Benutzer Diskussion:Bellsenthusiast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Invisigoth67 in Abschnitt Vorlage Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bellsenthuasiast, zuerst möchte ich dich hier bei Wikipedia begrüßen, möchte dich aber gleich mit einer Frage überfallen. Ich habe im regiowiki: einen Artikel über die regiowiki:Schustermichl-Glocke geschrieben. Meine Frage dazu, ob du vielleicht da noch mehr drüber weißt oder du mir Infos geben könntest, die ich in dem Artikel verwenden könnte. danke im Voraus. lg K@rl du findest mich auch im RAT 19:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Karl!
Zuerst einmal danke für die nette Begrüßung und für die Frage. Hier sind noch Weitere Informationen zum Geläut:
  • Schustermichl
Die Inschrift (Is) des Schustermichls lautet: GOSS MICH LEOPOLD HALIL KAYSERLICHER STVCKGIESSER IN WIENN 1720 WIGT 7939 PF ICH BIN ZV GOTTES EHRE VND VIELEN MENSCHEN DIENST BEREIT VND GEBE WANN ICH SOLL DEN TOTEN DAS GELÄUT!
AVS LIEBREICHER H MICHAELI SALLER FREIGEBIGKEIT BIN ICH AVCH HIERHER GEHENCKELT.
  • Sailerin
Die Sailerin wurde 1719 von Johann Baptist Dival gegossen, sie hatte einen Durchmesser von 156 cm und ein Gewicht von 2377 Kg. 1731 wurde sie vom gleichen Gießer umgegossen. Ihr Ton ist nicht bekannt, anhand des Gewichts und des Durchmessers kann man aber sehen, dass es sich hier um eine c' gehandelt hat. Die Is lautet: PIGNUS HORNORI S. ARCHANGELO TUTELARI SONABILE EFFECIT LIBERALITAS MICHAELIS SAILER. ISTO BENEFACTORE DEFUNCTO FUSUM EX NOVO. DURCH JESU TOTT- AUS ALLER NOT-RÖTH UNS GOTT-PERFECTUO ST. MICHAELI HORNORI EX AERE FUSA A JOANNE BAPT. DIVAL.- SANCTE ARCHANGELE MICHAEL IN FINE VITAE SUCCURE INVOCABITUS TE.
  • weitere Glocken
Sonst gab es im Barock noch sechs andere Glocken:
Gl. 3: Durchmesser 132 cm, Gewicht 1.400 Kg. Gegossen 1838, Gießer ist nicht bekannt. Sie ist sicher der Umguss einer älteren Barockglocke.
Gl.4 Durchmesser 106 cm, Gewicht 672 Kg, Gegossen von Johann Freisinger 1854. (dritter Umguss, die Vorgängerin aus 1715 wurde schon 1720 und 1730 umgegossen) Is: Maria sei gegrüßt du lichter Morgenstern der Glanz der dich umfliesst verkünde uns den Herrn.Et verbum caro factum est. Perillustred. D. Joan et ignat. Hungariae equites de Onzinger 1715 fundi et 1720 refundi cuvarerunt denum propter dissonantiam ex piis eleemosinis nova fusa est 1730 novissime 1854 prokurante Ambrosio. Münnich praeposito et parocho parochianis pie contribuentibus 1200 librarum refusa est per Freisinger.
Gl. 5 Durchmesser 87 cm, Gewicht 467 Kg, gegossen 1813, der Gießer ist nicht bekannt.
Gl. 6 Durchmesser 73 cm, Gewicht 246 Kg, gegossen 1841, der Gießer ist nicht bekannt.
Gl. 7 Durchmesser 59 cm,Gewicht 130 Kg, gegossen 1690 von Jakob Deromet. Is: SANCTA MARIA ORA PRO NOBIS. JACOB DEROMET GOSS MICH 1690.
Gl. 8 Durchmesser 53 cm, Gewicht 91 Kg, gegossen 1751 von Johann Josef Pfrenger. Is: IN WIEN HAT MICH GEGOSSEN JOHANN JOSEF PFRENGER. EVA ELISABETH HÖRBSTEIN ANNO 1751.
Der Schustermichl hing mit der Gl. 8 (Joch ist noch vorhanden) im linken Turm, die Glocken 2-6 hingen im rechten. Die Gl. 7 hing im Dachreiter über dem Hochaltar.
Im 1. Weltkrieg wurden alle Glocken bis auf den Schustermichl abgeliefert werden, als neues Geläut goss man bei der Gießerei Pfundner 1930 folgende Glocken:
Gl. 2 Durchmesser 150 cm, Gewicht 2303 Kg, Ton cis'
Gl. 3 Durchmesser 120 cm, Gewicht 1077 Kg, Ton e'
Gl. 4 Durchmesser 108 cm, Gewicht 783 Kg, Ton fis'
Zusätzlich wurde auch eine Zügenglocke gegossen: Durchmesser 56 cm, Gewicht 95 Kg, Ton fis''.
Diese Glocken wurden alle im 2. Weltkrieg abgeliefert, die Pläne für ein neues Geläut in den Tönen c'', a', f' und c' wurden leider verworfen.
Ich hoffe, dass dir diese Daten helfen!
Lg Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 15:46, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Danke werde ich gerne im Artikel ergänzen. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 16:42, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nur bei den beiden Inschriften kenne ich mich jetzt net ganz aus. Sind die beiden jeweils erste und zweite Glocke oder wo ist welche?. Dann noch eine Frage - Kannst du mir da evt ein Buch oder sonstige Quelle angeben. Auch wenn ich dirs glaube, wäre doch ein Beleg ganz interessant. lg K@rl du findest mich auch im RAT 16:58, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karl!
Vielen Dank für die Frage! Nein, die Inschrift steht bei der jeweiligen Glocke. Die anderen Inschriften waren mir nicht bekannt.
Die Daten besitze ich aus der Glockenkunde von Österreich. LG Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 17:27, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich die jetzt korrekt geteilt, oder passt das net so - nur komme ich nicht mit, welche da jetzt umgegossen wurde, deiner aufstellung die Saillerin, nach mienen aber der schustermichl. --K@rl du findest mich auch im RAT 20:12, 23. Jan. 2023 (CET).Beantworten
Hallo Karl!
Nein, wie zu lesen ist, ist die Glocke 4 gemeint. sie wurde umgegossen. Lg Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 16:14, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt schon mit der Nr. 4 aber bei der Saillerin schreibst du auch 1731 wurde sie vom gleichen Gießer umgegossen. --K@rl du findest mich auch im RAT 16:28, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Karl!
Das bedeutet, dass sie 1731 von Johann Baptist Dival umgegossen wurde LG Bellenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mautner Markhof’sches Kinderspital

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bellsenthusiast, Danke für Deine Ergänzung der Glocken, bitte noch das Gussjahr der 2. Glocke präzisieren (1790er? 1890er? 1990er?) und ob mit der "großen Gocke" eh die Nr. 1 gemeint ist. Und wichtig wäre auch (ebenso bei Deinen Ergänzungen in anderen Artikel) die Angabe der Quellen, siehe WP:BLG. Danke & lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:36, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo!
Vielen Dank erst einmal für die Frage. Die Glocke stammt aus den 1990-er Jahren, das genaue Jahr ist mir aber nicht bekannt. Danke für den Hinweis, werde ich jetzt überall einfügen. LG Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 17:30, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Prima, Danke! Ein Tipp noch für die "Glockenkunde" als Beleg: Bitte an einer passenden Stelle einfügen (nicht in Abschnitts-Überschrift, sondern am besten am Ende des belegten Absatzes) und es statt Internetquelle als Literatur formatieren, da Internetquelle für solche Belege gedacht ist, in denen der Text des Buches, Artikels, etc. nachgelesen werden kann, was ja im konkreten Fall nicht so ist. Siehe meine Änderung hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach ja, bitte beim Buch auch noch die Seitenangabe ergänzen, unter der jeweils das zu Belegende zu finden ist, das wäre auch noch ganz wichtig. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:31, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo!
Ich habe jetzt alles ausgebessert, ist aber womöglich noch nicht zu sehen. LG Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, aber bitte wenn möglich so wie in meinem Beispiel formatieren, also als Einzelnachweis bei den Glocken und mit vollständiger Literaturangabe plus Seitennummer. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:42, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo!
Das habe ich doch sowieso gemacht, bei Literatur steht das Buch und die Seite. LG. --Bellsenthusiast (Diskussion) 18:35, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, aber die Quellenangabe gehört nicht in den Abschnitt Literatur, sondern (als Literatur formatiert) als Einzelnachweis (<ref>...</ref>) dorthin, wo es um die Glocken geht, und die Angaben zum Buch sollten vollständig sein (Autor, Titel, Verlag, Ort und Jahr der Veröffentlichung, ISBN, Seite). Siehe diese Anpassung. Danke & lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:08, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo!
Ok. Du verwirrst mich aber ein wenig. Gehört die Quellenangabe jetzt zur Literatur oder nicht? Seitennummer habe ich schon angegeben, ISBN und Veröffentlichungsjahr mache ich noch gern dazu.
LG Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 16:44, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, ich wollte die Quelle so wie du es wolltest angeben, aber da stand: Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: ISBN vorhanden OCLC-URL redundant; ISBN vorhanden OCLC-URL redundant. Ich bin neu hier und verstehe das leider nicht. Kannst du mir helfen? --Bellsenthusiast (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn die Quelle für die Glocken ein Buch ist, dann gehört es (im Gegensatz zu einem Weblink) wie Literatur formatiert, aber nicht im Abschnitt "Literatur", sondern als Einzelnachweis, also genau so, wie ich es in meiner verlinkten Änderung gemacht habe. Zu der Fehlermeldung kann ich nicht viel sagen, da ich nicht weiß, in welchem Artikel Du was genau ändern wolltest. Vielleicht hast Du ja Interesse am Wikipedia:Mentorenprogramm, dort kannst Du einen Mentor suchen, der Dir bei solchen "Neueinsteigerproblemen" weiterhilft. Benutzer:Orgelputzer ist ein Mentor, der m. E. gut passen würde, da er sich oft um die Orgeln in Kirchenartikeln kümmert, so wie Du es bei den Glocken tust. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:51, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich habe es bei Göllersdorf St. Martin ausprobiert, aber vielleicht funktioniert es ja bei den anderen Artikeln. LG Bellsenthusiast --Bellsenthusiast (Diskussion) 18:54, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vorlage Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bellsenthusiast, wieder mal ich. Danke für Deine weiteren Glocken-Ergänzungen, eine kleine Bitte habe ich noch: Beim Verwenden der Vorlage Literatur ist der Worldcat-Link (und das Abrufdatum) nicht nötig, wenn bereits eine ISBN-Nummer vorhanden ist, siehe z. B. diese anschließende Änderung. Ansonsten wünsche ich weiterhin ein frohes Schaffen und ein schönes Wochenende! lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:07, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten