Benutzer Diskussion:Cyperfection
Nutzungsbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Die Nutzungsbedingungen der Wikipedia legen fest, dass bezahlte Beiträge offengelegt werden müssen. Hast du diesbezüglich etwas mitzuteilen? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Stefan, ja, wir sind eine Digital-Agentur, die dem Kunden (Pepperl + Fuchs) hilft, seinen Eintrag zu aktualisieren. Insofern: ja "bezahlter Beitrag" - wir kannten diesen Abschnitt der Nutzungsbedingungen nicht.
- Ich schlage vor, dass ihr eure Änderungen am Artikel zunächst auf zweifelsfrei belegte Zahlen und Daten beschränkt und umfangreichere Textänderungen oder Umstrukturierungen zunächst auf der Diskussionsseite vorstellt. Was für euch völlig normales PR-Deutsch ist, stößt in der Wikipedia erfahrungsgemäß auf wenig Gegenliebe. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:46, 29. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Stefan, danke für den Hinweis, eine weitere Version werden wir dann zuerst auf die Diskussionsseite einstellen. Schöne Grüße
Hallo zusammen, wie vorgeschlagen hier eine angepasste Version des Pepperl+Fuchs-Artikels. Wir haben Belege ergänzt und vor allem Wertungen in Form von Adjektiven gestrichen – also versucht das Ganze nüchterner zu halten. Falls das nun so passt: Prima, falls nicht, wäre es möglich, uns konkrete Hinweise auf "anstößige" Passagen zu geben? Danke für die Hilfe & viele Grüße
Pepperl+Fuchs Rechtsform:GmbH
Gründung:1945 Sitz:Mannheim, Deutschland
Leitung: Dr. Gunther Kegel (Vors.), Dr. Peter Adolphs, Werner Guthier, Mehmet Hatiboğlu Mitarbeiter 5600 (2013)[1]
Umsatz: 500 Mio. EUR (2013)[1]
Branche: Fabrik- und Prozessautomation Website: pepperl-fuchs.com
Pepperl+Fuchs ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit über 80 Standorten, der Stammsitz liegt in Mannheim. Sein Kerngeschäft ist die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für den Automatisierungsmarkt.
Inhaltsverzeichnis • 1 Produkte und Branchen • 2 Kennzahlen und Unternehmensstruktur • 3 Geschichte • 4 Weblinks • 5 Einzelnachweise
Produkte und Branchen
Pepperl+Fuchs entwickelt und produziert industrielle Sensoren für die Automatisierungstechnik. In diesem Bereich zählt das Unternehmen zu den Marktführen. Zur Produktpalette gehören Näherungsschalter, optoelektronische Sensoren, Produkte für die Bildverarbeitung, Ultraschallsensoren, Drehgeber, Identifikationssysteme, Neigungs- und Beschleunigungssensoren, Impuls-Auswertegeräte und Positioniersysteme. Mit eigensicheren Komponenten und Technologien für explosionsgefährdete Bereiche bietet Pepperl+Fuchs außerdem Lösungen für die Prozessindustrie. Dazu gehören Trennbarrieren, Signaltrenner, Zener-Barrieren, Feldbus-Technologien, Remote I/O Systeme, HART-Interface-Solutions, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) für Gefahrenbereiche, Schaltschränke, Feldverteiler, Systeme zur Füllstands- und Korrosionsüberwachung sowie Überdruckkapselungssysteme.
Die Produkte und Technologien von Pepperl+Fuchs finden ihren Einsatz in Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Lager- und Fördertechnik, Druck- und Papierindustrie, Verpackungstechnik, im Tür-, Tor- und Aufzugsbau, bei der Energieerzeugung, in der Offshore- und Schiffbauindustrie sowie der Chemie- und Pharmaindustrie. Kennzahlen und Unternehmensstruktur
Pepperl+Fuchs beschäftigt an mehr als 80 Standorten weltweit insgesamt 5.600 Mitarbeiter. Der Umsatz des Unternehmens betrug 2013 500 Mio. Euro. Neben der Firmenzentrale in Mannheim hat Pepperl+Fuchs Standorte in Berlin, Bühl, Amberg und Tuttlingen, im Ausland unter anderem in Singapur, USA, Ungarn, Indonesien und Vietnam.
Geschichte
Pepperl+Fuchs wurde 1945 von Walter Pepperl (1921–2000) und Ludwig Fuchs (1920–1997) als Radioreparaturwerkstatt in Mannheim gegründet. 1948 erweiterte Pepperl+Fuchs seine Tätigkeit auf die Fertigung von Transformatoren, zunächst vor allem als Zulieferer der ortsansässigen Industrie. 1958 entwickelte Pepperl+Fuchs den weltweit ersten industriell nutzbaren Näherungsschalter[2] und legte damit den Grundstein für die weitere Zukunft des Unternehmens. Die erste ausländische Verkaufsniederlassung wurde 1973 in England gegründet. 1979 folgte der erste Schritt zur Globalisierung mit der Gründung der ersten außereuropäischen Tochtergesellschaft mit eigener Fertigung in Singapur. In den folgenden Jahren erweiterte Pepperl+Fuchs das Produktportfolio und nahm so eine führende Position auf dem Automatisierungsmarkt ein. Seine globale Präsenz verstärkte das Unternehmen durch Gründungen von Niederlassungen im In- und Ausland. [3]
Wichtigste Akquisitionen seit 2000:
2005 übernahm Pepperl+Fuchs die Firma Extec Oesterle in Esslingen, Spezialist für eigensichere elektronische Visualisierungs- und Bediengerätesysteme.[4] 2006 wurde die VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH akquiriert.[5] 2009 folgte eine Übernahme der englischen Firma Walsall Limited[6]. 2010 erwarb Pepperl+Fuchs das Näherungsschalter-Geschäft von Siemens.[7]
Weblinks
• Pepperl+Fuchs Unternehmenshomepage auf www.pepperl-fuchs.com
Einzelnachweise 1. Pepperl+Fuchs – Unternehmen auf www.pepperl-fuchs.com 2. Pepperl+Fuchs, Unternehmensgeschichte auf www.pepperl-fuchs.com 3. Pepperl+Fuchs, Unternehmenschronik auf karriere.pepperl-fuchs.com/chronik.html 4. Chemietechnik Online, Pressemitteilung vom 25.01.2005 5. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom November 2006 6. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom Dezember 2009 7. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom Februar 2010
Benutzername
[Quelltext bearbeiten]Hallo „Cyperfection“,
dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Cyperfection“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls muss dein Benutzerkonto leider gesperrt werden.
Herzliche Grüße --EH (Diskussion) 17:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:24, 31. Jul. 2014 (CEST)
Pepperl + Fuchs 2. Version
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wie vorgeschlagen hier eine angepasste Version des Pepperl+Fuchs-Artikels. Wir haben Belege ergänzt und vor allem Wertungen in Form von Adjektiven gestrichen – also versucht das Ganze nüchterner zu halten. Falls das nun so passt: Prima, falls nicht, wäre es möglich, uns konkrete Hinweise auf "anstößige" Passagen zu geben? Danke für die Hilfe & viele Grüße
Pepperl+Fuchs GmbH
Rechtsform: GmbH
Gründung: 1945 Sitz: Mannheim, Deutschland
Leitung: Dr. Gunther Kegel (Vors.), Dr. Peter Adolphs, Werner Guthier, Mehmet Hatiboğlu
Mitarbeiter: 5600 (2013)[1]
Umsatz: 500 Mio. EUR (2013)[1]
Branche: Fabrik- und Prozessautomation
Website: pepperl-fuchs.com
Pepperl+Fuchs ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit über 80 Standorten, der Stammsitz liegt in Mannheim. Sein Kerngeschäft ist die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für den Automatisierungsmarkt.
Inhaltsverzeichnis • 1 Produkte und Branchen • 2 Kennzahlen und Unternehmensstruktur • 3 Geschichte • 4 Weblinks • 5 Einzelnachweise
Produkte und Branchen
Pepperl+Fuchs entwickelt und produziert industrielle Sensoren für die Automatisierungstechnik. In diesem Bereich zählt das Unternehmen zu den Marktführen. Zur Produktpalette gehören Näherungsschalter, optoelektronische Sensoren, Produkte für die Bildverarbeitung, Ultraschallsensoren, Drehgeber, Identifikationssysteme, Neigungs- und Beschleunigungssensoren, Impuls-Auswertegeräte und Positioniersysteme. Mit eigensicheren Komponenten und Technologien für explosionsgefährdete Bereiche bietet Pepperl+Fuchs außerdem Lösungen für die Prozessindustrie. Dazu gehören Trennbarrieren, Signaltrenner, Zener-Barrieren, Feldbus-Technologien, Remote I/O Systeme, HART-Interface-Solutions, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) für Gefahrenbereiche, Schaltschränke, Feldverteiler, Systeme zur Füllstands- und Korrosionsüberwachung sowie Überdruckkapselungssysteme.
Die Produkte und Technologien von Pepperl+Fuchs finden ihren Einsatz in Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Lager- und Fördertechnik, Druck- und Papierindustrie, Verpackungstechnik, im Tür-, Tor- und Aufzugsbau, bei der Energieerzeugung, in der Offshore- und Schiffbauindustrie sowie der Chemie- und Pharmaindustrie.
Kennzahlen und Unternehmensstruktur
Pepperl+Fuchs beschäftigt an mehr als 80 Standorten weltweit insgesamt 5.600 Mitarbeiter. Der Umsatz des Unternehmens betrug 2013 500 Mio. Euro. Neben der Firmenzentrale in Mannheim hat Pepperl+Fuchs Standorte in Berlin, Bühl, Amberg und Tuttlingen, im Ausland unter anderem in Singapur, USA, Ungarn, Indonesien und Vietnam.
Geschichte
Pepperl+Fuchs wurde 1945 von Walter Pepperl (1921–2000) und Ludwig Fuchs (1920–1997) als Radioreparaturwerkstatt in Mannheim gegründet. 1948 erweiterte Pepperl+Fuchs seine Tätigkeit auf die Fertigung von Transformatoren, zunächst vor allem als Zulieferer der ortsansässigen Industrie. 1958 entwickelte Pepperl+Fuchs den weltweit ersten industriell nutzbaren Näherungsschalter[2] und legte damit den Grundstein für die weitere Zukunft des Unternehmens.
Die erste ausländische Verkaufsniederlassung wurde 1973 in England gegründet. 1979 folgte der erste Schritt zur Globalisierung mit der Gründung der ersten außereuropäischen Tochtergesellschaft mit eigener Fertigung in Singapur. In den folgenden Jahren erweiterte Pepperl+Fuchs das Produktportfolio und nahm so eine führende Position auf dem Automatisierungsmarkt ein. Seine globale Präsenz verstärkte das Unternehmen durch Gründungen von Niederlassungen im In- und Ausland. [3]
Wichtigste Akquisitionen seit 2000:
2005 übernahm Pepperl+Fuchs die Firma Extec Oesterle in Esslingen, Spezialist für eigensichere elektronische Visualisierungs- und Bediengerätesysteme.[4] 2006 wurde die VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH akquiriert.[5] 2009 folgte eine Übernahme der englischen Firma Walsall Limited[6]. 2010 erwarb Pepperl+Fuchs das Näherungsschalter-Geschäft von Siemens.[7]
Weblinks
• Pepperl+Fuchs Unternehmenshomepage auf www.pepperl-fuchs.com
Einzelnachweise
1. Pepperl+Fuchs – Unternehmen auf www.pepperl-fuchs.com 2. Pepperl+Fuchs, Unternehmensgeschichte auf www.pepperl-fuchs.com 3. Pepperl+Fuchs, Unternehmenschronik auf karriere.pepperl-fuchs.com/chronik.html 4. Chemietechnik Online, Pressemitteilung vom 25.01.2005 5. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom November 2006 6. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom Dezember 2009 7. Pepperl+Fuchs, Pressemitteilung vom Februar 2010
Bitte damit aufhören.
[Quelltext bearbeiten]Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen und in der Regel schnell wieder entfernt.
Weitere Beiträge dieser Art könnten dazu führen, dass dir die Schreibrechte entzogen werden, also benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
--
Hallo und danke für die Hinweise.
Bezieht sich das nun auf den Artikel auf der Diskussionsseite oder den geänderten Pepperl + Fuchs Artikel? Fall ersterers der Fall ist: Wir haben versucht dem Vorschlag von Stefan64 in der obenstehenden Diskussion zu entsprechen: "(...) und umfangreichere Textänderungen oder Umstrukturierungen zunächst auf der Diskussionsseite vorstellt". haben wir das falsch verstanden?
Besten Dank & viele Grüße
Cyperfection
Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung
[Quelltext bearbeiten]Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.
Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Vielen Dank. -- schmitty 01:56, 14. Aug. 2014 (CEST)
Hallo und vielen Dank für die Hinweise.
Ich verstehe es allerdings nicht ganz: Ist das Problem, dass zu viele Links auf die Pepperl + Fuchs Website gehen?
Besten Dank und viele Grüße cyperfection
- Deine Links für Roche, zwar älter, dennoch LINKSPAM. Du solltest dir erst die Regeln durchlesen, aber auch Urteile im Themenbereich "Wikipeia+unlautere Werbung", bevor du hier Geld verdienen willst.-- schmitty 13:28, 14. Aug. 2014 (CEST)