Benutzer Diskussion:Bobo11/ Geografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SteveK in Abschnitt Vernetzung ist ein Problem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nicht einfach auf der Benutzerseite ändern, deshalb erstmal hier: Heißt es nicht die Physische Geographie? Und irgendwann gab es mal ein MB zu Geografie wider Geographie, gewonnen hat damals das klassische Geographie wenn ich mich recht erinnere.

Dann gibt es nach unserem Portal:Geographie die Humangeographie mit den Unterpunkten Kulturgeographie (mit Sprachgeographie), Sozialgeographie (Unterpunkte siehe Portal), Politische Geographie, Wirtschaftsgeographie. Die Mathematische Geographie hatten wir am Samstag gar nicht angesprochen.

Wir sollten für die Begriffe keine neuen erfinden sondern das vorhandene verwenden, oder?

Grüße -- SteveK ?! 20:06, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, ich schreib halt gern modern, ich bin ja froh wenn ich die F's richtig setze, das ph sind zwei Buchstaben und das ich die mal wieder in der falschen Reihenfolge schreib ist bei mir recht hoch, und noch höher das ich es nicht seh das ich es falsch geschrieben habe. Du darfst schon dirn rum wursteln, setz aber voher den Inuse Baustein', damit ich das auch mitkrig das du da am basteln bist. Bobo11 23:58, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

zB Früh macht in Geographie der Schweiz die Unterteilung

  • Natur des Landes
  • Volk Wirtschaft Staat
  • Einzellandschaften

Also nach dem Motto Gott gegeben und was wir daraus gemacht haben ;-) -- visi-on 22:19, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit dem WP-Basisartikel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich die Basisartikel zur Geographie anschaut, dann wird man feststellen, dass die sich teilweise selber widersprechen, was die Struktur angeht. Ich bin ja kein Geograph, aber haben wir in der WP denn keinen, der das mal fachlich korrekt strukturieren kann? Natürlich gibt es auch Überschneidungen von Themen, die Biosphäre ist abhängig vom Klima usw. Bezogen auf die Diskussion vom letzten Wochenende können wir die Darstellung gar nicht an den WP-Artikel ausrichten. Oder sehe ich da was falsch?

Zu meiner Änderung:

Im wesentlichen gibt es zwei Grundthemen innerhalb der Geographie: die Physische Geographie und die Humangeographie. Unter letzterer findet man dann bspw. auch die Verkehrsgeographie, die natürlich wieder ohne einen Bezug zur Physische Geographie nicht denkbar ist, denn die Verkehrswege werden ja durch die dort beschriebenen Strukturen bestimmt. Wir hatten das Bild gemalt, dass die Physische Geographie einen Bezug zu den anderen Themen der Humangeographie hat, also quasi über dieser schwebt/hängt/(oder wie auch immer). Das sollten wir rausarbeiten.
Gruß -- SteveK ?! 10:12, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ICh glaub ich weis was du meinst. Es gibt eben die „technische, natürliche“ oder eben physische Geographie, und die menschgemachte Geografie. Wobei eben der Mensch eben auch die Pysische Geografie bennannt hat, und eben nach seinen Grundsätzen versucht zu ordenen (was logischer weise manchmals alles nur nicht logisch ist ;-) ). Udn auch die menschgemachte Geografie ist von pysoschen Fackten abhänig. Dazu kommte halt noch die verschiedensten Interesen des Menschen, sprich ist halt immer die Frage des Standpunktes. Ein Kartograf, stellt andere Anfordeungen bzw. hat einen anderen Blickwinkel zu Geografie als ein Geologe, oder Biologe oder Landwirt usw.. ICh denke, dein Versuch des Dualismus sollte vertifte werden. ISt halt wirklich so von den praktischen Geografie Anwendung ahbenso gut wie alle sowoll pysische wie eine menschliche Komponente. Das Hauptproblem ist so oder so das gleiche, man redet nicht miteinander und versucht sein eigenes Süppchen zu kochen, obwoll alle mit der selben Feuerstelle kochen müssen. Nur wie bringt man das allen bei? Bobo11 19:46, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Nur das die Wissenschaft Geographie eh eine menschliche Erfindung ist. Sie erforscht die gottgegebenen Strukturen der Erde und den Einfluss des Menschen darauf. Das geschieht in verschiedenen Disziplinen, wobei die wiederum gegenseitige Beziehungen haben. Dein Steckenpferd Transportwesen kommt ja nicht ohne die topografische Beschreibung der Verkehrswege aus, hat mit den politischen Strukturen zu tun und verbindet Siedlungsgebiete. Um das nur mal unvollständig darzustellen.
Ich habe heute mal im Brockhaus gelesen, die stellen Geographie nochmals anders dar, bin aber daraus nicht schlau geworden. Wie gesagt, eigentlich brauchen wir einen ausgebildeten Geographen, der mal die Artikel auf Vordermann bringt. Ich traue mir das nicht zu, habe auch keine Literatur dazu. Dann kann man die Disziplinen auch darstellen.
Obiges ist aber eigentlich unabhängig von der bei Stammtisch angesprochenen Problematik der Mängel bei der Zusammenarbeit. Die Zersplitterung der Diskussion auf verschiedene Projekte und Portale ist existent. Ich beobachte es zwar nicht, aber denke, dass im Portal:Schweiz wohl u.a. auch geografische Fragen gestellt und diskutiert werden. Ziel ist es ja, die geografischen Fragen zentraler zu diskutieren. -- SteveK ?! 21:00, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eingeklinkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bobo11. Du, Vis und StekeK macht da grundsätzlich was sinnvoll, aber gleich wieder auch nicht. Gruß --Zollwurf 20:08, 22. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Siehe Diskussion hier . --Zollwurf 20:10, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vernetzung ist ein Problem

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu SteveK, der ein eindeutiges Flußpferd ist, kümmere ich mich ja hin und wieder um andere Themen, in den USA wohl auch besonders auffällig, weil die Themenabdeckung weitaus geringer ist, als etwa in D-A-CH, fiel mir auf, daß es an der Vernetzung verschiedener Geoartikeltypen mangelt:

Ein Ortsartikel erwähnt nicht die Eisenbahnlinie und die Fernstraße, die dadurch führt und den Fluß, an dessen Ufer der Ort liegt.
In Flussartikeln fehlen Hinweise auf wichtige Brücken oder überquerende Verkehrslinien.
In Straßenartikeln/Eisenbahnstreckenartikeln fehlen Hinweise auf den jeweiligen anderen Verkehrsträger.
auf andere geographische Objekte wird oft gar nicht eingegangen. Es fehlt bei Ortsartikeln oft die Beschreibung der Landschaft, in der der Ort ist, zumindest etwas in der Art Der Ort liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. oder Die Umgebung von XY ist durch industrielle Nutzung geprägt. Daß man nicht in allen Artikeln zu Orten im Allgäu die Kühe beschreibt, die auf den Weiden um den Ort 'rum grasen, ist nicht gemeint, es sei denn sie wären besonders, etwa lila. :)

In D-A-CH ist, wie gesagt, dieses Problem weit weniger ausgeprägt oder zumindest schwerer erkennbar. So richtig problematisch wird es vor allem außerhalb Europas, weil da die Zahl noch nicht vorhandener Artikel sehr hoch ist. Kurz, dort stellt sich oft das Problem, daß man Verlinkungen oft in die Luft konstruieren muß, wenn Artikel noch nicht existieren. Daß die Problematik der Lemmafindung bei geographischen Namen selbst für WPG-ler ein kompliziertes Dickicht ist, hat uns die Diskussion zu Solz gezeigt, hier würde sich ein Ortsartikelschreiber schwer tun, das richtige Lemma zu finden, wenn etwa der Artikel zum Gewässer noch nicht existiert und eine eventuell notwendige BKL fehlt oder unvollständig ist. Dasselbe gilt umgekehrt für den Autor eines Artikels zu einem Highway oder einer Bahnstrecke: Ortsnamen sind oft Rotlinks. Und da sind wir bei einem Nebeneffekt, der oft vergessen wird (auch von mir): wir basteln eine BKL oder korrigieren eine und sehen oft nicht mit Was linkt hierher, ob es bereits eventuelle Links gibt. (Beispiel: Wenn festgestellt wird, daß ein Link in der BKL mehrdeutig ist, dann wird oft zwar die BKL korrigiert, bei den drölf Artikeln, in denen allerdings der vorherige Zustand der BKL berücksichtigt wurde und in denen dementsprechend "rotverlinkt" wurde, bleiben unkorrigiert.) Das führt zu späterer Mehrarbeit und unter Umständen auch zur redundanten Anlage desselben Artikels unter zwei verschiedenen Lemmata.

Ich habe es schon anderswo geschrieben und wiederhole mich, aber nach der Nutzung von Onlinedatenbanken sind ist der vorhanden Datenbestand an Begriffsklarungen das wichstigste Handwerkzeug im WikiProjekt Geographie; auch wenn es immer wieder zu LAen für vollständig rote Geo-BKLs kommt, so handelt es sich hierbei um wertvolle Vorarbeiten. Inzwischen ist dies dankenswerterweise auch in der Adminschaft bekannt. --Matthiasb 09:26, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja Matthiasb, du stellst die Problematik richtig dar. Wir hatten letztes Jahr irgendwie die Erkenntnis, dass das Zusammenwirken irgendwie koordiniert werden müsste, sonst macht der Eine Berge, der Andere Flüsse und der Dritte Verkehrswege. Dabei vergessen sie, dass die Straße durch ein Tal mit Fluss verläuft und von Bergen eingerahmt wird. Irgendwie haben wir uns auf verschiedene Projekte/Portale verteilt und arbeiten nicht mehr richtig zusammen.
Bei der Arbeit in den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass wir eigentlich dringend eine QS brauchen. Stößt man auf Mängel, dann kann man die meist nicht gleich beheben, wir haben aber auch keine Möglichkeit, diesen Artikel zu kennzeichnen, außer durch normale QS-Bausteine, die dann dort untergehen.
Unser Ansatz letztes Jahr war nach meiner Erinnerung die Gründung einer Redaktion für den Bereich Geowissenschaften. Ich finde zwar die Diskussion nicht mehr, aber meiner Erinnerung nach war das da nicht auf Gegenliebe gestoßen. Vielleicht sollte man einfach über eine Redaktion Geographie nachdenken? -- SteveK ?! 17:00, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auja, gerade das anlegen von BKL's ist so ein Thema wo sicher Kordination gefragt ist. Denn viele geografische Bezeichnungen werden mehrfach verwendet, egal welche Sprache man jetzt anschaut. Es ist eben halt auch so das die Berg und Fluss-Geografie oft nur der Nebanarbeitsplaz der Artikelschreiber ist, über denn sie einfach zwangsläufig stolpern weil sie Orts oder Verkehrsartikel schreiben. Oft einfach auf das Probelem stossen, dass ihr Aabach eben nicht der Blaue sein kann, bzw. in der BKL gar nicht zu finden ist. Und eben auch nicht wissen, nach welchem Namesschema den jetz Bäche bezeichent werden. Auch das Fehlen einer (Fach) QS-Seite ist sicher nicht gerade hilfreich für solche Problemfälle. ICh seh allerdings hier auch ein Personeles Probelm, denn wie mir wird es sicher vielen gehen, meine Kentnisse der Geografie bassieren eher auf Zwanggründen, heist sind recht wacklig. Ohne meine vielen Landkarten, wäre ich da arg schnell aufgeschmissen. -- Bobo11 17:28, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aabach ist ja noch harmlos, aber Holzbäche gibt es scheinbar viele ;-) -- SteveK ?! 21:28, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten