Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Finanzer in Abschnitt Lübecker und Hamburger Ornat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank

Hallo Concord, ich möchte Dir für die kleinen, aber feinen Korrekturen und Ergänzungen bei George Bell und Bonhoeffer danken. Wenn Du Dich in diesen Themenbereichen gut auskennst, solltest Du das unbedingt öfter einbringen. Auch die Literaturergänzung von Hildebrandt (mit dem ich um 1000 Ecken herum verwandt bin) hat mich sehr gefreut. Gruß (stell Dich doch mal vor, dann hast Du einen blauen Link, oder bleibst Du lieber rot?), --Jesusfreund 11:09, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Concord,schöner Artikel! Ich habe ihn ein wenig bearbeitet und dann verschoben - darf ich Dir bei der Gelegenheit Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch ans Herz legen, und für Fragen die dazugehörige Diskussionsseite? Beim Übersetzen aus dem Englischen entstehen oftmals falsche Transkriptionen, auch weil meistens die Originalschreibweise nicht bekannt ist. Übrigens habe ich jetzt durchgehend die ukrainische Schreibweise gewählt, weil sie selbst auf russischsprachigen Websites, wo B. ebenfalls als ukrainischer Komponist geführt wird, verwendet wird. Übrigens 2: Du kannst hier auch direkt die kyrillischen Zeichen verwenden und mußt nicht die HTML-Entities nehmen, das ist erheblich angenehmer beim Bearbeiten. Grüße aus Köln --elya 08:30, 31. Mär 2005 (CEST)

Übrigens: wikyrilliza von elya. --ST 21:51, 31. Mär 2005 (CEST)

Lübecker und Hamburger Ornat

Hallo, ich habe gesehen, dass du diese beiden Artikel angelegt hast. Sie gefallen mir recht gut. Mir ist aber aufgefallen, dass diese bis auf den ersten Absatz deckungsgleich sind. Lassen sich deshalb eventuell beide Artikel zusammenlegen und die beiden Ornate erwähnen. Vielleicht haben ja die beiden offensichtlich fast gleichen Ornate einen Überbegriff unter denen man diese zusammenfassen könnte. So starke Doppelungen finde ich persönlich im recht unschön. Die beiden Lemma können dann ja ein redirect auf das neu Lemma sein. Vll. fällt dir ja was ein. Gruß --finanzer 01:32, 11. Mai 2005 (CEST)

Lübeck

Hallo Concord, wie Du dem Artikel im Betreff entnehmen kannst, ist er von Debauchery ganz überraschend als etwas herausragendes vorgeschlagen worden. Das sehe ich zwar nicht so, da ich mich aber unter IP und Namen in den vergangenen Monaten um eine neue, frischere Struktur bemüht habe, suche ich jetzt um Mitstreiter für den Weg nach vorn. Debauchery meint darauf angesprochen, der Artikel und die bilder sei einfach toll, excellent. Das mag auch mit anstehenden Wahlen zu tun haben, ich weiß es nicht. Unabhängig davon habe ich die Kritikpunkte aufgenommen und z.T. angefangen im Bereich Geschichte umzugliedern und zu ergänzen. Mein Ziel ist nicht ein excellenter Artikel, sondern die Abarbeitung der zT von mir für berechtigt gehaltenen Kritik. Da Du zu HL gute, fundierte Beiträge leistest, würde mich Deine Meinung schon stark interessieren und Hilfestellung und Zusammenarbeit wären mir noch lieber. Eigentlich wollte ich jetzt meine Latein-Kenntnisse nach gut 35 Jahren wieder auffrischen und hatte den Reichsfreiheitsbrief in die la.wiki eingegeben, um da ein bißchen rum zu basteln, aber jetzt hat mich der Ehrgeiz etwas gepackt, weil ich HL nicht immer bei den loosern sehen möchte. Als Schüler war ich übrigens ein Jahr in Deinem östlichen Nachbarstaat, in dem Ort nebenan wurden deutsche Zerstörer gebaut, was mich allerdings nicht besonders beeindruckt hat.Mit einem virtuellen "Concordia domi.."--217.184.138.24 00:42, 23. Jul 2005 (CEST)sorry,nachsigniert,Kresspahl 00:45, 23. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Blumen! ;-) also exzellent finde ich Lübeck auch noch nicht ... aber wir können es ja mal versuchen. Mal sehen, was ich tun kann. --Concord 03:07, 23. Jul 2005 (CEST)

"dat freit me!" Friedrich I. und Friedrich II. sind mir als Bilder gerade wieder gelöscht worden. Habe beim Löscher opponiert und gehe jetzt ins Bett.--Kresspahl 03:25, 23. Jul 2005 (CEST)

Die ersten Ansätze waren gut und in die richtige Richtung. Die heutigen Umsetzungen eines neuen Mitstreiters in Fließtext beunruhigen mich. Ein Kineast, der bei Lübeck Musik, Theater und Kino zusammenfasst? Der die von mir bei Gebäuden beabsichtigte Differenzierung zwischen Mittelalter, Klassik und der für Lübeck so wichtigen Ansatzpunkte zur qualitätsvollen Moderne einfach wegwischt. ...und der die angebotenen Formulierungen an das Umland, z.B. i.S. Schleswig-Holstein Musik-Festival einfach wegwischt... In meinen Augen ein Rückfall in den Lübecker Mittelalter-Mainstream unter Baedecker-Niveau. In der Lübeck-Diskussion hatte ich versucht meine Ziele deutlich zu machen. Ansonsten ergibt die Diskussion am Rande, das der Artikel jetzt doch zu lang wird und Lübecker Geschichte ggfls doch in einen Unterartikel soll. Wegen des offensichtlich beginnenden Wahlkampfes wäre es meines Erachtens sinnvoller, zunächst die Lokalpolitiker mit ihren Ahnen in Listenartikel als Unterartikel auszugliedern. Excellent könnte ein Artikel wohl nur werden, wenn er Kulturerbe mit dem Heute und den für möglich gehaltenen Chancen zusammenfasst. Also, nicht unfrustriert.--Kresspahl 22:54, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Concord,

das Bild zeigt wohl kein Regal (Zungenpfeifen!), sondern ein Positiv. --Mst 10:30, 3. Aug 2005 (CEST)

Danke für den schnellen Hinweis! Ich habe das Bild herausgenommen und jetzt in Orgelpositiv eingefügt. OK?
PS: Wir sind gerade dabei, den Artikel Lübeck zu überarbeiten. Hättest du nicht Lust unter Musik etwas zu Lübeck als Orgelstadt zu schreiben? ;-) --Concord 15:32, 3. Aug 2005 (CEST)
  • habe dein edit auf dieser seite rückgängig gemacht..... so bitte nicht, war schon gut so wie es vorher war --Robinhood 04:31, 22. Aug 2005 (CEST)
  • sorry !!! verzeih mir .... habe das mit dem julianischem Kalender übersehen (und .. ähmm !? danke !!!)--Robinhood 04:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Ljaschtschenko

Hallo Concord, ich habe den Artikel mehr recht als schlecht übersetzt. Bei einigen Begriffen bin ich mir allerdings nicht sicher, inwieweit sie richtig sind, da viele Abkürzungen verwendet wurden, deren Sinn sich wahrscheinlich nur russischsprachigen Militärkennern erschließt. Die Bezeichnungen der milit. Funktionen sind sicher nicht korrekt, da ich weder vom sowjetischen noch von einem anderen Heer Insiderkentnisse habe. War zum Glück untauglich. Deshalb habe ich die Originalbezeichnungen mit meiner Übersetzung unten noch einmal angeführt, damit du jemand Kundigeren damit beschäftigen kannst. Auch die korrekte Bezeichnung der Orden sollte noch geprüft werden.


Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko (Николай Григорьевич Лященко) (geb. 3.(16.) Mai 1910 in (der Station) Sima (Зима), im heutigen Rajon Sima, Oblast Irkutsk), sowjetischer Heerführer, Armeegeneral (1968), Mitglied der KPdSU seit 1931. In der sowj. Armee seit 1929. Er hat die vereinigte Militärschule W.I.Lenin in Taschkent (1932), Militärakademie M.W.Frunse (1941), Militärakademie Genstab (1948) und höhere akademische Kurse an dieser Akademie (1970) abgeschlossen.(ob die Namen jetzt alle korrekt sind, kann ich dir leider nicht sagen, da ich vom sowjetischen Militärschulwesen keine Ahnung habe) Seit 1932 diente er im sibirischen Militärbezirk als Zugskommandant, stellv. Kommandant und Kompaniekommandant. 1937-38 kämpfte er als Freiwilliger in Spanien auf Seite der republ. Regierung. Seit Mai 1941 Stellvertreter des Kommandanten des Schützenregiments im Militärbezirk Odessa. Während des gr. vaterl. Krieges nahm er in den Funktionen des Kommandanten des Schützenregiments, stellvert. Divisionskommandanten, Kommandanten der Abteilung der Marineschützenbrigade (?) und Divisionskommandanten an den Schlachten an den südl., süd-westl., Wolchower, Leningrader und der 2ten beloruss. Front teil. Einheiten und Verbände unter dem Kommando L.s kämpften erfolgreich gegen die deutsch-faschistischen Okkupanten bei Rostow am Don, Isjum-Barwenko und Losowaja, und auch beim Durchbruch der Blockade Leningrads, in den Wyborskaja-, Tallin- und Ostpreußen-Operationen. Die 90. Schützendivision, die L. kommandierte, wurde 16x in den Befehlen der Militärhauptkommandatur hervorgehoben. Einheiten der Division zeichneten sich aus in Schlachten zur Einnahme der Städte Gatschina, Wyborg, Pärnu, Oserode, Deutsch Eylau, Gnew (?), Starograd, Gdansk, und auch beim Durchbruch der „Mannerheimlinie“, befestigte (??, diese Abkü verstehe ich beim besten Willen nicht, könnte Zuflüsse oder Hügel bedeuten?) im Rajon Nord-Tartu, starke und höchst gestaffelte Defensiven am westl. Ufer des Flusses Narew, durch die Einnahme des großen Hafens und der Marinebase Swinemunde (am balt. Meer) und der Insel Rügen. Nach dem Krieg war L. Kommandant der Schützen-, darauf der motorisierten Division und des Schützenkorps. 1958 Ernennung zum ersten Truppenkommandeurstellvertreter des Militärkreises Turkestan. Mit Nov. 1963 Truppenkommandeur des MK Vorwolga, Dez. 1965 des MK Turkestan, mit Aug. 1969 des mittelasiatischen MK. Nov. 1977 Militärinspektor-Berater der Gruppe der Generalinspektoren des Verteidigungsministeriums der UdSSR. Von 1966-71 Kandidat des ZK der KPdSU, seit 1971 Mitglied des ZK der KPdSU. Abgeordneter des Obersten Sowjets der UdSSR in der 7.-9. Legislaturperiode. Ausgezeichnet mit 3 Lenin-Orden, dem Orden der Oktoberrevolution, 4 Rotbannerorden, Suworow-Orden und Kutusow-Orden 2.Klasse, 3 Orden des Roten Sterns, Orden „Für die Verdienste an der Heimat in den Streitkräften“ 3.Klasse, Medaillen und auch ausl. Orden.


Hier jetzt noch die Funktionen auf russisch und in meiner Übersetzung:

ком-р взвода – Zugskommandant

пом. ком-р – stellv. Kommandant (Assistenzkomm.)

ком-р роты – Kompaniekommandant

зам. ком-р стрелк. полка – Stellvertreter des Kommandanten des Schützenregiments

ком-р стрелк. полка – Kommandant des Schützenregiments

зам. ком-р дивизии – stellvert. Divisionskommandant

ком-р отд. мор. стрелк. бригады – Kommandant der Abteilung der Marineschützenbrigade (?)

ком-р дивизии – Divisionskommandant

первый зам. команд. войсками – erster Truppenkommandeurstellvertreter

команд. войсками – Truppenkommandeur

воен. инспектор-советник Группы ген. инспекторов МО СССР - Militärinspektor-Berater der Gruppe der Generalinspektoren des Verteidigungsministeriums der UdSSR

Ich hoffe du kannst mit den Informationen was Anständiges anfangen.

Liebe Grüße --LeSchakal 00:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Und ich hab den Artikel Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko angelegt. Wenn ich gewußt hätte, daß schon jemand fleißig war, hätte ich mir die Übersetzung sparen können. Na, schaut beide mal rein, vielleicht habt Ihr was zu ergänzen. Ach, übrigens: ком-р ist Kommandeur und ком-р взвода – Zugführer. --Obersachse 23:13, 24. Aug 2005 (CEST)

Herzlichen Dank an alle, die den Artikel mit auf die Welt gebracht haben, insbesondere LeSchakal für die Übersetzung und Obersachse! Es ist doch erfreulich, dass es auch (und wahrscheinlich öfter) echt gute Teamarbeit statt editwars gibt. Jetzt hoffen wir mal, Tilman und Feinschreiber, dass sich die Gebietskörperschaften in RZ und NWM an die richtige, aber für sie neue Schreibweise gewöhnen - selbst das Bundesverwaltungsgericht schrieb bisher [1] offenbar Lyaschenko, was wahrscheinlich daran liegt, dass die veröffentlichte Fassung des Abkommens aus dem Englischen übersetzt wurde. Thanks again --Concord 15:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Zuerst mal vorweg, ohne mich in die vorhergehende Diskussion einmischen zu wollen, ist das der vom Barber-Lyaschenko-Abkommen ? Dann wäre ein Biographie - link auf die Gemeinden im östlichen Teil des Amt Ratzeburg-Land schon interessant. Ansonsten haben mich Deine Beiträge zu Kirchenmusik und Lithurgie bei dem Betreffartikel ermutigt, den Sammler auch in Englisch anzulegen. Mein Schulenglisch seh mir bitte nach. Die religiösen Aspekte traue icg mir für den Empfängerhorizont aber wirklich nicht zu. Insoweit die Bitte zu überlegen, ob Du nicht diese Ansätze in den Artikel einarbeiten möchtest. Ich suche immer noch nach den Bildern der Jungfrauen in St.Annen. Bei Lübeck hat Deine Hilfe schon gut geklappt, lesenswert war zunächst der gesichtswahrende Abtritt.Gruß nach NH,--Kresspahl 23:43, 23. Aug 2005 (CEST)

Das "lesenswert" ist Dein Verdienst. Dank und Annerkennung, damit hat Lübeck jetzt den dritten Artikel mit Prädikat. Kommt jetzt der Dom? Gruß!--Kresspahl 11:38, 6. Sep 2005 (CEST)

Dankeschön! Ich war ein paar Tage nicht da (Feiertagswochenende), und da war es doch eine schöne Überraschung, diese gute Nachricht hier zu finden! Ich denke, am St Marienartikel gibt's chon noch was zu tun (Baugeschichte zB) und dann wollte ich mich eigentlich an Orgelbewegung setzen. Aber ich mach gern mit wenn jemand anders beim Dom anfängt den Artikel auszubauen. --Concord 00:33, 9. Sep 2005 (CEST)
War nicht so ganz ernst gemeint, aber gerade der Dom könnte eines der schwierigeren Themen werden. Ich denke noch darüber nach, was ich vielleicht gern vertiefen möchte. Solange lege ich dann den einen oder anderen stub als Unterartikel zum Thema Lübeck und Umgebung an, damit man Ansätze zum verlinken hat. Habe zB Fredenhagen und Tönnies Evers mit etwas Umgebung neu angelegt. Zusammen mit den Straßenstubs ist mein Ziel, das sich der WP-Leser beim Lesen der Unterartikel ähnlich wie der Leser der Buddenbrooks, wenn auch nicht so literarisch, ein Bild von den räumlichen Zusammenhängen machen kann, das also die Darstellung des einzelnen Bauwerks nicht so punktuell und abgegrenzt ist wie andern Orts. Von Evers war übrigens auch der Orgelprospekt in St. Petri und der schon im 19. Jh. abgeräumte Lettner..., aber wie weit soll man in der Darstellung des nicht mehr vorhandenen gehen?Gruß nach NH (wie viele Tage noch bis zur foliage?)--Kresspahl 22:45, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo Concord, sah Dich gerade an der Orgel, da fiel mir wieder ein, was ich Dich immer schon mal fragen wollte: Otto Anthes beschreibt in seinen Miniaturen, wie Tunder nach Lübeck kommt und, um die Organistenstelle zu bekommen, die Witwe seines Vorgängers heiraten muß. Und wenn ich mich jetzt nicht ganz verhaue, ist in der Geschichte von drei Orgeln in der damaligen Kirche die Rede. Ist das dichterische Freiheit oder gab es damals tatsächlich sogar eine dritte Orgel? Gruß--Kresspahl 23:24, 21. Jan 2006 (CET)
Hi, Kresspahl, ja, es gab eine dritte Orgel; die stand auf dem Lettner und diente als Continuo-Instrument für die Chormusik. Es gibt heute übrigens auch wieder eine dritte Orgel: das ist eine ehemalige Hausorgel aus Ostpreusse, die in der Briefkapelle steht. Herzliche Grüsse (ist doch schon spät und kalt in D, oder?) --Concord 23:39, 21. Jan 2006 (CET)
Danke, baust Du den Hinweis auf Orgel 3 dann noch ein? oder ist das nicht relevant? Wie ist die Orgel der Briefkapelle aus Ostpreußen nach Lübeck gekommen, das ist ja kein "Handgepäck". Für Exzellent fehlen uns nach der Diskussion immer noch die Baupläne. Der Band Lübecker Kunstdenkmale über die Kirchen ist 1906 erschienen, damit wohl keine URV, wenn keiner der Autoren 1936 noch am Leben war...Kalt ist es hier wirklich, spät wirds manchmal auch...Füchting-Epitaph bitte korrigieren, da könnte man noch zwei oder drei andere anfügen. Ich mache demnächst J.Füchting, mit vita, Hof, Epitaph detaillierter (Der Wagen 1972) und Stiftung. Bei der Ausstattung der Marienkirche denke ich müßte Deine ordnende Hand demnächst untergliedernd eingreifen, das ist jetzt mit der Aufzählung einerseits und den zwei Unterpunkten bei zunehmender Vollständigkeit etwas wie Kraut und Rüben. Gruß--Kresspahl 12:11, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, kann ich mal versuchen. Du hast recht, dass es so etwas unübersichtlich ist. Mal sehen, wie weit ich komme. Wenn du die Pläne aus dem Band der Bau- und Kunstdenkmal scannen könntest, wäre das sicher ein großer Fortschritt; obwohl die Nachkriegspläne sicher besser sind, aber eben nicht ohne URV hier einfügbar --Concord 00:04, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo Concord: W.Kraft schreibt in "Der Wagen" (1967,47) aus Anlaß der Einweihung der neuen großen Orgel: "Die Marienkirche hatte von 1851 (korr.!!) bis zum Brand drei Orgeln." Er erwähnt dann das Provisorium der Wiederaufbauzeit, und das man sich wegen der Nutzung des Kirchenraums mit der Briefkapellenorgel, die in dafür in das Hauptschiff versetzt wurde, habe behelfen müssen (Die Totentanzorgel war vom Geschehen zu weit weg). Er scheint also die Briefkapellenorgel bei seiner Zählung nicht mit zu berücksichtigen, sondern gesondert zu zählen. Also vor dem Brand drei Orgeln in der Kirche und eine Orgel in der Briefkapelle? Und Anthes irrt dann Anfang des 20. Jahrhunderts bei Abfassung seiner Miniatur, weil zu Tunders Zeit eben doch nur zwei Orgeln da waren?--Kresspahl 09:53, 23. Jan 2006 (CET)
Nachklapper: Lt. Zietz (1822) S. 80: zu den b e i d e n Orgeln:

Zur Großen: ... "Nach Urtheilen von Kennern kömmt sie der Harlemer nahe." weiter in der Fusnote: Sie hat außer dem Pedal, 3 Klaviere, 57 Register und 4684 klingende Pfeifen, deren größte im Prinzipal 16 Ellen in der Länge und 18 Zoll in der Weite hat, bei einem Gewichte von 960 Pfund. Sie sollen aus einer eigenthümlichen Masse gegossen seyn. Acht Blasebälge, ehemals sechszehn, verschaffen dem Werke den nöthigen Wind.-....Die letzte Verbesserung der der großen orgel geschah 1782, und der kleinen 1806."

Im Text zur kleinen Orgel: "Sie ist aus der Katharinen-Kirche hierher versetzt,..." ... S.81: "Das günstige Urtheil des berühmten Abts Vogler ist gewiß das vollgültigste Zeugniß ihres vorzüglichen Werthes."--Kresspahl 00:09, 24. Jan 2006 (CET)

Danke für die Infos! Vor dem Brand 1942 gab es drei Orgeln in der Kirche (Große Orgel, Totentanzorgel, Lettner-Orgel, auch schon zu Tunders Zeiten, Anthes irrt NICHT) und 0/KEINE in der Briefkapelle. Die Briefkapellenorgel kam 1948 aus der Katharinenkirche nach St. Marien. - Georg Joseph Vogler ist allerdings, was seine Ansichten zum Orgelbau angeht, nicht ganz unumstritten, und dass die Kleine Orgel aus der Katharinenkirche stammen soll, höre ich zum ersten Mal. Gibt's dazu noch einen Beleg? --Concord 01:23, 24. Jan 2006 (CET)
Erstmal nur diese Fundstelle bei Zietz. Dann irrt also W.Kraft, der in Der Wagen, schreibt, erst ab 1851 drei, vorher seit Mittelalter zwei!--Kresspahl 09:08, 24. Jan 2006 (CET)
Mein Wissen stammmt zum großen Teil aus Dietrich Wölfel: Die wunderbare Welt der Orgeln. Lübeck als Orgelstadt, wo alle Orgeln Lübecks verzeichnet und beschrieben sind. Wölfel schreibt auf S. 41: "Von 1664 (das ist während Tunders Amtszeit) bis 1818 befand sich auf dem Sängerchor (dem Lettner) zunächst ein Positiv. 1854 stellte Theodor Vogt ein neues Instrument auf..." . Herzlichen Dank übrigens, dass du meinen Tippfehlern von gestern abend hinterhergeräumt hast! Ich hab schon mal bei der Katharinenkirche geübt, wie die Aufzählung in Fließtext verwandelt werden könnte. Was hältst du von Ergebnis? --Concord 14:49, 24. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt "Marienkirche" aus dem Zietz in Wikisource eingestellt, s:de:Marienkirche.--Kresspahl 12:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Hinsichtlich Grautoff klappt unsere Kommunikation dann ja perfekt. Hast du sein Lübeck Buch mal gelesen? Wird Ende 2007 gemeinfrei. Beim googln habe ich zu Otto G. auf einer engl site gelesen, das TM otto ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch als den "Sohn des Konkurs gegangenen Buchhändlers aus HL" bezeichnet hat... Wegen einer Scrollversion Totentanz bin ich in Rostock am betteln.--Kresspahl 17:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Totentanz wurde soeben ausgeliefert! Siehe meine Diskussion.--Kresspahl 17:52, 29. Aug 2006 (CEST)

Admin-Glückwunsch

Moin Concord!

Danke für deine lieben Grüße. Da ich normalerweise nicht so der Begrüßer bin (da sind andere sehr viel aktiver), wird die Begrüßung vielleicht mal was wert, wegen Seltenheit und so. *g*. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Concord, zur Abwechslung mal was vor Deiner Haustür, Magst Du Dir bei Gelebheit meine Übersetzung aus der en:WP einmal ansehen. Bei dem werkzeug der Dorset Eskimos hatte ich ohne dictionary so meine Schwierigkeiten...Gruß--Kresspahl 16:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Markt is nich Markt

Habe es vorsichtig versucht.Morgen ist die Welt vielleicht anders oder eben härter.--Kresspahl 02:48, 9. Okt 2005 (CEST) Auch wenn Du ein Freund der Eintracht bist, mußt Du für eben diese leider mitkämpfen. Ich glaube mit Argumenten geht es. Ich hoffe wir treffen uns am Markt.--Kresspahl 01:08, 11. Okt 2005 (CEST) Ich weiß nicht, inwieweit Deine Interessen über das kirchliche hinausgehen, aber ich habe Deinen Benutzernamen bei en:user:Sfdan ins Spiel gebracht, weil er beispielsweise den Dänischen Klassizismus gut darstellt und sich auch - zunächst nur kategoriesierend an Thomas Quellinus rangemacht hat. Vielleicht haben wir da den Übersetzer, der uns die Dänischen Quellen erschliesst. Bei Euch müßte ja jetzt gerade der Ahornsirup in die Fässer laufen...Gruß nach Concord!--Kresspahl 23:59, 18. Okt 2005 (CEST) Danke für die Grüsse! Im Moment haben wir eher norddeutsches "Schmuddelwetter"... --Concord 17:26, 22. Okt 2005 (CEST)...also Wikiwetter...Joseph Christian Lillie und Thomas Quellinus sind in en:wiki jetzt biographisch vervollständigt. Bei Jacob van Utrecht warte ich noch, ob es infos zu zwei Altären aus Dänemark gibt.--Kresspahl 08:21, 23. Okt 2005 (CEST)War meine Antwort zum Thema Abendmusiken zu harsch? Ich denke, Du wirst das schon in gewohnter Art gut bringen.--Kresspahl 22:59, 1. Nov 2005 (CET)PS: Ist zwar nicht meine Art: aber ich habe heute das erste Mal - und das ganz gegen meine innere Überzeugung - Löschantrag gegen jemanden gestellt. Bin mir der Problematik in diesem Fall durchaus bewusst, denke aber es geht objektiv nicht anders. Das war für mich eine schwere Entscheidung.Aber ich habe keine Lust, unsereren Einsatz für den Kulturstandort von Trittbrettfahrern aufweichen zu lassen.--Kresspahl 00:07, 2. Nov 2005 (CET) In Sachen [Peter Guttkuhn] habe ich gegen meine prinzipielle Überzeugung erstmals Löschungsantrag gestellt.--Kresspahl 21:21, 4. Nov 2005 (CET)

Bei der Musikhochschule in Lübeck haben sich nach meinem Stochern Einträge ergeben, die dann nach dem Setzen eckiger Klammern fast alle rot wurden...Wollen wir mal sehen, ob sich das nicht auch noch zum "blauen" link bessern kann...Gruß--Kresspahl 01:56, 7. Nov 2005 (CET)
Falls Du noch nicht drüber gestolpert bist :Abendmusiken im Lübeckischen Addreß-Buch 1798, Vierter Abschnitt lit. n)(S.179):

Abendmusiken. Geistliche Oratorien, welche um die Adventszeit an fünf Freytag-Abenden in der Börse, und Sonntags Abends in der St. Marien Kirche jährlich aufgeführt, und wozu alsdann verschiedne Texte und Kompositionen geliefert werden. --Kresspahl 19:23, 3. Jan 2006 (CET)

neu: en:Abendmusik als stub!!--Kresspahl 11:55, 16. Apr 2006 (CEST)

Einen Anfang habe ich nach Zietz gemacht und bin entsprechend bis 1821 gekommen. Beim Einpflegen der links auf den neuen Artikel dann ein ganz interessanter Zufallsfund über den "Wiederentdecker" von Tunder und Kunzen, wo Du als Bearbeiter noch nicht auftauchst. Siehe links auf diese Seite bei "Stadtbibliothek (Lübeck)".Gruß--Kresspahl 18:50, 26. Nov 2005 (CET)

Danke, das sieht doch schon sehr vielversprechend aus. Herrn Buchmayer kannte ich in der Tat noch nicht...Bin ziemlich busy im Moment; sobald ich wieder etwas mehr Zeit für wikipedia habe, kümmere ich mich mit um den Artikel. Schöne Adventszeit --Concord 01:00, 27. Nov 2005 (CET)
Fällt Dir auch zu Theater Lübeck etwas ein, war ein dicker roter Fleck im Hauptartikel, aber ... In Lübeck trinken die Weihnachtshorden aus Bussen mit roten blinki-blinki-Nikolausmützen den ganzen Punsch aus... das hat mit Advent eigentlich nicht viel zu tun, so viele frenchies können über Concord nicht herfallen...--Kresspahl 01:03, 3. Dez 2005 (CET)
Aber den Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein vermisse ich schon (und das Weihnachtssingen in St. Marien) --Concord 01:37, 3. Dez 2005 (CET)

Um den Gesamtkontext herstellen zu können: Katharinenkloster Lübeck und Kulturstiftung Hansestadt Lübeck!--Kresspahl 12:58, 3. Dez 2005 (CET)

Hallo Concord, danke für die gute Zusammenarbeit und Frohe Weihnachten nach NH, das hoffentlich im Schnee versinkt... davon träumt jedenfalls der norddeutsche Flachlandindianer... Mal sehen, was das Jahr für Lübeck noch bringt, ich denke, die bisherige Diskussion für Exzellent läuft schon recht gut. Bei den 'Lübecker Bürgermeistern' hat sich ein bißchen was getan und ist im Text verlinkt. Beim 'Sundzoll' habe ich von Benutzer:Frank Schulenburg einen über die Rübe bekommen, weil er WP mit einem historischen Hochleistungsforum verwechselt, siehe auch seine Diskussionsseite. Auch wenn man nie zufrieden ist, unsere gemeinsamen Themen sind im vergangenen Jahr gut befördert worden, ich hoffe insofern auf 2006! Gruß!--Kresspahl 00:18, 22. Dez 2005 (CET)
Hallo Concord, ich habe Stefano Torelli etwas überarbeitet, sein Onkel war übrigens ein bekannter Musiker, kannst Du in Deiner Literatur bitte mal nachsehen, ob das Portrait seines Schwiegervaters (?) von Chasot noch in der Stadtbibliothek hängt? Gruß, --Kresspahl 13:28, 26. Dez 2005 (CET)
Hi Kresspahl, danke gleichfalls, auch für die Weihnachtsgrüsse, die ich etwas verspätet gelesen habe... Der genannte Historiker gilt doch eigentlich (verglichen mit anderen Vertretern seiner Zunft hier) noch als ganz umgänglich ;-) Danke für die Überarbeitung von Torelli, die war schon lange fällig. Nach Auskunft meines Bibliotheksführers von 1997 hängen in der Bibliothek nur noch die Portraits von Andreas Lange (Dichter), der Reformatoren Luther und Bugenhagen, der Superintendenten Götze, Stampelius und Pfeiffer, der Rektoren von Seelen und Kirchmann und des Seniors Hinrich Scharbau sowie der Bibiothekare Deecke, Pieth und Bennata Otten. Alle anderen Portraits, also wahrscheinlich auch Chasot, sollen ins Rathaus gekommen sein. Aus anderer Quelle weiss ich, dass die Kniller Gemälde mit den beiden Philosophen im St. Annen-Museum hängen sollen. Ein gutes Neues Jahr wünscht Concord 00:05, 29. Dez 2005 (CET)
PS: Nach dieser [2] hübschen Geschichte ist Chasot der Schwiegersohn Torellis. Stammt das aus Otto Anthes' Der Graf von Chasot? Ist es historisch belegt? Concord 00:12, 29. Dez 2005 (CET)

Du hast Recht, die Quelle findet sich in der vita Chasot in den Lübecker Lebensläufen, die Tochter hieß Camilla Torelli. Ich meine mich dunkel zu erinnern, das die WP sogar mal einen Bio-stub Chasot hatte, der im letzten Sommer wegen enzyklpäd. Irrelevanz einem Löscher zum Opfer fiel.--Kresspahl 11:32, 29. Dez 2005 (CET)

Vielleicht sollten wir es noch mal versuchen ... So irrelevant ist er doch nicht. Immerhin ist er Träger des Ordens Pour le mérite, und seinen Sohn Ludwig August (* 1763) hat Ernst Moritz Arndt besungen [3], und soweit ich weiss, hat der Stadtteil Marli doch seinen Namen von Chasot bekommen, oder nicht? Beide stehen auch in der ADB sowie in der wikipedia Liste von Militärs/C. Ich hab mal mit dem Familiennamen als Begriffsklärung angefangen: Chasot. Concord 03:19, 30. Dez 2005 (CET)
ich hab Isaak mal angefangen, fühl Dich bitte frei nach belieben zu ergänzen und zu ändern. insbesondere fehlt mir ein guter Satz für den Hauptartikel lübeck, in dem wir in der Zeit eine absolute Schwächeperiode in der Geschichte haben.--Kresspahl 20:08, 30. Dez 2005 (CET)
wird doch...Ich hab mal eine Begriffsklärung Torelli angelegt, und dann gibt es einen schweren persönlichen Grund, warum er aus Dresden weg ist ins kalte Lübeck und ins kältere St. Petersburg. Ist natürlich nur eine Hypothese, aber wenn die stimmt, kann er 1755 nicht mehr in Dresden so richtig eine Kirche ausgemalt und gleichzeitig 1754 schon im Lübecker Rathaus tätig gewesen sein. Wenn Du den Sohn Chasot angehst, das Chasot-Lied von Arndt muß mit rein!--Kresspahl 23:36, 30. Dez 2005 (CET)

Nun die Bitte um Mitarbeit. Bin Dienstag wieder da. Gruß --Debauchery Torture Pit 16:58, 30. Dez 2005 (CET)