Benutzer Diskussion:Curieux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Passives Wissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Curieux!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:

  1. Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  3. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  4. Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!

Ansonsten viel Spaß noch! --Sylvester84 19:58, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Curieux, ich bin auf deine Beiträge zu verschiedenen, auch wenig beachteten Sprachen gestoßen und möchte mich einfach mal dafür bedanken, dass mit Dir ein Spezialist auf diesem Gebiet zu uns gestoßen ist. Grüße--Schreiber 15:57, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tschetschenisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich bin zwar kein Linguist, jedoch beschäftige mich sehr intensiv mit der Geschichte meiner Muttersprache. Da du ein breites Spektrum über die Gesamtheit der Wajnachischen Sprachen verfügst, welches mir fehlt, könntest du vielleicht einen Tipp geben, wo man nach Indizien in der Geschichte graben kann, woher diese uralte Sprache stammte.

Ich vergleiche zur Zeit Tschetschenisch mit anderen Sprachen und bin bereits auf sehr interessante Übereinstimmungen gestoßen, z.B. bedeutet "Majmal" auf Tschetschenisch "ein Affe" --> im engl. bedeutet "mammal" Säugetier oder das Wort "Ne|", welches Tür bedeutet, hat die gleiche Verwendung für "Gärbleder", welches zum Abdecken der Eingänge benutzt wurde, der männl. Name "Adam" hat im Tschetschenischen eine zweite Bedeutung "der Mensch", etc.

Wenn Du eine gute Quelle angeben kannst, wäre ich Dir dankbar.

Liebe Grüße, Ibrahim

Hallo Ibrahim,
die nachischen Sprachen (Tschetschenisch, Inguschisch und Batsisch) sind mit den dagestanischen Sprachen verwandt (s. den Artikel Kaukasische Sprachen), was darauf hindeutet, dass alle betreffenden Völker vor Jahrtausenden eine gemeinsame (nord)ostkaukasische Sprache gesprochen haben. Möglicherweise sind diese Sprachen weiter mit den (nord)westkaukasischen Sprachen verwandt, Beziehungen zu den uralten Keilschriftsprachen Hurritisch und Urartäisch werden ebenfalls in Betracht gezogen. Die Sprecher der ostkaukasischen Sprachen sind wohl schon seit Jahrtausenden dort beheimatet, wo sie jetzt leben.
Beziehungen zu europäischen Sprachen existieren nicht − ähnlich klingende Wortpaare mit ähnlicher Bedeutung findet man oft, wenn man zwei beliebige Sprachen miteinander vergleicht − und das ist dann oft reiner Zufall. Trotzdem kann man durchaus Übereinstimmungen finden, die auf einer Entlehnung von Wörtern beruhen.
Zu dem Wort majmal "Affe" möchte ich anmerken, dass dieses Tier im Arabischen maimūn heißt, das passt von der Bedeutung her perfekt zusammen, wahrscheinlich ist dies letztendlich eine Entlehnung vom Arabischen ins Tschetschenische.
Das englische mammal geht auf das lateinische mammalis zurück, dieses Adjektiv bezieht sich auf die Brust der weiblichen Säugetiere. Ich vermute aber, dass dieses Wort erst in den letzten Jahrhunderten von europäischen Wissenschaftlern gebildet wurde, d.h. nicht aus alter Zeit stammt.
"Adam" ist in der religiösen Überlieferung eben der Name des ersten Menschen, daher die Bedeutung "Mensch". Ins Tschetschenische ist dieses Wort wohl über das Arabische gelangt, wie auch in viele andere Sprachen.
Als Quelle zur Geschichte möchte ich dir nennen:
Sravnitel'no-istoričeskaja grammatika nahskih jazykov i problemy proishoždenie i istoričeskaja razvitija gorskih kavkazskih narodov von Prof. Junus D. Dešeriev, Groznyj 1963, besonders die Seiten 19−23 und 66−73.
Das Buch ist auch in einigen deutschen Bibliotheken zu finden. Ich kann dir aber auch Fotokopien schicken.
Viele Grüße
Peter
--Curieux 17:16, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux, bitte befasse Dich mal mit WP:LIT. Folgender schöner Satz steht auch hier:

  • "Halte Dich an alle Wikipedia-Richtlinien und die bei Wikipedia üblichen Praktiken."

