Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Elektrischer_Widerstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Extra3

Hallo, die alphabetische Reihenfolge war mir nicht aufgefallen, eine zeitliche finde ich aber trotzdem sinnvoll. Aber Du hast natürlich auch nicht ganz unrecht, wenn Du auf die fehlenden Daten verweist. Ich hab' mal den Sender angeschrieben, vieleicht finden die was im Archiv. Falls nicht, kann ich aber auch mit einer alphabetischen Reihenfolge leben. --Micha99 11:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Sender anschreiben ist ne gute Idee --Cepheiden
So, ich habe Rückantwort vom NDR bekommen und die Moderatorenliste im Artikel Extra 3 entsprechend aktualisiert.
--Micha99 12:25, 24. Jun 2005 (CEST)

hallo cepheiden, ich denke nicht, dass es so etwa wie eine komplementäre Darlington-Schaltung gibt. hast du seriöse quellen? --stefan (?!) 04:49, 15. Apr 2005 (CEST)

Doch gibt es. Sind dir mein Schaltungstechnik Professor und das Buch "Halbleiter-Schaltungstechnik" von Ulrich Tietze, Christoph Schenk, Eberhard Gamm seriös genug? Ansonsten schau ich fix in die Bibo und gib dir noch 5-6 Schaltungstechnikbücher wu du das nachlesen kannst. im Netz find ich auf die schnelle:
auf das f kommts an http://homepages.fh-regensburg.de/~cuh39305/pek/pek02.pdf :-)
ich zitiere aus dem dokument: Die Bezeichnungen Komplementär Darlington und [...] sind nicht standardisiert [...].
ich habe vorhin übrigens deine diskseite repariert, die war durch appers sig etwas durcheinander, ein absatz nicht sichtbar und section edit deswegen daneben. --stefan (?!) 19:19, 15. Apr 2005 (CEST)
Ok, wenn du so an die Sache heran gehst, dann ist das wahrscheinlich richtig. Aber warum werden dann alle möglichen derartigen Bauelemente von verschiedenen Halbleitefirmen mit "complementary darlington" bezeichnet? Außerdem sind in so vielen technischen Artikeln in der Wikipedia solch ungenaue Kleinigkeiten enthalten. Ich weiß nicht, ich würd es so stehen lassen. Zumal das in einigen Standardwerken eben so genennt wird. --Cepheiden 10:21, 16. Apr 2005 (CEST)
complementary darlington hat sich scheinbar tatsächlich neben der bezeichnung sziklai pair durchgesetzt, obwohl unser herr darlington damit nichts zu tun hatte. --stefan (?!) 15:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Hi, deine Änderungen hab ich rückgängig gemacht - es stimmt nicht, dass es die Einheit Grad (Temperatur) nicht gibt, sie ist lediglich veraltet. Sie wurde früher für Temperaturdifferenzen verwendet, da dies für Grad Celsius NICHT möglich ist. Stattdessen wird nun immer Kelvin verwendet. Ich habe es dennoch eingebaut, da es hier immer wieder Verwechslungen (jetzt auch von dir) gibt. Ich würde dich daher bitten, dass du dir vorher die oben verlinkten Artikel durchließt und wenn Fragen auftreten, diese zuerst in den entspr. Foren stellst - Danke! MovGP0 11:40, 21. Okt 2005 (CEST)

OK, ach wen ich denke, dass auf veralltete Einheiten eher verzichtet werden sollten, denn es kann leicht geschehen, dass Unkundige dies sehen und denken es ist "richtig". Aus diesem Grund würde ich es trotzdem in der Formel entfernen. Außerdem was sollen bitte die vor den Einheiten? ist so oder so Unsinn in meinen Augen. --Cepheiden 11:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe grd. eingefügt, weil ich denke, dass man den Artikel kennen sollte um den Zusammenahang zu erkennen.
Das Delta bei ist notwenig, da ist, auch wenn dies auch bei näherer Betrachtung meist nicht erkannt wird.
Die Einheit Grad Celsius kann nur für Temperaturangaben, aber nicht für Temperaturdifferenzen verwendet werden. Deshalb wurde früher das grd. benötigt. Mittlerweile ist das grd. jedoch durch das Kelvin Zusatz-ersetz worden.
MovGP0 00:35, 22. Okt 2005 (CEST)
Ganz dringend BENÖTIGT wurde grd. - und aähnliche Gebilde - nie. Hinter dem Wunsch nach solchen Gebilden verbirgt sich nur Faulheit, nämlich die Hoffnung, man müsse aus einer Kurzschreibweise der Form "Zahlenwert Leertaste Einheit" eindeutig erkennen können, was gemeint ist; ohne textlich den Sachverhalt zu beschreiben. --888344
Also Einheiten find ich schon als notwendig, ansonsten ist weder eine Zuordnung noch eine Normierte Schreibweise möglich. Was ich nicht verstehe warum das °C ein Delta benötigt wenn es um Temperaturdifferenzen geht, bei Fahrenheit und vorallem Kelvin dies aber nicht so ist. --20:09, 30. Mär 2006 (CEST)
M. E. benötigt es kein Delta; da man letzlich alle Messwerte als Messung einer Differenz auffassen kann, würden alle Einheiten ein solches von MovGPO vorgeschlagenes Delta benötigen. Was ich meinte: Solche "Spezialeinheiten" wie "grd." statt dem damaligen °K und °C sind niemals BENÖTIGT worden; angenehm waren sie aber für Leute, die unsauber formulieren wollten, aus deren Formulierungen man sonst nicht klar hätte erkennen können, dass sie einen Temperaturunterschied meinen. Ähnlicher Fall: In einem Schallpegelmesser kann man mehrere verschiedene Filter einschalten, der dem menschlichen Gehör entsprechende heisst "A". Vermutlich ist auch irgendwo vereinbart, dass man bei Schallpegelmessungen für das menschliche Gehör A nehmen soll. Insofern ist die Kurzschreibweise "72 dB(A)" auch unnötig; hier ist in das einheitenähnliche Gebilde "dB" noch eine Zusatz-Information über das messgerät hineingestckt worden, die besser zur Bezeichnung der physikalischen Größe gehören würde.- Nach DIN wird die Celsius-temp. als Temp.-Diff. gegenüber 273,15 K interpretiert; MovGPO will für temp-Diff. das °C verbannen; Konsequenz: bei 21 K im Wohnzimmer kam es mir gestern recht angenehm vor. Dann hab ich noch einen Zollstock zwischen zwei Punkte gehalten. Ist das Ergebnis 2,25 Delta m oder sogar 2,25 Delta 1 m - das ist mir an MovGPO's regeln noch unklar. Keinesfalls stellen MovGPO's wohlüberlegte Regeln Allgemeingut dar.- Mal anders herum: In der Diskussion: Grad celsius hatte ich mal geschrieben: Bei alldem muss man beachten:
1 K = 1 Grad Celsius ((a))
5 K = 5 Grad Celsius ((b))
373,16 K = 100,1 Grad Celsius ((c))
alle drei Gleichungen sind RICHTIG; a gilt für die Einheiten (und für Temperaturdifferenzen), b für Temperarturdifferenzen, c für Temperaturen. - Das ist doch klar und einsichtig, auch ohne etwas umgekehrt polnisch zu notieren. --- bei Druck und Überdruck wird auch nicht so eine Drama draus gemacht.
Vielleicht kannst Du hiermit etwas anfangen? --888344
Was soll ich damit anfangen können? ich hatte mich aus der Diskussion zurückgezogen weil mir das historische Wissen fehlt. Außerdem sollte das auf der Diskussionsseite des Artiekls behandelt werden ode rnciht? --Cepheiden 23:09, 2. Apr 2006 (CEST)


Albertinum

Hallo,

ich habe zwar auch diese "eine Änderung" im Artikel Albertinum rückgängig gemacht, aber als Gesamtaktion, habe ich alle Änderungen der IP 195.4.80.100 rückgängig gemacht. (Du kannst Dir die "Werke" des IP-Users im übrigen hier ansehen. [1]) In meinen Augen handelt es sich hierbei um Link-Spam, da der User diese eine URL in viele Artikeln gestreut hat. Wenn man dann die URL anklickt, so kommt man auf eine Seite, die zwar Bilder zu Dresden liefert, aber wo man diese Bilder eigentlich kaufen/bestellen soll. Somit war es für mich, neben dem Link-Spam, auch noch ein Versuch die Wikipedia als Werbe-Plattform für einen Photo-Service zu nutzen. Und das paßt in meinen Augen nicht zur Wikipedia. Ich hoffe Du kannst nun meine Änderung am Artikel Albertinum nachvollziehen. -- Raven 09:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Elektrischer_Widerstand

Hallo, ich achte gelegentlich mal auf den Widerstand und nun habe ich festgestellt, dass ein Gedanke wieder verschwunden ist, den ich, zugegebenermaßen etwas versteckt, eingebaut hatte. Was ist an Widerstand eigentlich zuerst: lege ich eine Spannung an und es fließt ein Strom, oder lasse ich einen Strom fließen, und es entsteht eine Spannung. Können wir das mal diskutieren, am besten in der Diskussion zu Widerstand? Antwort bitte auf meiner Seite und wenn wir uns zur Diskussion entschließen, hier einfach wieder löschen Gruß RaiNa 12:52, 9. Jul. 2005 (CEST)

Die Frage ist immer, wie tief ist der Sinn einer Frage. Ich nehme an, "Zweipol" sagt dir etwas. Der Widerstand ist klassisch ein Zweipol, dann ist er ein Element. Aber ein Zweipol hat einen Widerstand, dann ist er eine Eigenschaft. Schau dir die Versionsgeschichte an: Ich hatte formuliert, dass Strom, Spannung und Widerstand gleichzeitig und statisch existieren. Das ist nicht so selbstverständlich, wie das erscheinen mag. Aber wenn man sich nicht bewußt wird, was es bedeutet, dann hat man zwangsläufig Probleme beim Verstehen von Zweipolen, die nicht rein ohmsch sind. Und wenn die Frequenzen höher werden, oder generell, die Anforderungen, gibt es keine rein ohmschen Zweipole mehr.RaiNa 13:25, 9. Jul. 2005 (CEST)

Wir sollten doch auf der Diskussionsseite besprechen, warum man was schreibt. Ich fange mal an und sehe dich dann dort. Gruß RaiNa 15:04, 9. Jul. 2005 (CEST)

Erledigte Diskussion --Cepheiden 11:41, 23. Jun. 2007 (CEST)