Benutzer Diskussion:Drifty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist Platz für Eure Nachrichten. --Klaus 18:29, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Historische Bewertung zu MA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe deinen Beitrag auf der MA Seite gelesen. >>Habe mal 2 Historiker eingefügt, bei denen Marie Antoinette alles andere als gut wegkommt. Grob vereinfacht: Sie scheint eine Hardlinerin gewesen zu sein, die zusammen mit französischen Emigranten dazu beitrug, dass Ludwig XVI. sich nach einigem Schwanken nicht mit der konstitutionellen Monarchie abfand, was dann wiederum zur Eskalation der Franz. Revolution führte.

Was mir auffällt: Der Artikel ist gut geschrieben, aber liest sich etwas wie eine (arg kritiklose) Hofgeschichtsschreibung. Beispielsweise Sätze wie: während der Gefangenschaft zeigte Marie Antoinette unverändert Mut und Würde, oder auch der unkommentierte ellenlange Abschiedsbrief (ein wichtiges Dokument, aber unkommentiert finde ich das etwas kritisch). Kann ja sein, dass Marie-Antoinette die nette Dame von Nebenan war, ganz so harmlos-unschuldig-positiv scheint ihr Wirken aber nicht gewesen zu sein.

Andere Historiker-Einschätzungen wären wünschenswert<<

Und nun MA kommt nicht nur bei zwei Historikern gut weg.^.~ Bzw darf ich fragen aus welchem Buch du das hast? Ich sehe das nämlich sehr ähnlich mit dieser Frau. Ich bin ein absoluter Fürsprecher für Ludwig XVI. und ebenso der Meinung das MA nicht im geringsten so unschuldig war, wie es manche Fans und Autoren wie Stefan Zweig oder E.Lever es uns weiß machen wollen. Ich gehe sogar soweit, das ich der Ansicht bin, das es ihr Verschulden ist, durch ihren Hochverrat an das französische Folk und ihrem Mann im Krieg gegen Östreieich und ihren verräterischen Briefwechsel, die Revolutionäre einen perfekten Grund hatten ihn somit vor Gericht zu stellen und sich nicht wie bei ihr Verleumdungen ausdenken mußte, wie den Vorwurf der sexuellen Nötigung an Louis Charles um ihn hinzurichten.

Mfg --Clarice 19:40, 22. Nov. 2008 (CET)ClariceBeantworten

Ja, manche User interessieren sich bei MA leider zu sehr für Klatsch&Tratsch. Meine Anmerkungen waren aus:
  1. ↑ Jonathan Sperber, Revolutionary Europe 1780-1850, Harlow u.a. 2006, S. 80
  2. ↑ Eric Hobsbawm, Europäische Revolutionen. 1789-1848, London 2004 (Parkland Verlag), S. 121

steht jetzt auch wieder so im Artikel. --Klaus 20:55, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Atheismus

[Quelltext bearbeiten]

Erfahrung vs. Atheismus:

Das ist genau das Problem. Viele religiöse Menschen heute wollen die philosophische Gottesfrage ausklammern, indem sie zur eigenen "Erfahrung" ihre Zuflucht nehmen. Aber wie formuliert man das präzise im Atheismus-Artikel??

--Dr. Otterbeck 15:54, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Zu Atheismus: Ich bin auch nicht auf den Schlips getreten, weil du den Artikel überarbeitet hast, sondern weil du Information daraus gelöscht hast. Es gibt nun mal die Begrifflichkeit starker/schwacher (bzw. positiver/negativer) Atheismus, und jemand der das gehört hat, möchte ja vielleicht mal nachschauen, was das ist - und wird das vermutlich dann unter "Atheismus" tun.

Mal ganz abgesehen davon dass ich (und wohl nicht nur ich) Totalrevisionen ohne vorangegangene Diskussion für anmaßend halte ...

Im Übrigen: Die Seite Benutzer:... ist zur (Selbst)-Darstellung des Benutzers da, die Seite Benutzer Diskusion:... für Nachrichen.

Und jetzt werd ich mal schauen, wie ich "meine" Benutzerseite wieder gelöscht kriege ... (unsignierter Beitrag vom Juli 2005 - Klaus)

Giordano Bruno

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Ergänzung, aber "Beeinflussung - im negativen Sinn - von Aristoteles" bitte ich dich SO nicht stehen zu lassen. Sollte das nicht ein bisschen anders lauten? Soviel mir bekannt, war G.B. ein mit mutiger Entschiedenheit begnadter, gewandter Kritiker jener (katholischen) Theologen, die ihren wissenschaftlichen "Gott" in Aristoteles gefunden zu haben glaubten. Weißt du mehr? Würde mich über eine klarere Formulierung freuen. LG. -- Kann dir ggf. Eugen Drewermanns Romanbiografie (siehe Literatur) empfehlen. Karrrl 10:14 19. Jul 2005 (GT)

Der Ausdruck stammt nicht von mir, habe lediglich Lucilio Vanini eingefügt. Der Autor wollte wohl damit sagen, dass G. Bruno sich stark gegen Aristoteles wandte, und daher von ihm beeinflusst wurde (wie z.b. Schopenhauer von Hegel 'negativ' beeinflusst wurde). Kenne mich aber zu wenig aus, um das umzuformulieren, da ich nicht weiß, ob es wirklich so war, dass Bruno Gegenpositionen zu Aristoteles entwarf. Danke für den Literaturtipp.--Klaus 11:27, 19. Jul 2005 (CEST)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das Weltbild des Giordano Bruno

Jochen Kirchhoff lehrt Philosophie an der Humbold-Universität in Berlin. In einem Buch >>Räume, Dimensionen, Weltmodelle – Impulse für eine andere Naturwissenschaft<< beschreibt er die möglichen Auswirkungen von Giordano Brunos Weltmodell auf die heutige Kosmologie. Ein Essay im Magazin „DER SPIEGEL“ im Jahre 2000 galt dem Versuch, das Rad der Geschichte um 400 Jahre zurückzudrehen, um ein Kulturgut des Geistes zu bergen, das von der Theokratie durch einen Justizmord der Inquisition verschüttet worden ist.

Ich zitiere den Aufsatz von J. Kirchhoff hier in die einzig freiheitliche Einrichtung de.wikipedia.org damit die Information  nochmals öffentlich zur Sprache kommt, zum Gewinn einer alternativen Weltanschauung und dem Kulturgut des Wissens, das vor rund 400 Jahren auf dem Scheiterhaufen endete: Zitat: 

>>Eine achtjährige Haft in den Kerkerhöhlen der Inquisition ging wohl den spektakulärsten Justizmord der Kirchengeschichte voraus. Als dem Philosophen und abtrünnigen Dominikanermönch Giordano Bruno am 8. Februar 1600 das Todesurteil verkündet wurde, schleuderte der von Folterungen gezeichnete den vor ihm aufgebauten Würdenträgern eine Satz entgegen, der eingegraben ist in den Annalen des menschlichen Geistes: „Ihr verhängt das Urteil vielleicht mit größerer Furcht, als ich es annehme!“

Papst Clements VIII. hatte das Jahr 1600 zum Jubeljahr erklärt. Rom war von frommen Pilgern überflutet. Die öffentliche Hinrichtung eines in ganz Europa bekannten Philosophen galt als Höhepunkt der Feierlichkeiten. Die katholische Kirche wollte ein Zeichen setzen. Als Bruno am 17. Februar 1600 auf dem Campus d e i in Rom lebendig verbrannt wurde, sollte der als Ketzer geschmähte vom Antlitz der Erde getilgt werden – der Mensch und das Werk. Auch das Jahr 2000 ist vom amtierenden Papst zum Jubeljahr und heiligen Jahr deklariert worden; unter anderem soll es der „Reinigung des Gedächtnisses“ dienen. Während etwa der Naturforscher Galileo Galilei 1992 (immerhin) „rehabilitiert“ wurde, ist die Feindschaft der katholischen Kirche Giordano Bruno gegenüber nie aufgehoben oder auch nur abgemildert worden. Sie steht gleichsam da wie am ersten Tag. Eine „Rehabilitierung“ des großen Denkers hat es nie gegeben. Dafür gibt es Gründe, die, rätselhaft genug, kaum bekannt sind – und aus denen ersichtlich wird, dass Bruno auch heute noch ein Ketzer wäre, der einer unheiligen Allianz aus Naturwissenschaft und katholischer Kirche gegenüberstünde. In unseren Tagen befinden sich viele Theologen und Kosmologen in bestem Einvernehmen. Die Urknall-Theorie, nach der die Welt durch eine Urexplosion entstand, wird vom Vatikan dankbar begrüßt und als Bestätigung der christlichen Schöpfungsidee gewertet – das Alternativmodell, nach dem das Weltall immer schon existiert hat, würde einen Schöpfer im christlichen Sinne überflüssig machen. Auch in anderer Hinsicht gibt es eine Übereinstimmung zwischen Naturwissenschaft und katholischer Kirche: Intelligentes Leben gilt, wenn schon nicht als einzigartig, so doch als oasenhaft selten in der monströsen und betäubenden Himmelswüste. „Da draußen im All, da sind sich Christen und Kosmologen einig, ist nicht viel zu holen. Genau an dieser Stelle tritt Giordano Bruno auf den Plan, und zwar als philosophischer Unruhrstifter ersten Ranges. Der Brunoschen Lehre vom alllebendigen, allbewussten Universum können weder die Christen noch die naturwissenschaftlichen Matadore des toten Universums etwas abgewinnen. Wenn überall im Prinzip intelligentes Leben möglich ist, wie Bruno annahm, wo bleibt dann die Einzigartigkeit des Gekreuzigten? Müsste es nicht unendlich viele „Erlöser“ geben – für jede Menschheit auf den Myriaden Sternensystemen da draußen ein eigenes Jesuskind? Sollte Bruno Recht haben, wäre die Singularität der irdischen Bühne dahin und sowohl das Christentum als auch die Kosmologie des toten Weltalls und der überwiegend toten Himmelskörper als Projektion unseres (erdperspektivisch verzerrten) Bewusstseins entlarvt. Laut Bruno gibt es keinen toten Winkel im Weltraum. Alles lebt, sogar die tote Materie – nur anders, als wir Erdlinge aus unserem beschränkten Blickwinkel es uns vorstellen können. Die Brunosche Allbeseeltheit kennt keine absolute Trennung von Lebendigem und Unlebendigem. So gesehen, erscheint Bruno fast wie eine Art „Buddha des Westens“.

Warum wurde der Philosoph des Unendlichen umgebracht? Die frage ist nicht letztgültig zu beantworten; die offiziellen römischen Prozessakten sind, abgesehen von einigen Fragmenten, verschollen. Sicher ist: Bruno wurde nicht als Kopernikaner verurteilt; die Frage, ob die Erde ruht oder um die Sonne läuft, hat in seinem Prozess keine Rolle gespielt. Das eigentliche Skandalon der Philosophie Giordano Brunos waren zwei Komponenten, die auch heute noch anstößig sind: Die These, das Universum sei real unendlich und unendlich belebt, von unzähligen Himmelskörpern erfüllt, die, als große Organismen, Träger vielfältigen, auch intelligenten Lebens sind (waren oder sein werden). Zweitens: Die schroffe Frontstellung gegen das Christentum, einschließlich der Person seines Stifters Jesus aus Nazaret. Brunos Radikalität in diesem zweiten Punkt lässt keinen Spielraum für beschwichtigende Deutungen, obwohl es nicht an Versuchen gefehlt hat, ihn zu „rechristianisieren“. Für Bruno ist Jesus ein Magier und Betrüger, ein Verdreher der natürlichen und kosmischen Ordnung Brunos kaum bekannte Attacken gegen das Christentum und seinen Stifter in dem Buch, „Die Vertreibung der triumphierenden Bestie“ von 1584 sind beispiellos in ihrer Art. Am Ende der langen Passage über das Christentum bezeichnete Bruno Jesus als „einen verächtlichen, gemeinen und unwissenden Menschen“, durch den alles „entwürdigt, geknechtet, in Verwirrung gebracht und das Unterste zu oberst gekehrt, die Unwissenheit an Stelle der Wissenschaft gesetzt“ und „der echte Adel zu Unehren und die Niederträchtigkeit zu Ehren gebracht“ worden seien. Wie kam Bruno zu einem so harten, ja schockierenden Urteil über Jesus, das die meisten Interpreten verschweigen oder verfälschen? Wir wissen es nicht. Mit 17 war Bruno in den Dominikanerorden eingetreten; die Motive für diesen „fatalen Schritt“ (so der Bruno-Biograf Anacleto Verrechia) bleibt rätselhaft. Belegt sind frühe Zweifel am christlichen Gottesbegriff; Bruno hielt die Anbetung des Gekreuzigten für Götzendienst. Einen gegen ihn angestrengten Ketzerprozess konnte er sich 28-jährig nur durch die Flucht aus dem Kloster entziehen. Aus der Kopernikanischen Wende, nach der die Erde nicht länger als Mittelpunkt des Universums gelten konnte, hatte Bruno den Schluss gezogen, dass die Daseinsprämissen des Menschen von Grund auf revidiert werden müssten. Er sah sich berufen, diese Revision zu leisten und die damit verbundene kosmologische Revolution einzuleiten – und heute, vier Jahrhunderte nach seinem gewaltsamen Tode, lässt sich feststellen, dass sein Denken diesen Anspruch durchaus eingelöst hat, obwohl es nahezu folgenlos blieb. So hat Bruno in der ihm eigenen Mischung aus denkerischer Schärfe und Intuition vieles „vorweggenommen“, was Naturwissenschaftler erst später entdeckten. Bruno war der Erste, der erkannte, dass jeder Fixstern am Himmel eine Sonne wie die unsere ist, er wusste die Eigenrotation der Sonne.

In seiner Schrift „Über das Unendliche, das Universum und die Welten“ (1584) schrieb Bruno, bezogen auf die Gestirne am Nachthimmel: „das sind nun alles Welten, die von ihren Lebewesen bewohnt und bebaut werden , darüber hinaus, dass sie selbst die allerersten und göttlichsten Lebewesen des Universums sind.“ Und in der Schrift „De immenso“ (Vom Unermesslichen) von 1591 heißt es, es sei „unsinnig anzunehmen, irgend ein Teil der Welt sei ohne Seele, ohne Leben und folglich unbelebt“: „Es ist ausgesprochen töricht und gemein zu glauben, es gäbe keine anderen Lebewesen, keine anderen Sinne, keine anderen Intelligenzen, als sie unseren Sinnesorganen erscheinen.“ Wie kein anderer Denker und Kosmologe hat Giordano Bruno der irdischen Provinzialismus aus den Angeln gehoben, der uns den Blick verstellt für die Allgegenwart von Leben und Bewusstsein im unendlichen Raum. Der Weltraum ist für Bruno nichts anderes als ein Ausdruck des unendlichen Lebens des Universums. Brunos Vision eines brodelnd lebendigen, hoch kommunikativen, vibrierend intelligenten und allbewussten Universums, vorgetragen in einer vulkanischen, leidenschaftlichen, ja erotischen Sprache, war vor 400 Jahren eine Herausforderung – und ist es heute noch.

Schon in der ersten naturphilosophischen Schrift Brunos sind die Grundzüge seines Weltbildes erkennbar. Der einzige Hinweis auf seine Entstehung findet sich in dem Buch „Von den heroischen Leidenschaften“; hier berichtet Bruno von einer Grund- oder Ur-Intuition im Alter von 30 Jahren, die ihm die Wahrheit enthüllt habe. Reale physikalische Experimente hat er nicht durchgeführt – er war ein Meister so genannter Gedankenexperimente. Mit dem „Widerhall und Wirbelwind lebendiger Gründe“ wollte Bruno alle Gegner seiner Vision „niederwerfen“. Das ist ihm nicht gelungen; die Mainstream-Naturwissenschaft hat diesen „Wirbelwind“ gestoppt; manche aber haben ihn auch teilweise beerbt. An Bruno gemessen , wirkt die populäre Gaia-Theorie des ehemaligen Nasa-Forschers James Lovelock, der sich unseren Planeten Erde als einzigen, großen Organismus vorstellt, fast rührend, weil geozentrisch eng und kleinherzig. Weder für die Kirche noch für die Naturwissenschaft ist der unendliche Weltseele-Raum des Giordano Bruno eine integrierbare Größe. Denn die herrschende Kosmologie propagiert mit Inbrunst den rundum toten Raum, den Raum ohne Leben und damit ohne Weltseele. Hier liegt die geheime Achse der Anti-Bruno-Koalition von Christen und Mainstream-Kosmologen: beide eint die ideologisch motivierte Überzeugung von der Nichtexistenz der Weltseele, der Allgegenwart des Lebens. Ende des Zitats. Siegfried Geruhn

Tschernobyl

[Quelltext bearbeiten]
  • sehe gerade, dass Du Dich stark um den Artikel Katastrophe von Tschernobyl kümmerst, dort steht "Schilddrüsenkrebs ist zu etwa 99 % (Beleg?) heilbar.", bei Schilddrüsenkrebs stehen andere Angaben, was ist nun richtig?, Ich habe den Bautein Beleg eingeführt,

(Kopie) Folgende 5-Jahres-Überlebensraten werden im Allgemeinen angegeben (bei Behandlung):

  • papilläres Karzinom 80-90%
  • follikuläres Karzinom 80%
  • medulläres Karzinom 60-70%
  • anaplastisches Karzinom unter 10%

Gruß--Zaphiro 03:21, 17. Apr 2006 (CEST)


Hallo Klaus, ich würde mich gerne über Tschernobyl mal mit dir austauschen. Du erreichst mich über [1] Freundliche Grüße, --RainerSti 21:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht, dass die Diskussionsseite zu den Tschernobyl-Folgen inzwischen reichlich chaotisch aussieht. Zum einen wird an diversen Textabschnitten gewerkelt, was ja auch so sein soll, zum anderen wird die Rolle des Moderators erörtert, was ich nicht kommentieren kann. Welche Rolle der moderierende Admin spielt, steht nirgend genau definiert. Ich bin angesprochen worden und habe ja gesagt. Den Artikel kannte ich bis dahin nicht. Ich selbst sehe meine Rolle primär darin, die Erörterung umstrittener Passagen zu strukturieren und alles, was rasch erledigt werden kann, auch rasch zu erledigen. Ein Admin als federführende Person ist ja auch schon deshalb nötig, weil sonst keine Änderung in den Artikel eingearbeitet würde, jedenfalls nicht ohne zusätzliche Umstände. Im Grunde gibt der Moderator den konstruktiv arbeitenden Benutzern die Möglichkeit, trotz Sperrung des Artikels ungestört weiter an ihm zu arbeiten. Wenn deren Zahl allmählich größer würde und die Brandnester kleiner, hätte der Moderator was erreicht, meint jedenfalls --Gerbil 23:58, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo, am Tschernobyl-Artikel wird wieder mehr gewerkelt. Bei der Belastung von Wildschweinfleisch habe ich Zahlen geändert, die Du vor 5 Jahren eingefügt hast. Ich habe dafür die Quelle verwendet, die kürzlich hinzu gekommen ist. Hast Du eine andere Quelle bzw. eine Idee, warum diese Zahlen so verschieden sind? (Maximum 20 vs 40kBq/kg, Mittel 6.4 vs 6.8kBq/kg)?
Gruß --PG64 17:51, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein weiß ich leider nicht. Der Artikel wurde leider in der Vergangenheit immer wieder von Kernkraftwerks-PR-Mitarbeitern (meine Unterstellung) "gesäubert". Schön, dass Du das wieder ausgegraben hast. Für den Artikel reicht es m.E. festzuhalten, dass es solche "Nebenwirkungen" in ganz vielen Ländern gab und z.t. noch heute Folgekosten da sind. --Klaus 19:26, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Betr. LA Kategorie Adelige Komponisten

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Sie auf mein Statement zum LA "Kategorie Adelige Komponisten" hinweisen und ersuchen Ihr negatives Votum evtl. zu überdenken? MfG --Christianus 20:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Radikaler Konstruktivismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, zum radikalen Konstruktivismus - vielen Dank für Deine sachliche Einmischung. ich habe auf der Diskussionsseite eine Antwort geschrieben und versucht Deinen Beitrag einzuordnen. Würe mich interessieren. wie Du das siehst - vor allem auf die Kritik. Die vorhandene ist wirklich schwachsinnig und vor allem unbelegt. daher bin ich auch dafür, sie zu löschen und Belege einzufordern, wenn schon Kritik geübt wird. Meiner Meinung nach kann auch der Abschnitt zur Abgrenzung weg. Juegoe 21:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret

[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon vor Jahren dem Artikel POV beigemessen. Ich halte Deine Argumentation nach wie vor für gültig. Und ich fürchte, dass der Hauptautor Argumente als Einzelmeinungen abtut. Falls es Dich interessiert, es geht auf der Diskussionsseite weiter. -- ZZ 14:02, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kirchenaustritt

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, hast schon recht. Ich hab bei den vielen Links etwas den Überblick verloren. Andere Frage aber: erscheint bei dem Link nur bei mir kein Seiteninhalt? --103II 19:14, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bei mir funktioniert der Link. --Klaus 13:06, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tobias Busse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe deine Antwort in der Löschdiskussion in meinem Sinne angesehen und deinen Löschantrag gestoppt, bis hier ein Ergebnis vorliegt. Ich denke, dass dies eine gute Lösung ist. Ich werde die Diskussion verfolgen und abhängig von Ergebnis den LA ggf wieder einfügen. Sofern es kein Ergebnis gibt, kommt der LA auch wieder rein. Danke für dein Verständnis. Gruß, -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 14:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ist ok. --Klaus 15:22, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag, Artikel war schon mal Kandidat. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Radikaler Konstruktivismus Validität

[Quelltext bearbeiten]

Habe auf der Diskussionsseite eine Antwort hinterlassen. Ist das so klarer geworden oder an Deiner Frage vorbei?--Juegoe 12:49, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Linke

[Quelltext bearbeiten]

Deinen Edit mit über 90% habe ich soeben revertet. Deine Quelle sagt selbst: "Über 90% nicht ...". Ciao -- IN Madde 22:18, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich zitiere noch mal die Quelle zur Linkspartei.PDS: "Dies wäre zur Verjüngung und Durchmischung der Mitglieder dringend nötig, denn über 90% der Mitglieder der Linkspartei.PDS gehörten schon der SED an, sind also schon relativ alt." Das ist eindeutig. Ich füge meine Version daher wieder ein, revert bitte nur mit Quellenangabe. --Klaus 10:56, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:22, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Vegetarismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drifty!
Der Artikel Vegetarismus ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich dir noch nahe bringen, was du genau tun kannst:
Es geht vor allem um die Darstellung zu gesundheitlichen Auswirkungen.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Knopffabrik 15:49, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Arnd Bauerkämper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drifty, könntest du bei den erschienenen Werken von Arnd Bauerkämper vielleicht noch jeweils den Verlag und die ISBN nachtragen? Beste Grüße --Bomzibar 10:05, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Phoebuskartell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus, ich verstehe Deinen Satz im Baustein nicht: Wo ist hier die Rede von niedrigeren Stromkosten? Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 21:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

siehe die Diskussion auf der Seite. Es fehlt der Beleg, dass "die Industrie" (wer ist das?) behauptet, dass schnell durchbrennende Birnen einen "Kompromiss zwischen Lebensdauer und Lichtausbeute" darstellen. Darin steckt wiederum die Behauptung, dass sich lange Lebensdauer und hohe Lichtausbeute (= niedriger Stromverbrauch) ausschließen. Im Artikel alles unbelegt. --Klaus (Diskussion) 14:27, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon 2013

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust mal mitzumachen, denn mit Eyes on the Prize (nebenbei: im Artikel könnte vielleicht noch erwähnt werden, was er mit der Oscarverleihung 1988 zu tun hat) hast du vor einiger Zeit einen Artikel geschrieben, der dir einen Punkt eingebracht hätte. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 20:13, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung von Gustav Möller

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Nacharbeit deiner Verschiebung übernommen: Wikilinks korrigieren, onlyinclude-Tags setzten, BKS in Familiennamenartikel einbinden. Bitte sei so gut und erledige diese Schritte bei zukünftigen Verschiebungen selbst. --Trustable (Diskussion) 11:47, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung, wozu ein onlyincludetag gut ist, aber bedanke mich für die Zusammenarbeit. --Klaus (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich versuche es kurz zu erklären: Die Zeile "{{:Gustav Möller}}" in Möller (Familienname) steht für den Text in Gustav Möller zwischen "<onlyinclude>" und "</onlyinclude>". Durch diese Einbindung der Begriffsklärungsseite in den Familiennamenartikel wird Redundanz vermieden. --Trustable (Diskussion) 12:06, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drifty! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:50, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

de Gaulle auf deutsch :

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ADeutsch-franz%C3%B6sische_Beziehungen&diff=138193281&oldid=128319417

-) --Neun-x (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schwedisches Modell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drifty, bist du noch dabei? Ich schreibe an dich, weil du dich an der Diskussion zu obigem Artikel beteiligt hast und mir scheint, dass ich deine Zweifel teile (lebe seit 47 Jahren in Schweden). Eigentlich aber suche ich nach jemandem, der eine Überarbeitung des Artikels zur Familie Wallenberg vornehmen könnte. Der ist m.E. sehr subjektiv, so dass er schon nicht mehr richtig = fehlerhaft ist. Politische Begriffe werden mit wirtschaftlichen vermischt, eine selbständige Beurteilung des Dargestellten fehlt mir ganz. Der Artikel liest sich wie Werbung für das Wallenberg-Imperium. Ich bin aber Germanistin und nicht Historikerin oder Wirtschaftswissenschaftlerin und trau mich nicht richtig ran. Allerdings kann einem die Verwendung der Begriffe "Volksheim" und "schwedisches Modell" dort Schauer über den Rücken jagen. Vielleicht weisst du ja einen Rat. Schönen Gruss von der Elchjagd (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Drifty,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Drifty,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.