Benutzer Diskussion:Br/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Désirée2 in Abschnitt Bienheureuse Isabelle de France
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Töchter Heinrich III.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Br, ich habe unsere Diskussion auf der Seite Diskussion:Salier fortgesetzt, ich denke dort ist sie gut aufgehoben. Bitte lies dort meine Antwort nach. Auch wenn wir bei den Töchtern nicht einer Meinung sind: Im übrigen finde ich deine umfangreichen Ergänzungen klasse!

Herzliche Grüße Tüte 13:32, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Br, ich habe einen Link auf die Diskussionsseite gelegt. Gute Idee, damit bin auch vollkommen einverstanden (und zufrieden). Gruß, Tüte 17:25, 23. Feb 2006 (CET)

:category:Haus Conti und Haus [[Condé]

Könntest du mal bitte versuchen dennen ihren Titel besser rauszustellen; erarbeiten (ewnduell Herzöge?) --StillesGrinsen 12:57, 12. Mär 2006 (CET)

Danke in vorraus --StillesGrinsen 22:45, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo, sei doch bitte so gut und trage in die Gau-Artikel auch gleich die Kategorie:Gau ein. --jergen ? 09:56, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich hab grad gesehen, dass du den Artikel aus en: übersetzt hast. Vielleicht kannst du mir bei einer Ergänzung helfen - siehe Diskussionsseite des Artikels. Würde mich freuen, Viele Grüße, Sechmet Ω Kritik? 15:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Dankeschön für die kompetente Hilfe. Ich hab es im Artikel Gezerot Tatnu berichtigt. :o) Ist immer dumm, wenn man nur mit einer Quelle arbeiten kann. Es ging mir vorrangig darum im richtigen Kreuzzug auf den speziellen Artikel zu den Ermordungen hinzuweisen, damit der Artikel nicht mehr verweist ist. Als ich im Volkskreuzzug keinen Hinweis darauf fand, hab ich gestutzt und dich um Hilfe gebeten, bevor ich darin rumpfusche :o) war ja auch genau richtig so ;o). Viele Grüße, Sechmet Ω Kritik? 10:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Danke für den neuen Artikel, ich habe ihn auch im Portal:Sizilien unter den Sehenswürdigkeiten Siziliens aufgenommen. Grüße --Bjs 21:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Das, was das steht, ist eigentlicht nur das Vorwort - der Rest der Übersetzung kommt aber sicher auch noch. Gruß Br 21:23, 11. Apr 2006 (CEST)
Um so besser. Wenn er fertig ist, kann ich vielleicht aus eigener Anschaung und Materialien noch was ergänzen. Grüße --Bjs 22:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Neue Artikel: Arrondissements und Kantone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Br, in den letzten Tagen hast Du eine Reihe neuer Artikel zu Arrondissements und Kantonen angelegt. Bitte beachte dabei, daß neue Artikel möglichst auch gleich kategorisiert werden sollten. Ich habe das mal bei Saint Quentin nachgeholt. Vielleicht kannst Du ja mal die übrigen Artikel durchgehen und auch die jeweilige Kategorie ergänzen. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 12:51, 27. Apr 2006 (CEST)

Anjou

[Quelltext bearbeiten]

Hey kollege,

mir ist gerade aufgefallen , dass du einiges in puncto anjou auf wiki neu verlinkt hast. was willst du denn damit machen anjou?

1. Wer bist du? 2. Anjou ist eine Landschaft, Haus Anjou eine Dynastie - die geänderten Links beziehen sich auf die Familie. Gruß Br 19:09, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer ich bin? Ich bin der Nikolaus. Nur ein Tipp schau mal genauer hin, hier werden teilweise Sachen doppelt vorgetragen.

Okay - das war deine Chance. Ende der Durchsage. Br 22:23, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lebensdaten Diepold III.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast Mitte letzten Jahres den Artikel zu Diepold III. von Vohburg angelegt. Kannst du mal überprüfen, wo du die Lebensdaten her hast? Laut deiner Anlage ist er ca. 45 Jahre vor seiner Geburt gestorben ;). Anscheinend stimmt das Geburtsdatum nicht. Falsches Jahrhundert? MfG --APPER\☺☹ 20:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grafschaft Dreux

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Kann das Bild aus dem französischem Artikel fr:Comté de Dreux aus Commons [1] wegen der Lizenz nicht übernommen werden ? -- Ilion 08:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gianfrancesco I. Gonzaga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Br ! Nur ein kleiner problem über dieser für sein Geburtsdatum. Du sagst 25 September und ich glaube es ist 23 September ! Dort und dort und dort ! Nur dieser sagt 24 September. Grüsse. ℍenry, encyclophile (bitte, langsam sprechen) 14:33, 2. Jul 2006 (CEST)

Bilder hochladen nur noch in Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

-- Simplicius -  10:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Br, Artikel werden zumeist Kategorien zugeordnet, so dass Themenkomplexe oder Personenkreise über die Kategorien schnell gefunden werden können. Könntest Du bitte bei der Artikelanlage versuchen darauf zu achten, dass die Artikel zumindest einer oder zwei passenden Kategorie(n) zugeordnet ist/sind. --Svens Welt 16:51, 10. Jul 2006 (CEST)

Ist es wirklich so schwierig, Artikeln eine Kategorie zu zuordnen? Kannst du es nicht einfach mal probieren? Falls es noch keine gibt, kannst du ja auch eine neue anlegen. Danke, --Svens Welt 15:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Guten Abend Br, da ich Dich gerade bei den Burgundern werkeln sehe (ich freue ich darüber): möchtest Du bitte der Agnes von Burgund einen Besuch abstatten, die ist auch nicht so patent verlinkt und ich weiss nicht so recht, wohin man sie nun verfrachten soll. Vielleicht fällt Dir auch sonst noch etwas Gutes zu der Dame ein? Danke. --Désirée2 20:20, 17. Jul 2006 (CEST)

St. Jacques, Paris

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Br,

  1. Danke für Deine Nachricht bezüglich Agnes von Burgund, ich hoffe es ist recht, dass ich sie in die dortige Diskussionsseite verfrachtet habe.
  2. Von welchem Karl von Anjou suchst Du die Grabstätte? Dazu fällt mir auf Anhieb nur die Kommende des Hospitalordens S. Giacobo di Altopascio (frz.: St. Jacques-du-Haut-Pas) ein. Die lag in der Tat in der rue Saint Jacques, ungefähr ab 1180. Der Orden wurde 1459 durch Pius II. aufgehoben, aber das Pilgerkrankenhaus soll weiter bestanden haben (schreibt Hillairet im Dico des rues de Paris). Viel später entstand daneben auch eine Pfarrkirche (1630) namens St. Jacques-du-Haut-Pas (frz. Übersetzung von Giacobo di Altopascio) die noch immer existiert. Da von dort die Strasse abwärts führt, verabschiedete man hier im Mittelalter die Pilger, die sich von Paris aus auf den Weg nach Compostella machten: man konnte noch lange hinterherschauen und winken ;-)
  3. Danke für die Weiterbearbeitung des Klosters der Cordeliers. Die Antwort auf Deine Frage setze ich Dir etwas später hierher. Hast Du eine präsize Quelle für die Gründung durch Blanche von Frankreich im Jahr 1286?

--Désirée2 07:54, 19. Jul 2006 (CEST)

Cordeliers, Cordelières, St. Jacques et tutti quanti

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Br, Du bringst mich ganz schön auf Trab, bei der Hitze :-). Schau doch bitte bei St. Jacques-du-Haut-Pas, Cordelières, Couvent des Cordelières (Paris) vorbei, ob Du Falsches, Ungeschicktes, oder dergleichen entdeckst. Hast grünes Licht zum kürzen, ändern, korrigieren, erweitern ... Cordeliers und Cordelières sind etwas doppelt gemoppelt, ich habe mich gegen die Unterbringung bei den Mönchen und für eine eigene Seite entschieden, weil, obwohl beide ursprünglich auf F. von Assisi zurückgehen, ja zwei Ordensregeln existieren, die der Minderbrüder, und die der Klarissen. Fehlt noch der link bei den Klarissen. Auf die Diskussionsseiten gehe ich ganz gerne, weil wir da Frage und Antwort auf die gleiche Seite setzen können, und später noch mal nachschauen können. Auf meiner eigenen Diskuss.-Seite geht alles drunter und drüber und schliesslich irgendwann im Archiv unter.

Was war noch? Ach ja, der Gallien, heisst bei Hillairet Gallien de Poix, chanoine de Saint Omer. Dem kommen wir auch noch auf die Spur. --Désirée2 00:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Saint Jacques (Jakobiner)

[Quelltext bearbeiten]

Und ... bingo ! Die Dominikaner hatten in der rue Saint-Jacques eine Niederlassung mit einer Kirche St. Jacques, da befanden sich die gesuchten Gräber - weiss auch der unersetzliche Hillairet. Hast Du den vielleicht irgendwo in Reichweite? Siedende Grüsse, 37° --Désirée2 00:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Saint Jacques du Haut Pas

[Quelltext bearbeiten]

"P.S.: Ich habe keinen Hillairet, ich habe nur einen Favier P.P.S.: Und der sagt mir, dass St. Jacques-du-Haut-Pas bereits im 12. Jahrhundert als mildtätige Einrichtung existierte.
Stimmt. Das war die in dem Artikel nur beiläufig erwähnte aber wichtige Kommende des Hospitalordens von Altopascio. Die braucht einen eigenen Artikel.

Da ist er: Kommende St. Jacques-du-Haut-Pas (Paris), Gruss, --Désirée2 04:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Paris im Mittelalter

[Quelltext bearbeiten]

Exzellente Idee. Ich sehe, Du hast die Fleissarbeit schon eingestellt. Chapeau! Ich bin kurz vor den Ferien etwas zeitknapp und sehe mich jetzt nicht in der Lage, das vielleicht verbesserungswürdige auszuformulieren. Vielleicht machst Du das auch gerne selber. Schnell aus dem Kopf:

Vorgeschichte:
Das gallische Lutetia. Als Handels- und Militärstüzpunkt gegründet ist vielleicht etwas übertrieben; es war eine kleine Ansammlung von Holz- und Lehmhütten (auf Pfählen, wegen der Überschwemmungsgefahr und mit Rieddächern) des gallischen Stammes der Parisii, ein kleines abgekämpftes Trüppchen, das auf der Wanderung der Kelten aus der Donauebene Richtung Westen zurückblieb, sich dort niederliess und zunächst in einem liebenswürdigen Durcheinander gehaust zu haben scheint, sich der Schifferei und der Fischerei widmete und erst nach und nach durch die Kontrolle des Handels auf der Seine bereicherte. Von dem späteren Reichtum (und dem gekonnten Umgang mit Metallen) zeugen Funde von hochkarätigen Goldmünzen. Später gründeten sie den Bund der Nautes (siehe -> pilier des nautes im Musée de Cluny). 52 n. Chr. von den Römern überfallen und unterworfen.
Lutetia unter römischer Herrschaft. Das linke Ufer, in Hanglage zum später nach Ste. Geneviève benannten Hügel, also dominanter Lage, wird von den Römern als römische Stadt konzipiert und erbaut, mit Cardo, Decumanus, etc. ... (siehe Arena, Thermen) wird aber schon in der Zeit der Völkerwanderungen abgebrochen oder niedergebrannt, die Steine dienen der Errichtung der ersten Stadtmauer (auf den Ufern der Insel, teilweise erhalten in der archäologischen Krypta -> Vorplatz der Notre-Dame). Einen grösseren Hafen gab es östlich der Cité schon in der jüngeren Steinzeit (Funde in Bercy, von sechs grossen, reisetüchtigen Pirogen, datiert rund 4000 /4500 v. Chr.?? Datum zu prüfen). Regionale "Metropole" würde ich ersetzen durch "regionales Zentrum" (Cité). Châtelet: Datum würde ich gerne prüfen, und die Metrostation, jetzt Châtelet-Les-Halles würde ich fortlassen, die reicht jetzt bis in das Hallenviertel, heutige Place du Châtelet finde ich für die Ortung ausreichend.
Merowinger und Karolinger: Bau der beiden fränkischen Nekropolen: 1.) Sts. Apôtres Pierre et Paul (nach 502 und vor 511 über dem Grab der Genoveva (+ um 502), deshalb im 9. Jh.umbenannt in Ste. Geneviève) für die Aufnahme der Gräber von Chlodwig (+ 511) und Chlothilde (+ 544). Sainte Geneviève hat höchst phantasievolle Sterbedaten in verschiedenen WP-Seiten. In ihrem eigenen Artikel gleich drei verschiedene, das habe ich gerade korrigiert, siehe Diskussion dort auf + um 502, nach Perrins Dict. de l'Histoire de France. Es steht noch in mehreren anderen Seiten falsch. 2.) Ste. Croix-Saint-Vincent (ab 557, zur Aufnahme des Grabes von Childebert I. und zwei weiteren Merowingergenerationen, erst später umbenannt in St. Germain-des-Prés]]. Ausserdem gab es damals schon: die Kathedrale St. Etienne auf der Cité-Insel (wichtig!), daneben die Taufkirche oder -kapelle St. Jean-le-Rond, auf dem rechten Ufer (seit etwa 500 !) eine Gebetskapelle in Erinnerung an die Bekehrung der Ste. Geneviève durch -> St. Germain d'Auxerre und sicher noch einige andere Kirchen, die ich so schnell nicht aus dem Ärmel schütteln kann, z.B. noch St Severin, wenn ich nicht irre. Reste eines merowingischen Friedhofes sind auch beim Rathaus gefunden worden (rechtes Ufer).
Nord-Süd-Achse: muss ich mal drüber nachdenken. Ost-West-Achse gab es schon, und zwar eine gewichtige: die Seine !! Da wurde mehr drauf transportiert (und auch viel müheloser) als über alle Strassen. Ost-West gab es auf der Rive Gauche die heutige rue des Ecoles (vermutlich der römische Decumanus) und auf der Rive Droite die heutige rue Saint-Antoine (definitif ein Decumanus aus der Römerzeit, auf einem Schotterdamm durch das Marais geführt), deren Verlauf dann der heutigen rue François Miron folgte bis zur Place de Grève. Die Rue de Rivoli wurde unter Napoléon I. angelegt, also vor Hausmann. Grund dafür, warum es Richtung Westen keine bedeutende Strasse gab, war, dass man dort auf die grosse Windung der Seine stiess und keine Brücke vorhanden war um sie zu überqueren. Der kürzeste Weg an die normannische Küste führte vom Hallenviertel aus über die rue Montorgueil und die (wohlbenannte) rue Poissonière, umging also dieses Hindernis.
Stadtmauern: Möchtest Du nicht "Philipp August" anstatt "Philipp II." schreiben? Wenn das Lemma unbedingt so heissen soll, meinen Segen, aber so kennt und findet ihn kein Mensch, und seine Mauer auch nicht; also wenn er wenigstens im Text mit seinem üblichen Namen stünde, wäre ich sehr froh. Bon vent und viele Grüsse, --Désirée2 20:58, 23. Jul 2006 (CEST)
Danke für Deine Nachricht. Alles richtig. Vorgeschichte kurz. Und noch lieber natürlich "Philippe Auguste", so dumm werden die WP Benutzer doch nicht sein, dass sie das nicht verstehen? Es gibt auch einen sehr netten Ludwig Philipp, weisst Du wer das ist :-) ?? An allem anderen (Märkte, Häfen usw.) helfe ich gerne nach den Ferien. Und nöö, es eilt gar nicht. Was LANGE währt wird gut!. Viele Grüsse, --Désirée2 23:46, 25. Jul 2006 (CEST)

Don Juan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Br, du hattest vor längerer Zeit diesen Artikel mit der interessanten Information über die Killer-Mönche bereichert (wenn nicht sogar begründet!). weißt du noch, woher du die info hattest. die literaturliste ist voll von unbenutzter literatur, also für die konkrete info leider unbrauchbar. gruß, --88.73.31.72

Nach dem Urlaub jetzt die Rückmeldung: Leider habe ich die Stelle, die den Abgang Don Juans in der sevillanischen Chronik meldet, nicht mehr gefunden - formal hängt das Ding somit in der Luft. Dass ich mir die Info nicht aus den Fingern gesogen habe, weiß ich, aber so ganz ohne Beleg... Ich suche weiter und melde mich, wenn ich fündig werde. Gruß Br 13:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Nach Rücksprache mit einem Professor für Mediävistik der Universität Sevilla (kein Scherz) habe ich den Artikel deutlich anders gefasst - zumal ich auch beim alten Meyers dazu sogar etwas mit Gehalt gefunden habe. Br 19:44, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sommerloch + Jakobiner

[Quelltext bearbeiten]

Bist Du ins Sommerloch gefallen oder nur gut getarnt? Ich braaaaauuuuuuche Dich ! Sagst Du bitte Bescheid, wenn Du wieder da bist? --Désirée2 03:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Jetzt kannst Du die Jakobiner hier finden. Wärest Du so freundlich, eine kleine Leichenschau <|:-) vorzunehmen und nachzuprüfen? Danke Dir und beste Grüsse, --Désirée2 22:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Schön, dass Du wieder da bist. Du hast mir für die "Lemma"-Diskussion um die Jakobiner sehr gefehlt. Damit bin ich immer noch nicht ganz zufrieden, aber sei es, um des lieben Friedens ... --Désirée2 00:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Geschichte Paris

[Quelltext bearbeiten]

Schaust Du mal auf die Diskussionsseite? --Désirée2 00:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Schlacht bei Maupertuis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel Schlacht bei Maupertuis angelegt. Ich denke dass die Schlacht in Deutschland unter Schlacht von Poitiers bekannt ist und würde vorschlagen die dahin zu verschieben. Was sagst Du? MfG --DAJ 08:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Bitte, Br nimm es mir nicht übel, dass ich Dich schon wieder so pingelig löchern komme und beutele. Du bist weit und breit der Einzige und Unersetzliche, der in Paris gräbt und pflügt. Ist dies Der Mangel an Resten aus dieser Zeit (Antike) führte 1869 dazu, dass an der Rue Monge ein Amphitheater nachgebaut wurde richtig? Ich habe Fund Anfang 1870, Freilegung 1883/85, restauriert und "ergänzt" (sprich: in den oberen Bereichen erneuert) sogar erst 1917/18. Blätterst Du bitte nochmal nach? Dankeschön. --Désirée2 03:12, 26. Sep 2006 (CEST)


Blaue Blume

Kleines Dankeschön …

für Deinen Einsatz, sowie Verständnis und Höflichkeit
Liebe Grüße, ZoeClaire


Bienheureuse Isabelle de France

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen bester Br, ich komme einen kleinen Höflichkeitsbesuch abstatten, und da wir so lange nicht mehr mit einander geklönt haben, bringe ich einen ganzen Sack von Fragen mit, um Dich damit zu überhäufen. Ich habe mich gerade im Skriptorium der "abbaye royale" Longchamp niedergelassen, mit der Du Dich auch schon beschäftigt hast. Drum komme ich in der Hoffnung anklopfen, dass Du eine gute Quelle greifbar hast.

  1. In Anbetracht des Geburtsdatums der Isabelle de France, Tochter von Ludwig VIII. (Frankreich), kann das Gründungsdatum von Longchamp nicht stimmen. Die Ordensregel wurde 1555 verfasst, das Kloster von 1556 bis 1559 gebaut, die ersten Nonnen liessen sich etwas später nieder. Das ist aber nicht das Problem, sondern das Geburts- und Sterbedatum von Isabella von Frankreich. Damit geht es hin und her, in kunterbunter Reihe: mal 1224 geboren und 1269 gestorben, mal 1225 geboren und 1270 gestorben. Was ist richtig?
  2. Die deutschen Namen wie "Hugo von Lusignan" für "Hugues de la Marche" irritieren mich etwas. Irgendwo soll es da eine schöne aber unauffindbare WP-Regel geben, nach der im Mittelalter und im Hochadel deutsche, sonst französische Namen verwendet werden. Das verunsichert mich um so mehr, als es offensichtlich eine ganze Reihe von Verschiebungskriegen zu geben scheint. Also bin ich nun bei der "Isabelle de France" mir nicht schlüssig, worunter ich sie einstellen soll, zumal es ja nicht nur diese eine sondern sondern in so gut wie jeder Generation eine Isabelle dieser königlichen "Herstellermarke" gibt. In der nächsten Generation gleich ihre Nichte, Tochter von Ludwig IX. dem Heiligen, der wir im Couvent des Cordelières (Paris) schon begegnet sind. Kannst Du mir einen Tipp geben, ob 1.) ich die Klostergründerin nun "Isabelle de France" oder "Isabella von Frankreich" nennen soll, und ob es 2.) klug und sinnvoll wäre, ihr ein (Longchamp) dahinterzusetzen, oder gar ein "de" oder "von Longchamp". "Isabelle de Longchamp" wird sie als Klostergründerin genannt. Eine andere Möglichkeit wäre es, ihr das "Selige" vorweg oder hintenan zu setzen.
  3. Die nächste Isabelle de France, Tochter von Saint Louis war mit dem König von Navarra verheiratet. Was bekäme die als Lemma?

Besten Dank im voraus für Deine Mühe und viele Grüsse, --Désirée2 08:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gut gemacht, danke vielmals, Deine Post ist dort abgegeben worden. --Désirée2 08:50, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten