Benutzer Diskussion:Erichsohn/Archiv 2024
Hallo, Erichsohn, du hast gestern einen Satz zu Hermann Huther ergänzt, aber leider vergessen, deine Quelle als Einzelbeleg anzugeben. Hole das bitte noch nach, denn es wäre sonst der einzige Satz im Lebenslauf, für den kein Einzelbeleg existiert. Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2024 (CET)
- Es gibt zur Familie bei Ancestry.de nur alleilei Kirchenbuchdaten, die biographische Details dokumentieren, ergänzt verschiedene Lebenszeugnisse von Ihrem Bildungsweg und durch durch Tätigkeitsnachweise für Vater und Großvater in diversen Staatskalendern für Mecklenburg-Schwerin. All das eignet sich nicht als Einzelbelege. Schmeiß also den Satz gern wieder raus! -- Gruß, STA (Diskussion)). 13:56, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich verstehe nicht, wieso sich die im Internet für jeden auffind- und einsehbaren Veröffentlichungen nicht als Einzelbelege eignen. Natürlich wäre es für mich einfacher und innerhalb weniger Sekunden erledigt gewesen, deinen ergänzten Satz zu löschen. Die von mir im Nachgang vorgenommene Recherche beanspruchte etwas mehr Zeit (im 60-Minuten-Bereich). Gruß --Katkanej (Diskussion) 10:45, 3. Feb. 2024 (CET)
Mein neuester Artikel - mit der Bitte um Durchsicht. Ob es irgendwo ein Porträt oder sonst nutzbares Bild von ihm gibt? --Concord (Diskussion) 13:34, 23. Mär. 2024 (CET)
- [Bild] im KWA Neustrelitz hatte ich schon nachgefragt. Die haben kein Bild. --- Gruß, STA (Diskussion)). 16:26, 23. Mär. 2024 (CET)
- Bist Du sicher, daß Stub 1956 noch selbständige Gemeinde war? Ansonsten wäre Sterbeort ja Bischofswiesen... --- STA (Diskussion)). 16:29, 23. Mär. 2024 (CET)
- Danke. Ich habe es geändert. --Concord (Diskussion) 23:58, 23. Mär. 2024 (CET)
- Bist Du sicher, daß Stub 1956 noch selbständige Gemeinde war? Ansonsten wäre Sterbeort ja Bischofswiesen... --- STA (Diskussion)). 16:29, 23. Mär. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist)
Hallo Erichsohn,
die am 28. März 2024 um 09:43:52 Uhr von Dir angelegte Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist) (Logbuch der Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist)) wurde soeben um 09:47:04 Uhr gelöscht. Der die Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist) löschende Administrator Ephraim33 hat die Löschung wie folgt begründet: „Richard Müller-Goldegg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ephraim33 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 09:48, 28. Mär. 2024 (CET)
FS Cordshagen
Moin, hast du evtl. Zugang zu:
- Kerstin Rahn: ''"Ich bin heute ein Augen-Zeuge von einer grossen Begebenheit gewesen..." : ein mecklenburgischer Gesandter berichtet aus St. Petersburg über den Aufstieg Katharinas, Gemahlin Zar Peters III., zur "Selbstherrscherin aller Reussen" im Sommer 1762.'' In: Andreas Röpcke (hrg.) ''Festschrift für Christa Cordshagen'' (= Mecklenburgische Jahrbücher 114, Beiheft) Ludwigslust: Buck, 1999, S. 245-250
in der Serie der Digitalisate auf rosdoc fehlt das Beiheft... Ein scan des Artikels würde mir bei Johann Joachim von Lützow helfen --Concord (Diskussion) 00:57, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Zugang ja, aber etwas sperrigen... Der Bd. sollte in unserer Museumsbibliotek vorhanden sein (Digitalform wurde vergessen, wie ich gerade aus Schwerin höre), dort aber in einem Außenmagazin und betreut von einer Honorarkraft, die höchstens 1x die Woche da ist. Kann also etwas dauern. Funk mich mal außer herum an. Habe ich noch Deine aktuelle Mailadresse (was bei @gmail.com)? -- Gruß, STA (Diskussion)). 10:02, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Danke! Macht nichts, wenn es etwas dauert. Ich schicke dir eine mail. Herzlichen Gruß --Concord (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Mail ist angekommen - ich kümmere mich! -- STA (Diskussion)). 15:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
- PDF ist unterwegs. --- Gruß, STA (Diskussion)). 12:39, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Oh, danke! Das ging ja schnell. Habe ich erst jetzt gesehen. --Concord (Diskussion) 18:32, 26. Apr. 2024 (CEST)
- PDF ist unterwegs. --- Gruß, STA (Diskussion)). 12:39, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Mail ist angekommen - ich kümmere mich! -- STA (Diskussion)). 15:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Danke! Macht nichts, wenn es etwas dauert. Ich schicke dir eine mail. Herzlichen Gruß --Concord (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
Neubrandenburg
Hallo STA, erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Du am 27.6.22 im Artikel über Neubrandenburg meinen Satz zum heutigen Zustand der Innenstadt kommentarlos gelöscht hast. Eine Löschung sollte außer bei offenkundigem Vandalismus ja wohl begründet werden - darum bitte ich Dich hiermit. Ich habe das keineswegs aus Bosheit geschrieben, sondern weil ohne diesen Satz ein völlig falscher Eindruck vom Stadtbild entsteht. So erging es mir als Tourist. Ist die Aussage falsch, dass - von den Kirchen abgesehen - innerhalb der Stadtmauern fast ausschließlich Nachkriegsbauten stehen? Wenn nicht, darf man diese traurige Tatsache auch benennen. Stadtmarketing ist nicht die Aufgabe der Wikipedia! --Mathias.Hoffmann (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Das stimmt so einfach nicht! Im Altstadtbereich waren mehr als 80% der Bausubstanz kriegbedingt zerstört. Natürlich erfolgte der Wiederaufbau mit Nachkriegsbauten. Im Süden der Altstadt gibt es jedoch mehrere Straßenzüge mit historischer Bausubstanz, die überwiegend seit dem 18. Jh. entstanden, mitunter sogar noch deutlich älter ist. Und Außen geht es weiter: Entlang des Friedrich-Engels-Rings stehen zahlreiche Vorkriegsbauten. Ebenso in allen zentrumsnahen Wohngebieten. Neubrandenburg ist in Jahrhundert und nach zahlreichen Bränden immer wieder "nachgewachsen" und hat sich seit dem 19. Jh. beständig ausgedehnt, und das in zeittypischen Bauweisen. Manchen Touristen interessiert gerade das. Aber persönliche Geschmäcker können bekanntlich sehr verschieden sein. -- STA (Diskussion)). 01:02, 27. Apr. 2024 (CEST)
Georg Krüger-Haye
Hi, du hast bei Georg Krüger-Haye 2013 folgenden Satz eingefügt: "Frühzeitig Mitglied der NSDAP geworden entwickelte sich Krüger schnell zu einem führenden Protagonisten der nationalsozialistischen Bewegung in Südostmecklenburg und war maßgeblich an der Abwicklung der mecklenburg-strelitzschen Landeskirche und deren Eingliederung in die [seit 1934] gesamtmecklenburgische Kirchenverwaltung in Schwerin beteiligt."
Steht das in der einzigen Literaturangabe? Krüger-Haye hat 1934 und 1941 Fragebögen für die Reichsschrifttumskammer ausgefüllt und beide Male eine NSDAP-Mitgliedschaft verneint. Lubitsch2 (Diskussion) 01:49, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, das steht wohl noch nirgends in der Lit., die aber auch überwiegend nur auf seine Leistungen als Landes- und Kirchenhistoriker abstellt. Selbst SCHÜTT (2004) klammert das NSDAP-Thema vollständig und konsequent aus. Ich habe erstmal umformuliert, solange wir nichts genaueres wissen. Selbstauskünfte in dergleichen Fragebögen entsprechen ja auch nicht immer der Wahrheit, wobei es ungewöhnlich ist, daß KRÜGER eine Mitgliedschaft in der Zeit selbst verheimlicht haben soll. Ungewöhnlich und völlig zeituntypisch ist aber auch seine weitere Karriere in der NS-Zeit, und das sogar trotz seines Ruhestandes. --- STA (Diskussion)). 10:17, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Hm. Ich will nicht verhehlen, dass ich das für höchst befremdlich halte. Du hast ihm also vor 10 Jahren eine frühe NSDAP-Mitgliedschaft ohne jeden Beleg untergeschoben. Das ist völlig inakzeptabel. Es gibt nicht nur keinen Hinweis darauf, das er Parteimitglied war, er hat das selbst zweifach verneint, zuletzt kuru vor seinem Tode, es existiert keine NSDAP-Karteikarte und in einem Schreiben des Reichsministers für kirchliche Angelegenheiten wird er klar als Deutschnationaler verortet, aber explizit "keineswegs" als Nazi bezeichnet.
- Ich werde auch deine abgeschwächte Version zur Parteimitgliedschaft entfernen, weil nichts darauf hindeutet, dass diese Mitgliedschaft jemals belegt werden wird. Und ich würde dich bitten, in Zukunft Leuten nicht eine NSDAP-Mitgliedschaft ohne Beleg unterzuschieben. Lubitsch2 (Diskussion) 20:08, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Problem ist, dass viele tatsächliche oder vermeindliche NSDAP-Mitgliedschaften relevanter Personen der Landesgeschichte MV bis heute mit vertretbarem Aufwand nicht belegbar sind, weil es (m.W.) bis heute keinen ungehinderten Zugriff auf die NSDAP-Karteikarten gibt. Solange sich das nicht ändert, sind wir oft zu Vermutungen und Spekulationen gezwungen. --- STA (Diskussion)). 23:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
Rodde
Moin, es ist schon nur eine einzige Familie, die im 16. Jahrhundert in Münster (Westf.) mit Johann R. und seinen drei Söhnen über Lübeck ihren Ausgang nahm; insoweit ist Deine jüngste Änderung im Familienartikel eher irreführend denn zielführend. Aber als Rodde-Kenner wirst Du das auch selbst wissen...--Kresspahl (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Gut möglich. Aber die Landesbibliographie MV summiert unter "Familie"-Stichwörtern stets (!) sämtliche bekannte und relevante Lit., die sich auf denselben Familiennamen bezieht und nicht auf eine Einzelperson individualisierebar ist. Da kann sich schnell mal Adeliges mit Nichtadeligem mischen. Die "Familie-n-"Ansetzung in WP mache ich auch deshalb (vorsorglich). -- Gruß, STA (Diskussion)). 09:24, 21. Jun. 2024 (CEST)