Benutzerin Diskussion:Emma7stern/Archiv/2007
Ich habe gesehen,
[Quelltext bearbeiten]dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
Nebenbei: Doch man erreicht Leute in der Löschdiskussion, ich finde es nur persönlicher hier zu antworten. Zu Deinem Artikel: Fake kann ich nicht beurteilen, allerdings scheint die Relevanz nicht unproblematisch gewesen zu sein. Unabhängig davon: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte stets mit vier Tilden (~~~~) signieren, man braucht sich des Benutzernamens schließlich nicht zu schämen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:35, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl,
ich hoffe nun die richtige Stelle zur Antwort gefunden zu haben und damit zumindest alles richtig zu machen. Also, vielen Dank für dein Hallo, deine Antwort und deine Hinweise. Wenn ich es richtig sehe, stellst du dich auch als Tutor zur Verfügung. Offensichtlich kann ich Hilfe brauchen, wenn ich mich nicht gleich komplett frustrieren lassen will. Ich würde tatsächlich gerne einige Beiträge zum Thema Bildende Kunst / Künstler schreiben. Ich habe ein umfangreiches Archiv geerbt, von dem ein großer Teil für Wikipedia interessant sein sollte, jedenfalls dachte ich das bisher. Das mit Gerda von Freymann-Knispel wurmt mich nun sehr, da ja nicht nur mein Beitrag gelöscht wurde, sondern auch ihr Eintrag als Tochter der Stadt Neustadt bei Coburg. Ich hatte diesen Link gefunden mit der freundlichen Aufforderung, doch einen Beitrag zu schreiben ("Diese Seite existiert noch nicht ...") und das als Anlass gesehen, endlich mal auszuprobieren, wie es denn eigentlich funktioniert bei Wiki. Das mit den Relevanz-Kriterien habe ich nicht so verstanden, dass es unbedingt Google-Treffer geben muss (das wäre für viele Künstler aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert ein echtes Problem, wenn sie nicht im aktuellen Kunsthandel sind), sondern dass einige ihrer Bilder in Museen hängen oder Literatur über sie vorhanden ist. Okay, diesbezüglich muss ich mich offensichtlich schneller um den Nachweis bemühen.
Meine hauptsächliche Frage aber ist, wie kann ich an Beiträgen arbeiten und sie erst einmal speichern, ev. diskutieren, ohne dass die Seite gleich eingestellt und wieder gelöscht wird bzw. dass sie erst hochgeladen wird, wenn ich sie für fertiggestellt erachte? Ich bin da auch auf der Spielwiese nicht fündig geworden. Und nächste Frage: Wie ist das mit der Signatur und dem Namen, was muss ich wann und wie und wo unterzeichnen? --Emma7stern 18:20, 31. Mär. 2007 (CEST)emma7stern (????)
- Hallo Emma,
- ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geschrieben, wie Du das hinkriegst. Sag mir Bescheid, wenn Dein erster Entwurf steht, ich bin gerne bereit gegenzulesen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- P.S.: Da ich gerade Deine Vorstellung las - vielleicht interessieren Dich beruflich auch diese Seiten: Portal:Recht und Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Rechtswissenschaft.
- Echte Kunstexperten findest Du eventuell, da nicht notwendigerweise alle aktiv sind, z.B. hier oder im Portal:Bildende Kunst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- hallo! habe zufällig die Diskussion gelesen und gesehen, dass deine Frage nach "Signatur und Namen" nicht expressis verbis beantwortet wurde. Die Antwort steht aber in der Begrüßung oben: "Beiträge auf Diskussionsseiten bitte stets mit vier Tilden (~~~~) signieren. Wenn du "Seite bearbeiten" öffnest, hast du links oben 11 Kästchen mit verschiedenen Funktionen (zuerst eines mit fettem B, dann mit schrägem i usw.). Wenn du auf das vorletzte mit dem Handschriftzug klickst, wird die Unterschrift automatisch geschrieben. gruß! --Brunosimonsara 21:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, vielen Dank. Ich wurschtel mich langsam so ein. --Emma7stern 01:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Emma7stern, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann die fehlenden Angaben unter „Beschreibung, Quelle“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Im Abschnitt „Lizenz“ muss dann eine passende Vorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Danke für deine Unterstützung, Noddy93 13:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank Noddy93 für deinen Hinweis, ich habe es jetzt noch einmal versucht und hoffe, es richtig gemacht zu haben. Viele Grüße --Emma7stern 13:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Was fehlt, ist eine Angabe zum Urheber des Bildes. Weißt Du, wer es fotografiert hat? --Noddy93 14:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Vermutlich wurde es von Gerda von Freymann-Knispel (Ehefrau) fotografiert. Das Foto wurde dann bereits 1981 zur öffentlichen Verwendung zum Nachlass gegeben. --Emma7stern 15:16, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
- Hm, ich befürchte, daß eine Vermutung da nicht ausreicht. Damit das Bild gemeinfrei ist, muß der Urheber mindestens 70 Jahre tot sein; bei unbekanntem Urheber hat man sich hier darauf geeinigt, daß das Bild mindestens 100 Jahre alt sein muß. --Noddy93 15:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- So gesehen ist es nicht ausreichend, andererseits ist dieses Bild, bzw. dessen Vorlage ausdrücklich seit 1981 für Veröffentlichungen vorgesehen. Aber vermutlich ist es nicht so wichtig, nur schade, dass der Artikel dann ohne Bild bleibt. --Emma7stern 15:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ich befürchte, daß eine Vermutung da nicht ausreicht. Damit das Bild gemeinfrei ist, muß der Urheber mindestens 70 Jahre tot sein; bei unbekanntem Urheber hat man sich hier darauf geeinigt, daß das Bild mindestens 100 Jahre alt sein muß. --Noddy93 15:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Von wem wurde das Bild freigegeben? --Noddy93 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Von der Erbin von Gerda Freymann-Knispel, Frau Margarethe Samson. Gerda Knispel hatte wiederum 1945 Alfred Knispel beerbt. Allerdings ist der Text in dem Übergabeschreiben vermutlich nicht juristisch korrekt (ich habe es gerade nochmal nachgelesen), sondern die Rechte zur Veröffentlichung ergeben sich aus dem Gesamtzusammenhang. Ich lösche das Bild also besser. Viele Grüße und danke für die Mühe, --Emma7stern 16:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
Schade, aber das wird wohl das Beste sein. Idealerweise setzt Du {{Löschen}} Irrtümlich von mir hochgeladen. --~~~~
auf die Bildbeschreibungsseite. Danke und Gruß, Noddy93 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe für Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Hilfe für Weblinks gibt es hier: wiki hilfe zu weblinks
also zB (im Bearbeiten-Modus anschauen):
Das mit den Nachweisen ist mir nicht ganz klar, was soll denn da drinstehen? Und entschuldige, dass ich mich einfach so einmische. --Brunosimonsara 13:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
- war offenbar schon zu spät mit meinen Tipps. :-)) --Brunosimonsara 13:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, ich finde es nett, dass du dich einmischt. mich hat jetzt scheinbar das fieber gepackt, dass es doch irgendwie hinzukriegen sein muss. der link auf das heimatmuseum zeigt eigentlich nur einen katalog mit der abbildung des bildes, das ich unter werke erwähnt habe. ich setzte den link wohl besser direkt hinter das bild ?? ich wollte ursprünglich einen link direkt zum heimatmuseum machen, habe aber gemerkt, dass das problematisch ist und ich selber den verweis auf knispel nicht wiederfinde. --Emma7stern 14:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Emma:Schau mal nach, der Link sieht schon ganz anders aus...--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, ich finde es nett, dass du dich einmischt. mich hat jetzt scheinbar das fieber gepackt, dass es doch irgendwie hinzukriegen sein muss. der link auf das heimatmuseum zeigt eigentlich nur einen katalog mit der abbildung des bildes, das ich unter werke erwähnt habe. ich setzte den link wohl besser direkt hinter das bild ?? ich wollte ursprünglich einen link direkt zum heimatmuseum machen, habe aber gemerkt, dass das problematisch ist und ich selber den verweis auf knispel nicht wiederfinde. --Emma7stern 14:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
Knispeln
[Quelltext bearbeiten]Sieht doch gut aus, die Relevanz dürfte durch die Villa Massimo und die Ausstellungen und das Hängen im Museum auch ausreichend herausgearbeitet sein. Du kannst das Bild übrigens vorerst auch raus lassen, wenn das mit dem Urheberrecht problematisch sein sollte. Bezüglich Artnet besteht allerdings das Problem, dass der Link auf die Seiten gesetzt wurde, die aus Spam-Gründen außenvorbleiben sollen. Soll ich Dir die Kategorien (in zulässig entschärfter Form) schon einbinden?
