Benutzer Diskussion:Blech/Archiv/2007
Dampfdruck DDT
Hallo Blech, beim Ändern des Dampfdrucks [1] ist wohl etwas schiefgegangen, wäre nett, wenn du das korrigieren könntest. Gruß, --NEUROtiker 23:01, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ja, da habe beim Umrechnen aus hPa zwei Nullen angehängt statt gestrichen, bei [2] sind es 0,000.000.0023 hPa ~ 0,000.000.23 Pa ~ 0,000.23 mPa ~ 0,23 µPa. Ich nehme mal die Angabe in µPa, ändere es ggf. in eine andere Größenordnung. Danke für den Hinweis, --Blech 23:30, 24. Jan. 2007 (CET)
- Laut [3] (CAS eingeben) sind es 0,25 nanobar = 0,25 · 10−9 bar. Da 1 bar = 105 Pa wären das 0,25 · 10−4 Pa oder 25 µPa, oder habe ich mich vertan? --NEUROtiker 01:07, 25. Jan. 2007 (CET) P.S.: Eigentlich war ich über den Punkt nach dem Komma "gestolpert", hatte garnicht auf den Wert an sich geachtet.
- Du hast, soweit ich sehe, richtig gerechnet. Extoxnet sagt auch 0,025 mPa. Ich hatte allerdings mit Römpps Chemielexikon und Perkow (Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel) verglichen und glaube mich zu erinnern, dass die auch in der Größenordnung umgerechnet um 0,23 µPa lagen. Falls Du an einem Römpp vorbeiläufst, schau bitte mal rein, ich habe frühestens Mitte nächster Woche Gelegenheit dazu. Sind Trennpunkte hinter dem Komma verpönt? War mir gar nicht so bewusst. Gruß, --Blech 00:02, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich werds im Artikel entsprechend ändern. Ob Trennpunkte hinterm Komma verpönt sind, weiß ich ehrlichgesagt nicht, es war das allererste Mal, dass ich sie überhaupt gesehen habe! Zum Einen benutzt man gewöhnlich Zehnerpotenzen oder die entsprechenden Vorsilben und zum Andern führt das leicht zu Verwechslungen, da der Punkt im angloamerikanischen Sprachraum als Dezimaltrennzeichen verwandt wird. Hmm, würde mich wirklich interessieren, ob das offiziell erlaubt ist. --NEUROtiker 01:00, 27. Jan. 2007 (CET)
- Du hast mittlerweile evt. bei Tausendertrennzeichen und Schreibweise von Zahlen nachgeschlagen. Man kann den Punkt verwenden, es ist aber nicht DIN-konform, Leerstellen wären besser. Es war übrigens schon bei oekopro mit Punkten getrennt. Ich habe heute nachgeschlagen, im Römpp steht kein Dampfdruck, der Perkow gibt 1,7 * 10^-7 mbar bei 20 °C an. Umgerechnet komme ich auf 17 µPa, also doch näher an den Wert aus GESTIS und EXTOXNET. Ich versuche bei Gelegenheit mal an Rippen "Handbuch Umweltchemikalien" zu kommen, dort sind meiner Erinnerung nach meist mehrere Werte aufgeführt und ihr Zustandekommen wird wenigstens in den Fußnoten diskutiert. Mit den Zahlenwerten als solchen kann ohnehin niemand etwas anfangen (außer Modellierer, die holen sich ihre Zahlen hoffentlich nicht bei uns). Im Prinzip würde reichen, bei Dampfdruck "sehr niedrig" einzutragen. --Blech 21:10, 2. Feb. 2007 (CET)
- Gut zu wissen, das mit den Trennzeichen. Gottseidank kann man das in der Wissenschaft mit Zehnerpotenzen wunderbar umgehen. Ich bin für Werte/einen Wert statt "sehr niedrig". Das wäre zu schwammig, "sehr niedrig" trifft auf den Dampfdruck von Wasser bei 5 °C zu aber auch auf den von Kochsalz bei derselben Temperatur. Wenn sich mehrere Werte finden lassen, kann man ja einen Bereich angeben mit den jeweiligen Einzelnachweisen. Dann sieht man auch, dass es bei solch niedrigen Drücken große Schwankungen zwischen verschiedenen Messungen gibt. --NEUROtiker 21:46, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der Angabe als Bereich ist eine gute Idee, fürs Erste können wir ihn aber guten Gewissens bei 25 µPa belassen. --Blech 22:44, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Blech! Vielen Dank für deinen Beitrag auf WP:RVN#Voith. Deine Fragen sind im Grunde auch meine Fragen. Vielleicht kannst du Voith auch eine Weile auf deiner Beobachtungsliste lassen und gegebenenfalls eingreifen. Gruß--Peter 10:00, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ja, kann ich machen. Selbst beitragen kann ich leider nicht viel, da ich die Firma praktisch nur dem Namen nach kenne. Gruß, --Blech 21:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Blech,
ein wirklich schöner Artikel. Könntest du vielleicht auch noch die verwendete Hauptquelle eintragen? Damit wäre er dann perfekt. Beste Grüße, Denis Barthel 09:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ist es jetzt in Ordnung? Grüße, --Blech 00:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Workshop Erfurt
Hallo Blech, du hast Post :) Gruß --Michael S. °_° 15:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 09:59, 17. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Blech, ich war mal so frei, das zu ändern. Der Link in deinem Archivierungsbaustein zeigte nicht auf Benutzer Diskussion:Blech/Archiv/2007, sondern auf Diskussion:Blech/Archiv/2007, ebenso wie die Links auf die Diskussionsarchive. Ich habe die Archive verschoben und den Autoarchiv-Baustein angepasst. Hoffe, der Eingriff auf deine Disk geht in Ordnung. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 13:19, 17. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich, vielen Dank! --Blech 15:15, 19. Mai 2007 (CEST)
Allerheiligenkirche
Meiner Meinung nach ist der Kirchturm der Thomaskirche mit 71 Metern (siehe Thomaskirche bei Erfurt.de) der höchste von Erfurt. --TomKidd 17:41, 24. Mai 2007 (CEST)
- Du hast sehr wahrscheinlich recht. Er ist nur der höchste Turm der Altstadt, der Fehler ist korrigiert. Danke, --Blech 20:44, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Blech. Mit Soulman diskutiere ich momentan hier über den Artikel Algizid. Er bemängelt, dass im Einleitungssatz der Einsatz in Schwimmbädern hervorgestrichen wird, bei den Wirkstoffen aber vor allem Herbizide angegeben wurden. Nach deinem bisherigen Mitwirken in der WP geschlossen, könntest du dich in diesem Gebiet auskennen. Dein Input in der Diskussion wäre daher hilfreich. --Leyo 11:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
„lediglich um Emden und Aurich in Schleswig-Holstein sowie“ ... fehlt da ein Komma? (M und Aurich liegen in Ostfriesland) -- Olaf Studt 16:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Da habe ich als Süddeutscher aus „Autochthone Malaria im mitteldeutschen Raum“ abgeschrieben: „Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Malaria, abgesehen von endemischen Herden in Schleswig-Holstein (Emden, Aurich) und Schlesien (Breslau, Oppeln, Landkreis Pleß) aus Deutschland verschwunden (Trautmann 1913).“ (S. 3) Ich hätte die Ortsartikel wenigstens anlesen sollen. Danke für die Rückmeldung, es wird gleich korrigiert. --Blech 22:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
Recherche
Du hattest doch erwähnt, dass Du Literatur zu irgendetwas Chemischen gesucht und nicht gefunden hattest. Ich hab mich am Samstag mit Benutzer:Dschanz unterhalten, melde dich mal bei ihm. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 00:12, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Da hatte ich mich dumm angestellt und die Möglichkeiten von OPAC verkannt. Mittlerweile sind die Uni-Bibliotheken vernetzt, einen lang gesuchten Zeitschriftenartikel habe ich heute als pdf bekommen und ausgedruckt. Ein anderes Buch steht hier bei irgendeiner Klinik in der Handbibliothek, da muss ich es an einem freien Tag mal probieren. Mehr als rauswerfen können die mich nicht (na gut, dabehalten wäre schlimmer). Aber danke, dass Du an mein kleines Problem gedacht hast. --Blech 22:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
hi! da du ja der experte für die amnopheles bist möchte ich dich den artikel mal anzusehen. er hat noch keine quellen und braucht womöglich auch eine überarbeitung, ich kann das aber nicht beurteilen. wenn er ok ist und auch quellen hat kann ich ihn aus der überarbeitungsliste streichen. lg, --KulacFragen? 00:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Anopheles sind mir aufs Radar geraten, als ich mich mit DDT rumgeärgert habe. Ehrlich gesagt hätte ich Dich für den Experten gehalten. Ein Teil von A. gambiae ist schon überarbeitet, zur Verbreitung des ganzen A. gambiae-Komplex gibt es hoffentlich was in den nächsten Tagen. Was ist eigentlich mit dem deutschen Artnamen Gambische Malariamücke, das findet Google nur in diesem Artikel und einer Handvoll Seiten, die sich direkt darauf beziehen [4]? In zehn Jahren gilt das als eingeführter Begriff, weil es in Wikipedia steht. Kann man da Referenzen verlangen? Übrigens gibt es auch Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Lemmas „Malariamücken“, siehe Diskussion:Malariamücken, die Diskutanten haben sich nicht bei Dir oder beim Lebewesenportal gemeldet? Gruß, Blech 23:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- schön, dass du den artikel beackerst, die stechmücken sind auf mein wissen bezogen in ner ganz anderen ecke. das mit dem lemmanamen ist vielerorts ein problem, ich werd den artikel verschieben. wegen der malariamücken hat mich niemand angesprochen, werd ich mir auch mal ansehen. hier hab ich übrigens was sehr brauchbares über mosquitos gefunden: [5] bzw. [6] da findet sich bestimmt auch was über die anopheles. lg, --KulacFragen? 08:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
- nachtrag: das lemma liegt ja sogar richtig, der name gambische m. scheint aber tatsächlich nur bei uns vorzukommen. ich denke ein redirect kann bleiben, im artikel kann man den namen aber rausnehmen. das problem mit anopheles = malariamücken ist gar nicht so einfach zu beantworten. auf jeden fall denke ich, dass wir die gesamte gattung in einem artikel behandeln sollten, wenn das bis jetzt nicht der fall ist. ob da dann was zum auslagern bleibt, wird sich zeigen. --KulacFragen? 08:51, 8. Aug. 2007 (CEST)
Humus
Hallo Blech, danke für deinen Beitrag im review.
Ich würde gerne auf eine wichtige Verständnisfrage von Humus hinweisen. Du meintest, dass idealer Humusboden Torf sei; Jedoch bildet sich Torf in Mooren in anaeroben Vorgängen. Während der Humifizierung, die sehr lange dauert, kommt es immer zu einer leichten bis starken Ansäuerung des Bodens (durch Pilze und anaerobe Saprovoren). Torf ist also ganz sicher kein idealer Humusboden, höchstens als Ausgleich in Aquqrienfiltern! Flaovia 12:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Möglicherweise habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ein Boden(-horizont) mit 65% organischen Bestandteilen kann nur Torf sein. Weder Wald- noch Steppenböden erreichen je solche "Humus"-Anteile, es sei die Humifizierung wäre durch Staunässe oder sonstwas massiv gestört und es bildet sich an der Stelle gerade ein Hochmoor. --Blech 19:43, 17. Okt. 2007 (CEST)
Mm.. na ja, wenigstens in der gemässigten Zone nicht, anders sieht es in den Tropen aus. Durch die schnellere Humifizierung durch mehr organische Masse und höhere Temperatur kann so etwas gut vorkommen. Ursprünglich gab es ähnliche Wälder auch auf anderen Teilen der Erde (vor allem im Karbon), nur seitdem ist ein allmählicher Humusschwund eingetreten, sei es durch natürliche Vorgänge wie Erosion, Inkohlung oder anthropogen (vor allem Monokultur heutzutage). In der historischen Geologie soll es jedoch einen ständigen Wechsel zwischen Wüstenbildung und Entstehung von Wäldern (durch vermehrte Kohlensäure) geben.
Du hast natürlich recht, dass 65% organische Bestandteile sich nicht auf Dauer halten. Das ist j a gerade die Kunst, deswegen habe ich auch den Begriff "idealer Humus" gewählt. Aber das ist ja bereits von Rosentod rausgenommen worden. Mit der gegenwärtigen Definition bin ich noch nicht ganz einverstanden, es stellt sich die Frage, ob das Edaphon Bestandteil des Humus ist, oder ob Humus schlicht die Gesamtheit der Huminstoffe darstellt...Flaovia 19:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In tropischen Wäldern sollen die Humusauflagen in der Regel sehr dünn sein, weil Pflanzenmaterial schnell vollständig mineralisiert wird. Der Kohlenstoff und die Nährstoffe stecken fast vollständig in der Vegetation. Kohlelagerstätten entstanden meines Wissens in tropischen Sumpfwäldern, gehen also ebenfalls auf gestörten Abbau zurück. Wo steht, dass es einen ständigen Wechsel zwischen Wüsten und Wäldern gegeben haben soll und dass das CO2 dafür verantwortlich ist? Dann müssten aufgrund des gestiegenen CO2-Anteils in der Atmosphäre die Wälder heute wie blöd wachsen.
- Hat A.F.H. die 65% mal erreicht, wenn ja wie? Das Edaphon gehört vermutlich nicht zum Humus. In meiner alten Auflage des Scheffer/Schachtschabel wird es bei der "Definition" von Humus nicht erwähnt (Bodenorganismen haben ein eigenes Kapitel). Weiter hinten steht noch, dass das E. bei der Bestimmung der organischen Substanz stört, der Fehler aber selten über 10% liegt. --Blech 21:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Damit schneidest du ein interessantes Thema an: einerseits ist im tropischen Regenwald die Humusproduktion enorm, andererseits wird sie sofort wieder von den Pflanzen verwertet, das erklärt auch deine Aussage mit der dünnen Schicht. verglichen mit der Schicht der Wälder der gemässigten Zone dürfte sie trotzdem stark nach unten gehen. Vor allem vor der Blütezeit einiger Arten sammelt sich extrem viel Humus an, der für die steigende Kraft der Blütenentwicklung von grosser Notwendigkeit ist. Die andere Sache mit der Kohlensäure hat mich selber überrascht, jedoch sind ja alle Pflanzen darauf angewiesen. In Städten ist der Kohlensäuregehalt hoch, nur durch andere Elemente wie Toxine vermischt.
- Ob der Humusgehalt im Regenwald vor der Blüte einzelner Bäume ansteigt, bezweifle ich. Bevor ein Baum die Blätter abwirft, zieht er soweit möglich alle wichtigen Nährstoffe daraus ab. Danach verteilen sich die Blätter ohnehin etwas in der Umgebung. Es macht wenig Sinn, das was man dringend braucht erstmal wegzuwerfen und dann wieder mühsam zurückzuholen. --Blech 11:47, 21. Okt. 2007 (CEST)
Das ist in den Tropen kein grosses Thema. Es gibt auf Bananenplantagen Pflanzen, die in einer Vegetationsperiode humifizieren wegen hoher Temperatur und Bodenleben, und der Bananenstaude relativ rasch einen hohen Nährwert geben. So stelle ich mir auch in den tropischen Wäldern eine rasche Humifizierung vor. Die Pflanze wirft die Blätter aus dem Grund ab, um die zersetzten neuen Nährstoffe erneut aus dem Boden zu nehmen und den hohen Energiehaushalt für die Blütenerzeugung auszugleichen.
Auf deiner Seite ist keine mail adresse, deswegen möchte ich fragen, ob du (wegen deinem link) an der HU Fakultät Gartenbau bist. Gruß Flaovia 17:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, war nur der erste Google-Treffer (Humus + Forschung + Geschichte oder so). Bananenstauden verrotten vermutlich schnell, was den Anbau wohl einfacher macht. Ob die Nährstoffe im Wald für die Blütenbildung, die Bildung der Früchte oder für vegetatives Wachstum gebraucht werden, hängt von der Art, dem Entwicklungszustand der Pflanze etc. ab. Gruß, --Blech 23:03, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nur eine Info, fallst Du es noch nicht mitbekommen haben solltest: Der Artikel DDT, bei dem Du wohl Hauptautor bist, steht bei der KLA zur Wahl. Viele Grüße --Orci Disk 20:55, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, mittlerweile habe ich es auch gemerkt. Ich hätte ihn zwar lieber erst ins Review gestellt, aber die Kandidatur abbrechen will ich auch nicht. Danke für das Nachschauen bei GESTIS. --Blech 21:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
Gratulation an den Hauptautor zur erfolgreichen LA-Wahl! Ich denke, bei Dioxine könnte man auch bald einmal einen Versuch wagen. Es stellt sich nach wie vor die Frage, ob man den Artikel auf Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (oder allenfalls auch Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane) verschieben soll. Und was soll mit Polychlorierte Dibenzofurane geschehen? --Leyo 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Hoffen wir mal, das ihn so schnell keiner als KEA vorschlägt, sonst komme ich in nächster Zeit zu gar nichts.
- Bei Dioxine habe ich mich vor der Entscheidung gedrückt, wie der Artikel in Zukunft heissen soll. Hier wäre ich mit fast jeder Entscheidung einverstanden. Eine ganz leichte Präferenz hätte ich heute abend für ein "Mischlemma" das sowohl Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane als auch Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (beides fettgeschrieben) in einem Artikel abhandelt. Vorteil wäre, dass der Artikel im wesentlichen so bleiben könnte wie er ist. Aber ob man uns damit durchkommen lässt?
- Sauberer wäre vielleicht die Trennung in Polyhalogenierte... und Polychlorierte.... Dann müsste die Toxikologie überwiegend zu Polychlorierte..., weil andere Dioxine in der Hinsicht kaum untersucht sind. Eventuell schafft man es, den Hauptteil des Artikels unter PCDD/PCDF zu belassen, und nur einen kleinen Teil in einen Kurzartikel PXDD/PXDF auszulagern? Aus Polychlorierte Dibenzofurane sollte m.E. ein Redirect auf den neuen Hauptartikel werden.
- Nach dem Umbenennen muss natürlich die Einleitung an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Ich wollte, wenn die Zeit reicht und ich etwas finde, die Geschichte etwas um- oder ausbauen. Unter Grenzwerte muss klar werden, dass es nicht nur einen Grenzwert gibt (habe mir dazu schon was kopiert). --Blech 22:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wie sollte das „Mischlemma“ denn heissen? Dann würde man ja am besten bei „Dioxine“ bleiben… Falls man den Artikel auf Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane verschiebt, könnte man Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane als Redirect auf eine (noch auszubauende) BKL führen. Für Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane existiert ja nun ein Artikel, alle andern (polyfluorierte, polyiodierte) haben nach meinem Wissen keine Relevanz. --Leyo 00:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Es könnte z.B. Polychlorierte... heissen, Polyhalogenierte... wäre dann ein Redirekt darauf, der ebenfalls in der Einleitung fett geschrieben wird. Ich halte aber die andere Lösung, Polyhalogenierte... als separaten kleinen Artikel bzw. BKL anzulegen für besser. Machst Du es, ich bin dieses Wochenende unterwegs? --Blech 17:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wie sollte das „Mischlemma“ denn heissen? Dann würde man ja am besten bei „Dioxine“ bleiben… Falls man den Artikel auf Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane verschiebt, könnte man Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane als Redirect auf eine (noch auszubauende) BKL führen. Für Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane existiert ja nun ein Artikel, alle andern (polyfluorierte, polyiodierte) haben nach meinem Wissen keine Relevanz. --Leyo 00:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
OK, ich versuch's mal, habe aber am Wochenende auch noch anderes vor… :-) Ich bitte dich aber meine Arbeit anschliessend zu kontrollieren/ergänzen. --Leyo 17:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
So, ich habe Dioxine verschoben und die Einleitung angepasst. Dabei habe ich mich gerade gefragt, ob das Lemma nicht auch hätte Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane hätte heissen können. Zum Linkfixen und ausbauen der BKLs komme ich frühestens am Montag. --Leyo 19:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Am Sonntag abend hab' ich hier schon was hingeschrieben, aber leider die Vorschau mit dem Speichern verwechselt :-( Im Prinzip könnte der Artikel auch ...Dibenzo-p-dioxine... heissen, mit ähnlicher Berechtigung auch ...Dibenzo[b,e][1,4]dioxine.... Die beiden Namen sind IUPAC-konform und ich hätte kein Problem mit ihnen, würde aber das einfachere (nicht-konforme) Dibenzodioxine bevorzugen. --Blech 20:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
- So etwas ist extrem ärgerlich! Das ist mir auch schon passiert. Ich hab den Text aber dank Google Desktop noch retten können. Betreffend des Lemmas: Es ist vielleicht etwas verwirrend, wenn im Lemma „Dibenzodioxine“ steht, im Artikel aber von „Dibenzo-p-dioxinen“ gesprochen wird. Die korrekte Bezeichnung ist auch im Text etwas problematisch: Man kann ja nicht immer „polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane“ (mit oder ohne „-p-“) schreiben, weil's einfach zu lang ist. Dioxine ist (wissenschaftlich) nicht wirklich korrekt bzw. vollständig und PCDD/PCDF vertreibt jede Oma sofort. --Leyo 21:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Abkürzung erklärt wird, bleibt Oma vielleicht. Eine Einheitsschreibweise im ganzen Artikel würde unflexibel wirken, ein paar Varianten zur Auswahl brauchen wir schon. Hast Du schon einen Favoriten für das Lemma? --Blech 21:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Entweder Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane oder Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane, alles andere ist zu kompliziert. Von mir aus können wir's vorerst einmal so lassen. Vielleicht gibt es dann andere, die den Artikel lieber verschieben möchten. Ich habe jetzt mal wenigstens den Redirect erstellt. --Leyo 22:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Morgen abend kann ich ein wenig unterstützen und Links von Dioxine auf den neuen Titel umbiegen bzw. innerhalb des Artikels die halogenierten/PXDD usw. abändern. Falls Du es Dir noch anders überlegen willst... --Blech 22:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Eilen tut's ja nicht, solange „Dioxine“ noch ein Redirect auf den Artikel ist. Die doppelten Redirects habe ich aber korrigiert. Damit wir uns aber nicht Arbeit umsonst machen, habe ich in der RC um Meinungen bezüglich des Lemmas gefragt. --Leyo 23:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass du am „Linkfixen“ bist. IMHO ist es nicht notwendig, alle Links auf den Redirect zu fixen. Erstens ist ein Redirect ja dazu da und zweitens ist oft nicht ganz klar, ob nur PCDD/PCDF oder alle PXDD/PXDF gemeint sind. Ich habe im Artikel stilistisch noch ein paar wenige Dinge umgestellt und ein Bild ergänzt (zu stark bebildert ist der Artikel ja nicht). Ich denke, der Abschnitt Belastung von einzelnen Lebensmitteln und Muttermilch müsste vor einer KLA noch verbessert werden, insbesondere was Quellen anbelangt (siehe Kommentare im Quelltext). Sobald ich Zeit finde, werde ich schauen, ob da geeignete Quellen verfügbar sind. --Leyo 19:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hätte gedacht, das müsse sein. Man findet auf die Weise auch kleine und große Fehler in anderen Artikeln (ein besonderer Knaller aus Massenvernichtungswaffe: „Auch das dreckige Dutzend lässt sich teilweise als Kampfstoff einsetzen,...“). Die Belastung von einzelnen Lebensmitteln und Muttermilch ist nicht von mir, aber ich habe das Vorhandene vor ein paar Monaten unter der Überschrift zusammengefasst. Um Belege zu finden, müssten wir frisch suchen. Die Bebilderung ist wirklich nicht üppig. Wenn wir irgendwo auf Daten stoßen, die als Diagramm etwas hermachen würden (Zeitreihe der Dioxingehalte in Sedimentproben o.ä.), sollten wir das mal ausprobieren. Ich habe auch noch ein paar Punkte, die vielleicht besser auf Diskussion:Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane angesprochen werden sollten. --Blech 23:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich ein Knaller! :-) Bezüglich deiner weiteren Punkte: Das wäre natürlich ein geeigneter(er) Ort, aber solange wir „nur“ für Lesenswert kandidieren, braucht es IMHO nicht mehr allzu viel. Ich habe nun zwei von drei bemängelten Abschnitten mit Quellen ergänzen bzw. anpassen können. Beim letzten von dir eingefügten Kommentar könnte diese Verordung helfen (ich komme diese Woche nicht mehr dazu). --Leyo 19:22, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Habe es gelesen. Damit könnte der Absatz, der sich mit Fischen beschäftigt neu geschrieben werden. Aber auch von mir erst nächste Woche. Bis dann, --Blech 00:15, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Von meiner Seite fehlt jetzt nur noch eine konsequente Schreibweise von TEQ/TEq/Teq (ich wäre für „TEQ“), damit die KLA gestartet werden kann. --Leyo 14:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- „TEQ“ ist o.k., such dann bitte auch nach „PXDD“, das habe ich ein paarmal eingebaut. Die Grafiken mit den Sedimentproben sind gut, hast Du sie selbst erstellt? Stimmt es, dass hochhalogenierte Dioxine unter reduktiven Bedingungen besser abgebaut werden (wusste ich nicht)? Ich habe noch nicht alle Änderungen drin, die ich mir vorgenommen hatte. Vor der KLA sollten wir die Möglichkeit zum Review nutzen. --Blech 15:50, 2. Nov. 2007 (CET)
- Done. Ja, die Grafiken habe ich selbst erstellt. Wenn du sie anders darstellen willst, bin ich nicht beleidigt. Das Zahlenmaterial habe ich ja auf die Bildbeschreibungsseiten kopiert. Durch die Dehalogenierung von hochchlorierten PCDD/F werden niedrigchlorierte gebildet (umgekehrt natürlich nicht), weshalb sich das Kongenerenmuster ändert. Ich glaube nicht, dass ein normales Review bei einem solchen Thema viel bringt. Ein Aufruf zum internen Review in der RC hat aber zugegebenermassen nicht viel ausgelöst. Ich denke, wir können die KLA auch direkt wagen. Wenn du mir mit dem (Review-)Baustein nicht „zuvorkommst“, werde ich diese am Montag starten. --Leyo 16:10, 2. Nov. 2007 (CET)
- Die Grafiken sind perfekt. Im Review bekämen wir mindestens die berühmten OMA-Urteile. Falls nur wenig Rückmeldung kommt, können wir den Artikel weniger als die üblichen drei Wochen im Review lassen. Die Entscheidung überlasse ich Dir. --Blech 23:44, 4. Nov. 2007 (CET)
- Eilen tut's ja nicht, solange „Dioxine“ noch ein Redirect auf den Artikel ist. Die doppelten Redirects habe ich aber korrigiert. Damit wir uns aber nicht Arbeit umsonst machen, habe ich in der RC um Meinungen bezüglich des Lemmas gefragt. --Leyo 23:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Blech. Ich habe gerade gesehen, dass du die „Ausbauen“-Liste inkl. obigem Artikel von deiner Benutzerseite entfernt hast. Nach der geschafften PCDD/F-KLA würde vielleicht die Möglichkeit zu einem Ausbau unsererseits bestehen (nicht mit dem Ziel einer KLA). Ich überlege mir den teilweise redundanten Artikel Dreckiges Dutzend einzufügen. Was meinst du? --Leyo 23:05, 5. Dez. 2007 (CET)
- Die Ausbauen-Liste machte den Eindruck, als würde ich demnächst etwas zu all diesen Themen schreiben. Letztendlich komme ich aber zu viel weniger als ich mir vornehme. Die Stockholmer Konvention beschränkt sich nicht auf das Dreckige Dutzend, sondern kümmert sich auch um weitere Chemikalien, die evt. mal verboten werden: Chemicals under review. Ich würde hier zwei getrennte Artikel leicht vorziehen, mit Betonung auf leicht. Allerdings gibt es da schon Redundanz. --Blech 20:38, 6. Dez. 2007 (CET)
Dioxin
Hi Blech. Ev. sind diese News interessant für dich: [7], [8]. 217.11.34.119 17:05, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, das ist hier in Deutschland noch nicht in den Nachrichten gewesen. Ich vermute aber, dass dieser Vorfall nur von kurzfristigem Interesse ist. Bei Dioxine sind derzeit nicht mal alle „großen“ Unfälle und Skandale aufgeführt die es im Zusammenhang mit Dioxinen gab.
- Außerdem bleiben Fragen: Wie hoch ist der Fettgehalt von Guarkernmehl? Aus PCP entsteht im allgemeinen das relativ „harmlose“ (nicht ganz wörtlich nehmen!) Octachlordibenzodioxin. Sind die angegebenen Werte Absolut-Gehalte oder Toxizitätsäquivalente? Eventuell wird diese Affäre später für Pentachlorphenol interessant. Ich werde versuchen, diese Geschichte weiterzuverfolgen. Blech 20:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
Heute Abend sendet 10vor10 einen Beitrag zum Thema. Falls du keine Schweizer Sender empfangen kannst, schau den Beitrag doch auf 3sat um 0:04 oder aber morgen als Video-Stream (Link, funktioniert noch nicht). Ob da allerdings präziese zwischen Absolut-Gehalten und Toxizitätsäquivalenten unterschieden wird, wage ich zu bezweifeln. 217.11.34.119 20:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Zu meiner Schande: ich habe gar keinen Fernseher :-{
- Der Skandal geht vermutlich noch ein paar Tage durch die Presse. Blech 20:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
Der Beitrag kann ja nun auch ohne TV angeschaut werden (siehe Link). Allzu viele Details werden aber nicht preisgegeben. Hier [9] stehen interessante Dinge, z.B. dass illegale Verbrennung viel wichtiger ist als KVAs und dass gesundheitliche Schäden durch Nahrung langfristig nicht ausgeschlossen werden. 217.11.34.119 13:06, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Da müsste ich vorher über meine Modem-Leitung den Realplayer herunterladen. Ich versuche es morgen vom Büro aus. Aber Du hast insoweit auf jeden Fall recht als dass im Artikel auch eine Bilanz der Dioxin-Quellen fehlt. In nächster Zeit komme ich hoffentlich dazu. Blech 20:13, 31. Jul. 2007 (CEST)
Da du schon einen entsprechenden Abschnitt auf deiner Diskussionsseite hast, schreib ich's gleich dazu: Ich finde deine Ergänzungen in Dioxine – wie immer – sehr gut. Mir ist allerdings aufgefallen, dass sich nun einige Abschnitte etwas überlappen. So geht es im ersten Satz unter „Vorkommen“ ums Umweltverhalten. Der erste Satz in „Umweltverhalten“ wiederum behandelt eher Emissionen. „Pflanzenfressende Tiere nehmen Dioxine über das Futter auf. […]“ könnte ebenso gut unter „Aufnahme und Metabolismus“ stehen. Vielleicht kann man die einzelnen Aspekte etwas besser trennen. Ich selbst werde – wie erwähnt – erst wieder in einem Monat dazu kommen, mich vertieft mit dem Artikel zu beschäftigen. Den Abschnitt „Emissionen“ möchte ich dann etwas erweitern. Ich denke, wir sollten im Verlauf des Herbst auch mal eine KLA anstreben. --Leyo 01:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Schon richtig, die Aufteilung ist noch nicht gut, es sind Redundanzen drin usw. Das Aufteilen und Kürzen wollte ich wegen der späten Stunde an einem der nächsten Bearbeitungstage machen. Derzeit habe ich Ballschmiters Buch ausgeliehen, deshalb kommt momentan viel daraus. Für einen lesenswerten Artikel ist das stellenweise zu ausführlich, das kann man aber schnell verschlanken. Die Emissionen überlasse ich Dir gerne, da ist das Buch nicht mehr aktuell. Gute Reise, Blech 00:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Blech, meinst du in dem von dir bearbeiteten Abschnitt "Umweltverhalten" tatsächlich Gelbstoffe, oder sollte das nicht doch Gerbstoffe heißen? Im Zusammenhang mit Huminsäuren würde ich eher an Letztere denken, aber wer weiß ;-) Gruß, --Dschanz → Bla 00:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Spontan wollte ich Dir recht geben und einen Tippfehler bei Ballschmiter annehmen. Beim Abschreiben hatte ich an die Fulvosäuren gedacht, die Huminstoffe mit den „kleinen“ Molekülen, die ins gelbliche gehen können. Dass man die Gelbstoffe nennen könnte, war mir zwar nicht geläufig, schien aber möglich. Über Google findet man viele Treffer, bei denen „Gelbstoff“ im Wasser gemessen wird. Definitionen sind rar, „gelöste organische Substanzen im Wasser“ [10] ist die einzige die ich finden konnte. Gelbstoff scheint einen eigenen Artikel wert zu sein, aber im Zusammenhang mit Dioxinen ist er nicht wesentlich und könnte rausgekürzt werden. Frdl. Gruß, Blech 00:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dieses aktuelle Review [11] wird im Artikel nicht zitiert. 129.132.210.4 17:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Kommende Woche versuche ich, den Artikel zu besorgen. Danke für den Hinweis, --Blech 21:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Was hältst du von einer KEA? Die Kritiken in der KLA waren ja (bis auf OMA-Bedenken) ziemlich eindeutig. Den dort angemerkten Punkt bezüglich Abbau habe ich ergänzt. Oder fehlt aus deiner Sicht noch etwas Wichtiges? --Leyo 15:29, 20. Mär. 2008 (CET)
- Im Prinzip könnten wir das schon ins Auge fassen, von der Menge her ist nicht viel zu verbessern. Beim biologischen Abbau gab es Anfang der 90er mal eine Studie, wonach der Austernpilz Dioxine abbauen kann, das hat damals Aufsehen erregt. Achim Raschka hatte bei der LW-Wahl angemerkt, dass bei Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane auch Polyhalogenierte... teilweise mit abgehandelt werden, dann gibt es noch den Redirect Dioxine. Das ist zwar im Kern richtig, aber eigentlich ein wenig unsauber. Die Entdeckungsgeschichte der Dioxin-Wirkung (Sandermann u. Schulz, Hamburg, 1950er) wollte ich klären, aber die angegebene Literatur war nicht aufzutreiben. Die Geschichte ist etwas schwach, bei Gelegenheit wollte ich nach aktuellen Bewertungen z.B. des Sevesounglücks und von Agent Orange suchen, das würde allerdings eher in die betreffenden Artikel einfliessen. Die Dioxine werden heute nicht mehr als so gefährlich eingeschätzt wie noch in den 80er Jahren, aber für diese Aussage fehlt mir eine gute Referenz. --Blech 22:50, 26. Mär. 2008 (CET)