Erläuterungen zu Lit findest Du auch auf meiner Disk.--Löschfix 16:20, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich nun damit beschäftigt. Leider sind die Vorgaben nicht für alle Eventualitäten ausreichend – das merkt man schnell, wenn man viel bibliographiert. Ich habe nun die Literaturlisten der Artikel, an denen ich früher gearbeitet hatte, nach den Regeln umformatiert, soweit dies möglich war. Curieux 17:59, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

S. Klimov, Georgij A. 1994. Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft. Üb. von Jost Gippert. Hamburg: Buske. ISBN 3-87548-060-0

--Pirtskhalava 14:51, 16. Aug. 2008 (CEST)

Klammerlemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux
Klammerlemmata wie Icetot (Sprache) sollten eigentlich nur angelegt werden, wenn es um mehrdeutige Begriffe geht, z.B. Dinka (Sprache) und Dinka (Volk). Gruß, Amphibium 15:33, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verstehe. Du kannst es gerne wieder rückgängig machen. Curieux 16:49, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Numerale

[Quelltext bearbeiten]

Du hast recht. Danke. :) --Pirtskhalava 22:22, 6. Dez. 2008 (CET) haste skype? --[Pirzchalawa] ფირცხალავა 19:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. Curieux 22:56, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bernard Comrie

[Quelltext bearbeiten]

Dankeschön! Der hat schon lange gefehlt. --Joachim Pense Diskussion 14:39, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte. Man müsste nur noch herausfinden, aus welchem Sunderland er stammt. Curieux 15:08, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach EN ist es Sunderland (Tyne and Wear). --Joachim Pense Diskussion 15:15, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was aber noch kein Beweis ist, dass es stimmt. In seinem CV steht nichts darüber. Das wissen aber bestimmt die Leipziger Benutzer. Curieux 15:18, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier schreibt er, er sei in Sunderland in Nordostengland geboren. Jetzt müsste man noch die vielen Sunderlands mit dieser Information abgleichen. --Joachim Pense Diskussion 15:24, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und hier „I grew up on the edge of Tyneside (in and around Sunderland)“. --Joachim Pense Diskussion 15:25, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sunderland ist eine Hafenstadt im Metropolitan County Tyne and Wear in Nordost-England.“ Pretty close … --Joachim Pense Diskussion 15:27, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar. Lancashire und Cumbria sind in Nordwestengland, also muss es Sunderland (Tyne and Wear) sein. Curieux 15:55, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ლაზური

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne უგუნურ-ი (ugunur-i). Sagt man, wenn jemand unversnünftig, unwissend, auch dumm ist. Was Du meinst, ist meiner Meinung nach eher უგუწყანაფუ (ugucqanafu), was erbarmungslos, unversönlich bedeutet. Es gibt einige Wörter, die ähnlich ausgesprochen werden, aber völlig andere Bedeutungen haben. Grüsse --[Pirzchalawa] ფირცხალავა 22:02, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

უგულო, უგურუ?

[Quelltext bearbeiten]

