Benutzer Diskussion:CBR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nightflyer in Abschnitt Deine Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CBR, ich habe gerade im Artikel Kloster Itzehoe die Literaturliste wieder reduziert, nämlich diejenigen rausgenommen, die im Vergleich zu anderer dort aufgelisteter Literatur weniger umfangreich, aktuell oder wissenschaftlich sind oder nur Einzelaspekte behandeln (siehe Wikipedia:Literatur). Ich habe gesehen, dass du auch in anderen Artikeln die Literaturlisten aufgestockt hast, dort aber erstmal nichts geändert, zumal ich auch mir teils unbekannte Literatur nicht bewerten kann. Vorerst nur einige Anmerkungen:

  • die Beiträge im Steinburger Jahrbuch sind qualitativ oft "minderwertig", d.h. es sind falsche Jahreszahlen angegeben, es wurde nicht vollständig recherchiert etc. - teilweise widersprechen sich sogar verschiedene Beiträge im selben Jahrbuch zum selben Thema. Grundsätzlich empfiehlt es sich daher, nur dann Beiträge aus dem StbJb aufzulisten, wenn keine oder nur wenig andere / keine "bessere" Literatur zu dem Thema existiert. Früher galt mal ein Richtwert von fünf Literatureinträgen unter "Literatur"; diese Zahl scheint aber aus Wikipedia:Literatur wieder gestrichen worden zu sein.
  • du hast in einigen Artikeln Literaturbeiträge von "R. Bielenberg" aus dem Heimatbuch des Kreises Steinburg hinzugefügt. Könnte es sich dabei um den Lehrer Klaus Bielenberg handeln? Die Vornamen der Autoren im Heimatbuch sind nur abgekürzt angegeben, und das "R" sieht in Fraktur dem "K" ähnlich...?
  • du hast in einigen Artikeln den Abschnitt "Quelle(n)" in "Literatur" umbenannt. Diese Artikel basierten aber zu einem so großen Anteil bzw. vollständig auf den angegebenen Quellen, weswegen Quellenangaben in Form von Einzelnachweisen absurd gewesen wären. Die neue Auflistung unter "Literatur" lässt aber nicht mehr erkennen, dass die Literatur als Quelle gedient hat. Ein Abschnitt "Quellen" ist zugegebenermaßen unüblich; andererseits sind die üblichen Abschnitte "Einzelnachweise" und "Literatur" auch keine zwingenden Vorgaben, sondern nur Richtlinien; wichtiger ist immernoch die Praktikabilität im Einzelfall. Ich bestehe nicht auf der Lösung durch einen Abschnitt "Quellen", möchte aber darauf hinweisen, dass der (Wikipedia-)Grundsatz der Quellenangabe meinem Verständnis nach den allgemeinen Wikipedia-Richtlinien vorgeht.
  • mehrmals hast du auch die Literaturlisten alphabetisch geordnet; zumindest ich habe die Einträge aber oft nach Relevanz sortiert. Natürlich kann wenn mehrere Leute Beiträge hinzufügen und nicht jeder alle Literatur kennt weder der eine noch der andere die gesamte Liste nach Relevanz ordnen, aber ich wollte nur mal darauf hingewiesen haben; nicht, dass du nun grundsätzlich Literaturlisten nach Alphabet sortierst...

Gruß & schönen dritten Advent! --HolsteinPommern 20:03, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hallo HolsteinPommern, vielen Dank für die Rückmeldung.

Das die eine oder andere Quelle wieder herausgenommen wird damit habe ich gerechnet. Bei heimatkundlichen Artikeln in der WP ist es allerdings schwer überhaupt wissenschaftlich fundierte Literatur oder Quellen zu nennen weil sie schlicht nicht existiert und zukünftig auch kaum zu erwarten ist.

  • Das ich das Steinburger Jahrbuch (für das Kloster IZ) als Literatur aufgenommen hatte hat einfach mit der allgemeinen Verfügbarkeit zu tun, bei der angegebenen Diss. die ja schon Jahrzehnte zurückliegt ist das nicht der Fall, zumal der Autor (Voss/Voß) ja einige Jahre später auch eine Kurzversion im StJb gebracht hat. Da das Klosterarchiv ja in SL liegt erschwert das die Arbeit zusätzlich. Zum anderen sollte die Literatur ja auch als "weiterführende Literatur" zu tiefergehenden Arbeiten anregen und nicht nur den aktuellen Artikelstand begründen. Die Randbereiche (wirtschaftliche Tätigkeit, Berichte zu einzelnen Liegenschaften etc.) des Kloster gehören m. E. auch dazu da sie bis heute die Existenz des Klosters sichern.
  • Zum Steinburger Jahrbuch: Zumindestens diese Quelle als überhaupt keine. Bei Widersprüchen innerhalb eines behandelten Themas regt das -zumindestens mich- zu weiteren Recherchen an - außerhalb der StJb-Reihe. Da eine komplette digitale Artikelübersicht seit 1957 vorliegt, sowie Teile der Artikel der StJb ebenfalls digital vorliegen fallen Widersprüche zumindestens schnell auf. Über die Existens dieser Reihe bin ich jedenfalls dankbar.
  • Frakturschrift im Heimatbuch des Kreises Steinburg (1924-1926): Die Erfassung erfolgte mittls einer trainierten OCR, allerdings sind "K" und "R" für die Software kaum zu unterscheiden, mit der bei unbekannten Eigennamen manuellen Korrektur ist man gut beschäftigt. Zudem liegt mir nur die zweite, rein fotomechanisch angefertigte Auflage mit verminderter Bildqualität von 1980 vor.
  • Zu "R. Bielenberg": Es muß "K. Bielenberg" heißen, ob es der Lehrer Klaus Bielenberg ist kann ich wegen fehlender anderer Literatur nachvollziehen, auch den Vornamen Klaus nicht. Sein Artikel über das Schulwesen im Bd. 1 läßt aber sein Tätigkeit als Lehrer vermuten. Die Korrektur auf "K. Bielenberg" werde ich in nächsten Tagen in den Artikeln vornehmen, ggf. nach Rückmeldung auch auf den vollständigen Namen.
  • Abschnittsname "Quellen", "Literatur", alphabetische Sortierung: Vielen Dank für den Hinweis auf den Stellenwert einer Quelle auf die Reihenfolge der Nennung im Abschnitt Literatur. Dies war mir bisher nicht aufgefallen. Da mir ein Teil der Quellen nicht vorliegt kann ich ihn leider nicht einschätzen. Eine nach Namen sortierte Literaturliste und die Trennung von "Quellen" in "Literatur" und "Einzelnachweise" ist -zumindestens wenn die Liste länger wird- m. E. sinnvoll. Bei der Suche nach Quellen verlasse ich mich da eher auf das klassische Durchlesen als auf die Suchfunktion innerhalb der Webseite(n) oder des Browsers bei unsortierten Listen.

Und dann noch:

  • Unter "Alsen (Zementhersteller)" habe ich etliche Quellenangaben geparkt, da ist etwas in Arbeit, eine zusammenhängende Literaturübersicht über die 150 Jahre in IZ, Lägerdorf und den anderen Produktionsstätten habe ich bisher nicht gefunden, außer in der genannten Diss. von Froebe die bis 1923 reicht.
  • Zu den Ton- und Kreidegruben und dem Transportwesen der Zementwerke werde ich im Laufe der Zeit auch noch etwas anfertigen bzw. die Artikel ergänzen.
  • Bei einigen in der WP gesuchten Artikeln zum Kreis Steinburg war ich erstaunt sie bisher sie überhaupt nicht als eigenständige Artikel zu finden, Beispiele: Breitenburger Moor, Hörner Au und die St. Jürgen-Kapelle.

Gruß und schönen Sonntag --CBR 14:11, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Deswegen möchte ich Artikel aus dem Steinburger Jahrbuch ja auch nicht per se verbannen; lediglich wenn es genügend fundiertere Literatur gibt sollte man genauer prüfen, ob ein Beitrag daraus noch einen Mehrwert bietet. Um betreffs Verfügbarkeit beim Beispiel der Dissertation von Voss zu bleiben: die ist zwar schon recht alt, aber auch heute noch Basis jedes mir bekannten Forschungsbeitrags zum Kloster Itzehoe. Und per Fernleihe ist sie zumindest in Norddeutschland (über den GBV) ohne viel Aufwand verfügbar, weshalb es keinen großen Unterschied zum Jahrbuch geben dürfte. Inhaltlich sehe ich beim Jahrbuch aber wie gesagt den Nachteil, dass zumindest viele der Artikel die ich gelesen habe Fehler enthalten. Wenn schon den Herausgebern des Jahrbuchs die Widersprüche innerhalb eines Jahrgangs nicht auffallen, dann mache ich mir bei der überwiegend nichtwissenschaftlichen Leserschaft der Jahrbücher noch geringere Hoffnung auf kritische Lektüre. Und wenn falsche Thesen erstmal in der Welt sind sind sie ja unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung oft genug nur schwer wieder auszumerzen, wenn überhaupt. Andererseits hat wohl die Fehlannahme, dass die Burg Itzehoe mit der karolingischen Esesfeldburg identisch sei ja überhaupt erst dazu beigetragen, dass die Geschichte Itzehoes Gegenstand des wissenschaftlichen und heimatkundlichen Interesses wurde und mehrere Chroniken verfasst wurden, was ja durch erfreuliche Nachahmung in den Umlandgemeinden Itzehoes mittlerweile dazu geführt hat, dass der Kreis Steinburg einer der Vorreiter hinsichtlich Ortschroniken war/ist.
Zu Bielenberg: Ganz sicher kann ich auch nicht sagen, ob es sich bei ihm um Klaus Bielenberg handelt; ich kann mich aber erinnern mal über eine Querverbindung gestolpert zu sein, die das nahelegte. Für die Wikipedia reicht ja aber ohnehin das Initial des Vornamens aus. Auch der bloße Nachname würde ausreichen. Es war mir halt aufgefallen, als ich den Literatureintrag gesehen habe, da wollte ich einfach mal nachfragen.
An Artikeln zu Themen aus dem Kreisgebiet fehlt noch so manches, aber das nährt ja auch die Motivation. Beim Artikel zu Alsen hatte ich mich aber auch gewundert, dass es den noch nicht gab, zumal seit längerer Zeit Projekte zu Alsen in Arbeit sind (etwa im Kreis- und Stadtarchiv Itzehoe) und das Thema gerade bei Älteren aus der Region noch ganz präsent ist. Da Alsen nicht zu meinen persönlichen Interessengebieten gehört hatte ich mich auf die Anlage eines in Relation zum möglichen Informationsgehalt sehr bescheidenen Artikels beschränkt. Auf deine Beiträge zu Alsen und anderen Themen freue ich mich! --HolsteinPommern 13:04, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo HolsteinPommern,

habe den Autorennamen jetzt auf K. Bielenberg bei den Gewässerartikeln korrigiert.

Eine vollständige Liste aller Artikel der Steinburger Jahrbücher werde ich aufgrund der Datenmenge über einen Webserver zur Verfügung stellen da der letzte Index (soweit mir bekannt) 1985 erschienen ist. Auch der Artikelindex für das Heimatbuch des Kreises Steinburg von 1924-26 und einige weitere vorhandene Werke der letzten Jahre mit Einzelartikeln (z.B. der AIG Itzehoe: Genauer hinsehen ... und des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg: Geschichtliche und gegenwärtige Besonderheiten in Itzehoe) werde ich dort ablegen. Die Verschlagwortung und das Korrekturlesen nach einer OCR sind -neben der Zeit die für das Scannen benötigt wird- aber nach wie vor Handarbeit und werden noch eine Menge Zeit in Anspruch nehmen.

Zu Alsen & Co.: Die Aufarbeitung der Werksgeschichte(n) ab 1862 für eine Jubiläumsbroschüre 2012 zu 150 Jahre Zementproduktion am Standort Lägerdorf war aufwändig genug, hier werde ich es nur in Kurzform zusammenfassen. Die öffentlich sichtbaren Bereiche Transportlogistik (Seilbahnen und Werksbahnen) wie auch die Ton- und Kreidegruben werden vorrangig behandelt.

Deine Änderung

[Quelltext bearbeiten]

in [1] bitte auch in der Bildbeschreibung vornehmen. Ich bin nur ein einfacher Fotograf und kenn mich mit den Motiven nicht aus. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:26, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten