Benutzer Diskussion:Bauer, Guenther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Xqbot in Abschnitt Systemisches Controlling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Bauer, Guenther, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Schnabeltassentier (Diskussion) 09:37, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dein neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

war so nicht nicht fertig. Ich habe ihn daher hierhin verschoben. Dort kannst du ihn in Ruhe fertigstellen. Siehe dazu WP:WSIGA. Hilfe findest du auch beim WP:Mentorenprogramm. Viel Erfolg! (nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) 09:39, 6. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo,

ich habe einen Artikel geschrieben. Mit dem Hinweis "noch nicht fertig" wurde er verschoben. Damit ich ihn fertigbschreiben kann, brauche ich bitte ein paar konkrete Hinweise, was noch zu ergänzen wäre.

PS.: Ich bin auch aus Linz und habe ein Segelboot.

--Bauer, Guenther (Diskussion) 15:22, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Servus Günther, da haben wir ja schon eine Menge gemeinsam :-) Fachlich ist Dein Thema leider nicht mein Bereich, das hat aber auch gewisse Vorteile. Vorweg gleich mal die Frage, ob der Begriff Systemisches Controlling in der Fachwelt bekannt und etabliert ist. Gibt es, außer Deinem Buch auch andere (ev. wissenschaftliche) Quellen, die den Begriff verwenden? Nebenbei: Wir duzen uns hier alle, ich hoffe, das ist in Ordnung für Dich. Beste Grüße, -- Hans Koberger 17:02, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Hans!

Der Begiff systemisch oder Systemtheorie ist etabliert. Controlling auch. Die Einführung systemischer Sichtweisen in das Controlling ist nicht ganz neu, dazu gibt es ein Buch von Uni. Prof. Kappler aus Innsbruck. Jeder, der von systemischem Management was versteht kann auch mit dem Begriff systemisches Controlling was anfangen. Aber es gibt halt noch kein Buch genau zu dem Thema. Es gibt auch ein Buch "Leitbildentwicklung und systemischer Controlling", aber das ist ein wenig Etikettenschwindel, weil systemischer Controlling darin so gut wie nicht vorkommt. Insofern ist mein Buch echt was Neues, weil noch niemand die Anwendung systemischer Denkfiguren auf das Controlling umfassend durchdacht und in einem Buch grundgelegt hat. Es geht in dem Buch um die Kombination zweier bekannter und etablierter Konzepte. Diese Kombination ist echt ziemlich neu. Aber sie ist nicht irgendwie esoterisch oder absurd, nur einfach neu und durchaus wissenschaftlich. Wissenschaft besteht ja eben darin, neue Erkenntnisse zu generieren.

Prof. Kappler ist em. Controlling Professor und Dr. Christian Horak vom österreichischen Controller Institut. Beide haben das Manuskript vorab gelesen und positive Kommentare geschrieben.

Ich hoffe, das ist genug Rechtfertigung ☺

Was kann ich jetzt noch tun, damit der Artikel fertig wird? Bin ab morgen 2 Wochen in GR und melde mich erst danach wieder.

LG, Günther

Vielleicht wäre es besser, auf der Diskussionsseite weiter zu diskutieren?

Servus Günther, ja, es ist besser auf der Diskussionsseite weiter zu diskutieren.
Die Kombination zweier etablierter Begriffe kann schon einen neuen Begriff erzeugen. Bitte lies Dir Wikipedia:Keine Theoriefindung durch. Dort vor allem Was ist Theoriefindung?/Nicht etablierte Termini, Was ist Theorieetablierung? und Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Erst wenn Du der Ansicht bist, dass Dein Artikel den Forderungen entspricht, wäre es sinnvoll am Artikel weiterzuarbeiten. LG, -- Hans Koberger 09:52, 7. Aug. 2015 (CEST) P.s.: So kannst Du Deine Diskussionsbeiträge unterschreibenBeantworten

Hallo Hans,

Hab das jetzt gelesen. Ich denke, damit hat der Artikel kein Problem. Systemtheorie ist etabliert. Und Controlling ein bekannter Teil der Betriebswirtschaftslehre. Dadurch entsteht keine neue Theorie und zwei bekannte Termini aufeinander zu beziehen, dadurch entsteht kein neuer Begriff. Soll ich das im Artikel argumentieren oder reicht es, wenn ich noch auf andere wissenschaftliche Sekundärliteratur zum Thema verweise? Da lässt sich sicherlich viel finden.

--Bauer, Guenther (Diskussion) 10:22, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verweise auf andere wissenschaftliche Sekundärliteratur zum Thema wären natürlich sehr gut. Ich hab in der Zwischenzeit ein wenig am Artikel gebastelt (nur formal, nicht inhaltlich). -- Hans Koberger 10:49, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich werde mich nach meinem Urlaub wieder mit dem Artikel beschäftigen.

--Bauer, Guenther (Diskussion) 10:57, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Hans,

hab jetzt am Artikel noch etwas gefeilt und auch Literatur angegeben. Was meinst du, ist er jetzt fertig oder fehlt noch was? Wenn er fertig ist, kannst du ihn freischalten oder was muss ich tun?

Bauer, Guenther (Diskussion) 22:15, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Günther, Dein Artikel Systemisches Controlling ist jetzt im Artikelnamensraum („freigeschaltet“). Schöne Grüße, -- Hans Koberger 16:20, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lernende Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bauer, Guenther, du hast einen Beitrag zu einer Literaturliste des Artikels Lernende Organisation gemacht, den ich rückgängig gemacht hatte. Meinen Hinweis auf die Wikipedia-Anforderungen auf Literatur (WP:Lit) hast du dabei ignoriert. Prüfst du bitte einmal die Anforderungen und bewertest die Ergänzung nach den dort genannten Kriterien? Danke. Yotwen (Diskussion) 11:06, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Guenther. Wenn ich dich auf deiner Diskussionsseite anspreche, dann kannst du dort auch antworten. Durch Doppelpunkte vor den neuen Text wird dieser ein wenig eingerückt. Damit kann man besser die Antworten verfolgen.
Erst mal danke für den hübschen Artikel Systemisches Controlling. Das kommt alles so flüssig, dass ich vermute, dass du der Autor des in Frage stehenden Buches bist. Wenn das so ist, dann arbeitest du mit Klarnamen und solltest diesen bestätigen lassen. Hans Koberger hilft dir da sicher gerne weiter.
Es geht um die Anforderungen, die wir an Literatur in Literaturlisten stellen. Ein 2015 veröffentlichtes Buch hat naturgemäß noch nicht alle Fachleute erreicht und kann noch kein Standardwerk sein. Hierzu müsste eine enstprechende Rezeption vorhanden sein. Daher wird das Buch aus der Liste gelöscht. Genaueres findest du in diesem Link: WP:Lit.
Wenn du Fragen hast, kannst du Hans fragen, mich oder andere Kollegen aus dem Portal:Wirtschaft. Dort findest du auch Hilfe bei den anderen Problemchem. Ich würde gerne mit dir gemeinsam das systememische Controlling überarbeiten. Das ist momentan noch ein Rohdiamant ohne großen Glanz... Yotwen (Diskussion) 12:21, 5. Aug. 2016 (CEST
OK, dann also hier: Der Artikel zum Controlling ist deshalb so hübsch, weil Hans Kohberger ihn layoutiert hat. Von mir ist nur der Inhalt. Und, ja, ich bin der Autor des Controlling-Buches.
Zu den Literaturregeln: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." So steht es in den Richtlinien zur Literatur.

Das Buch ist eine Einführung, es ist aktuell und, das behaupte ich jetzt einmal, es ist wissenschaftlich maßgeblich, da es überhaupt das einzige Werk ist, das sich diesem Thema eingehend widmet. Und damit leistet es auch einen wesentlichen Beitrag zur Konkretisierung dessen, was man unter lernender Organisation versteht bzw. wie man dieses Konzept in die Praxis umsetzten kann. Es gibt bereits eine Rezension des Buches im renommierten deutschen Controller Magazin und dieses Magazin hat auch ein 5-seitiges Interview mit mir zu diesem Thema geführt (http://www.guentherbauer.at/site/wp-content/uploads/2016/07/ControllerMagazinBielInterviewBauer.pdf). Also kann man auch sagen, dass dieses Buch die Fachcommunity sehr wohl erreicht hat. Und ein Buch das "alle Fachleute erreicht" wirst du nirgends finden. Kann ich nach dieser Erläuterung also meinen Literaturhinweis online stellen oder gibt es weiterreichende Bedenken?

was möchtest du am Artikel zum systemischen Controlling überarbeiten?
Und: denkst du nicht, dass der Artikel zur lernenden Organisation viel dringender überarbeitet werden müsste? Zumindest der erste Satz unter Organisationsgedächtnis geht völlig an der Idee der LO vorbei.Bauer, Guenther (Diskussion) 13:32, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Systemisches Controlling ist völlig unbelegt. Das betrachte ich als das wichtigste Problem. Yotwen (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hatte ich auch mit Hans. Die Lösung: Controlling ist belegt und Systemtheorie auch. Systemisches Controlling ist bloß die (neue) Verbindung zweier bekannter Konzepte.Bauer, Guenther (Diskussion) 13:56, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eine syllogistische Argumentation. Aus dem Mission-Statement der Wikipedia leitet sich der Satz ab: "Wissen muss dargestellt werden". Ein Artikel muss also zeigen, dass er Wissen ist. Nun fehlt in der Wikipedia die Redaktion. Ein Leser kann sich also nicht auf den Artikel verlassen.
Diese "Versicherungsfunktion", also das Bestätigen an den Leser, dass die Information den Anforderungen einer Enzyklopädie genügt, muss aus dem Text und der Komposition hervorgehen. Und einen Teil der Rolle übernimmt die Belegpraxis. Darum reicht es nicht zu behaupten:
Die Herkunft der relevanzbegründenden Aussagen ist das Minimum dessen, dass belegt werden muss. Du kannst allenfalls die Form wählen, wobei ich die Einzelnachweise bevorzuge. Yotwen (Diskussion) 14:06, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab ja den Begriff systemisches Controlling erklärt. In dem Artikel, den du als Rohdiamant bezeichnet hast. Auch dort habe ich mich auf bereits etablierte Literatur bezogen. Und in dem Buch, das du nicht zitiert haben willst. Wenn ein wissenschaftliches Werk, das sich im Original auf seitenweise Literaturzitate bezieht, im Titel und im Inhalt zwei bekannte Konzepte verbindet und umfassend erklärt und diese neue Verbindung von der wissenschaftlichen Community aufgegriffen und diskutiert wird, was braucht es dann noch für weitere Belege? Und wie wäre dann ein neues Konzept je zitierfähig? Erst wenn es "alle Fachleute erreicht hat"? Dann kannst du das ganze Wikipedia löschen.

Wenn eine neue Verbindung zweier bekannter Konzepte in einem wissenschaftlichen Werk ausführlich erläutert, von der Wissenschaftscommunity aufgegriffen, rezensiert und diskutiert wird, und zwar nicht nur von einem Fachmagazin, das müsste aus meiner Sicht eigentlich reichen. S. z.B. auch: https://www.socialnet.de/rezensionen/20619.php

Das ist ein Mißverständnis. Ich will das Buch nicht in der Literaturliste. Als Beleg ist es Gold wert. (Eine Rose im Kartoffelacker ist Unkraut und trotzdem die Königin der Blumen.)
Die Belegpraxis in der Wikipedia tut so etwas in etwa so
Irgend ein Satz, beispielsweise die Definition eines Begriffes.[1]
Dann kannst du, wenn du die gleiche Seite zitierst einfach nur den Header eintragen
Beispieltext 2.[1]
Am Ende des Textes muss dann eine Passage mit "Einzelnachweisen" eingefügt werden - bei den technischen Details helfe ich natürlich. so wie ich hier nun eine beispielhafte Einzelnachweissektion einfüge. Yotwen (Diskussion) 14:56, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das gilt allerdings nur dann, wenn die Definition allgemein anerkannt ist und in der einschlägigen (erkennbar rezipierten) Literatur verwendet wird. --Millbart talk 18:08, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  1. a b Günther Bauer; Einführung in das systemische Controlling; Dingsverlag; Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8497-0076-8. Seite 27 ff.

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bauer, Guenther!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Systemisches Controlling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bauer, Guenther!

Die von dir angelegte Seite Systemisches Controlling wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:32, 15. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten