Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Nikolaus Goldbach
Seite zur Kommunikation mit dem Mentee Nikolaus Goldbach.
Zuverlässigkeit von Quellen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chricho, ich habe gesehen, daß zufällig gerade Du es warst, der im Artikel Michael Wirtz den Satz zu den CDU-Parteispenden, den ich wegen der meines seinerzeitigen Erachtens unzureichenden Quellenlage herausgenommen hatte, wieder eingefügt hat. - Nur daß wir uns nicht mißverstehen: es geht nicht um Sym- oder Antipathie gegen die Person, und daß M. W. Parteispenden an die CDU geleistet hat, erscheint mit durchaus plausibel. Nur erscheint mir nach wie vor die Quelle recht schwach. Auf einer politisch weit links stehenden Seite wird dies ohne Referenz behauptet. Leider habe ich auch keine zuverlässigere Quelle, die man stattdessen zitieren könnte. (Was meine inkorrekte Verknüpfung von "hinter vorgehaltener Hand" und der behaupteten Aussage angeht, hast Du natürlich recht, aber das meine ich hier nicht.)
Mir stellte sich an dieser Stelle die Frage, welche Qualität Referenzen in WP-Artikeln eigentlich haben sollten und nach welchen Kriterien man sich vor diesem Hintergrund für oder gegen eine Zitierung entscheidet. Ich stelle mir als fiktives Beispiel vor, die NRZ online behauptete unbelegt über einen namhaften CSU-Politiker (oder die Junge Freiheit entsprechend über einen Grünen), er habe irgendwoher pädophile Videos bezogen, und dies tauchte mit dieser Quellenangabe in einem WP-Artikel auf.
Wie ist Dein Usus bei der Verwendung von Quellen? Was ist "Gute WP-Praxis"?(nicht signierter Beitrag von Nikolaus Goldbach (Diskussion | Beiträge) 22:47, 5. Apr. 2014 (CEST))
- Zunächst mal würd ich sagen: Ist schwierig mit der NRhZ-Aussage weil sie doch reichlich unkonkret ist. In dem Fall können wir dem aber ganz leicht Abhilfe beschaffen – eine Google-Suche liefert sofort: [1][2] Einfach im Artikel durch die konkrete Zahl ersetzen, das ist schon erwähnenswert. Ein Wort wie „großzügig“ gehört da natürlich nicht hin.
- Zu deinem fiktiven Beispiel: Diese Parteispenden sind ja den entsprechenden Berichten zu entnehmen, das ist nicht geheim. Im Gegensatz dazu müssten irgendwelche Pornographie-Gerüchte ja „enthüllt“ werden. Das würde dann zumindest bei einer Verbreitung über NRhZ (NRZ ist eine andere Zeitung) oder JF wahrscheinlich ohnehin rezipiert werden, da würde es Stellungnahmen früher oder später erfordern (das brauchts bei den ohnehin öffentlichen Parteispenden ja nicht). Wenn sich so etwas dagegen etwa bei PI-News oder der Roten Fahne finden würde, würde es wmgl. ignoriert und würde dann auch nicht hierher gehören. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:18, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Gleich mal geändert. Danke! --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2014 (CEST)
Korrekturen in Breinig
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chricho, ich denke, die Korrekturen sind unproblematisch (ich kenne das zitierte Buch; dem Dorf einen auf phantasievolle Weise hergeleiteten "historischen" lateinischen Namen zu geben, der nirgends belegt ist, sollte zumindest als Spekulation kenntlich werden) - kannst Du trotzdem mal drüberschauen? Liebe Grüße! --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 18:03, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Da war von einer „Exisenz des Ortes“ die Rede – wer so spricht, geht von einer gewissen Kontinuität aus. Das habe ich mal entfernt, ich gehe davon aus, dass diese allenfalls höchst spekulativ ist – oder? Du schreibst dann „ist spekulativ“. Sagt das die Quelle selbst? Sonst wärs vllt. im Sinne von WP:NPOV und WP:Wiesel besser, einfach zu schreiben „Der Heimatforscher XY rekonstruierte durch […] eine Urform […]“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:19, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Deine Änderungen oben finde ich gut. Das zitierte Buch habe ich leider hier nicht zur Hand, sinngemäß schreibt der Autor darin einen längeren Abschnitt darüber, daß es womöglich zur Römerzeit als "Britiniacum" schon als Ortschaft existiert haben könnte; die Namen anderer römischer Orte seien auf ähnliche Weise zu heutigen Ortsnamen geworden. Ich kann in den nächsten Tagen noch mal nachsehen. - Das Buch ist nicht historisch-wissenschaftlich, sondern subjektiv-emotional gefärbte Heimatgeschichtsschreibung, eine Mischung aus Dorfchronik und Anekdoten. Ich meine das nicht abwertend. --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Habe nochmal geändert. Wie wärs so? So wird ganz konkret gesagt, was der gemacht hat, ohne dem zu viel Gewicht beizumessen, aber auch ohne eine Wertung abzugeben. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:20, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr gut. Nach meiner Erinnerung behauptet der Autor den Namen nicht, sondern spricht eher von einer Möglichkeit. Ich gucke das nächste Woche nach. Wahrscheinlich ist das auch ein anderer Autor und Klein nur der Herausgeber - das würde ich dann ggf. noch ändern.--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 08:23, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, gut wenn du das nachschaust! Geht vllt. besser als mit „Postulieren“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die Autoren sagen selbst "mutmaßlich". Ich habe außerdem den Satz über die Familiennamen 'rausgenommen, weil der mit der Etymologie wenig zu tun hat. Darf man das so? --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, gut wenn du das nachschaust! Geht vllt. besser als mit „Postulieren“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr gut. Nach meiner Erinnerung behauptet der Autor den Namen nicht, sondern spricht eher von einer Möglichkeit. Ich gucke das nächste Woche nach. Wahrscheinlich ist das auch ein anderer Autor und Klein nur der Herausgeber - das würde ich dann ggf. noch ändern.--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 08:23, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Habe nochmal geändert. Wie wärs so? So wird ganz konkret gesagt, was der gemacht hat, ohne dem zu viel Gewicht beizumessen, aber auch ohne eine Wertung abzugeben. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:20, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Deine Änderungen oben finde ich gut. Das zitierte Buch habe ich leider hier nicht zur Hand, sinngemäß schreibt der Autor darin einen längeren Abschnitt darüber, daß es womöglich zur Römerzeit als "Britiniacum" schon als Ortschaft existiert haben könnte; die Namen anderer römischer Orte seien auf ähnliche Weise zu heutigen Ortsnamen geworden. Ich kann in den nächsten Tagen noch mal nachsehen. - Das Buch ist nicht historisch-wissenschaftlich, sondern subjektiv-emotional gefärbte Heimatgeschichtsschreibung, eine Mischung aus Dorfchronik und Anekdoten. Ich meine das nicht abwertend. --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
Qualität und Review
[Quelltext bearbeiten]Natürlich gibt's wichtigere Fragen auf der Welt als die nach Britiniacum als möglicher Namensurform eines rheinischen Dorfes. Aber ich habe durch Deine Einwände an 3 Stellen schon so viel über Qualität gelernt. Danke für den Link zu dem Wiesel-Artikel - das ist sehr interessant und macht einen selbstkritisch. Danke für das tolle Mentoring!--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 08:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Doppelte Quellen
[Quelltext bearbeiten]Siehe Artikel Münsterländchen. Beide Quellenlinks zeigen auf dieselbe Datei. Wie kann man so etwas ändern? --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 08:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Beim einen Mal schreibst du <ref name="karte">Beschreibung der Quelle</ref>, beim anderen Mal schreibst du nur noch <ref name="karte"/>, dann wird an beiden Stellen auf denselben Einzelnachweis verwiesen. Vllt. willst du dabei noch die Vorlage:Internetquelle verwenden. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:20, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Shit. Wie kriege ich das wieder weg? Was habe ich falsch gemacht? 8-( --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 16:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Was hinter name=" steht, ist ein willkürlicher Bezeichner, der im Text nicht zu sehen ist. Der muss bei beiden Malen genau übereinstimmen, damit die Software dies als denselben Einzelnachweis erkennt. Das </ref> beim zweiten Mal war überflüssig, <ref name="karte"/> ist nämlich gleichbedeutend mit <ref name="karte"></ref> (das / steht für ein leeres Element, das also gleich wieder geschlossen wird). --Chricho ¹ ² ³ 16:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Shit. Wie kriege ich das wieder weg? Was habe ich falsch gemacht? 8-( --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 16:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
Lemma-Titel/Weiterleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte Zeit, etwas weiter zu üben und dabei diesen Artikel ausgebaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_im_Schnee_%28Kornelim%C3%BCnster%29
Du siehst, das mit den Verweisen klappt schon gut...
Inhaltlich sehe ich hier das Problem, daß die Kapelle zwar den Titel "Maria im Schnee" hat, aber nicht unter diesem Namen bekannt ist. Vielmehr wird sie in der Gegend ausschließlich als "(die) Klause" bezeichnet; auch die Wegweiser für Wanderer sind entsprechend. Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel "Klause (Kornelimünster)" zu nennen und das Lemma "Maria im Schnee (Kornelimünster)" hierauf umzuleiten? Auch der Kölner Dom steht in der WP ja nicht unter "Dreiköngskirche (Köln)". Was meinst Du? Und wenn Du das für vertretbar hältst: wie geht das?--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 23:32, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Also diese Richtline sagt, dass in der Regel der offizielle Name zu bevorzugen ist. Aber gibt es hier tatsächlich einen „offiziellen“ Namen? Und da ist wohl Augenmaß zu wahren, ich denke, dein Vergleich mit dem Kölner Dom ist schon nicht unpassend. Also scheint mir dein Vorschlag vertretbar. Sprich es aber am besten einmal mit dem Artikelautor Siegfried von Brilon ab, der ist erreichbar.
- Wenn ihr euch einig seid über eine Verschiebung, dann kannst du einfach den Knopf dafür benutzen – beschrieben, wo der sich findet, wird hier. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Alles klar - hat funktioniert. Danke! --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Gerne! :) --Chricho ¹ ² ³ 00:35, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Alles klar - hat funktioniert. Danke! --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Chricho,
diese Liste ist von der Idee ja prima, inhaltlich aber ziemlich Kraut und Rüben. Zwar werden dort tatsächlich viele Imker aufgeführt, die dadurch als bedeutend einzustufen sind, daß sie in irgend einer Form neue Methoden, Ideen oder wissenschaftliche Erkenntnisse in die Imkerei eingebracht und sie dadurch verändert, bereichert oder geprägt haben. Dazwischen finden sich aber auch jede Menge Namen, die sogar in der Imkerszene selbst völlig unbekannt sein dürften (Beispiel: Julius Sonneborn) oder bei denen man bezweifeln muß, daß von ihnen ein maßgeblicher Beitrag zur Imkerei ausgegangen (Melanie von Orlow, eine Hobbyimkerin, hat zwar ein Buch über Imkern in Großraumbeuten geschrieben, das aber letztlich schon bekannte und früher etablierte Inhalte zusammenfaßt. Es ist zwar gut geschrieben, bietet aber imkerlich nichts neues). Auch sind Personen wie Heiko Bellmann darunter, ein Autor hervorragender Insektenbestimmungsbücher, der aber nie irgendwo als Imker in Erscheinung getreten ist.
Möglicherweise haben sich hier und da Personen auch selbst ein Denkmälchen setzen wollen.
Ich würde diese Liste gern bereinigen und zumindest punktuell die dritte Spalte inhaltlich anreichern (soweit ich das kann). Entspricht es bei so einer Aktion den Gepflogenheiten, jeden einzelnen Autor, von dem die Einträge stammen, zu kontaktieren und um sein OK zu fragen? Oder macht man das einfach?--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2014 (CEST)
- @Nikolaus Goldbach: Ich hatte die letzten paar Tage kein Internet und versuche, baldigst zu antworten. --Chricho ¹ ² ³ 21:18, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Nikolaus Goldbach! In der Beschreibung der Liste ganz oben steht, dass nicht nur Imker, sondern auch Bienenforscher aufgelistet werden. Das passt zwar nicht ganz zum Lemma, aber vllt. wäre dann eine Änderung des Lemmas (in Anpassung an das in der Einleitung erklärte Konzept) einer Löschung etwa von Bellmann vorzuziehen?
- Bei Personen, die keinen Wikipedia-Artikel haben und deren Aufführung auch nicht näher begründet ist, würde ich besonders scharf hinschauen, ob sie in die Liste passen (dass kein Wikipedia-Artikel existiert, ist aber kein Ausschlusskriterium für einen Listeneintrag).
- Du musst die, die es jeweils eingetragen haben, nicht zwingend kontaktieren, es hilft aber, wenn du dir selbst in bestimmten Fällen unsicher bist. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 01:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
Und noch eine Frage. Karl Kehrle ist ein (tatsächlich) bedeutender Imker und Begründer einer besonderen Bienenzuchtmethode, die zumindest europaweit zu den wichtigsten gehört (das Zuchtziel Reinrassigkeit mit Auslese nach optischen Merkmalen wurde bei ihm durch das Zuchtziel imkerlicher Eigenschaften der Bienen ersetzt, womit er die Erkenntnisse über die Genetik der Honigbiene von Ludwig Armbruster in die Praxis umsetzte). Allerdings ist er unter dem Namen "Karl Kehrle" praktisch nicht bekannt, sondern unter seinem Ordensnamen "Bruder Adam".
Das Lemma "Bruder Adam" leitet zwar auf "Karl Kehrle" weiter. Ich halte diese Lösung aber für nicht optimal. Der Name Karl Kehrle wurde von ihm mit dem Eintritt in das Benediktinerkloster Buckfast in seiner Jugend sozusagen "abgelegt" und seitdem von ihm nicht mehr geführt (wie es bei vielen Orden üblich ist). Sämtliche wissenschaftlichen und imkerlichen Publikationen erfolgten ausschließlich unter dem Namen "Bruder Adam".
Wie benennt man das Lemma am besten?
"Bruder Adam" - weil praktisch nur unter diesem Namen bekannt?
"Adam Kehrle" - weil formal korrekter (s. auch Notker Wolf, Anselm Grün, Benedikt Lindemann etc.)? So kennt ihn aber auch fast niemand.
Oder "Bruder Adam" und dann in der Einleitung etwa so: "Br. Adam Kehrle OSB, kurz "Bruder Adam", geboren als Karl Kehrle am..." etc.? Hielte ich für die beste Lösung, da formal korrekt und klärend bei Fragen nach unterschiedlichen Namensversionen; der Eintrag "Karl Kehrle" (und evtl. auch "Adam Kehrle") sollten dann auf "Bruder Adam" umleiten.
Bitte nicht falsch verstehen, es geht mir nicht um die Aufwertung von in katholischen Orden üblichen Namensgepflogenheiten. Religiöse POV-Färbung ist mir zuwider. Ebenso unangenehm finde ich aber die hier von mir vermutete POV-Färbung in die andere Richtung, die sich über den von der betroffenen Person selbst ausschließlich geübten Namensgebrauch hinwegsetzt und damit den Artikel im besten Fall nicht verbessert, im schlechtesten Fall aber verwirrt, weil auch beim entsprechenden Fachpublikum ausschließlich der "übliche" Name bekannt ist.--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 07:30, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn er üblicherweise „Bruder Adam“ genannt wird, sollte das auch das Lemma sein. Eine ungebräuchliche Form als Lemma, weil sie in irgendeinem Sinne „offiziell“ sein soll, ist nicht erwünscht. Siehe auch Wikipedia:NK#Ordensnamen, Bruder Andrew, Mutter Teresa. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 01:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Chricho, danke für Deine Rückmeldung! So eilig war es ja gar nicht. Ich habe den Artikel jetzt entsprechend der Namenskonvention angepaßt und im Text noch einige inhaltliche Korrekturen vorgenommen. Das Verschieben nach "Bruder Adam" klappt aber nicht, weil ein Artikel dieses Namens bereits existiert; vermutlich hat früher mal jemand eine Verschiebung in die Gegenrichtung vorgenommen. Wie kann man das lösen? (Die Weiterleitung von "Adam Kehrle" auf "Karl Kehrle" existiert schon und sollte dann auch auf "Bruder Adam" zeigen). --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Du stellst einfach auf der Weiterleitungsseite einen Schnelllöschantrag: {{SLA|1=Bitte Freimachen für Verschiebung, da er unter diesem Namen am bekanntesten ist. --~~~~}} Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:56, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Chricho, danke für Deine Rückmeldung! So eilig war es ja gar nicht. Ich habe den Artikel jetzt entsprechend der Namenskonvention angepaßt und im Text noch einige inhaltliche Korrekturen vorgenommen. Das Verschieben nach "Bruder Adam" klappt aber nicht, weil ein Artikel dieses Namens bereits existiert; vermutlich hat früher mal jemand eine Verschiebung in die Gegenrichtung vorgenommen. Wie kann man das lösen? (Die Weiterleitung von "Adam Kehrle" auf "Karl Kehrle" existiert schon und sollte dann auch auf "Bruder Adam" zeigen). --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel in Teilen überarbeitet, da er bisher nur wenig über die aktuelle Verwaltungsgliederung Irlands beinhaltete; die wenigen Informationen waren teils unscharf, teils veraltet. Leider enthält er jetzt 2 Listen der Grafschaften: erst die historischen (habe ich so stehen gelassen), und zum Schluß die aktuellen, die den historischen ja weitgehend entsprechen.
Was ich später hinzufügen will, ist ein Abschnitt über die Regionalgliederung, die aber hauptsächlich für die Verteilung von Mitteln aus dem EU-Strukturfonds wichtig ist; die "Regional Authorities" haben darüber hinaus wenig Macht, und die Regionalinstitutionen sind im Bewußtsein der Bevölkerung wenig präsent.
Meine noch offenen Fragen:
1. Die letzte Spalte der Tabelle der historischen Grafschaften ist eine eher willkürliche Sammlung von kurzen historischen, kulturellen und touristischen Informationen; die erste Zeile zur Grafschaft Dublin bietet eine (durch meine Ergänzungen) redundante Information zur verwaltungstechnischen Aufteilung. So richtig glücklich finde ich diese Spalte nicht, habe aber auch keine bessere Idee zu ihrer Gestaltung. Und wenn man keine bessere Idee hat, sollte man es nach meinem Bauchgefühl so lassen, wie es ist. Was denkst Du dazu?
2. Der Abschnitt "Entstehung der heutigen Gliederung auf Verwaltungsebene" gründet auf mehreren englischsprachigen WP-Artikeln, die nach meiner persönlichen Kenntnis zwar völlig richtig sind, aber leider nur wenig Belege haben. Kann man als Beleg eine anderssprachige WP angeben?
3. Die Liste der Grafschaften Irlands nach Einwohnerzahl ist durch die aus der englischen WP in meine Ergänzung übernommene Tabelle eigentlich überflüssig geworden und noch dazu veraltet. Sollte man sie entfernen? Wenn ja, wie? Und sollte das bisherige Lemma dann auf die entsprechende Tabelle in Verwaltungsgliederung Irlands (bzw. den beinhaltenden Abschnitt) verweisen?--Nikolaus Goldbach (Diskussion) 17:04, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Ist eher willkürlich, das stimmt, aber kahlschlagen würde ich da nicht. Ganz abstruse, unangebrachte Touristeninformationen (beste Pizzeria oder dgl.) sehe ich da nicht. Wenn du etwas mit zu touristischer Ausrichtung findest, kannst du natürlich modifizieren. Zur Grafschaft Dublin: Da würde sich doch in der Spalte mit Text eher eine allgemeine Aussage zur Hauptstadt (etwa, dass es die Hauptstadt ist) und ihrer Umgebung anbieten. Die Verwaltungsgliederungsreform ist im Fließtext besser aufgehoben.
- Nein, Wikipedia-Artikel sind keine zulässigen Quellen für die Wikipedia (außer evtl. in Wikipedia-Artikeln über die Wikipedia). Andere Belege wären nötig.
- Wenn du meinst, dass die Liste keinen Vorteil mehr bietet, kannst du die Links darauf entfernen und einen Schnelllöschantrag stellen. --Chricho ¹ ² ³ 01:43, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, also die Liste ist sowohl redundant als auch veraltet und bietet definitiv keine zusätzliche Information, die nicht schon in Verwaltungsgliederung Irlands enthalten wäre. Ich habe mir die Links darauf angesehen und den von der Verwaltungsgliederung Irlands darauf entfernt. Die anderen sind Weiterleitungslinks oder solche, die sich mir nicht erschließen (irgendwas mit "Redundanz" von vor einigen Jahren, das verstehe ich nicht). Müssen diese Links auch entfernt werden? Aus der "eigentlichen" Wikipedia (heißt das Artikelnamensraum?) zeigt nun kein Link mehr auf die Liste.
- Die Anleitung zum Schnellöschantrag verstehe ich nicht richtig. Muß ich auf der Seite "Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen" einfach einen neuen Abschnitt hinzufügen? Und was bedeutet das "sla|1=Begründung" in geschweiften Klammern - muß ich statt "Begründung" meinen Begründungstext einfügen?
- Im Voraus danke für Deine Hilfe... --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 20:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe oben, wie du einen SLA stellst (die Begründung ersetzt du). Die Kategorie musst du nicht anfassen, das geht von selbst. --Chricho ¹ ² ³ 09:21, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Kurze Ergänzung, weil mir der SLA in Liste der Grafschaften Irlands nach Einwohnerzahl aufgefallen war: SLAs gehören immer an den Seitenanfang, damit man nach dem Aufrufen der Seite nicht erstmal die Löschbegründung auf der Seite suchen muss. Ich hab das in diesem Fall korrigiert. XenonX3 – (☎) 13:47, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry - und danke für die Info! Gruß, --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 13:48, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Kurze Ergänzung, weil mir der SLA in Liste der Grafschaften Irlands nach Einwohnerzahl aufgefallen war: SLAs gehören immer an den Seitenanfang, damit man nach dem Aufrufen der Seite nicht erstmal die Löschbegründung auf der Seite suchen muss. Ich hab das in diesem Fall korrigiert. XenonX3 – (☎) 13:47, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe oben, wie du einen SLA stellst (die Begründung ersetzt du). Die Kategorie musst du nicht anfassen, das geht von selbst. --Chricho ¹ ² ³ 09:21, 21. Aug. 2014 (CEST)