Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Rberlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chricho in Abschnitt Artikel zu Geneva
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zu Geneva

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rberlich! Schön, dass du in der Wikipedia mitarbeiten möchtest! Die „Randbedingungen“ sind kein „absoluter ‚no go‘“. Beachte aber unsere Hinweise zu Interessenkonflikten, die Nutzungsbedingungen (Abschnitt Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) und diesen Hinweis. Wmgl. willst du deinen Account verifizieren lassen.

Ein anderer Punkt: Damit ein Artikel hier Bestand haben kann, müssen die Informationen dort mit reputablen Quellen belegt sein, den Artikel allein auf der Website des Softwareprojekts aufzubauen, reicht nicht. Es braucht Außenwahrnehmung, siehe dazu die hiesigen Relevanzkriterien. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 10:14, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Re: Interessenkonflikte, reputable Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chricho,

zunächst mal Danke, dass Du bereit bist, hier mein Mentor zu sein.

Meine möglichen Interessenkonflikte habe ich ja schon offengelegt (und würde das in der Diskussionsseite des Artikels auch noch einmal tun). Andererseits befindet sich Geneva seit nun fast 20 Jahren in der Entwicklung (lange vor Beginn der Ausgründung), und die Software ist Open Source. Insofern ich den Artikel also neutral genug gestalte, könnten sich Interessenkonflikte bestenfalls auf eine Vergrößerung der Community beziehen (was ich für legitim halte).

Zum Thema reputable Quellen: Es gibt

  • Zwei Diplom-, eine Master- und eine Doktorarbeit mit Bezug zu Geneva oder seinen Vorläufern (hieß früher mal "EVA" und ganz früher noch anders)
  • Einen iX-Artikel
  • Das über 300-seitige Manual
  • 2-3 Poster und viele Konferenzbeiträge, einige Konferenzpaper
  • Eine öffentliche Referenz zum Einsatz von Geneva in einem Industrieprojekt

An vielen dieser Arbeiten war ich natürlich beteiligt. Allerdings unterliegen die meisten dieser Arbeiten einem Review, so dass die Neutralität hoffentlich gewahrt ist. Wenn man so will, könnte man sicher auch den öffentlich verfügbaren Quellcode einschließlich Beispielen als "reputable" Quelle ansehen -- schließlich ist es jedem einigermaßen in C++ geschulten Leser möglich, Aussagen des Artikels direkt zu überprüfen.

ich werde nun einfach mal anfangen, ihn zu schreiben, dann lässt sich besser darüber diskutieren, was geht und was nicht. Wenn ich etwas Anständiges zu Stande gekriegt habe (ich mache das wie empfohlen auf meiner eigenen Benutzerseite), melde ich mich wieder bei Dir.

Viele Grüße, Rüdiger

Hallo! Doktorarbeit und Konferenzpaper (als übliche Veröffentlichungsform in dem Gebiet) sind fürs formale Punkten wohl am besten und hier im Allgemeinen als Quellen anerkannt. Das heißt aber nicht, dass andere Quellen hier grundsätzlich ausgeschlossen würden. Setz die Quellen einfach so ein, wie es dir am sinnvollsten erscheint, die wissenschaftlichen Beiträge darunter werden dann wahrscheinlich überzeugen (falls doch wer zweifelt und einen Löschantrag stellt), dass der Artikel Substanz hat.
Es geht nicht darum, einen Interessenkonflikt als „legitim“ oder „illegitim“ einzustufen, sondern darum, wie mit ihm bei der Artikelarbeit umgegangen werden kann, sodass etwas gutes herauskommt. Ich freu mich ja grundsätzlich, dass hier wer mit einem wahrscheinlich umfassenden Überblick über eine freie Software schreiben möchte. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:07, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Re: Verifikation des Accounts

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun meine E-Mail Adresse bei Wikipedia von Gmail auf die Gemfony-Adresse geändert und um Verifikation gebeten, wie im Artikel beschrieben. Nicht klar ist mir, wie ich in Zukunft mit anderen Artikeln verfahren soll. So würde ich z.B. gerne einige Artikel zu konkreten Optimierungsalgorithmen präzisieren oder ggf. korrigieren, ohne Referenz zu Geneva. Einen Interesenkonflikt sehe ich da nicht, möchte durch die Verwendung der Firmenadresse aber auch nicht unter "Pauschalverdacht" geraten. Würdest Du für diesen Zweck einen zweiten Account für richtig halten ?

