaupt noch mitmachen wollen. Und das ist doch nicht in unserem Sinne, denke ich. --Hubertl 12:49, 4. Dez. 2006 (CET)

Tag Alle! Es ist schon erschreckend, daß alle den Knüppel schwingen, aber sonst kein Meinung haben. In der Diskussion Sauerteig wurde alle Änderungen angekündigt. Wer hat sich gekümmert? Wer hat sich gerührt? Wer hat geantwortet oder die Artikel richtig gelesen oder Mängel oder Unstimmigkeiten aufgezeigt oder Fragen gestellt oder gar Verbesserungsvorschäge gemacht? Wer hat Konzepte vorgeschlagen? Dann geht doch den einfachen Weg und holt die Informationen aus den Internet, mehrfach kopiert, verwässert und in der Sache kaum real, wie es Dinah in über tausend Artikeln macht, vollgepackt mit Popolismus auf Bildzeitung-Niveau, plakativ und mediengeil, ohne dabei der Sache dienlich zu sein oder den Sachverhalt und die Faktoren überhaupt zu erkennen. Ich brauch das nicht für mein Ego! Vor langer Zeit hatte ich via E-Mail Wiki auf groben Unfug in Bereich Sauerteig aufmerksam gemacht. Da standen noch Rezepte drinn, die darauf verwiesen, daß man Brot ohne Hefe backen könne. So bin ich zu WIKIPEDIA gekommen. Sei mutig hatte man mir mitgeteilt. Mut lohnt wohl nicht in WIKI!! Ehrliche Kritik vermisse ich, es scheint nur um den Ego zu gehen. Ihr braucht keine Frakionen zu bilden, ich kann meine Zeit wohl besser nutzen. Gruß det, dbmenden 01:55, 4. Dez. 2006 (CET)

Zur Information

Umsetzung biologischer Materialien, die durch Enzyme katalysiert und durch Sauerstoffentzug, Belüftung, Wärme, Licht oder Dunkelheit beeinflusst oder gelenkt wird. Durch Fermentation werden die Aroma- und Farbstoffe gebildet und allgemein die Qualität in technischer und ernährungsphysiologischer Hinsicht vorteilhaft verändert. Fermentationen finden z. B. bei Gärungen oder bei der Käsebereitung statt. Der Begriff Fermentation wird auch bei der technischen Aufarbeitung von Leder, Flachs, Tabak, Kaffee, Tee u. a. benutzt.

Gärung, der anaerobe (ohne Sauerstoff verlaufende) enzymatische Abbau von organischen Verbindungen, besonders von Kohlenhydraten, wobei die beteiligten Enzyme (Gärungsenzyme) von lebenden Mikroorganismen (Hefezellen, Bakterien, Schimmelpilze u. a.) oder von Zellen höherer Organismen gebildet werden. Die Gärung beginnt mit der Reaktionskette der Glykolyse (Abbau von Glucose zu Brenztraubensäure). Bei der Milchsäuregärung wird die Brenztraubensäure zu Milchsäure hydriert (bedeutend für die Energiegewinnung bei der Muskelarbeit). Bei der insbesondere durch Hefen bewirkten alkoholischen Gärung entsteht aus Glucose oder anderen Hexosen Alkohol (Ethanol) und Kohlendioxid (CO2). Die Propionsäuregärung spielt v. a. bei der Käsereifung eine Rolle (die Löcher im Schweizer Käse entstehen durch dabei freigesetztes CO2).

Hallo Det. Also gut, du hast ja recht, dass es nicht ganz fair ist, das über deinen Kopf hin zu besprechen. Der Unmut offensichtlich mehrerer Wikipedianer ist aber sicher nicht einfach in deren Ego begründet oder in der ideologischer Verbohrtheit – das hast auch du einen Anteil dran. Reden wir Klartext. Du fügst sicher und verdienstvollerweise eine Menge Informationen zu den Artikeln hinzu, nur leider sind die Artikel anschließend nur mühsam zu lesen. Das ist bei Autoren vom Fach ein verbreitetes Phänomen, es ist nicht die leichteste Übung, beim Schreiben die Perspektive des unkundigen Lesers einzunehmen und die richtigen Prioritäten zu setzen. Man steht nach einer Artikelüberarbeitung von dir etwas hilflos vor dem Ergebnis. Da steckt ne Menge informatives drin, nur in wirklich unbefriedigender Form. Dazu gehören auch zahlreiche Grammatik- und Rechtschreibfehler. Auch im Vertrauen auf die inhaltliche Richtigkeit bliebe für Korrekturen, Gewichtung und Strukturierrung eine Menge zu tun. Das gehört natürlich auch zur Wikipedia-Arbeit, ist aber ein zwiespältiges Vergnügen. Dann kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du wirklich eine Art Mission hast und andere Meinungen nur eingeschränkt gelten lässt (da stecken dann „populistische Internetquellen“ hinter). Zweifellos kursieren auch zum Backen allerlei unhaltbare Geschichten in der Öffentlichkeit, bei dir habe ich aber auch den Eindruck der Einseitigkeit. Und schließlich ist es nicht ganz einfach mit dir zu diskutieren, das zieht sich erfahrungsgemäß mächtig in die Länge, ohne das entsprechen viel herauskommt. Ich habe mich schlicht davon verabschiedet und andere offenbar auch. Du machst da dein Ding, man sieht sich das achselzuckend an und kümmert sich nicht weiter drum. Zufriedenstellend ist das nicht und dieses kleine „Komplott“ ist Ausdruck dieser Unzufriedenheit. Soweit meine ganz persönliche und ehrlich gesagte Meinung. Rainer Z ... 15:55, 4. Dez. 2006 (CET)