Benutzer Diskussion:Epipactis/Naturräume/Schönfelder 2008
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Epipactis in Abschnitt Vergleich mit Institut für Landeskunde
Vergleich mit Institut für Landeskunde
[Quelltext bearbeiten]Sachma Epi, Du hattest hier bereits auf eine öffentlich zugängliche Grobkarte verlinkt (PDF, 4,4 MB, S. 17). Die scheint nicht ganz aktuell zu sein. Hättest Du die Möglichkeit, die aktuelle Karte in möglichst feiner Auflösung zu scannen?
Ich liste nochmal offensichtliche Unterschiede auf (z. T. aus dem Archiv kopiert):
- Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge und Vogtland (gemeinsam auch nach Müller-Miny Großregion 3. Ordnung), darunter Untereinheiten (irgendwo zwischen 3. und 4. Ordnung, aber näher an der 4., also Haupteinheit)
- THW und Schiefergebirge
/Frankenwald- 1 Haupteinheit statt
21,5, aber ebenfalls ohne Ostthüringer Schiefergebirge (entgegen der Karte wird ja der Frankenwald in der Liste mit der Münchberger zusammengefaßt) - ohne Südliches Vorland, das im Südostteil zum Schichtstufenland gewandert ist, im Nordwestteil zum Werrabergland
- 1 Haupteinheit statt
- Vogtland (eine Haupteinheit statt 3)
Münchberger,(s.o.) Fichtel&Sachs sowie N-W-Senke weiterhin einzeln, nur hat sich Fichtel etwas beim Vogtland bedient
- THW und Schiefergebirge
- Thüringer Becken (mit Randplatten) nach "innen" (Lößgürtel) und "außen" (Mittelgebirgsschwelle) getrennt
- Westthüringer Kalksteinland dürfte nach Karte Ringgau–Hainich–Obereichsfeld–Dün–Hainleite minus Ringgau plus Ohmgebirge/Bleicheröder Berge + Windleite + Unteres Werrabergland rechts der Werra (insbesondere Höheberg und Sandwald) sein.
- Nordthüringer Becken- und Hügelland = Nordthüringer Berg- und Hügelland und Unteres Unstrut Berg- und Hügelland zusammen mit Teileinheit Querfurter Platte
- Ostthüringer Kalksteinland = Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte + Teileinheit Untere Unstrutplatte
- Ostthüringer Sandsteinland = Saale-Elster-Sandsteinplatte, vom Kalksteinland ähnlich wie in Thüringer Gliederung abgegrenzt (nämlich geologisch, d. h., anders als im Handbuch, saaleübergreifend)
- Paulinzellaer Vorland scheint da nunmehr integriert zu sein (auf Karte noch einzeln)
- Königsee-Orla-Senke = Orlasenke
- Wutha-Waltershäuser Berg- und Hügelland
- → auf der Karte war das Westthüringer Berg- und Hügelland mit den Waltershäuser Vorbergen vereint; der hiesige Name liest sich aber so, als wären nur die Waltershäuser Vorberge gemeint. Hat sich da was geändert? Geht die Landschaft nach NW bis vors Creuzburger Werratal oder werden die Berge am Creuzburg-Eisenacher Graben noch zum Ringgau sortiert (was die Blätter Kassel und Fulda ja tun, das Handbuch jedoch nicht)?
- Oberpfälzer Wald und Böhmerwald
- → Ich denke mal, die Einheit würde sich exakt mit Oberpfälzisch-Bayerischer Wald decken - nur eben reicht der Ausschnitt nicht so weit nach Südosten. Eigentlich hieß das früher ja auch bei uns "Böhmerwald"; "Oberpfälzer" und "Bayerischer" sind da reine Besitzanzeige bzw. der zweitgenannte auch noch Tourismusbegriff.
- Mainfränkisches Gäuland = Mainfränkische Platten
- Fränkisches Albvorland und Keuperbergland = Fränkisches Keuper-Lias-Land, wobei Coburger Land und oberes Maintal wohl erst nach der Karte abgespalten wurden
Mal so als Notizzettel.
Lohnt sich das Buch für einen Nichtsachsen, der sich primär für die Natur-Raumpflege interessiert? --Elop 13:21, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Bei diesem Atlas handelte es sich, gemessen an seinem recht kurzen Förderzeitraum, um ein erstaunlich großartig angelegtes Projekt. Die Förderung endete schon 2010, mittlerweile verschwand auch die Webpräsenz mit der lapidaren Bemerkung: "Das Projekt wurde eingestellt." Bis dato sind von geplanten über 150 Themenkarten max. ca. ein Drittel erschienen, es scheint auch dabei zu stagnieren. Keine Ahnung also, was aus dem Rest wird, und welche Relevanz dieses Werk als Ganzes in Zukunft gewinnen wird.
- Schönfelders Gliederung ist ein Kompilat aus der modernen sächsischen Gliederung (an deren Erarbeitung er selbst beteiligt war) und mehreren anderen Quellen für die Nachbargebiete. Auch dabei stellt sich natürlich die Frage nach der Relevanz. Solange keine andere Forschungsstelle oder irgendeine Behörde dieses Konzept aufgreift, ist es nichts weiter als eine Idee, wie sie jeder entwickeln könnte, der entsprechende Literatur, Karten und Bleistifte zuhause hat.
- Für unser Projekt ist die Sache mMn trotzdem interessant, weil wir ja ungeachtet politischer Grenzen beschreiben und kategorisieren wollen und dafür belegbare Anhaltspunkte brauchen, die der Länderseparatismus notorisch verweigert. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich beobachte auch weiterhin mit Interesse!
- Meine Frage ist nur die, ob Du mir (und anderen Kollegenz) nicht die physisch-geographischen Daten zukommen lassen könntest (z. B. in Form von Scans von Einzelseiten und Karten).
- Die Naturraum-Großregionen-Karte ist inzwischen auf diesem Stand. Wird langsam nicht unkompliziert ... Inzwischen ist die alte NNW-Karte (ließ sich wegen eines heute nicht mehr üblichen Formates nicht 1:1 übersetzen) komplett manuell nachgezeichnet und korrigiert. Sind alle Großregionen nach Müller-Miny eingezeichnet, jedoch hier und da korrigiert (sächsische Gliederung; Alpengliederung nach Übereinkunft/Geologie per "Inntal ist noch Kalkalpen") ...
- Ist, speziell in den Alpen, nicht unkompliziert und wird bestimmt noch diverse Male überarbeitet werden ... --Elop 01:36, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Mit Scans wird es vorläufig nichts, das ist mir aufgrund schwacher Hardware und Leitung echt zu strapaziös. Aber zumindest die offizielle Sachsengliederung steht ja mit Texten und Karten im Netz, hast du die schon mal angesehen? --Epipactis (Diskussion) 00:46, 2. Jul. 2012 (CEST)