guli bedeutet im Georgischen (s) Herz, im Megrelischen heißt es guri. Mit Zirkumfix (u- "-" -o, u- "-" -u) geformt, bekommt man u-gul-o, u-gur-u, was herzlos, hartherzig, aber auch ungern, unwillig heißt. es gibt im Megrelischen auch gureba (wünschen, willen) und gurischeni (deinetwegen, um ... willen). --[Pirzchalawa] ფირცხალავა 22:56, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ich spreche so, wie ich es geschrieben habe. Ich kann aber meine Oma fragen; Sie spricht besser Megrelisch. Ich würde "deine" Form nicht ausschließen. --[Pirzchalawa] ფირცხალავა 23:46, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sanische Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte stell Sanische Sprachen nicht nochmals ein, auch nicht als Redirect. Sanisch von mir aus, aber der Plural fällt unter WP:TF. Gruß --Baba66 22:51, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Für Sanisch zumindest gibt es jede Menge Belege in der deutschsprachigen Fachliteratur. Aber davon war ja in der Diskussion nicht einmal die Rede. Curieux 11:57, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja was Anderes. Ich habe mir für die Prüfung des Antrags die als Quellen angegebenen Weblinks angesehen (beide Titel verwenden nebenbei den Singular, nicht den Plural) und dann natürlich in den Metzler geschaut, der von einer nur gelegentlichen Verwendung von „Sanisch“ spricht. Wenn du für ein Lemma am Metzler vorbei willst, musst du richtig dick Literatur auffahren um zu zeigen, dass es sich nicht nur um Einzelmeinungen handelt oder stringent nachweisen, dass der Eintrag dort fehlerhaft ist (wäre ja nicht der Einzige). Gruß --Baba66 13:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Reichen Ethnologue und die Infos der englischen und deutschen Wikipedia (siehe Verlinkung oben) nicht aus, um zu zeigen, dass die "sanischen Sprachen" sich eindeutig auf Mingrelisch und Lasisch beziehen? — N-true 16:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wikipediaartikel sind als Beleg generell nicht zulässig. Wir sind nicht selbstreferentiell. Bei deinem Ethnologue-Link finde ich nur „Zan“. Nebenbei: Ein Sprachstammbaum in dieser Form ist methodisch unter aller Sau und natürlich nicht zitierfähig. --Baba66 16:44, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Ethnologue-Stammbaum ist viel zu ungenau, leider. Genaueres findet sich aber in der Fachzeitschrift [1] (S. 137), darin auch die Begriffe "sanische Sprache" und "sanische Sprachen" (S. 136). Curieux 16:54, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gut, das mit der Selbstreferenz war mir auch klar. Der Verweis auf die Zeitschrift ist gut, ebenso aber auch Ethnologue, was natürlich auf Englisch ist (daher "Zan"). Dir mag das Layout dort nicht gefallen, aber es ist eindeutig und aus den Artikeln zu Lasisch und Mingrelisch ersichtlich, dass "Sanisch" diese beiden Sprachen umfasst. Es sind also "sanische Sprachen". Der Artikel bzw. Redirect kann also wohl wieder reingestellt werden. — N-true 17:10, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, es ist nicht nur das Layout, die Gliederung ist auch einfach zu flach (da finden sich bei Ethnologue viel subtilere Stammbäume). "Zan" als Gruppe ist natürlich unstrittig. Es wäre auch noch sinnvoll, bei Gamqrelidze/Mačavariani: Sonantensystem und Ablaut in den Kartwelsprachen und bei Klimov (in dt. Übersetzung) zu schauen. Beides liegt mir im Moment leider nicht vor. Curieux 17:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, die südkaukasischen Sprachen sind aber auch nicht gerade viele. Die deutsche Übersetzung von Klimov habe ich im Büro stehen, da bin ich aber erst später die Woche irgendwann mal. Wenn ich dran denke, guck ich aber mal nach. — N-true 17:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Leute, bitte: Wenn ein Begriff nicht nachweislich (in diesem Falle wissenschaftlich) etabliert ist, geht er weder als Lemma noch als Weiterleitung durch. Hier würde ich tatsächlich sagen: „Metzler or bust!“, zumal der im fraglichen Artikel (inkorrekt) als Beleg genannte Jost Gippert an dessen Entstehung nicht ganz unbeteiligt war. Kontroversen, so es sie gibt, können dann in den passenden Artikeln dargestellt werden. --Baba66 18:22, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nichts deutet darauf hin, dass es unter den drei führenden deutschen Kaukasologen – Fähnrich, Boeder und Gippert – eine Kontroverse hinsichtlich des "Sanischen" im Singular gibt:

  • H. Fähnrich: Kurze Grammatik der georgischen Sprache, 3. Aufl. 1993, S. 11: Mingrelisch und Lasisch als Dialekte der "sanischen Sprache"
  • W. Boeder: Übersetzer von Gamqrelidze/Mačavariani (1982), wo der Begriff "Sanisch" ständig vorkommt (denn hier wird er ja als Oberbegriff für Mingrelisch und Lasisch verwendet) – außerdem Verfasser des Artikels im Metzler-Lexikon (1. Aufl. 1993, Kürzel: „BO“)
  • J. Gippert: Übersetzer von Klimov (1994), wird N-true noch nachschauen.

Und den Artikel in der Zeitschrift Georgica (von Fähnrich mit herausgegeben) habe ich ja schon erwähnt.

Bis demnächst, Curieux 20:42, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sag ich doch schon seit der ersten Zeile. *soifz* --Baba66 22:47, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Prima. Dann suchen wir nur noch Belege für den Plural. Einen haben wir ja schon. Es besteht kein Grund zur Eile. Curieux 23:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur nebenbei: Kategorie:Vorgeschlagene Sprachfamilie ist auch ganz nett. Curieux 16:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dagegen hilft #catlinks {display: none;} (siehe: Benutzer:Baba66/monobook.css). Man muss sich das nicht antun. --Baba66 16:32, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, Klimov-Buch zur Hand (Übersetzung von Jost Gippert), Seite 88 — er benutzt den Ausdruck "Zanisch" und bezeichnet "Megrelisch" und "Lazisch" als eigene Sprachen, gibt aber an, dass in der theoretischen Sprachwissenschaft die Kriterien dafür Sprechen, eher 2 Sprachen (also M&L) anzunehmen. Ein gegenseitiges Verständnis sei jedoch nicht möglich. Dann eine Seite weiter der Hinweis: "Dabei bleibt jedoch unbestreitbar, daß das Megrelische und das Lazische in struktureller Hinsicht eine besonders enge Einheit bilden, so daß man sie einer eigenen zanischen Untergruppe zuweisen kann." Zwar ist im weiteren immer nur von "zan. Untergruppe" die Rede, aber aus dem Fakt, dass Lasisch und Mingrelisch überhaupt als Untergruppe gezählt werden, lässt sich logisch ableiten, dass das dann die sanischen Sprachen sein müssen. Bis zum 8. Jh. v. Chr. gab's das Sanische aber laut Klimov noch, danach hat's sich aufgespalten. Im Plural steht der Name jedoch nie explizit (was meiner Meinung nach aber nichts weiter bedeutet). Jedenfalls sehe ich nichts, was gegen die Verwendung von "sanischen Sprachen" spricht. — N-true 16:31, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Falls du es überlesen hast: Keine Theoriefindung (siehe da auch „Begriffsfindung“, eine weitere Hürde) ist eins der Grundprinzipien der Wikipedia. Wenn du „logisch ableitest“ verstößt du dagegen. Entsprechende Beiträge werden entfernt (wenn es jemand merkt). Wenn ein Benutzer öfters solche Beiträge einstellt, wird er entfernt. So einfach ist das im Prinzip. --Baba66 16:47, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
OK, soweit Klimov (1994). Zumindest im Englischen kommt aber der Plural eindeutig vor: Klimov 1998, S. VIII, mehrmals, Sarjveladze (ebenfalls ein renommierter Kaukasologe), parallel mit dem Singular, bestimmt gibt es noch weitere Stellen. Die Frage ist doch, ob man eine einfache Übersetzung als Begriffsbildung ansehen kann? Ohnehin gibt es ja da die oben erwähnte deutschsprachige Quelle für den Plural und den Singular. Curieux 19:44, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also der Begriff ist ja hier mehrmals belegt worden, man findet ihn sicher noch öfter, fragt sich nur, ob Zan languagessanische Sprachen eine Begriffsfindung ist oder einfach nur eine Offensichtlichkeit. Curieux 19:58, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Da greift wieder das Kompositionalitätsprinzip, für das die Theoriefindungsregeln nicht gelten können. Würde man denn auch "Isländische Adjektivdeklinationstabelle" als Begriffsfindung bezeichnen, nur weil das Wort so in der Form nicht in den Fachbüchern drinsteht? Eine Theorie stellt man damit genauso wenig auf wie mit "sanische Sprachen". Ich würde gerne mal von Baba66 hören, inwiefern er das zu "Begriffsfindung" zählt, wenn man die einfachen Grammatikregeln des Deutschen benutzt um eine Phrase aus nachgewiesenen und zutreffenden Bestandteilen zu bilden. Es ist ja Fakt, dass Mingrelisch und Lasisch zur "sanischen Untergruppe" gehören und dass beides "Sprachen" sind. Wo besteht die Logik, diese dann nicht als "sanische Sprachen" zu bezeichnen? — N-true 20:04, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letztes Zitat: „Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen.“ (WP:TF). Ich habe euch unsere Regeln erklärt zusammen mit den Konsequenzen, die aus der Nichtbeachtung derselben resultieren. Jetzt macht einfach, was ihr wollt, und wir sehen dann was passiert. --Baba66 20:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja... Curieux hat ja eigentlich schon gezeigt, dass der Terminus keine Theoriefindung ist, da er in einer Fachzeitschrift vorkommt (deren Autoren bzw. Editoren wie z.B. Fähnrich oder auch der Autor des betreffenden Kapitels selbst bekannte Kaukasologen sind) → ich berufe mich daher auf GEORGICA (S. 136, Ende des 2. Abschnitts: "wodurch zwei sanische Sprachen entstanden"). Ich habe nochmal in Klimovs "Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft" geschaut und im Inhaltsverzeichnis den Eintrag "zanische Sprachen" (S. 374) gefunden; wenn dieser Link bei dir funktioniert, siehst du's auch. Laut dem Link auch auf Seite 18 und Seite 88, aber dort finde ich's beim Überfliegen nicht. Dafür war ich mal eben in unserer Institutsbibliothek und fand in "Fachsystematik der allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachensystematik" auf Seite 575 im Sprachenregister und 376 in der Familienübersicht einmal "Sanische Sprachen → 6.3.2." und einmal "6.3.2 Sanische (zanische) Sprachen". Diese Belegstellen sollten dann wohl ausreichen. — N-true 20:52, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
eingeschoben
Sagt mal, ihr beiden Spezialisten (@Curieux: deinen angeblichen Dr. phil. in Linguistik halte ich nach dieser Diskussion erwiesenermaßen für einen Fake), die generellen Probleme mit der sovietischen Sprachwissenschaft wenn es um Minderheitensprachen geht, scheinen euch vollkommen fremd zu sein. Wie wäre es, für den Einstieg, mal mit der Lektüre von Gipperts Vorwort zu der von euch zitierten Klimov-Übersetzung? Eigentlich liest man sowas doch zuerst.
Und dann werft doch bitte auch noch einen Blick auf unsere Singularregel. Um ein Plural-Lemma durchzubekommen, muss man richtig dick Material auffahren. Das habt ihr aber bisher nicht getan. --Baba66 11:21, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Quellenlage ist also ziemlich gut, so haben wir zumindest mal prinzipiell geklärt, dass man sowohl Singular als auch Plural benutzen kann. – Regeln sind ja nicht nur zum Verbieten da, sondern auch zum Erlauben, wenn sie erfüllt werden. Ich widme mich jetzt aber mal einer ganz anderen Sprache, es gibt ja noch so viel zu schreiben. Curieux 00:05, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Unterstellung eines angeblichen Fakes ist natürlich ziemlich persönlich (außerdem bringt das nichts, wahrscheinlich ist N-true nicht mal ein Student?), aber abgesehen davon müsstest du, Baba66, mal genau angeben, was an "sanische Sprache"/"sanische Sprachen" konkret pro-sowjetisch sein soll, anstatt mit einem "Hammerargument" zu kommen. Wir wollen hier ja gerade auf die Sprachen der Minderheiten hinweisen. Curieux 12:37, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sprachgruppen stehen hier doch immer im Plural: Südkaukasische Sprachen, Kaukasische Sprachen u. v. a. Wüsste nicht, wie das mit dem Singular funktionieren sollte. Curieux 16:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das Einleitungskapitel nochmal gelesen, Baba66, finde dort aber immernoch nichts, was irgendwie sowjetische Linguistik mit dem Namen eines längst bestätigten Zweiges einer Sprachfamilie in Verbindung bringen oder das irgendwie in Frage stellen könnte. Dein Argument mit der Schwierigkeit Plural-Lemmata zu erstellen, scheint mir völlig an den Haaren herbeigezogen, da wie Curieux schon sagte, sämtliche Sprachfamilien im Plural stehen. Warum also diese eine nicht? — N-true 19:10, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

eingeschoben
Benutzer_Diskussion:Baba66#Sanische_Sprachen

OK, nachdem Baba66 seine Benutzerseite erweitert hat, sehen wir auch mal, mit wem wir es zu tun haben. Gehen wir mal davon aus, dass seine Informationen kein Fake sind – selbstverständlich muss hier bei WP niemand irgendwelche Papiere vorlegen. Curieux 00:32, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

→ siehe Löschprüfung!

Shipibo-Conibo (Sprache)

[Quelltext bearbeiten]

..wurde in Shipibo-Conibo ohne Veränderung verschoben. Volk der Shipibo-Conibo wird durch Artikel auch behandelt und der Artikel so leichter gefunden und logischer definiert. Löschantrag für Shipibo-Conibo (Sprache) gestellt. Trexpro 05:09, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Solange niemand einen eigenen Artikel über die Ethnie schreibt (was ja prinzipiell ein eigenes Lemma wäre), soll es mal so bleiben. Curieux 12:45, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quellenverweise in Functional Discourse Grammar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux. Danke für die Rettung des FDG-Artikels. Ich habe gerade den Löschantrag gelöscht. Eine Kleinigkeit noch: Es wäre nett, wenn die Literaturverweise als Einzelnachweis formatiert werden würde. Diese Formatierung ist nicht besonders schwierig und wird seit einiger Zeit für Quellenangaben empfohlen. Gruß aus der naturwissenschaftlichehn Ecke,---<(kmk)>- 00:47, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Prima. Ja, die Verweise kenne ich. Kann man noch machen. Dann ist es fast perfekt ;-) Curieux 00:52, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tupí - Ramarama

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux, du schriebst "Tupí ist nach Ethnologue die Familie, Ramarama eine Gruppe". Nach [2] ist Ramarama eine Familie, die zum Sprachenstamm (oder kann man auch sagen Gruppe von Familien?) Tupi gehört. Ich habe den Eindruck, den Linguisten fehlt eine gemeinsame Sprachregelung. --Cocoloi 12:05, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Quelle durchaus angeschaut, ich würde aber den Ethnologue bevorzugen, weil der hier bei WP sehr oft bei Sprachen zitiert wird. Der Begriff der Familie ist dann eben sehr weit gefasst. Letztendlich geht es nur um die Hierarchie und nicht um die Bezeichnung. Curieux 15:05, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nilosaharanisch

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe, hast du auch einige Untergruppen des Nilosaharanischen behandelt. Hast du nicht Lust, den Übersichtsartikel "Nilosaharanisch" (neu) zu schreiben? Von der Anlage stelle ich mir das so ähnlich wie "Niger-Kongo" vor. Die Klassifikation (nach Schadeberg, Heine-Nurse, Bender, weniger nach Ehret) auf meiner HP kannst du gern benutzen. Dann hätten wir die drei großen afrikanischen Familien zusammen. Mit Khoisan würde ich warten, bis das Buch von Vossen (bei Routledge) erschienen ist. Gruß --Ernst Kausen 13:23, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe ja schon einiges an dem Artikel abgeändert (auch an den Khoisan-Sprachen) – im Moment kann ich nichts versprechen, obwohl ich das natürlich schon wichtig fände. Curieux 13:32, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Türkische Kunstmusik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel klassische türkische Musik nach türkische Kunstmusik gegen mein Votum (auf der Diskussionsseite verschoben, weil das angeblich der umfassendere Begriff sei. Vielleicht ist Dir die besondere Problematik des Begriffes Kunstmusik (=Anspruch einer autonomen Kunst) nicht klar: Klassische Musik von Derwischen usw. ist nach meinem Dafürhalten keineswegs Kunstmusik; üblicherweise werden in der Geschichte der klassischen türkischen Musik die Impulse des Ordens der tanzenden Derwische als grundlegend für die Entwicklung eines eigenen Stils klassischer Musik (und als deren Bestandteil) gesehen.

Kannst Du bitte erläutern, wieso der von Dir nun gewählte Begriff umfassender sein soll (wie eben dargestellt habe ich eher den gegenteiligen Eindruck). Danke. Gruß.--Engelbaet 18:29, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da bin ich ganz offensichtlich von dem Buch von Reinhard (1984) beeinflusst, das alles unter "Kunstmusik" behandelt. Einen eigenständigen Artikel über "TSM" würde ich auf jeden Fall befürworten, dahingehend waren auch meine Änderungen. Curieux 15:25, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Musik des Mevlevi-Ordens kommt in dem Artikel ja nicht vor, daher sah ich das Problem nicht. Man könnte ja einen übergeordneten Artikel Klassische türkische Musik neu erstellen, in dem der Bezug zur "Kunst" geklärt wird und beide Stile unterverlinkt werden. Curieux 21:44, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann haben wird da noch das terminologische Problem mit den drei "klassischen" Perioden der Kunstmusik. Curieux 21:50, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine noch andere Sichtweise offenbart sich in dem türkischen Artikel tr:Klasik Türk müziği: Hier wird der Begriff "klassische Musik" für die historische Tradition verwendet und "Kunstmusik" eher für die Zeit seit Gründung der Republik:
"Türk Sanat Müziği ile Klasik Türk Müziği birbirinden farklı kavramlardır. Klasik Türk müziği, tarihi anlayış ve geleneği temsil ederken, Batı müzik terminolojisinden ödünç alınmış "Sanat müziği" kavramı ise daha çok bu musikinin Cumhuriyet döneminde aldığı modern biçimi ifade eder."
Curieux 17:56, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Projekt:Argumentkodierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux, ich wollte mal anfragen, ob Du nicht Lust hättest, dich hier zu beteiligen? Beste Grüße,--Mrmryrwrk' 13:23, 21. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Hm ... ich kann es mir vorstellen, kann aber noch nichts versprechen. Scheint eine gute Idee zu sein, da es sehr systematisch aussieht. Grüße, Curieux 15:28, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Agens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Curieux. Kann man wirklich das Subjekt eines transitiven Verbs mit dem Agens gleichsetzen? Bei "Ich sehe den Baum" ist es doch eher ein Rezipient, oder? --Joachim Pense (d) 13:27, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Generell kann man das in der Tat nicht. Man sollte schreiben: "typischerweise" o. Ä. In deinem Satz würde man von einem Experiens sprechen. Curieux 11:35, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe das nun korrigiert. Curieux 11:45, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Curieux, wenn du magst, kannst du gerne hier den Abschnitt über die Semantik einbauen, das mit den thematischen Rollen werde ich bei Gelegenheit noch nachtragen.--Mrmryrwrk'soch'os! 04:47, 16. Sep. 2009 (CEST).Beantworten
OK, aber es sollten dann auch noch Beispiele gebracht werden (ich muss mal bei Hopper/Thompson schauen, ob sich da welche finden, die man gut übersetzen kann). – Curieux 09:51, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Inguschische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich wende mich an dich als ursprünglichen autor von Inguschische Sprache. in dem artikel verwendest du die formulierung "Das Inguschische ist durch eine große Zahl an Vokalen und Konsonanten charakterisiert." nun bin ich kein linguist, aber wenn sich die laute einer sprache in vokale oder konsonanten unterscheiden lassen, wie kann denn dann in einer sprache der anteil beider gleichzeitig erhöht sein? grüße, --Grindinger 23:29, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich meine damit die Anzahl von Konsonanten und Vokalen innerhalb des Lautsystems (das man z. B. in Form einer Tabelle darstellen kann). Es gibt im Inguschischen mehr unterschiedliche Konsonanten und Vokale als z. B. im Deutschen. --Curieux 23:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh Mann, da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können, danke für die Antwort. Grüße, --Grindinger 16:09, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

en:Indo-European substrate hypothesis

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,
können Sie bitte helfen, diesen Artikel ins Deutsche zu übersetzen? --Dmitri Lytov 07:43, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Tag! Der Artikel ist doch schon auf Deutsch vorhanden, oder nicht? Grüße, --Curieux 18:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aha, jetzt sehe ich das erst – Sie haben es schon allein hinbekommen. Dann schaue ich mal über den Text! --Curieux 22:01, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikijunior Sprachen: Hindi/Urdu

[Quelltext bearbeiten]

Bei Wikijunior Sprachen auf Wikibooks wurde ein Kapitel Hindi eingefügt. Es wäre schön, wenn du dich dort beteiligen könntest: Sollte es ein gemeinsames Kapitel "Hindi/Urdu" oder ein Kapitel "Hindustani" oder zwei getrennte Kapitel "Hindi" und "Urdu" geben?

Bei Serbokroatisch haben wir uns zu einem einheitlichen Kapitel entschieden, das im Inhaltsverzeichnis unter den Namen der Varietäten erscheint. -- Recht herzlichen Dank! Jürgen 12:24, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Etruskische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Curieux. Danke für deine Korrektur von Etruskische Sprache. Ich hatte schon Erst Kausen darauf hingewiesen, weil mir der Edit nicht geheuer war. Ich halte auch nicht von solchen nicht (allgemein) akzeptierten Theorien, obwohl ich mir sogar mal ein ziemlich zweifelhaftes Buch über das Etruskische gekauft habe. --Tlustulimu 15:12, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

(+) Könnten wir eventuell die Theorie von 1962 in der Liste aufführen, die Versuche zum Auffinden irgendeiner Verwandtschaft listet? Oder sollte der Quatsch lieber wegbleiben? --Tlustulimu 15:15, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(+) Im Artikel Etrusker steht der Unfug auch noch drin. Ich bin allerdings kein Linguist und weiß daher nicht so recht, wie so etwas korrigiert werden sollte. Gruß --Tlustulimu 15:18, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Über das Buch, das du dir gekauft hattest, hatten wir schon mal diskutiert. Aber du hast recht, man könnte den Versuch von Mayanai in die Liste der nicht akzeptierten Hypothesen aufnehmen. Den Etrusker-Artikel habe ich nun auch bearbeitet. Mal sehen, wie die Reaktion ausfällt. --Curieux 15:50, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie sagt man auf deutsch zu cognate?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Linguist! Gerade musste ich feststellen, dass kognat als deutsche Entsprechung für das englische cognate zur Bezeichnung von Wörtern, die auf dieselbe etymologische Wurzel zurückgehen, im deutschen linguistischen Sprachgebrauch ganz unüblich zu sein scheint. Weder Bußmann noch Metzler haben das Wort (in dieser Bedeutung). Wie sagt man denn dann stattdessen? --Joachim Pense (d) 11:15, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim! Ich persönlich würde dazu ganz schlicht „Entsprechung“ sagen, aber anscheinend gibt es auch Leute, die von „Kognat“ reden. Frag mal den Autor von Wortgleichung, dort wird der Terminus im ersten Absatz verwendet. --Curieux 15:05, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"verwandt" ?? sagt doch wohl alles? --Alazon 16:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, als Adjektiv ist verwandt üblich. Als Substantiv Entsprechung. Würde ich sagen. --Curieux 17:51, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, dass ich mich einmische, aber Entsprechung ist imho zu weit gegriffen. Ich meine, dass dieser Begriff generell für (idiomatische) Übersetzungen verwendet wird, bspw „shut up ist die englische Entsprechung für halt den Mund!.“, wobei shut up und halt den Mund keine(?) gemeinsame etymologische Wurzel haben. Ich glaube nicht, dass es ein spezielles Wort für cognate im Deutschen gibt, statt werden wohl Umschreibungen verwendet, etwa x und y haben dieselbe etymologische Wurzel für x and y are cognates.--Mrmryrwrk'soch'os! 08:30, 18. Sep. 2011 (CEST).Beantworten
Als genaue Definition und wenn es um idiomatische Wendungen geht, mag das stimmen. Aber in einem speziellen Kontext, wo einzelne Wörter/Formen gegenübergestellt werden, um Sprachverwandtschaft zu veranschaulichen oder etwas zu rekonstruieren, passt Entsprechung als Substantiv, gerade wenn man sich etwas knapper ausdrücken will; als Verb dann eben entsprechen bzw. verwandt sein. Wenn ich in einer Abhandlung unzählige Formen gegenüberstelle, werde ich nicht jedes Mal von der etymologischen Wurzel reden. --Curieux 11:41, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aus dem englischsprachigen bereich habe ich entnommen, dass "related" ('verwandt') nur ganze Sprachen sein können, einzelne Wörter dagegen "cognate". ('kognat'?). Aber man kann natürlich nicht einfach den englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übernehmen. --Joachim Pense (d) 23:34, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
cognate (Adjektiv) scheint auf einzelne Wörter beschränkt zu sein, aber related geht da auch. --Curieux 01:06, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass "kognat" oder "urverwandt" sehr gebräuchlich sind. --Herr-Schlauschlau 22:17, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich zumindest kann mich nicht erinnern, jemals kognat in einem deutschen Text gelesen zu haben. Wobei mein Gedächtnis natürlich auch Lücken haben kann. --Curieux 23:14, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt, gelesen habe ich es auch noch nicht. Das kann aber v.a. daran liegen, dass es in meinem Fachgebiet keine Texte auf Deutsch (mehr) gibt. Aber im akademischen Diskurs habe ich das schon sehr oft gehört. Ich finde auch, dass die Übernahmen von "kognat" (aus "cognate") nahe liegt. "Cognate" ist ja auch nur aus dem Französischen oder Lateinischen entlehnt, da kann man auch flux "kognat" entlehnen. --Herr-Schlauschlau 11:27, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Swadesh-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung bei der Diskussion zur Swadesh-Liste. Herr Holm hat den Artikel ganz schon verändert und jetzt steht nur noch seine persönliche Meinung drin. Er ist zwar schon ein Experte auf dem Gebiet, aber es sehr unschön, wenn auf der WP eine Einzelmeinung als Stand der Forschung suggeriert wird. Denn Holms Ansichten sind ja nicht unbedingt Mainstream. Was könnte man denn noch so machen um den Artikel wieder in einen vernünftigen (d.h. aktuellen und neutralen) Zustand zu bringen ohne einen Edit-War zu riskieren? --Herr-Schlauschlau 17:43, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel gehört ihm nicht allein. Man riskiert aber nicht nur einen Edit-War, sondern auch einen Diskussions-War, wie mir scheint. Der erste Abschnitt ist auch schwer verdaulich. Ich weiß im Moment keine Lösung. Vielleicht erst mal eine private Parallelversion auf Grundlage älterer Versionen erstellen, um dann vergleichen zu können. --Curieux 00:22, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In Mainz und um Mainz und um Mainz herum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux! Du hast dich ja jüngst mit Mainz-Themen befasst, und weist dich auch als Rheinland-Pfälzer aus. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, nächsten Sammstag beim Mainzer WP-Stammtisch vorbeizuschauen. Ich würde mich sehr freuen, dich mal persönlich kennenzulernen. --Joachim Pense (d) 14:52, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe 10 Jahre in Mainz gewohnt. Danke für die Einladung, habe da aber leider nicht so das Interesse. --Curieux 15:48, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel "Ge-Sprachen"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux, kleine Anmerkung zur Geographie Brasiliens: es gibt weder ein "Zentral-Brasilien" noch ein "Ost-Brasilien". Die Einteilung Brasiliens in Regionen ist eindeutig und streng geregelt. Zur Info: http://pt.wikipedia.org/wiki/Regi%C3%B5es_do_Brasil Gruß --Bramiguinho (Diskussion) 21:17, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Karte im Metzler Lexikon Sprache heranziehe, dann erstreckt sich die Sprachfamilie vor allem über die Regionen Nordeste, Sudeste und Centro-Oeste. Passt das in etwa? --Curieux (Diskussion) 16:30, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:10, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Curieux
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:22, 17. Jan. 2017 (CET)

Hallo Curieux! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 16. Januar 2007 hast Du mit diesem Account erstmals editert seitdem 4.600 Edits gemacht und 92 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Sprachen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:22, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es ist gern geschehen und danke für die Auszeichnung. --Curieux (Diskussion) 14:35, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Eteokyprisch und Golgisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux, ich habe vor kurzem einen Artikel Golgische Sprache angelegt und in diesem Rahmen auch den Erstbeschreiber Markus Egetmeyer persönlich kontaktiert. Nach seiner Rückmeldung sollte Golgisch in den Artikel Eteokyprisch eingearbeitet werden. Ich versuche einen Aufschlag in den nächsten Tagen und kontaktiere Dich hiermit schonmal, damit Du nicht überrascht bist, wo Du doch bereits viel am Artikel Eteokyprisch gearbeitet hast. Am Ende wird aus dem Artikel G.S. eine Weiterleitung auf den Abschnitt unter Eteokyprisch werden. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 13:52, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Passives Wissen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curieux!

Die von dir überarbeitete Seite Passives Wissen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten