Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2010/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheit von Deutschland, deutschem Staat und deutscher Nation (zumindest seit 2-plus-4)

Das Recht der Bundesrepublik Deutschland wählt für seine Staatsbürger eine Mischform zwischen Staatsangehörigkeitsprinzip und Volkszugehörigkeitsprinzip. Der seltsame Satz steht so im Artikel Nation. Stimmt das so eigentlich? Mach Dich doch mal nützlich und schaffe Klarheit. Giro Diskussion 23:32, 8. Feb. 2010 (CET)

Siehe dazu: Artikel 116 GG. Gruß, --Oltau 23:42, 8. Feb. 2010 (CET)
Ja klar, aber was soll ein "Staatsangehörigkeitsprinzip" sein und wo ist die "Mischform"? Giro Diskussion 00:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Na, da gibt es sicher jede Menge Kommentare zum GG (der von Dieter Hesselberger von der Bundeszentrale für politische Bildung ist ziemlich kurz gehalten). „Staatsangehörigkeitsprinzip“ heißt nichts anderes, als dass jeder rechtlich ein Deutscher ist, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt (unabhängig von seiner ethnischen Zugehörigkeit, also u. a. auch die Mehrzahl der Sorben, die dänische und friesische Minderheit in Deutschland und eingebürgerte Personen anderer Ethnien). Darüber hinaus erweitert das GG den Begriff Deutsche über diese Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen hinaus auf Menschen „deutscher Volkszugehörigkeit“ (Deutscher als Ethnie), die oder deren Ehegatten oder Abkömmlinge als Flüchtlinge oder Vertriebene aus dem Gebiet der Grenzen des Deutschen Reiches vom 31.12.1937 sind. Weiterhin besteht ein Anspruch auf Wiedereinbürgerung für Personen im Ausland, denen aus „politischen, rassischen oder religiösen“ Gründen die Staatsbürgerschaft während der nationalsozialistischen Diktatur entzogen wurde. Aus meiner Sicht keine „Mischform“ sondern eine „Weiterfassung“ des Begriffs Deutscher als auf die deutsche Staatsbürgerschaft bezogen. Obwohl vielfach bei Einbürgerungen auch darüber hinaus ausgedehnt auf Personen deutscher Volkszugehörigkeit, die darüber (Grenzen des Staatsgebietes vom 31.12.1937) hinausgeht, Beispiel: Russlanddeutsche, die in den letzten Jahrzehnten nach Deutschland übersiedelten und, auch ohne oder wenig Kenntnisse der deutschen Sprache, sofort die deutsche Staatsangehörigkeit erhielten. --Oltau 09:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Sehe ich so wie Oltau. Der Satz in Nation ist prinzipiell korrekt, aber vielleicht ist "Mischform" etwas unglücklich formuliert. Ich würde zwischen Staatsbürger und deutscher Volkszugehöriger etwas differenzieren, wohlgemerkt aber, dass das Staatsvolk letztere rechtlich miteinschließt (vgl. z.B. Georg Dahm, Völkerrecht, Band 1–2, S. 9 f.). So schreibt etwa I. v. Münch (Quelle unten, S. 110): "[…] jedem der als "Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat". Diesen Personen wollte der Verfassungsgeber 1949 zwar nicht die deutsche Staatsangehörigkeit vermitteln (sofern sie diese nicht besaßen), sie aber wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit ("Volksdeutsche") auch nicht als Ausländer behandeln. Die in Art. 116 Abs. 1 genannten Flüchtlinge und Vertriebenen deutscher Volkszugehörigkeit sollten vielmehr einen rechtlichen Status erhalten (deshalb auch "Statusdeutsche" genannt), der sie im Wesentlichen den deutschen Staatsangehörigen gleichstellt, vor allem im Hinblick auf die Innehabung derjenigen Grundrechte, die – […] – als Grundrechte […] vom Grundgesetz den Deutschen vorbehalten sind."
Ansonsten habe ich als nähere Quelle folgendes anzubieten:
--Benatrevqre …?! 11:08, 9. Feb. 2010 (CET)
In der Sache völlig einverstanden. Es geht mir nur um eine verbesserte, leicht verständliche Formulierung im Artikel. Es sollte bei einer Neuformulierung möglichst auch die Brücke von der deutschen Staatsbürgerschaft zum Begriff „Nation“ geschlagen werden. Minderheiten wie die Sorben gehören ja nach allgemeinem Verständnis (und meinem) zur deutschen Nation dazu. Oder etwa nicht? Habe ich was verpasst? Was sagen die Spezialisten? Giro Diskussion 20:50, 9. Feb. 2010 (CET)
Kommt immer darauf an, ob sich eine Person oder eine Gruppe von Personen selbst dazu rechnen, eine Staatsnation ist immer eine Willensgemeinschaft. Eine Kulturnation basiert auf anderen Gemeinsamkeiten (wie Sprache, Werte, Kultur, Geschichte). Gruß, --Oltau 21:13, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich würde schon sagen, dass die Sorben mittlerweile (zumindest seit 1990) sich der deutschen Nation zugehörig fühlen und es m.M.n. als offizell zu schützen anerkannte Minderheit in der Bundesrepublik auch sind. Weitergehende Infos zu deren Geschichte, falls es interessiert, gibt es z.B. hier: Reetta Toivanen: Minderheitenrechte als Identitätsressource?: die Sorben in Deutschland und …, S. 29 ff. --Benatrevqre …?! 22:26, 9. Feb. 2010 (CET)
Tja, hmm, irgendwie komme ich mit meinem Anliegen auf der Disku-Seite hier nicht so recht weiter. Auf die Frage, ob und warum sich jemand einer Nation zugehörig fühlt, wollte ich nicht raus. Ich verlege mich besser wieder auf die Artikeldisku, vielleicht gibt es ja noch weitere Interessenten. Giro Diskussion 23:36, 9. Feb. 2010 (CET)
Inzwischen habe ich auf der Disku-Seite von Deutschland mal eine weitere Fragestellung hinterlassen, die ich interessant finde und vielleicht auch Euch interessiert. Giro Diskussion 23:39, 9. Feb. 2010 (CET)

1. Warnung : Edit war / Vandalismus Deutschland

Du wurdest über den Sachverhalt über die Handhabe von Einzelnachweisen aufgeklärt. Dein wiederholtes Einstellen von unzulänglichen Einzelnachweisen hat das nicht verhindert. Bitte stoppe das Revertieren oder eine Vandalismus/ Editwar Meldung ist unvermeidlich. Lear 21 17:03, 9. Feb. 2010 (CET)

Du bist hier wohl als Man-on-a-Mission tätig, oder wie? Diese deine Änderungen sind nichts weiter als provokative Kleinst-Edits, die aber zur Verbesserung einer Enzyklopädie nicht beitragen, sondern nur deine persönliche Auffassung wiedergeben! Deine "Aufklärung" ist daher irrelevant und in keiner Weise durch irgendeine WP-umfassende Regelung gedeckt. Desweiteren habe ich schon mehrmals ausführlich dargelegt, weshalb du hier auf dem Holzweg bist und deine Link-Ergänzungen bei bestimmten Weblinks einfach nur sinnlos und völlig fehl am Platz sind. Nebenbei blähen deine zig einzelnen Edits nur unnötig die Versionshistory auf. --Benatrevqre …?! 18:40, 9. Feb. 2010 (CET)

Spätaussiedler

Habe deine letzte Bearbeitung zurückgesetzt, da ich die Verlinkung unplausibel fand. Galaxy07 00:03, 12. Feb. 2010 (CET)

Ja, habe ich bemerkt. Es hätte aber ausgereicht, nur den Link zu entfernen. --Benatrevqre …?! 00:11, 12. Feb. 2010 (CET)

Diskussion:Warschauer Pakt#Lemmafrage es geht weiter

Hast Du dort sachliches beizutragen oder ziehst Du es vor unsachliche Kommentare auf der Benutzerdisk von Benutzer:Anton-Josef einzustellen? Für sachliche Argumente an passender Stelle ist man hier immer dankbar, allerdings unter der Vorraussetzung man kann auch sinnvoll beitragen. Vergessene und verbitterte Kalte Krieger sind da überhaupt nicht hilfreich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:15, 26. Feb. 2010 (CET)

Das kann doch dir egal was ich A-J schreibe! Anstatt hier auf meiner Diskussionsseite zu lamentieren hättest du in der Zeit was Konstruktives machen können, indem du auf in der entsprechenden Diskussion zur Lemmafrage (also nicht hier) weitere Argumente aufführst, die deine Auffassung untermauern. --Benatrevqre …?! 11:25, 26. Feb. 2010 (CET)
Stehen doch unwiderlegt dort! Deshalb ja meine Frage, hätte ja sein können dass Du was sinnvolles als Argument dort bringst. War den Versuch wert, aber erfolglos. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:13, 26. Feb. 2010 (CET)
Sachliches und Sinnvolles, das deinem Standpunkt klar widerspricht, steht längstens dort. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Ich teile übrigens die Auffassung von Anton-Josef, muss mich also nicht zeitraubend dort äußern, nur um seine Argumente zu wiederholen. Es sei aber nochmals festgehalten, dass der hiesige Artikel zum Lemma Warschauer Pakt eben in erster Linie nicht nur den Vertrag an sich beschreibt (vgl. stattdessen die zwei Lemmata NATO (die Organisation) und Nordatlantikvertrag (das völkerrechtliche Vertragswerk)), sondern eben auch zusätzlich die Vertragsorganisation. Somit ist es durchaus begründet, beides als "Pakt" zusammenzufassen und ohne irgendeine Wertung auch so zu bezeichnen. --Benatrevqre …?! 12:24, 26. Feb. 2010 (CET)

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 20:21, 15. Feb. 2010 (CET)

Jo, kommt leider im „Eifer des Gefechts“ schon mal vor, ist aber eigentlich unbeabsichtigt. Werde zukünfig mir aber vornehmen, häufiger den In-Use-Baustein zu gebrauchen. Gruß --Benatrevqre …?! 20:46, 15. Feb. 2010 (CET)
Danke für Deine Antwort und Dein Verständnis. LG --Detlef Emmridet 09:50, 16. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht hätte der Baustein auch hier genützt ? ;-))

Viele Grüße n8eule78 21:46, 25. Feb. 2010 (CET)

Jaja, schon klar ;-) Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, auf der Versionsübersichtsseite mehrere Versionen zusammenzufassen, also für die anzuzeigende Auswahl die Markierungen in den Optionsfeldern entsprechend auf den ersten Edit und den letzten Edit zu setzen.
PS: Man beachte auch die zeitlichen Abstände meiner Edits. --Benatrevqre …?! 22:04, 25. Feb. 2010 (CET)

revert beim MB

Hi, dann hättest du den Nachteile-Abschnitt ganz rausnehmen müssen. Der wurde nämlich laaange nach dem Start eingefügt (von irgendwem, der das Anleigen des MBs offenbar nicht verstanden hat, deswegen hatte ich noch die Klammerbemerkungen eingefügt). --maststef 08:58, 26. Feb. 2010 (CET)

Das wollte ich auch gerade an Benatrevqre schreiben. Mir ist nämlich auch nicht klar, warum deine Ergänzung nicht erlaubt sein soll, diese hier aber schon. --net 09:23, 26. Feb. 2010 (CET)
Ok, sorry. Mir war nicht aufgefallen, dass der ganze Abschnitt nachträglich eingefügt wurde. Von daher habt ihr natürlich recht: dann muss alles raus. Sobald eine Abstimmung begonnen hat, darf an einem zur Abstimmung gestellten Sachverhalt, hier Meinungsbild, nichts mehr ergänzt oder entfernt werden, sei es auch noch so eine Kleinigkeit (Ausnahmen bleiben Grammatik- und Rechtschreibfehler, obwohl selbst solche Korrekturen schon grenzwertig sind). --Benatrevqre …?! 10:34, 26. Feb. 2010 (CET)