Brauchst keinen zweiten Account, die E-Mail-Adresse ist auch nicht öffentlich einsehbar. Natürlich können Leute schauen, was du hier schon über dich offengelegt hast. Aber ich sehe nicht, dass es im Allgemeinen für anrüchig gehalten würde, über ein Thema zu schreiben, mit dem man professionell zu tun hat. Das ist völlig normal, dass dies getan wird. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:15, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Erste Version des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chricho,

ich habe hier eine erste Textversion zu Geneva erstellt. Bevor ich mich jetzt daran mache, das Belegbare zu belegen wäre ich Dir dankbar, wenn Du einen Blick darüber werfen könntest und mir sagen könntest, ob ich (aus Deiner Sicht) auf dem richtigen Weg bin. Ich habe versucht, den Artikel möglichst selbstkonsistent zu machen und also Zusammenhänge immer kurz erläutert. Es kann sein, dass ich solche Teile später in andere, allgemeinere Artikel zur Optimierung schiebe. Ich fand es aber im Moment wichtig, diese Sache überschaubar zu halten. Mehrere zusammenhängende Artikel gleichzeitig zu bearbeiten scheint mir für eine erste Beteiligung bei Wikipedia nicht der richtige Weg zu sein.

Viele Grüße, Rüdiger

EDIT: Ich habe den Text nun noch weiter ausgebaut und Bilder hinzugefügt. Ich muss nun noch durchgehen und belegbare Dinge belegen. Könntest Du aber vielleicht schon jetzt einmal drüberschauen, ob das Ganze inhaltlich so "passt" ?

In jedem Fall Danke, Rüdiger

Hallo Rüdiger! Sieht doch schon ganz gut aus. Mach einfach weiter wie angekündigt und ich schau dann auch nochmal formal über alles drüber. Beim Abschnitt zur Parallelisierung ist vllt. etwas viel, was mit Geneva nichts spezifisch zu tun hat. Insbesondere bei den technischen Angelegenheiten gegen Ende – dass nicht threadsichere Bibliotheken Probleme bereiten, ist zum Beispiel eine recht allgemeine Tatsache –, aber auch in den vorigen Teilen des Abschnitts. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:25, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Super, Danke! Wie erzeugst Du den Time-Tag ? Gibt es da einen Befehl, der das automatisiert ? Viele Grüße, Rüdiger (14.11.2014)
Mit --~~~~. Wird hier Signatur genannt und üblicherweise hinter jeden Diskussionsbeitrag gesetzt. Es gibt, wenn dir das lieber ist, auch einen Knopf dafür (recht weit oben links). Was genau eingefügt wird, kannst du in den Einstellungen anpassen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:21, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Chricho, bei einigen technischen Details (Beispiel: "Geneva unterstützt neben Evolutionären Algorithmen ...") könnte ich auf entsprechende Kapitel in einer definierten Version des ja öffentlich zugänglichen Geneva-Manuals verweisen. Allerdings bedeutet das, dass ich im Abschnitt "Referenzen" für meinen Geschmack zu viele Erwähnungen ein- und derselben Quelle (allerdings unterschiedlichen Kapiteln darin) habe. Ist so etwas erwünscht / sinnvoll ? Oder reicht am Anfang (oben rechts in der Box) der Verweis auf das Geneva Manual (der dann noch mal einmalig in den Referenzen wiederholt werden könnte). Es ist natürlich möglich, insbesondere hinsichtlich der unterstützten Algorithmen auf ein Paper zu verweisen, und zusätzlich ist das ja als Beleg auch ganz o.k. . Ich finde aber das Manual in dieser Sache viel aussagekräftiger, weil es dank seiner 370 Seiten eben viel mehr ins Detail gehen kann. Einige wenige Dinge (etwa die Behandlung von Randbedingungen) kann ich in der Tat im Moment nur über das Manual belegen. --Rberlich (Diskussion) --Rberlich (Diskussion) 20:57, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe die vielen Verweise auf unterschiedliche Kapitel des Manuals in den Referenzen jetzt wieder entfernt. Die entsprechende Information ist jedem Leser einfach auch aus dem Index des Manuals zugänglich, und es sah im Artikel einfach schlecht aus. --Rberlich (Diskussion) 09:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag2: Wäre es eine Möglichkeit, Wikipedia "Unterreferenzen" hinzuzufügen? Im Abschnitt Referenzen stünde dann die Hauptreferenz, z.B. das Geneva-Manual, und dann eingerückt Unterreferenzen, z.B. die Kapitel. Das sähe optisch deutlich besser aus als viele gleichberechtigte "Hauptreferenzen" zu Kapiteln. Im Text stünde dann an Stelle von [1] z.B. [1a], [1b], ... . --Rberlich (Diskussion) 10:04, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Wikipedia hat ja auch den Charakter, verstreutes Wissen zusammenzuführen. Nun ist nicht alles Wissen sofort belegbar, und bislang gehen Informationen, die zwar richtig, aber durch den jeweiligen Autor nicht mit reputablen Quellen belegbar sind, verloren. Das schließt aber ja nicht aus, dass eine andere Person über entsprechende Quellenangaben verfügt. Wäre es dann nicht sinnvoll, der Hauptseite eines Artikels (die weiterhin nur belegbare Informationen beinhalten sollte) eine "Nebenseite" mit nicht oder nur schlecht belegten Informationen zuzuordnen, mit einer entsprechenden PROMINENTEN Warnung, dass es sich um unsichere Informationen handelt ? So besteht immer die Möglichkeit, dass diese Informationen auch im Nachhinein durch andere Personen belegt werden und in den Hauptartikel wandern können -- dies ohne die Validität des Hauptartikels zu stören. So etwas wäre zwar auch über die Diskussionsseite möglich, ich vermute aber, dass solche Infos da eher verloren gehen (weil "normale" Leser da eher selten reinschauen werden). --Rberlich (Diskussion) 09:50, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich meine dies unabhängig von Geneva, einfach als Vorschlag für Wikipedia allgemein. Ich denke, dass da oft viel Information verloren geht, die gleichwohl "Wert" hat, weil sie andere belegen könnten. Wenn man diese sammeln könnte, ohne dass dies den Hauptartikel berührt, wäre das ein Mehrwert IMHO. --Rberlich (Diskussion) 23:04, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist hier nicht üblich, Artikel zweiter Klasse anzulegen, um dort Spekulationen zu sammeln. Doch ich denke, was nun im Artikel steht, ist unproblematisch, lässt sich großteils der Dokumentation direkt entnehmen. Bzgl. „Unterreferenzen“: Was es als übliche Praxis gibt, ist bei wiederholter Referenzierung nur noch etwa Titel und Seitenangabe anzuführen.
Ich denke, der Artikel ist nun so weit, dass du ihn verschieben kannst. --Chricho ¹ ² ³ 10:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich möchte beim Verschieben noch mein Verhältnis zu Geneva kenntlich machen. Was hältst Du von einem Text wie dem Folgenden auf der Diskussionsseite des Artikels: "Liebe Wikipedianer -- ich möchte kurz darauf hinweisen, dass ich als Autor dieses Artikels auch der Hauptautor der Geneva-Bibliothek bin. Rund um Geneva bietet eine Ausgründung des KIT (Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt), Impressum siehe Gemfony Webseite ) unter meiner Beteiligung zudem Dienstleistungen an. Geneva ist Open Source Software und sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Dokumentation für jeden frei einseh- und überprüfbar. Den Artkel habe ich versucht streng nach den Kriterien der Wikipedia zu gestalten und (mit Ausnahme des wohl obligatorischen "Maintainer" Tags) keine Referenzen zu Gemfony selbst aufgenommen. Ich hoffe, dass der Artikel so neutral und nur auf Fakten aufgebaut ist. Grüße, Rüdiger Berlich". Anmerkung: Ich habe versucht, meine Adresse über Wikipedia verifizieren zu lassen. Hierzu kam die Antwort: "Bei diesen Benutzernamen halte ich eine Verifizierung für nicht erforderlich, da dieser nicht auf eine Organisation hinweist.". Ich habe dann noch einmal auf meine Involvierung in Gemfony hingewiesen (ich bin der Geschäftsführer, ist aber eine 3-Mann Firma). Darauf kam die Antwort: "es ging mir weniger darum ob die Gemfony UG eine Organisation sei. Ich meinte dass Sie erst ein Beutzerkonto mit diesem Namen angelegt haben müssten welches wir dann möglicherweise verifizieren würden." . Für mich ist der Artikel in keiner Weise eine Darstellung von Gemfony, sondern einzig und allein von Geneva, für dessen Nutzung niemand auch nur von Gemfony gehört haben muß. Ich würde es deshalb für unsinnig halten, den Artikel unter einem reinen Gemfony-Account zu posten und würde das Verschieben ohne weitere Verifikation durchführen. Was denkst Du? --Rberlich (Diskussion) 14:34, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Achso, da hatte ich mich verschätzt, wann eine Verifizierung erwünscht ist, dann ist es in Ordnung. Und du brauchst auch keinen Gemfony-Account. Den Hinweis auf der Diskussionsseite kannst du ruhig anbringen. --Chricho ¹ ² ³ 17:04, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Artikel ist online

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chricho, so der Artikel ist online (mit dem o.g. Hinweis auf der Diskussionsseite). Für Deine Ratschläge und Hilfe möchte ich mich sehr herzlich bedanlen! Oben rechts im Artikel steht noch "nicht gesichtet". Ist das etwas, was Du als mein Mentor machen kannst? Muß ich irgend etwas unternehmen ? Oder einfach warten, bis ihn sich jemand von Wikipedia anschaut ? Viele Grüße, --Rberlich (Diskussion) 17:53, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe es schon gesichtet. Können alle machen, die etwas Erfahrung haben (siehe WP:Sichter). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:21, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten