Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
10. Februar
[Quelltext bearbeiten]Wikiübersetzungssoftware funktioniert nicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
was mache ich, dass sie funktioniert? Gruß --Sarcelles (Diskussion) 21:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Drück den einen Knopf.
- Im Ernst: Was genau machst Du, was willst Du erreichen, und was passiert tatsächlich? Mit "funktioniert nicht" kann keiner hier was anfangen. --Erastophanes (Diskussion) 07:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- @Sarcelles meinst du Spezial:Inhaltsübersetzung? Das Tool soll dir helfen, Textabschnitte leichter zu übersetzen, aber die eigentliche Übersetzung musst du selber machen. In manchen Wikipedia-Sprachversionen ist die Funktion aktiviert, Machinenübersetzungen zu nutzen, bei uns in dewiki nicht, weil die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. --Johannnes89 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ok, danke an Johannnes. Was ist mit dem Mediawiki-Tool?
- Gruß --Sarcelles (Diskussion) 16:55, 14. Feb. 2025 (CET)
- Was genau meinst du? Es hilft, wenn du genauer schilderst, was du wie machen möchtest (welche Seite / welchen Inhalt du wo übersetzen möchtest usw.) --Johannnes89 (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich möchte Artikel von en und tr nach de sowie von ru nach de übersetzen. Außerdem Listen von de=>pl und it. --Sarcelles (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2025 (CET)
- @Sarcelles und dabei Spezial:Inhaltsübersetzung nutzen oder über welches MediaWiki-Tool sprichst du? In allen Fällen musst du die eigentliche Übersetzungsleistung jedenfalls selber machen. --Johannnes89 (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ich schätze, er meint die Translate-Erweiterung. Die greift mittlerweile in der Tat auf mw:MinT zurück. MinT kann leider noch nicht so gut mit Syntaxelementen des Wikitexts umgehen und macht daher keine Vorschläge, wenn doppelte eckige Klammern etc. im Ausgangstext enthalten sind. Bei reinem Text funktioniert MinT aber ganz okay. --XanonymusX (Diskussion) 09:33, 21. Feb. 2025 (CET)
- Die Inhaltsübersetzung bietet ebenfalls MinT (sowie eine Reihe anderer Optionen [1]), aber halt nicht, wenn man Artikel aus anderen Sprachversionen ins Deutsche übersetzen möchte, für uns ist das deaktiviert, bis es Communitykonsens dafür gibt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:06, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ich schätze, er meint die Translate-Erweiterung. Die greift mittlerweile in der Tat auf mw:MinT zurück. MinT kann leider noch nicht so gut mit Syntaxelementen des Wikitexts umgehen und macht daher keine Vorschläge, wenn doppelte eckige Klammern etc. im Ausgangstext enthalten sind. Bei reinem Text funktioniert MinT aber ganz okay. --XanonymusX (Diskussion) 09:33, 21. Feb. 2025 (CET)
- @Sarcelles und dabei Spezial:Inhaltsübersetzung nutzen oder über welches MediaWiki-Tool sprichst du? In allen Fällen musst du die eigentliche Übersetzungsleistung jedenfalls selber machen. --Johannnes89 (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ich möchte Artikel von en und tr nach de sowie von ru nach de übersetzen. Außerdem Listen von de=>pl und it. --Sarcelles (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2025 (CET)
- Was genau meinst du? Es hilft, wenn du genauer schilderst, was du wie machen möchtest (welche Seite / welchen Inhalt du wo übersetzen möchtest usw.) --Johannnes89 (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2025 (CET)
- @Sarcelles meinst du Spezial:Inhaltsübersetzung? Das Tool soll dir helfen, Textabschnitte leichter zu übersetzen, aber die eigentliche Übersetzung musst du selber machen. In manchen Wikipedia-Sprachversionen ist die Funktion aktiviert, Machinenübersetzungen zu nutzen, bei uns in dewiki nicht, weil die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. --Johannnes89 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2025 (CET)
12. Februar
[Quelltext bearbeiten]Markierungen: Bearbeitungsprüfung (Belege) aktiviert, Bearbeitungsprüfung (Belege) abgelehnt
[Quelltext bearbeiten]warum ist das aktiv und nicht auf deutsch erklärt:
https://www.mediawiki.org/wiki/Edit_check/False_positives
Siehe diesen Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Beste_zum_Schluss&diff=prev&oldid=253232842 . Das hab ich heute zum ersten Mal gesehen. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:21, 12. Feb. 2025 (CET)
- Siehe hier: Wikipedia:Projektdiskussion#Das_„Editing_team“_hat_eine_neue_Funktion,_die_Neulingen_hilft:_Edit_check -- hgzh 12:41, 12. Feb. 2025 (CET)
- Warum ist Edit check bei uns aktiv: Weil die Datenlage in dutzenden anderen Wikis gezeigt hat, dass es Neulingen hilft, bei ihren Edits Belege anzugeben und die WMF in der von hgzh verlinkten Diskussion gefragt hat, ob es auch bei uns angeschaltet werden kann, wozu es keinen Widerspruch gab.
- Das Tool ist aber nur für Neulinge mit weniger als 100 Edits aktiviert [2], wird also erfahrenen Usern nicht dazwischenfunken. Konfigurationsdetails können wir über MediaWiki:Editcheck-config.json ändern.
- Warum ist die Seite nicht übersetzt? Weil sich dafür bisher noch kein Ehrenamtlicher gefunden hat, wie bei allen Übersetzungen. Kann man hier [3] machen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:09, 12. Feb. 2025 (CET)
- Weil es den Ehrenamtlichen wohl auch nie auffällt und diese nie gefragt wurden, ob sowas sinnvoll ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:11, 14. Feb. 2025 (CET)
- Wir wurden halt sehr wohl gefragt in der von hgzh verlinkten Diskussion (und zuvor auch in nem Call des WikiProjekts Neulinge). --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das war aber wirklich sehr leise. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2025 (CET)
- Nein war es nicht. Projektdiskussionen ist die passende Seite. Wenn man sie nicht aboniert, muss man sich nicht wundern. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:22, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das war aber wirklich sehr leise. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2025 (CET)
- Wir wurden halt sehr wohl gefragt in der von hgzh verlinkten Diskussion (und zuvor auch in nem Call des WikiProjekts Neulinge). --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 17. Feb. 2025 (CET)
- Weil es den Ehrenamtlichen wohl auch nie auffällt und diese nie gefragt wurden, ob sowas sinnvoll ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:11, 14. Feb. 2025 (CET)
- @Trizek (WMF): FYI —Martin (WMDE) (Disk.) 16:20, 20. Feb. 2025 (CET)
18. Februar
[Quelltext bearbeiten]Kreisdiagramm
[Quelltext bearbeiten]Hier bekomme ich eine Fehlemeldung. Wie gehts richtig? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:27, 18. Feb. 2025 (CET)
- Siehe Hilfe:graph: Es handelt sich um ein seit 2023 bestehendes Problem mit der Graph-Erweiterung.--Kallichore (Diskussion) 15:34, 18. Feb. 2025 (CET)
- Danke - diese Antwort wäre auch in der Fehlemeldung hilfreich. Das Problem scheint schon seit 2 Jahren offen. Wie ist der Zeitplan? Was ist der Workaround? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2025 (CET)
- Workaround gibt es nicht wirklich. Erweiterung soll durch eine völlig neue ersetzt werden, seit Sommer 2024 in Arbeit, siehe mw:Extension:Chart/Project/Updates, zurzeit in ein paar Sprachversionen im "Pilotbetrieb" (Hebräisch. Italienisch, Schwedisch). Abwarten ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 16:34, 18. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Info - klingt erfolgversprechend und sieht prima aus. Hoffentlich funktioniert die Ersetzung dann automatisch... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:14, 18. Feb. 2025 (CET)
- Nein, das wird manuell gemacht werden müssen, da Quelldaten nur von Commons bezogen werden können. -- hgzh 09:51, 19. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Info - klingt erfolgversprechend und sieht prima aus. Hoffentlich funktioniert die Ersetzung dann automatisch... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:14, 18. Feb. 2025 (CET)
- Workaround gibt es nicht wirklich. Erweiterung soll durch eine völlig neue ersetzt werden, seit Sommer 2024 in Arbeit, siehe mw:Extension:Chart/Project/Updates, zurzeit in ein paar Sprachversionen im "Pilotbetrieb" (Hebräisch. Italienisch, Schwedisch). Abwarten ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 16:34, 18. Feb. 2025 (CET)
- Danke - diese Antwort wäre auch in der Fehlemeldung hilfreich. Das Problem scheint schon seit 2 Jahren offen. Wie ist der Zeitplan? Was ist der Workaround? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2025 (CET)
Masti meta.wikimedia.org
[Quelltext bearbeiten]Siehe zum Beispiel hier. Wofür steht das „meta.wikimedia.org“ da drin? Und wenn das wichtig ist, kann man den Benutzernamen und die URL irgendwie optisch besser voneinander trennen? --MadMalika1968 (Diskussion) 22:28, 18. Feb. 2025 (CET)
- Na ja, das gibt an, von welchem Wiki aus die globale Sperre verhängt wurde. Könnte man über MediaWiki:Globalblocking-list-table-cell-by anpassen, momentan wird das einfach dem verlinkten Benutzernamen nachgestellt. --XanonymusX (Diskussion) 23:02, 18. Feb. 2025 (CET)
- Dann vielleicht „Masti (von meta.wikimedia.org)“? --MadMalika1968 (Diskussion) 09:49, 19. Feb. 2025 (CET)
19. Februar
[Quelltext bearbeiten]Graphische Darstellung Cat-Baum
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, gibt es ein Tool mit dem man den Cat-Baum (vor allem Commons) graphisch darstellen kann? Viele Grüße -- Thomas 07:12, 19. Feb. 2025 (CET)
- Sowas hier? Dann siehe meta:User:Dapete/vCat#Deutsch --Windharp (Diskussion) 08:18, 19. Feb. 2025 (CET)
- Andere Lösung mit SQL: Quarry:query/90960 Einloggen mit WikipediaAccount, Fork klicken und die erste Zeile mit der Startkategorie füllen. MaxLevel ist auf 5 gesetzt, weil bei Commons hatte ich schon Rekursionen. Für deWP die Datenbank auf dewiki_p ändern. Ja, SQL ist Hirnwichs, aber manchmal brauch ich sowas :-) --Wurgl (Diskussion) 08:24, 19. Feb. 2025 (CET)
- Das ist cool, einmal alle Oberkategorien und einmal alle Unterkategorien. --Ailura (Diskussion) 20:55, 19. Feb. 2025 (CET)
- Danke schön! Das hilft.
- @Wurgl Ich schau mal, ob ich wieder mal andere coole hirnwichs-sachsen für dich finde. Viele Grüße --
Thomas 21:10, 19. Feb. 2025 (CET)
- Das ist cool, einmal alle Oberkategorien und einmal alle Unterkategorien. --Ailura (Diskussion) 20:55, 19. Feb. 2025 (CET)
Gedruckte Predigten Relevanzkriterien
[Quelltext bearbeiten]zählen gedruckte Predigten eines Priesters als Unterhaltungsliteratur bzw. Belletristik im Sinne der Relevanzkriterien (Autoren)? --176.2.182.229 17:08, 19. Feb. 2025 (CET)
- Glaube, die Frage gehört zu WD:RK. Über deine Frage habe ich eine Weile nachgedacht und ich weiß nicht, wohin man das sortieren sollte. Im weitesten Sinne sind das theologische Schriften also eher keine Belletristik? --Bildungskind (Diskussion) 17:29, 19. Feb. 2025 (CET)
- Nein, Predigten sind jede für sich sicher nicht relevanzerzeugende Veröffentlichungen. Erst eine von Dritten kuratierte Sammlung von Predigten könnte das sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:27, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht, woher du das mit dem Singular plötzlich hernimmst. Zumindest gehe ich davon aus, dass Predigten ähnlich wie Gedichte etc. nicht einzeln gedruckt und veröffentlicht werden, sondern es hier um gesammelte Schriften geht. --Bildungskind (Diskussion) 18:52, 21. Feb. 2025 (CET)
- Das ist ganz sicher falsch. Nach meiner vorsichtigen Schätzung dürfte es mindestens zehnmal so viele einzeln publizierte Predigten geben wie predigtsammlungen eines Verfassers. Vor allem deshalb, weil es aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zehntausende von kasualpredigten gibt, die einzeln veröffentlicht wurden. Aber nicht wegen der Bedeutung des Predigers, sondern weil die Familien, die die Publikationen auch finanzierten, eine Erinnerung an den verstorbenen wollten. Solche Predigten kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht für die RK für Autoren heranziehen. Predigtsammlungen gibt es in größerem Umfang erst seit dem 19. Jahrhundert. Sie würde ich, wenn in regulären Verlag erschienen, schon analog zu Sachbüchern werten, egal ob vom Prediger selbst oder einem anderen herausgegeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ah, gut zu wissen. Ich habe eher daran gedacht und nicht an so etwas, was eher den Charakter von Flugblättern hat. --Bildungskind (Diskussion) 17:49, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das ist ganz sicher falsch. Nach meiner vorsichtigen Schätzung dürfte es mindestens zehnmal so viele einzeln publizierte Predigten geben wie predigtsammlungen eines Verfassers. Vor allem deshalb, weil es aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zehntausende von kasualpredigten gibt, die einzeln veröffentlicht wurden. Aber nicht wegen der Bedeutung des Predigers, sondern weil die Familien, die die Publikationen auch finanzierten, eine Erinnerung an den verstorbenen wollten. Solche Predigten kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht für die RK für Autoren heranziehen. Predigtsammlungen gibt es in größerem Umfang erst seit dem 19. Jahrhundert. Sie würde ich, wenn in regulären Verlag erschienen, schon analog zu Sachbüchern werten, egal ob vom Prediger selbst oder einem anderen herausgegeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht, woher du das mit dem Singular plötzlich hernimmst. Zumindest gehe ich davon aus, dass Predigten ähnlich wie Gedichte etc. nicht einzeln gedruckt und veröffentlicht werden, sondern es hier um gesammelte Schriften geht. --Bildungskind (Diskussion) 18:52, 21. Feb. 2025 (CET)
- Nein, Predigten sind jede für sich sicher nicht relevanzerzeugende Veröffentlichungen. Erst eine von Dritten kuratierte Sammlung von Predigten könnte das sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:27, 21. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Sind Gedruckte Predigten Unterhaltungsliteratur? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:32, 21. Feb. 2025 (CET)
Erstanlage Artikel in englischsprachiger Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich hab bisher ausschließlich in der deutschen Wikipedia-Version gearbeitet, in meiner (deutschen) Sandbox aber nun erstmals einen englischsprachigen Artikel vorbereitet, den ich später mit deutschsprachigem Content verbinden will. Kann mir jemand bei der Erstellung der Seite im englischsprachigen Wiki helfen? Ich hab da leider keine Erfahrung. Danke sehr! viele Grüße --Eilhart von Oberg (Diskussion) 19:11, 19. Feb. 2025 (CET)
- In en.Wikipedia wirst du en:Wikipedia:Articles for creation benutzen müssen (für direktes Erstellen eines Artikels wie in de.Wikipedia fehlt dir der "autoconfirmed user"-Status). Im ersten Schritt legst du einen Draft an. Dort siehst du dann, welche Probleme auftreten (z.B. wird Vorlage:Internetquelle nicht funktionieren). --Kallichore (Diskussion) 19:29, 19. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank, Kallichore, ich werde mal so beginnen. --Eilhart von Oberg (Diskussion) 19:35, 19. Feb. 2025 (CET)
- Mir scheint, en:Wikipedia:Teahouse könnte eine geeignete Anlaufstelle sein ... wenn Du erst ein Wikidata-Objekt erstellen musst, frag ruhig weiter, das ist kein Problem. --G-41614 (Diskussion) 19:44, 19. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank, Kallichore, ich werde mal so beginnen. --Eilhart von Oberg (Diskussion) 19:35, 19. Feb. 2025 (CET)
20. Februar
[Quelltext bearbeiten]korrekte Klammerlemmata ?
[Quelltext bearbeiten]In Braunschweig existieren fünf historische Weichbilde, darunter der „Sack“, bisher unter dem Lemma Sack (Braunschweig) beschrieben. Gleichzeitig existiert in diesem aus dem Mittelalter stammenden innerstädtischen Bezirk eine Straße gleichen Namens, deren Artikel ich anlegen will.
Wie muss/müssen das bzw. die Klammerlemma/ta heißen? Ich vermute, ich muss Sack (Braunschweig) nach Sack (Weichbild) verschieben und anschließend Sack (Braunschweig) löschen lassen. Dann das Lemma Sack (Straße) anlegen. Oder müssten sie Sack (Weichbild, Braunschweig) bzw. Sack (Straße, Braunschweig) lauten? Brunswyk (Diskussion) 07:16, 20. Feb. 2025 (CET)
- Warum schreibst Du die Infos über die Straße nicht in den bestehenden Artikel? Da es sich um die, wohl namensgebende, Hauptstraße des Weichbilds handelt, ist der sachliche Zusammenhang doch gegeben, und das Lemma passt auf beide.--Meloe (Diskussion) 08:18, 20. Feb. 2025 (CET)
- Die Straße wurde nach dem Weichbild benannt, dessen Hauptstraße sie war/ist – nicht umgekehrt. Das Weichbild entstand als letztes der 5 Braunschweiger Weichbilde um 1250. Der Straßenname stammt von ca. 1400. Ich möchte eine saubere Trennung zwischen beiden. Deshalb zwei Lemmata. Brunswyk (Diskussion) 08:42, 20. Feb. 2025 (CET)
- Und nach welchen WP:Relevanzkriterien soll diese Straße (für sich alleine) für die Wikipedia relevant sein? --Naronnas (Diskussion) 10:22, 20. Feb. 2025 (CET)
- Innerortsstraßen – zumal, wenn sie seit dem Mittelalter bestehen und ihre Geschichte entsprechend belegt ist – sind automatisch „relevant“, wenn ich mich nicht irre. Brunswyk (Diskussion) 11:32, 20. Feb. 2025 (CET)
- Formal nein, wir haben trotz dutzender Diskussionen keine Relevanz für Straßen festgelegt. Sie muß also allgemeine RK erfüllen, also irgendwie besonders sein. Wird aber in der Praxis eher selten angezweifelt. --Windharp (Diskussion) 20:16, 20. Feb. 2025 (CET)
- Innerortsstraßen – zumal, wenn sie seit dem Mittelalter bestehen und ihre Geschichte entsprechend belegt ist – sind automatisch „relevant“, wenn ich mich nicht irre. Brunswyk (Diskussion) 11:32, 20. Feb. 2025 (CET)
- Und nach welchen WP:Relevanzkriterien soll diese Straße (für sich alleine) für die Wikipedia relevant sein? --Naronnas (Diskussion) 10:22, 20. Feb. 2025 (CET)
- Die Straße wurde nach dem Weichbild benannt, dessen Hauptstraße sie war/ist – nicht umgekehrt. Das Weichbild entstand als letztes der 5 Braunschweiger Weichbilde um 1250. Der Straßenname stammt von ca. 1400. Ich möchte eine saubere Trennung zwischen beiden. Deshalb zwei Lemmata. Brunswyk (Diskussion) 08:42, 20. Feb. 2025 (CET)
- Solange möglich vermeiden wir doppelte Angaben in der Klammer. Würde ich hier ebenfalls versuchen. Ich bin mir nicht sicher ob man eine echte BKL braucht, oder ob ein Siehe auch oben (also BKL II) nicht reicht. --Windharp (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET)
- @Brunswyk nach der Erle: Die erste BKS ist ja schon Sack (Begriffsklärung), also ist hier die vorgeschlagene "BKL 2" von einem Klammerlemma auf ein anderes nicht angebracht. Der Vorschlag, die Straße im Artikel mit unterzubringen, erscheint gut, in der BKS sollte dann Sack (Braunschweig), Straße und Weichbild in Braunschweig stehen. -- Jesi (Diskussion) 13:15, 21. Feb. 2025 (CET)
Nutzungsschranken für Vorlage:Externes Bild?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es (vielleicht nicht festgeschriebene, aber gewohnheitsmäßige) Beschränkungen zur Nutzung von Vorlage:Externes Bild innerhalb eines Artikels? Wenn als Illustration eines Artikelthemas nur externe, nichtfreie Bilder zur Verfügung stehen - kann man dann die Vorlage auch fünfmal setzen? --KnightMove (Diskussion) 09:00, 20. Feb. 2025 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern dazu jemals was gesehen zu haben. Persönlich finde ich, diese Kästen sehen einzeln schon blöd aus, mehrere würde ich nur machen wenn es absolut notwendig ist. Ich habe schon Beispiele mit mehreren gesehen, es gibt also welche. In der englischen Diskussion zu der Vorlage, en:Template_talk:External_media#Use_in_tables gibt es Fälle mit Bildern in Listen/Tabellen. Das finde ich sinnvoller, wenn keine Aussicht besteht, dass wir neue eigene Bilder dazu bekommen, Listen ehemaliger xyz z.B., evtl. blockiert man damit allerdings einen sonst automatischen "Bild gesucht" Eintrag. --Windharp (Diskussion) 09:08, 20. Feb. 2025 (CET)
21. Februar
[Quelltext bearbeiten]Können Begriffsklärungsseiten bebildert sein?
[Quelltext bearbeiten]Können Begriffe auf BKS, für die es (noch) keinen deutschen WP-Artikel gibt, mit Bildern aus anderssprachigen WP-Artikeln versehen werden? Das wäre optisch ansprechender als nackte Texte. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:03, 21. Feb. 2025 (CET)
- Nein, BKS sind ausschließlich Hilfsmittel zum Auffinden der betreffenden Artikel. Wenn es noch keinen gibt, sollte dieser erstellt und nicht die BKS als Informations"krücke" benutzt werden. Zitat aus WP:BKL: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. -- Jesi (Diskussion) 12:48, 21. Feb. 2025 (CET)
Commons-Upload-Problem, Bitte um zusätzliche Bestätigung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe heute Morgen und Vormittag versucht, mittels des alten Standard-Formulars ein Bild auf Commons hochzuladen. Das hat reproduzierbar wegen eines 503-Fehlers nicht geklappt, siehe commons:Commons:Village pump#Upload issues, classic upload form und https://phabricator.wikimedia.org/T387007 . Kann das gegebenenfalls von einem Kollegen (der idealerweise keinen Internetanschluss von 1&1 hat) geprüft und bestätigt werden? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2025 (CET)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Aber "editor" heißt aus dem Englischen übersetzt eigentlich "Bearbeiter". --Dada394 (Diskussion) 21:16, 21. Feb. 2025 (CET)
- @Dada394 In welchem Kontext hast du den Begriff gesehen? --Raymond Disk. 21:20, 21. Feb. 2025 (CET)
- Erfahrungsgemäß wird der Begriff editor hier entweder als Autor/Autorin oder (wenn weiter gefasst) als Beitragende/-r (dann identisch mit der Übersetzung von contributor) übersetzt. „Bearbeiter“ klingt unnötig technisch. --XanonymusX (Diskussion) 22:11, 21. Feb. 2025 (CET)
- Im translatewiki übersetze ich ihn "editor" regelmäßig mit "Benutzer". Könnte im Einzelfall sicherlich anders gemeint sein, aber ohne Kontext sind Übersetzungen oftmals nicht eindeutig. --Raymond Disk. 22:15, 21. Feb. 2025 (CET)
- Erfahrungsgemäß wird der Begriff editor hier entweder als Autor/Autorin oder (wenn weiter gefasst) als Beitragende/-r (dann identisch mit der Übersetzung von contributor) übersetzt. „Bearbeiter“ klingt unnötig technisch. --XanonymusX (Diskussion) 22:11, 21. Feb. 2025 (CET)
22. Februar
[Quelltext bearbeiten]Anstehendes Treffen des Sprachkomitees (28. Februar, 14:00 UTC) und Newsletter
[Quelltext bearbeiten]Hallo allerseits!

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das nächste Treffen des Sprachkomitees bald stattfindet, am 28. Februar um 14:00 UTC! Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich einfach über die Wikiseite an.
Dies ist ein von den Teilnehmenden angetriebenes Treffen, bei dem wir Neuigkeiten zu sprachbezogenen Projekten austauschen, über technische Herausforderungen in Sprach-Wikis sprechen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. In unserem letzten Treffen haben wir Themen wie die Entwicklung von Sprachtastaturen, den Start der Mòoré-Wikipedia und Neuigkeiten aus den Veranstaltungen zur Sprachunterstützung auf der Wiki Indaba behandelt.
Du hast ein Thema, das du einbringen möchtest? Egal, ob es um technische Neuigkeiten aus deinem Projekt, eine Herausforderung, bei der du Hilfe suchst, oder eine Anfrage um Simultanübersetzung geht, wir freuen uns, von dir zu hören! Du kannst gerne auf diese Nachricht antworten oder Tagesordnungspunkte zu diesem Dokument hinzufügen.
Außerdem wollten wir darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter.
Wir freuen uns auf deine Ideen und deine Teilnahme am Treffen des Sprachkomitees, bis bald!
MediaWiki message delivery 09:29, 22. Feb. 2025 (CET)
Transfer eines Artikels von en:wiki zu de:Wiki
[Quelltext bearbeiten]lb Leute, ich möchte einen Artikel aus en:wiki tranferieren, übersetzen und dann einstellen. An welchen Admin kann ich mich wenden, der das für mich auf eine Unterseite von mir stellt? Danke! --Hubertl (Diskussion) 10:48, 22. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:Importwünsche --Uwe G. ¿⇔? RM 11:25, 22. Feb. 2025 (CET)
- Danke, Uwe! --Hubertl (Diskussion) 13:10, 22. Feb. 2025 (CET)
Benutzerkonto reaktivieren
[Quelltext bearbeiten]Ein Freund von mir hatte einmal einen Benutzeraccount (Benutzer:Uwe Müller), benutzt aber die alte email-Adresse und weiß auch sein PW nicht mehr. Er kann sich daher nicht mehr einloggen. Gibt es eine Möglichkeit das alte Benutzerkonto dennoch für ihn zu reaktivieren, ich kenne ihn persönlich gut und lege meine Hand für die Echtheit der Person ins Feuer? --Uwe G. ¿⇔? RM 10:48, 22. Feb. 2025 (CET)
- Wenn er die alte e-mail nicht mehr verwendet, wird das schwierig, ansonsten, wenn nur das Passwort vergessen wurde, kann man sich ein neues Passwort über die angegebene e-mail zuschicken lassen. Existiert diese nicht mehr, so denke ich, ist eine Reaktivierung nicht möglich. Siehe auch Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Passwortwahl. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 22. Feb. 2025 (CET)
- @DerHexer: Du hast das doch damals für mich arrangiert, kannst du den Uwes vielleicht weiterhelfen? --Gardini ✽ 11:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ja, da wir uns kennen, war es da etwas einfacher. ;) Ich habe Uwe mal eine Wikimail geschickt, wie es wahrscheinlich am besten funktionieren könnte. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:30, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ich hatte einmal ein ähnliches Problem, ein ehemaliger Angestellter von mir kaperte meinen Account und änderte das PW und die Mailadresse (lang ist´s her). Der ursprüngliche Zustand wurde mit Hilfe der Foundation-Programmierer wieder hergestellt. Ob nach einer Änderung der Mailadresse die vorherige Mailadresse noch gespeichert bleibt, weiß ich nicht. --Hubertl (Diskussion) 11:12, 22. Feb. 2025 (CET)
- @DerHexer: Du hast das doch damals für mich arrangiert, kannst du den Uwes vielleicht weiterhelfen? --Gardini ✽ 11:08, 22. Feb. 2025 (CET)
Aufhebung einer Benutzersperre
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
kann mir jemand helfen bei der Aufhebung einer Benutzersperre? --Anonymer Benutzer 4 (Diskussion) 18:12, 22. Feb. 2025 (CET)
- Lies die Anleitung dort. WP:Sperrprüfung. --PCP (Disk) 18:13, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das kenne ich schon. Der gesperrte Benutzer würde gerne etwas ausrichten. Darf er das? --Anonymer Benutzer 4 (Diskussion) 18:32, 22. Feb. 2025 (CET)
- Nein. Er darf, wenn das nicht schon gemacht wurde, eine Sperrprüfung beantragen. Was zu tun ist, steht in der Anleitung. --PCP (Disk) 18:37, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das kenne ich schon. Der gesperrte Benutzer würde gerne etwas ausrichten. Darf er das? --Anonymer Benutzer 4 (Diskussion) 18:32, 22. Feb. 2025 (CET)