Ansonsten ist es tatsächlich besser mich auf meiner Seite anzuschreiben, da ich geschätzte dreihundert Benutzerseiten auf meiner Beobachtungsliste habe. Kannst Du schon verschieben?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Dir auch bei mir geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Und schwupp ist das ein artikel. Du kannst übrigens die Löschung der Benutzerunterseite beantragen, es sei denn Du willst dort das nächste Werk aufbauen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Dir wieder bei mir geantwortet. Leider muss ich wegen einer Verabredung nun weg, stehe Dir also voraussichtlich nicht vor heute abend zur Verfügung. Nebenbei: Das rumbasteln kannst Du noch immer nicht ganz lassen - oder? Übrigens gibt es unter Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel eine Sammlung von Erstlingswerken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
[Quelltext bearbeiten]Link
[Quelltext bearbeiten]Habe mal einen link am Schluss der Benutzerseite produziert. Wars so gedacht? --Brunosimonsara 18:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ja, super, vielen dank. und fröhliche ostertage wünsche ich dir und deinen katzen. --Emma7stern 19:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
- :-)), ebenso schöne feiertage! --Brunosimonsara 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ach ja: das "(und mist, ich kriege hier den link gerade nicht hin)", kann ja jetzt eigentlich weg, auch wenn es fast schade ist. --Brunosimonsara 20:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wegner
[Quelltext bearbeiten]In "entschärfter" Form habe ich Dir die Kategorien und die Personendaten zurecht gebastelt, ich hoffe, dass es Recht war. Sobald Du den artikel verschiebst solltest Du die Kategorien allerdings "scharf" machen. Ganz einfach die Doppelpunkte vorne raus nehmen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
Jankel Adler
[Quelltext bearbeiten]Sieht doch sehr gelungen aus. alles wesentliche ist drin und brauchbar belegt. Ich habe an ein paar Links gearbeitet, eine Kategorie verfeinert (Maler der Moderne statt Maler, da das eine zeitlich konkretere Einordnung darstellt). Kompliment, mit Deinen Künstlerbiografien könntest Du Dich fast am nächsten Schreibwettbewerb beteiligen. Das kann so in den artikelraum verschoben werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das tut aber gut zu hören, wo ich mich selber doch noch etwas unbeholfen fühle und die technik und strukturierung alles etwas hölzern macht. dann versuch ich mich jetzt mal im verschieben. und ich finde es ziemlich klasse, dass du so oft ansprechbar bist. im bildende-kunst-portal komm ich leider gar nicht weiter. da scheint so manches brach zu liegen. --Emma7stern 12:09, 9. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt einige Portale, die ein wenig am Mitarbeitermangel leiden. Du kannst es gegebenenfalls auch beim Portal:Kunst und Kultur versuchen, dass als Oberportal fungiert. Was die Ansprechbarkeit betrifft: Würde ich mich als Tutor anbieten, wenn ich nicht bereit wäre angesprochen zu werden?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, eine kleine Anmerkung zu diesem Edit deinerseits. Den in der Zusammenfassungszeile als Beseitigung von Tippfehlern zu bezeichnen, ist leicht untertrieben. Vllt. solltest Du vor einer derartigen Aktion mal einen flüchtigen Blick auf diese Seite sowie auf diese Seite geworfen haben. Darin wird u.a. beschrieben, wie in WP Überschriften und Wikilinks (die blauen Textstellen, die zu weiteren Artikeln führen) erzeugt werden. Durch deinen Edit sind einige dieser Wikilinks verschwunden, für die andere Benutzer u.U. lange gesucht haben. Und handgedrechselte Inhaltsverzeichnisse sind mit der Wikisyntax gleichfalls obsolet und sollten vermieden werden (höflich formuliert). Auch diese Information über Biographieartikel mag zum Verständnis dieser meiner Zeilen beitragen. Gleichfalls ist bei deinem Edit ein wesentlicher Teil am Ende des Artikels verschwunden, der eine Einsortierung in verschiedene Kategorien ermöglicht. Auch das erfordert meistens etwas Sucherei, um den Artikel passend einzuordnen. Schau's Dir bitte an und schreib doch mal hier drunter, was verbesserungsfähig war. Ansonsten würde ich es begrüßen, wenn man das einfach wieder auf die vorherige Version zurücksetzt und Du dann daran nach etwaigen neuen Erkenntnissen aus den o.g. Seiten deine Verbesserungen anbringst. Danke, --Ebcdic 01:33, 11. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Etwaige rote Links sind teilweise durchaus beabsichtigt, um den geneigten Leser aufzufordern, seine Kenntnisse zu einem noch nicht vorhandenen Artikel in einen neuen Artikel umzusetzen. P.S.2: Ein etwaiges Entfernen von nicht weiterführenden, mehrfach vorhandenen oder überzähligen Links auf Jahreszahlen, Orte o.ae. kann ich durchaus Nachvollziehen, aber man muss das Kind nicht mit dem Bade ausleeren.
- Hallo Ebcdic, hej, ich weiß als neue nicht so genau wie man die protokolle zu den versionen liest, aber ich habe tatsächlich lediglich versucht einen Tippfehler zu korrigieren unten im Literaturverzeichnis. (Zumindest wollte ich das, aber es ist dort nach wie vor chaotisch). jedenfalls würde ich nicht so in einem anderen artikel herumfuhrwerken, wie es scheinbar mit dem von Ahlers-Hestermann passiert ist, an sich müsste das protokoll das doch auch belegen? --Emma7stern 13:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Ich habe mir es jetzt nochmal genau angeguckt und versucht zu verstehen, was da passiert ist. Es ist mir ein absolutes Rätsel. Und ich kann nur Stein und Bein schwören, dass ich die Änderungen nicht vorgenommen habe. Ich kann nur anhand meiner Eigenen Beitragsliste feststellen, dass ich 8 Minuten vor der Änderung gerade meinen eigenen Artikel zu Jankel Adler abgeschlossen habe und bestimmt in der kurzen Zeit nicht all das veranstaltet habe. --Emma7stern 13:41, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann versuche ich mich zunächst mal in etwas Beschreibung zu dem hier so genannten Difflink (mein erster blauer Link in meinem o.g. Text, die kann man in Langform als "Link zur Darstellung der Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Artikels (Dateiversionen) (Differenz)" bezeichnen). Zunächst steht oben drüber, was verglichen wird, mit Datum und Uhrzeit des letzten Benutzers, der das Ding gespeichert hat. Wenn man auf den Benutzernamen draufklickt, gelangt man auf seine Benutzerseite (z.B., usw.). Darunter kann man in der Darstellung zur vorherigen Version (links) oder zur nächsten Version (rechts, so vorhanden) blättern. Darunter ist in der linken Spalte die erste (ältere) Datei dargestellt, in der rechten die zweite, neuere Version der Datei, und zwar jeweils in der Originalsyntax des Artikels auf gelbem Hintergrund. Unten drunter (zweite Hälfte, ganz nach unten scrollen, ab einspaltiger Darstellung auf weissem Hintergrund) ist die Web-Darstellung der oben auf der rechten Seite in Originalsyntax dargestellten Datei abgebildet. Daran kann man die Auswirkung der in der Wiki-Syntax gemachten Änderung auf die Darstellung des Artikels im Webbrowser beurteilen.
- In der zweispaltigen Darstellung ist in rot dargestellt, was das WP-System in der zu vergleichenden Datei auf der anderen Seite nicht finden konnte. Dabei kann es sich um fehlende Zeichen oder auch um zusätzlich eingefügte handeln. Problematisch ist dabei wohl, das sich dieser Vergleichsmechanismus an markanten, nicht geänderten Strukturen im Artikeltext synchronisiert, das könnten z.B. Überschriften oder Leerzeilen sein. Wenn zu viele dieser "Synchronisationsstellen" fehlen, gerät er aus dem Tritt und der ganze Text wird rot, obwohl nicht sehr viele Änderungen durchgeführt wurden. Das kann man als Mensch vermutlich besser vergleichen als dieser Mechanismus. Im linken Teil dargestellte Abschnitte sind dann im rechten Teil z.B. weiter oben oder weiter unten, aber halt in rot für geändert, dargestellt. Zu erkennen ist für mich hier, das z.B. eine größere Zahl an Zwischenüberschriften entfernt wurden, dadurch der Synchronisierungsmechanismus auf weiten Strecken nicht mehr richtig funktioniert und große Teile des Textes in rot als geändert dargestellt werden. Im oberen Teil und am Ende des Textes funktioniert die Synchronisierung jedoch richtig, erkennbar ist, das z.B. die Geburts- und Todesdaten entlinkt (d.h. die [ [ ] ] eckigen Klammern entfernt) wurden, sowie die lt. Biovorlage für Geburts- und Todestag benutzten Zeichen * und † durch die Abkürzung geb. und gest. ersetzt wurden. Weiterhin wurden eine Menge der im Text vorhandenen Jahreszahlen entlinkt (na gut, dazu mag man stehen wie man will). Im letzten Abschnitt ist der Teil mit der Kategorisierung sowie ein sogenannter PD-Abschnitt (für persönliche Daten) entfernt worden. Diese Teile des Textes werden i.d.R. nicht im Artikel dargestellt, sondern dienen der Klassifizierung und Ordnung von Artikeln innerhalb der Wikipedia und sind deshalb für einen akzeptablen Artikel erforderlich. Sie enthalten zusammenfassende Informationen, die z.B. durch automatisch ablaufende Programme ausgewertet werden können. Die Kategorien sind darüberhinaus auch für Benutzer sinnvoll. Ich hoffe, daraus ist ersichtlich, das nicht alles, was man nicht direkt sehen kann, dementsprechend auch entbehrlich ist.
- Ach so, ich vergaß noch einen Hinweis, diese Dateiunterschiedsdarstellung kann man über den vierten Reiter links / oben im Browserfenster ("Versionen/Autoren" betitelt) erreichen.
- Beim Editieren im Webbrowser sind an dieser Stelle die beiden Knöpfe "Vorschau zeigen" für den im Difflink im unteren Teil auf weißem Hintergrund dargestellten Teil und "Änderung zeigen" für den im Difflink im oberen Teil auf gelbem Hintergrund dargestellten Vergleich der Originalsyntax hilfreich.
- Ich würde dem o.g. Difflink also entnehmen, das in dem genannten Artikel weit mehr passiert ist als nur eine Leerstelle einzufügen an einer Stelle, wo die Worte vorher vollkommen normal durch Leerzeichen getrennt waren. Über das wie und warum der Änderung kann man spekulieren, falls der Artikel in einem Webbrowser bearbeitet wurde, halte ich das aber eigentlich für schwerlich möglich, es sei denn, der wurde durch Einstellungen verändert, die bei einem neu angemeldeten Benutzer seltenst anzutreffen sind (u.a. monobook und Konsorten .....). Diese veränderten Einstellungen können Bearbeitungsmöglichkeiten schaffen, die mit den normalen zehn Knöpfen im Editorfenster des Browsers nicht zu erreichen sind. Sollte ein anderer Editor oder Weg zur Veränderung des Textes benutzt worden sein, gilt vermutlich Toyotas "Nichts ist unmöglich" :-)).
- Vorletzter Punkt, Protokoll belegen: Für mich sieht's mindestens so aus, das die Veränderungen von einem Benutzer unter deiner Kennung durchgeführt wurden, ob das absichtlich oder unbeabsichtigt geschehen ist, kann natürlich nicht daraus hervorgehen. Dieserhalb versuche ich das hier etwas ausführlicher (und hoffentlich verständlich genug) zu beschreiben, damit eine unbeabsichtigte Änderung vermieden werden kann. Auf einer anderen Benutzerseite habe ich mal gelesen, dass die Hauskatze für die Tippfehler zuständig sein soll und sich immer dann (als Rache für die eingetretene Vernachlässigung) betätigt, wenn der Benutzer gerade verhindert ist.... auch eine Erklärung ? :-)).
- Letzter Punkt? Dein Einverständnis vorausgesetzt, würde ich den Artikel jetzt wieder in der vor deinem Edit liegenden Version speichern (über Versionen/Autoren den gewünschten Dateistand auswählen und auf das Datum klicken, dann sieht man ihn wieder, bearbeiten wählen und speichern), das erspart zumindest das raussuchen der gelöschten Links. Daran kannst Du ja die gewünschte Änderung in der Literaturangabe durchführen, sollten unerwünschte Effekte auftreten oder noch weitere Unklarheiten/Fragen bestehen, bitte ich um Info. --Ebcdic 14:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.:Noch eine Empfehlung: Man kann Artikel auch über den auf der rechten Seite aufscheinenden Begriff "bearbeiten" abschnittweise (so Abschnitte, sprich Zwischenüberschriften vorhanden sind) editieren, erspart ggue. dem Reiter am oberen Rand vllt. größeres Unheil...
- Hallo Ebcdic, natürlich habe ich nichts dagegen und wie gesagt, die änderungen stammen nicht von mir. ich finde das gerade extrem beunruhigend, da ich weder eine katze habe noch sonst jemanden, der hier nachts um 2 uhr sitzt und vor langeweile texte katapultiert. ich sehe nach deiner dankenswerten ausführlichen erklärung, dass das alles unter meinem namen steht. und dass das nicht mal eben mit einem falschen anfänger-klick zugegangen ist. ich habe nun mein gedächtnis krampfhaft durchsucht und beim lesen des wiederhergestellten artikels festgestellt: ich hatte da neulich nachts, nach fertigstellen meines artikels, nach verfemten künstlern geguckt und bin über hamburger sezession in den artikel von Ahlers-Hestermann geraten. ich hatte ihn nicht mal gelesen, sondern nur unten in der Literatur-Liste gesehen, dass es einen Buchstaben-Dreher gab und den hatte ich korrigiert, und dass auch über den direkten bearbeiten-link. der Buchstaben-Dreher ist jetzt nach Wiederherstellung nicht mehr vorhanden und im protokoll ist davon auch nichts zu finden. ich zweifel seit ein paar stunden an meinem verstand, weil ja das protokoll etwas ganz anderes erzählt. wie gesagt, ich bin extrem beunruhigt ... --Emma7stern 20:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emma7stern, musste ein bisschen kichern, mir ist es vor nicht allzu langer Zeit gelungen fast den ganzen Text eines Artikels in einen anderen zu kopieren ohne es zu merken und vor allem ohne nachher rekonstruieren zu können, wie das überhaupt vor sich ging. Die Welt ist voller Wunder.... Herzliche mitfühlende Grüße! --Brunosimonsara 21:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emma7stern, hier gilt dann - wie gesagt - a) Toyota: "nichts ist unmöglich" und b) Die EDV ist voller Wunder, das größste ist, das es sogar manchmal funktioniert. :-)) Bzgl. Buchstabendreher und seltsamer Zeichen ist mir gerade noch was eingefallen. Wenn man relativ lange und "bildlastig (sprich: mit hoch aufgelösten Bildern)" auf einem mit wenig Speicher ausgerüsteten Rechner mit einem Webbrowser arbeitet, ist's mir zumindest schon passiert, das Zeichen nicht mehr richtig angezeigt werden (z.B. wird ein Ä statt einer Ecklinie dargestellt). Liegt daran, das der Webbrowser einen Zwischenspeicher (Cache genannt) benutzt, wo die aus dem Internet übertragenen Webseiten zwischengespeichert und bei Bedarf des schnelleren Zugriffs wegen wieder vom Browser gelesen werden. Das bekommt der Browser bei längerer Benutzung und dem Vorwärts- und Rückwärtsklicken im Browserfenster nicht immer richtig hin (und je länger die Arbeit dauert, desto weniger, meine Einschätzung nach), teilweise werden diese Informationen im Cache auch überschrieben. Man kann im IE (Internet Explorer) dazu unter Extras/Internetoptionen/Erweitert/Browsing Einstellungen treffen, die darauf Einfluß nehmen, aber erstens gibt's da auch keinen goldenen Weg und zweitens vertraue ich (siehe oben, Punkt b) Software nur selten :-)). Korrigieren kann man das manchmal durch ein Neuladen (z.B. im Menü Bearbeiten/Aktualisieren) der entsprechenden Webseite, Browser beenden und einen neuen starten kann auch helfen, manchmal auch einfach nur einen zusätzlichen Browser, in dem man weiterarbeitet. Besonders misstrauisch veranlagte Gemüter booten dann den Rechner oder schalten ihn erstmal aus, nach dem Motto "Booten tut immer gut" . Ist was dran, aber mir wäre der Aufwand zu groß. Ist was dran, weil beim Ausschalten die Information im Hauptspeicher (ein Teil wird für den Cache benutzt) wegen des Stromverlustes verschwindet, die Informationen auf der Platte sind damit aber lange noch nicht bereinigt und können immer noch von Belang sein. Und das ist nur ein Teil der EDV-technischen Fehlermöglichkeiten, die Unzulänglichkeiten des Benutzers, der benutzten Programme und der Umstände (siehe Katze :-)), für den Anfang tut's vielleicht auch 'ne virtuelle) kommen noch dazu. Lange Rede, kurzer Sinn: Nicht alles, was auf dem Bildschirm geschrieben steht, muß auch der Realität entsprechen, gesundes Misstrauen ist angesagt und einen zweiten Versuch darf man auch waagen. Es hilft die berühmte Tasse Tee, ein wenig Geduld und ein wenig Grübeln. In diesem Sinne, nicht an dem Verstand zweifeln, Gleichmut bewahren und nicht entmutigen lassen. Viel Vergnügen noch und bei Fragen fragen, vllt. gibt's ja Hinweise zur Erklärung des Paranormalen oder Hilfestellung, die ich leisten kann, --Ebcdic 02:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara und Ebcdic, danke für die tröstenden und aufmunternden worte, ich werde also nicht weiter verwirren lassen und die tastatur wieder anfassen. --Emma7stern 09:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
Anwort auf deine Nachricht/Zusammenarbeit Portal KG
[Quelltext bearbeiten]Hallo Emma7stern, ich möchte mich für die Nachricht auf meiner Diskussionsseite herzlich bedanken! Ich habe gleich mal auf deiner Seite nach deinen Projekten/Interessen geguckt und mit Begeisterung festgestellt, dass du dort ein Zitat von der Malerin Grethe Jürgens stehen hast. Ich kenne einige Bilder der Jürgens aus dem hannoverschen Sprengel Museum und bedaure immer wieder, dass sie so wenig bekannt ist. Überhaupt stelle ich fest, dass du dich in der hannoverschen neueren Kunstgeschichte umgetan hast. Als (frühere, schnief) regelmäßige Besucherin des Sprengel Museums bin ich auch auf die reiche, aber irgendwie hintenruntergefallene hannoversche Kunstszene vor der Nazi-Zeit gestoßen. Über die Gruppe der hannoverschen Abstrakten wird zwar immer in der Literatur verwiesen, doch habe ich noch kein umfassendes Buch darüber gefunden. Das "schnief" bezieht sich darauf, dass ich Hannover, das ich mehr als 10 Jahre als Heimatstadt betrachtet habe, vor vier Jahren für die Freie und Hansestadt Hamburg aufgeben musste und ich das Eingewöhnen in dieser Stadt nicht gerade leicht empfunden habe. Aber vielleicht hängts ja auch am fortgeschrittenen Alter. Da ich ja nun mittlerweile in Hamburg wohne, versuche ich mir die Stadt durch ihre (Kunst-)Geschichte zu erschließen. So habe ich die Artikel über Alexandra Povòrina und Ahlers-Hestermann verfasst. Über letzteren gabs ja einen heftigen Diskussionsaustausch, wie ich oben staunend gesehen habe. Da ich die letzten knapp 2 Wochen nicht in die WP geguckt habe, hatte ich die Aufregung (gottseidank)gar nicht mitbekommen. Aber nun ist ja alles wieder okay. Wie gesagt, ich arbeite mich in die hamburgische Kunstgeschichte ein, die ich in der WP in Form von Artikeln für ausbaufähig halte, vorneweg die Hamburger Sezession, aber auch ältere Kapitel, wie den bescheidenen Artikel über Meister Bertram. Was sind denn deine Ideen über eine eventuelle Zusammenarbeit im Portal Kunstgeschichte (du wohnst ja praktischerweise auch in HH)? Ja und nicht zuletzt finde ich es schön, dass du meine unterschwellige Verstimmung über die immer noch virulenten gesellschaftlichen Verhältnisse, denen frau als Mutter ausgesetzt ist verstanden hast. Gruß Lenagluck 11:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Lenagluck, schön dass du dich gemeldet hast, man hofft ja ein bisschen, in diesem wikipedia-dschungel auf verwandte seelen zu treffen, damit man sich nicht so verloren vorkommt. ich habe schon oft gehört, dass das eingewöhnen in hamburg schwierig ist, doch ich bin sehr froh, dass ich nach 3 jahren in hannover nun zurück bin. und vielleicht stellst du ja auch bald fest, dass dieses hamburg mit all seinen widrigkeiten und widersprüchen eine wunderbare stadt zum leben ist. allerdings habe ich in diesen drei jahren durchaus das kulturelle leben dort zu schätzen, und insbesondere das Sprengel Museum zu lieben gelernt. ich habe sehr viel literatur und weiteres material über das hannoversche kunstleben, insbesondere die neue sachlichkeit. (Schwitters und die Dadaisten weniger). vielleicht können wir uns da ja mal austauschen. die hamburgische sezession ist "schon immer" eines meiner lieblingsthemen gewesen, und vor allem mag ich die biografien von menschen, deren leben nicht so glatt verlaufen ist. die älteren kapitel wiederum sind nicht so mein fall. - das kunstportal bzw. all die vielen listen und unterlisten (maler, künstler, personen der kunst ...) finde ich sehr unübersichtlich und mein erster wunsch war, "dringend überarbeiten und ordnen". doch ich glaube, ich muss mir diese strukturen erstmal ein bisschen genauer angucken. vielleicht kann man ja auch mal eine produktive diskussion darum führen, so dass nicht alle, die sich einen kopf darum machen, zum schluss frustriert aufgeben. - im moment aber schreibe ich an einer arbeit über "ns-kunstraub und restitution", dabei stolper ich ständig über artikel, in denen ich nun rumverbesser oder die ich erweiter. ich glaube, wenn man / frau sich erstmal auf wp einlässt, ist es ein fass ohne boden. so weit erstmal. ich bin ab morgen ein paar tage unterwegs, danach würde ich mich gerne weiter mit dir austauschen. --Emma7stern 16:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emma7stern, habe gerade deine Nachricht gelesen. Ich finde diese ganzen Kategorien/Listen im Kunstportal derzeit auch eher verwirrend als hilfreich, aber mir geht es wie dir: Ich bin noch ziemlich neu in der WP und vertraue darauf, dass sich mir mit der Zeit immer mehr von selbst erschließt, wenn nicht muss man sehen. Außerdem finde ich es prima, dass sich unsere Interessen betreffs Hannoversche Moderne und Hamburger Sezession überschneiden. Da sollten wir mal drüber nachdenken, was sich da machen lässt. Grüße Lenagluck 19:40, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Lenagluck, schön dass du dich gemeldet hast, man hofft ja ein bisschen, in diesem wikipedia-dschungel auf verwandte seelen zu treffen, damit man sich nicht so verloren vorkommt. ich habe schon oft gehört, dass das eingewöhnen in hamburg schwierig ist, doch ich bin sehr froh, dass ich nach 3 jahren in hannover nun zurück bin. und vielleicht stellst du ja auch bald fest, dass dieses hamburg mit all seinen widrigkeiten und widersprüchen eine wunderbare stadt zum leben ist. allerdings habe ich in diesen drei jahren durchaus das kulturelle leben dort zu schätzen, und insbesondere das Sprengel Museum zu lieben gelernt. ich habe sehr viel literatur und weiteres material über das hannoversche kunstleben, insbesondere die neue sachlichkeit. (Schwitters und die Dadaisten weniger). vielleicht können wir uns da ja mal austauschen. die hamburgische sezession ist "schon immer" eines meiner lieblingsthemen gewesen, und vor allem mag ich die biografien von menschen, deren leben nicht so glatt verlaufen ist. die älteren kapitel wiederum sind nicht so mein fall. - das kunstportal bzw. all die vielen listen und unterlisten (maler, künstler, personen der kunst ...) finde ich sehr unübersichtlich und mein erster wunsch war, "dringend überarbeiten und ordnen". doch ich glaube, ich muss mir diese strukturen erstmal ein bisschen genauer angucken. vielleicht kann man ja auch mal eine produktive diskussion darum führen, so dass nicht alle, die sich einen kopf darum machen, zum schluss frustriert aufgeben. - im moment aber schreibe ich an einer arbeit über "ns-kunstraub und restitution", dabei stolper ich ständig über artikel, in denen ich nun rumverbesser oder die ich erweiter. ich glaube, wenn man / frau sich erstmal auf wp einlässt, ist es ein fass ohne boden. so weit erstmal. ich bin ab morgen ein paar tage unterwegs, danach würde ich mich gerne weiter mit dir austauschen. --Emma7stern 16:40, 21. Apr. 2007 (CEST)