Benutzer Diskussion:Dirk Bindmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geehrte Herr Bindmann, stelle Ihnen gern die gesamte Rede im Wortlaut zur Verfügung. Wünschen Sie weitere quellensichere politische Aussagen des Abgeordneten Dr.Ch.Bergner, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an mich. Mit freundlichen Grüßen Matthias Waschitschka (Mitarbeiter des Abgeordneten) email: bergner-cduwk2@t-online.de

Herr Waschitschka bezieht sich auf eine umstrittene Passage im Artikel über den Politiker Christoph Bergner. Ich habe mir erlaubt, auf der dortigen Diskussionsseite zu antworten. -- Dirk Bindmann 23:18, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Auf Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2007 hast du erwähnt, dass Glosa in dem Werk "Internationale Plansprachen" von Detlev Blanke behandelt wird. Könntest du mir da eine Seitenzahl nennen, auf der es behandelt wird. (Ich habe das Buch selber nicht, kann die Stelle daher nicht selber suchen; brauche das aber, um im Glosa-Artikel die Relevanz von Glosa nachzuweisen). Vielen Dank. Marcoscramer 14:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blanke behandelt Glosa auf den Seiten 68, 109 und 156. -- Dirk Bindmann 20:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

abgeschlossene Löschdiskussionen und die Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

hallo, lese bitte meine Antwort auf deinen letzen Beitrag hier. Kurze Zusammenfassung: Benutze die Wikipedia:Löschprüfung und Löschdiskussionen sind Diskussionen und keine Abstimmungen.--BSI 21:28, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich werde aber nicht auch noch meine Zeit auf Wikipedia:Löschprüfung verbringen. Ich habe in den letzten Tagen Wikipedia in einem neuen Licht gesehen. Mir wird das zu nervig. Tschüss. -- Dirk Bindmann 21:39, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmung RK-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]
Der gegenwärtige Vorschlag zu Relevanzkriterien für Plansprachen wird gerade abgestimmt. Bitte stimm auch ab, da du dich an der Diskussion beteiligt hast.
--Stephan Schneider 10:52, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dirk Bindmann, der RK-Vorschlag ist inzwischen weiter präzisiert worden - siehe hier. Ich möchte dich freundlich bitten, diese genauere Version zu prüfen und ggf. dein ablehnendes Votum zu überdenken. Bedenke dabei bitte auch, dass der jetzt erzielte Kompromiss bereits eine wesentliche Verbesserung der Ist-Situation - ohne jegliche RKs für Plansprachen - darstellen würde (bislang lief das bei den Plansprachen-Löschaktionen ja leider oft nach dem Motto: "kenn wa nich, mögen wa nich, wech damit..."). Danke + Grüße --Horst (Disk.) 11:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du wirst doch wohl zwei Gegenstimmchen verkraften können! -- Dirk Bindmann 11:06, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Soso, Stimmchen - das laß mal lieber die "Schäublesche Web-Überwachungstruppe" nicht lesen, sonst wirste noch in deren "Mißtrauensliste" eingetragen (die buchstabieren Ironie doch mit Klassenfeind)...;-)
In der Sache: Du hattest dich doch in die Diskussion eingebracht und eigentlich, soweit ich es verstanden habe, für die Erarbeitung von RKs für Plansprachen eingesetzt? Deshalb hatte ich mir auch erlaubt, dich noch mal anzusprechen... Grüße --Horst (Disk.) 11:31, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den ersten Absatz verstehe ich nicht. Zu den RK: Sie sind ein Kotau vor Weissbier & Co. Und sie werden auch nicht verhindern, dass noch mehr Plansprachenartikel gelöscht werden. -- Dirk Bindmann 12:11, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia Nicht Ist

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Diskussionen um Relevanzkriterien für Plansprachen möchte ich dich dazu einladen an einer Diskussion darüber was Wikipedia nicht ist teilzunehmen. Gruß --Stephan Schneider 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alice Schwarzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirk, hatte Dir schon nach Deiner ersten Streichaktion bei Alice Schwarzer einen Kommentar auf der Diss. hinterlassen, den Du anscheinend übersehen hast. Die Kritik an der hohen Aggressivität Schwarzers im Fernsehduell war dem Lemma Esther Vilar zu entnehmen: "Im Jahre 1975 lieferte sie sich ein epochemachendes Fernsehduell mit Alice Schwarzer, die als Vertreterin der Frauenbewegung zu dieser Zeit bekannt wurde. Nach der Ausstrahlung wurde die Sendung kontrovers diskutiert, insbesondere fiel die hohe Aggressivität auf, mit der Alice Schwarzer gegen Esther Vilar vorging („Sie sind nicht nur Sexistin, sondern auch Faschistin“), die Meinungen darüber, wer als „Sieger“ aus dem Fernsehduell hervorging, waren geteilt."

Spätestens Deine zweiten Änderung grenzt nun wirklich an Schönfärberei, schließlich liegt eine Primärquelle [1] über ihre extremen Entgleisungen vor ("nicht nur Sexistin, sondern Faschistin"). Vergleichbare Äußerungen Esther Vilars sind mir nicht bekannt (lasse mich aber gerne eines besseren belehren, falls Du eine Quelle hast), deshalb ist mir "kam es zwischen den herausragenden Vertreterinnen ... zu teils bizarren Wortwechseln" entschieden zu verharmlosend und damit verfälschend. Gruß --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 22:17, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aha. -- Dirk Bindmann 15:25, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Genau. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 18:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Otto Dix Esperantist?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast seinerzeit den Artikel Otto Dix in die Kategorie "Esparantist" einsortiert und als Quelle seine Feldpostkarten angegeben. Im Artikel selbst findet sich dazu keinerlei Angabe. Zu diesen Feldpostkarten habe ich keine seriöse Quelle finde können, geschweige denn eine Abbildung. Kannst Du dazu genaueres sagen? In den wenigen Googletreffern wird nicht klar, ob die Verwendung von Esperanto auf diesen Postkarten (sofern sie denn nachweisbar existieren und Dix zugeordnet werden können) über einfache Grußformeln u.ä. hinausging. Wenn da keine weitere Quellen auftauchen, würde ich dazu tendieren, Dix aus der Kategorie rauszunehmen. Viele Grüße, --Nbruechert 14:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Feldpostkarten eines so bedeutenden Künstlers sind natürlich nachweisbar und können eindeutig Otto Dix zugeordnet werden. Seine Feldpostkarten bilden das wichtigste Konvolut von Dix' Werken aus dem Ersten Weltkrieg. Sie enthalten auf der Vorderseite in der Regel eine Zeichnung von Dix (selten eine Fotografie) und auf der Rückseite eine schriftliche Mitteilung. Die meisten (oder sogar alle) erhaltenen Feldpostkarten sind an Helene Jacob in Dresden gerichtet. Dix schrieb seine Nachrichten an Helene Jacob entweder in Esperanto oder in Deutsch oder in einem Sprachmix. Die Esperanto-Texte bestehen nicht nur aus Grußformeln, sondern sind vollständige Briefe (natürlich vom Umfang her auf das Medium Postkarte beschränkt).
Über Dix und Esperanto kann man in fast jeder ausführlicheren Biografie über ihn nachlesen. Esperanto hatte er bereits in Gera gelernt, also noch bevor er Helene Jacob in Dresden begegnet ist. Den besten Eindruck zu Dix' Feldpostkarten (abgesehen von einem Besuch der Kunstsammlung Gera) bietet vielleicht:
Ulrike Rüdiger: Grüße aus dem Krieg. Die Feldpostkarten der Otto-Dix-Sammlung in der Kunstgalerie Gera. Kunstsammlung Gera 1991.
Darin sind sowohl die Vor- und Rückseiten der Feldpostkarten abgebildet als auch die Texte originalgetreu abgeschrieben. Den Esperanto-Texten ist eine Übersetzung beigefügt. Außerdem enthält der Band eine biografische Einleitung, die auch auf Dix' Beziehung zu Esperanto eingeht. -- Dirk Bindmann 16:27, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

(für das umsichtige Handeln) Ich denke du hast Recht. Ich hatte unnötig gezögert und "verbessert". Diese Unart, in Personenartikeln keine fundamentalen Nachrichten und Biographien, sondern selektiv irgendwelche abfälligen Nebenbemerkungen aus Zeitungskommentaren zusammen zukratzen "mag ich auch nicht gerade". --Casra 22:43, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Esperantist

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liest du dir erstmal durch, wann eine Person dort eingeordnet wird:Diese Kategorie enthält Personen, die durch Sprechen oder Texten in der Plansprache Esperanto Bedeutung erlangt haben Das ist weder bei Reinhard Selten noch wilhelm Wetekamp noch den ganzen anderen Menschen, die in ihrer Freizeit Esperanto sprechen, der Fall. Gruss --Izadso 13:11, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wilhelm Wetekamp geht mich nichts an; dessen Artikel habe ich bisher noch nicht bearbeitet. Reinhard Selten gehört klar in die Kategorie "Esperantist", weil er sowohl durch das Sprechen als auch durch eigene Texte in der Plansprache Esperanto Bedeutung erlangt hat. Ob jemand in seiner Freizeit oder während seiner Arbeitszeit Esperanto spricht, ist für die Einordnung in die Kategorie irrelevant. Reinhard Selten hat Esperanto aber sowohl in seiner Arbeitszeit als auch in seiner Freizeit benutzt. Allerdings ist es bei Menschen wie Reinhard Selten sowieso sinnlos, zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu unterscheiden. Nobelpreisträger arbeiten auch nach Dienstschluss. --Dirk Bindmann 18:39, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du bist ernsthaft der Meinung, ein Nobelpreisträger hätte Bedeutung dadurch erlangt, dass er eine Fremdsprache spricht? --Izadso 22:46, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ernsthaft der Meinung, dass du die folgende Kategorie-Beschreibung entweder nicht verstehst oder den Anschein erweckst, sie nicht zu verstehen: "Diese Kategorie enthält Personen, die durch Sprechen oder Texten in der Plansprache Esperanto Bedeutung erlangt haben. Eine andere Bezeichnung für 'Esperantist' ist Esperanto-Sprecher." Wenn ein Mensch in irgendeiner Hinsicht Bedeutung erlangt hat, dann schließt das nicht aus, dass er auch in anderer Hinsicht Bedeutung erlangt haben kann. Zum Beispiel kann jemand sowohl in der Malerei als auch in der Musik Bedeutung erlangt haben. Und Reinhard Selten hat eben auch durch Vorträge und Veröffentlichungen in Esperanto Bedeutung erlangt. --Dirk Bindmann 23:25, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass da ein Missverständnis vorliegt. Ich behaupte nur, dass Selten hier keinen Artikel hätte, wenn er Laienprediger, Volkshochschullehrer oder Ingenieur wäre und nebenbei Gründungsmitglied der Internationalen Akademie der Wissenschaften San Marino und ein paar Büchlein auf Esperanto verfasst hätte. Das sehe ich schon deutlich anders als du und das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Günter Grass als Autor wie als Zeichner Bedeutung erlangt hat. Da reden wir von Bedeutung. Wer ein paar Bücher schreibt und für eine Splitterpartei kandidiert, ist deswegen noch lange nicht deswegen bedeutend. Was dazu führte, dass er keinen Artikel in der Wikipedia hätte. Was zu beweisen war. --Izadso 23:55, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vom "ich glaube" und "ich behaupte" zum "Was zu beweisen war"! Erstens beweist Glauben und Behaupten nichts. Und zweitens irrst du dich sogar in dem, was zu beweisen ist. Wir diskutieren hier nicht über die Bedeutung Reinhard Seltens, die seinen Wikipedia-Artikel rechtfertigen kann. Wir diskutieren hier über die Bedeutung Reinhard Seltens als Esperantist, die seine Zugehörigkeit zur Kategorie "Esperantist" rechtfertigen kann. Es ist absurd, jemanden aus der Kategorie "Esperantist" zu löschen, der Bücher und Artikel in Esperanto veröffentlicht hat, Vorlesungen und Seminare in Esperanto abhält, Öffentlichkeitsarbeit für Esperanto macht und diverse Funktionen in Esperanto-Organisationen ausgeübt hat.
Damit beende ich diese Diskussion. Wenn du weiter über Reinhard Selten oder über die Kategorie "Esperantist" diskutieren willst, dann tue das nicht auf meiner Benutzerseite, sondern im Artikel-Namensraum. --Dirk Bindmann 22:53, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Katzengott Daniel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Unfugsartikel anlegen - danke! --HyDi Schreib' mir was! 11:31, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du warst schneller als mein SLA. Die Seite sollte eigentlich in der Sandbox angelegt werden. Vielleicht könnte man die Sandobx so einrichten, dass man von dort aus keine Artikel im allgemeinen Namespace anlegen kann. --Dirk Bindmann (Diskussion) 11:35, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wilhelm Ostwald

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Bindmann, vielen Dank für ihren Einsatz für meinen Artikel über Wilhelm Ostwald. Dennoch hätte das ganze Hin und Her nicht sein müssen. Ein Blick in die einschlägigen Bibliographien hätte genügt, um zu erfahren, dass ich der bin, der ich bin. Ich schreibe Ihnen nicht aus Eitelkeit, sondern ich möchte, dass sich mehr Wissenschaftler beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

Jan-Peter Domschke

Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirk, du hast 2007 in den Artikel über Baudouin de Courtenay eingefügt, dass dieser „seit 1887 [...] aktiver Esperantist, später auch Präsident des Polnischen Esperanto-Verbandes“ gewesen sei. Das wird von Cyril Brosch in seinem Beitrag „Die Indogermanistik und die Plansprachenfrage – eine flüchtige Bekanntschaft“ auf den Seiten 37 und 38 (Fußnote 20) bezweifelt. Hast du eine Quelle für deine damalige Aussage? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:06, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Leider erinne ich mich nicht mehr an meine damaligen Quellen und kann einen Irrtum nicht ausschließen. Allerdings muss ich so konkrete Angaben ja irgendwo gelesen haben. Ich habe jetzt einmal in den "üblichen Verdächtigen" meiner Handbibliothek nachgeschaut, aber auf die Schnelle nichts Belastbares gefunden. In der Enciklopedio de Esperanto steht zwar, er sei "prez. de la Pola Asocio" gewesen. Der Kontext lässt aber Zweifel zu, ob damit tatsächlich der Polnische Esperanto-Verband gemeint ist. Zuvor ist nämlich auch von Freidenkern die Rede. Die Jahreszahl "1887" ist nicht unplausibel, aber eine Quelle dafür konnte ich jetzt nicht finden. Übermorgen kann ich noch einmal in der Leipziger Uni-Bibliothek die einschlägige Literatur durchsuchen. Falls ich dort nichts Eindeutiges finde, würde ich meine Aussagen in dem Artikel löschen. Möglicherweise handelt es sich um eine Personenverwechselung. Entweder von mir oder vom Autor der Quelle, die ich damals benutzt habe. Die Angaben würden nämlich auch zu Antoni Grabowski passen. -- Dirk Bindmann (Diskussion) 20:06, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da ich keine belastbaren Quellen finden konnte, habe ich meine Aussage in dem Artikel gelöscht. Danke für die Nachfrage! -- Dirk Bindmann (Diskussion) 21:50, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Farbevolutionen

[Quelltext bearbeiten]

Warum revertieren Sie ohne Begründung eine Änderung, die begründert wurde?--Charkow (Diskussion) 23:25, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel ist seit geraumer Zeit das Ziel von Vandalismus. Die zurückgenomme Änderung erfüllte rein sprachlich nicht die Qualitätskriterien der Wikipedia. --Dirk Bindmann (Diskussion) 02:53, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Dirk Bindmann (Diskussion) 18:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten