Benutzer Diskussion:DWay
auf gehts ... DWay 09:42, 17. Sep 2002 (UTC)
Hi DWay! Unter welchem ihrer vielen Namen ist jetzt der Artikel zu Sonja Kowalewski zu finden? Ich entdeckte ihn nur in einer alten Revision: [1] (war danach ein Redirect und ist jetzt ein Einzeiler).
Am besten Du machst kenntlich, dass Du den Artikel verfasst hast, denn er findet sich auch auf http://www.uni-muenster.de/Physik/FSPHYS/HLE/67/sonja.htm (ich gehe mal davon aus, dass Du ihn selbst geschrieben hast). Sonst landet er aus versehen vielleicht auf Wikipedia:Urheberrechtsverletzungen. Also am besten auf der Diskussionseite klarstellen, dass Du ihn unter die GNU FDL stellst. --Kurt Jansson 22:25, 14. Okt 2002 (CEST)
Der Artikel ist von Kirsten Holtz, deren Genehmigung ich mir eingeholt habe.
DWay 12:43, 17. Okt 2002 (CEST)
Das ist klasse! Könntest Du das auf Diskussion:Sonja Kowalewski kurz vermerken? Nur dass klar ist, dass sie den Text unter die GNU FDL gestellt hat und niemand auf die Idee kommt, der Text sei ohne Erlaubnis kopiert. --Kurt Jansson 19:08, 17. Okt 2002 (CEST)
Hallo DWay, ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion:
Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus:
- Name des Vitamins (B12 – Cobalamin)
- Chemische Formel
- Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine)
- Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...)
- Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...)
- Bedarf (2,5 um/Tag,....)
- Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..)
- Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...)
- Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 )
Leider reagierte auf diesen Vorschlag auf der Diskussionsseite bei "Vitaminen" bis heute keiner.
Tschüß --Jette 26.03.04
Hallo DWay,
habe gerade den Artikel Holz gelesen. Dort schreibst Du, dass im Holz der Bestandteil von Lignin bis zu 50% ausmachen kann. Dies scheint mir etwas zu hoch angesetzt.
Quelle: "Holztechnik / Fachkunde für Schreiner", Verlag Europa-Lehrmittel, 1980:
- Lignin zwischen 22 % und 30 %
Quelle: Vorlesungsskript von Dr. H. M. Illner, FH Rosenheim für Holztechnik, 1998:
- Lignin zwischen 18 % und 30 %
aber vielleicht hast Du ja noch andere Quellen, die das widerlegen. Ansonsten sollte man das unbedingt korrigieren.
Viele Grüße, Das Ohr
Hallo zurück, ich erweitere mal, ich hab grad auch meine Unterlagen dazu wieder gefunden. Ich passe den Artikel dann noch von der Struktur/Gliederung an die anderen beiden an. Danke, dass Du schon mal das ganze LaTex-Zeugs gemacht hast :-) --Einbayer 14:06, 11. Nov 2004 (CET)
Verbesserungsvorschläge Analytic Hierarchy Process
[Quelltext bearbeiten]Hallo
Sie hatten schon mal als Co-Autor mitgewirkt bei dem Artikel zum Analytic Hierarchy Process (AHP). Seit kurzem wird der Artikel als Löschkandidat gehandelt. Können Sie sich bitte den Artikel und sein aktuellen Fassungen seit März 2005 angucken und bitte noch Verbesserungsvorschläge einbringen, um ihn ggfs. doch noch zu retten ?
--Dotoressa 11:51, 12. Jul 2005 (CEST)
I agree to the edit counter opt-in terms
[Quelltext bearbeiten]I agree to the edit counter opt-in terms
http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/contribution_tree?user=DWay&dbname=dewiki_p http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=DWay&dbname=dewiki_p
Kinderfrage: Warum glänzt Gold golden?
[Quelltext bearbeiten]Antwort: Bei den schweren Elementen ab der 6. Periode des Periodensystems haben die Elektronen in Nähe des Atomkerns so große Geschwindigkeiten, dass ein relativistischer Massezuwachs zur radialen Kontraktion der s- und p-Orbitale führt. Infolgedessen schirmen die Elektronen die Kernladung besser ab, und die Energieniveaus der d- und f-Orbitale werden angehoben.
Mathematisch muss man den nichtrelativistischen Hamilton-Operator gegen einen relativistischen ersetzen. Dies gelingt bei Atomen relativ gut mit der Diracgleichung anstelle der Schrödingergleichung. Bei den leichteren Elementen überwiegen Terme wie die Breit-Korrektur für die Elektron-Elektron-Wechselwirkung und die Quantenelektrodynamik (QED) der Vakuumpolarisation und Vakuumfluktuation. Ungefähr ab der Ordnungszahl 50 spielt letzterer Term keine Rolle mehr, da die Vakuumpolarisation und die Vakuumfluktation fast dieselben Werte annehmen. Innerhalb einer Gruppe des Periodensystems nimmt der Term für relativistische Effekte mit Z2 zu und erreicht in der 6. Periode eine nicht mehr zu vernachlässigende Größe. Daher müssen sie für Elemente ab Ordnungszahl 55 Beachtung finden.
Bei den Elementen der 5. Periode des Periodensystems spielt die Lanthanoidenkontraktion eine entscheidende Rolle, um das Verhalten zu beschreiben. Nach dieser müssten allerdings die s- und d-Energieniveaus vom Silber und Gold etwa gleich hoch sein. Beobachtet wird jedoch beim Gold eine Kontraktion des 6s- und eine Expansion des 5d-Niveaus.
Im nichtrelativistischen Fall wären die 5d- und 6s-Energienivaus vom Silber und Gold ähnlich. Durch den relativistischen Effekt werden die 6s-Nivaus jedoch kontrahiert und die 5d-Niveaus expandiert. Es entsteht eine Energiedifferenz, die der Wellenlänge von blauem Licht entspricht (gelbes Licht wird reflektiert, daher die goldgelbe Farbe). Gleichzeitig werden die Bindungslängen in Goldverbindungen verkürzt (um ca. 20 pm beim Gold-Dimer). Beim Element Röntgenium ist dieser Effekt vermutlich noch stärker ausgeprägt.
Die Neigung schwerer Elemente, Oxide zu bilden, folgt nicht den erwarteten Eigenschaften. So ist PbO die stabilste Sauerstoffverbindung des Blei, während Si, Ge und Zn stabile Dioxide der Form MeO2 bilden. Ebenfalls ist kein stabiles Bismut(V)Oxid bekannt, vom Phosphor, Arsen und Antimon sehr wohl.
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]DWay
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 28. Aug. 2017 (CEST)
Hallo DWay! Am 28. August 2002, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 514 Edits gemacht und 14 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 28. Aug. 2017 (CEST)
WikiStammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo DWay, hast Du Zeit und Lust, mit mir ein Gespräch für den Podcast Wikipedia:WikiStammtisch (https://wikistammtisch.org) zu führen? Das geht online per https://zencastr.com oder Skype oder bei einem Treffen. Ich würde mich freuen. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2017 (CET)
Deine Änderung am Artikel Kreiselkompass
[Quelltext bearbeiten]Hallo DWay! Du hast im o.g. Artikel in der Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreiselkompass&oldid=196899750 den zunächst nur in Anführungszeichen stehenden Begriff "Kugelkompass" - der in diesem Artikel für den Kreiselkompass in Kugelform von Anschütz/Einstein verwendet wurde, auf den Wiki-Artikel für den "richtigen" Kugelkompass verlinkt. Das passt aber nicht. Der verlinkte Artikel Kugelkompass beschreibt die üblichen, einfachen, flüssigkeitsgefüllten Magnetkompasse auf Yachten u.a. Das hat mit dem kugelförmigen Kreiselkompass nach Anschütz/Einstein nach Patent DE000000394667A (und weitere) fast gar nichts zu tun. Einfach zurückändern möchte ich es aber auch nicht, weil der Begriff "Kugelkompass" auch ohne Deine Verlinkung schon missverständlich war. Wäre es ok für Dich, wenn ich den Begriff "Kugelkompass" in diesem Kontext auf so etwas wie "welche zu einer Reihe entscheidender Verbesserungen führten und die in die verbreitete Bauform mit einer die Kreisel enthaltenden, schwimmenden Kugel mündeten" ändere? --Jörg Weilbier (Diskussion) 2020-02-19 03:09 +01:00 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von JoeWei (Diskussion | Beiträge) 03:12, 19. Feb. 2020 (CET))