Benutzer Diskussion:Evershagen
Dienstränge
[Quelltext bearbeiten]Schön guten Abend, Evershagen, danke für Deine Anfrage zu dem o.g. Artikel. Zu Deiner Frage zu dem roten Lederband ist zu sagen, daß es kein Dienstrang- sondern ein -stellungsabzeichen war. Die rote Schärpe trugen seit mindestens 70 Jahren die Zugführer (Bahn) als Unterscheidungsmerkmal zum übrigen Zugbegleitpersonal (also z.B. Schaffner, Revisor, u.a). Das Band zeigte dem Lokführer an, wer berechtigt war, den Abfahrauftrag zu geben. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Schöne Grüße Hanson59 21:55, 29. Nov 2005 (CET)
Gute Idee, Deine Anmerkung auf meiner Diskussionsseite. Ich werd sicher den Artikel Zugführer (Bahn) bei Gelegenheit mal dahingehend ergänzen. Zunächst habe ich die Aufgabe erst einmal auf meiner Benutzerseite vermerkt. Schönen Abend --Hanson59 19:46, 2. Dez 2005 (CET)
Gute Idee!
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend!
Darf ich mal eine Frage stellen, um daraus zu lernen? Wie macht man solche Kästchen auf seine Seite?
"Dieser Benutzer benutzt die gute alte deutsche Rechtschreibung"
Danke für die Geduld mit einem Frager --Raubfisch
Danke für Deine Antwort. Ich habe schon selber herausgefunden, wie man die "Standard"-Babel-Kästchen einbaut. Durch einen Blick auf Deine Seite habe ich mir auch das einzelne Feld zur traditionellen Rechtschreibung "angeeignet". Nur wie ich dieses zusätzliche Feld nun richtig in den Gesamt-Block einbaue, das ist mir noch nicht klar. Gruß von --Raubfisch 12:59, 25. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank für Deinen Tip. Ich will es mal versuchen. --Raubfisch 18:37, 28. Jan 2006 (CET)
Ich denke, es ist mir einigermaßen gelungen - danke --Raubfisch 17:35, 29. Jan 2006 (CET)
So, ich habe inzwischen an meinen Babelkästchen weiter rumgebastelt. Ich wollte Dich darauf nur mal aufmerksam machen, da ich mir denke, daß es Dich vielleicht interessiert, was inzwischen aus Deiner Idee alles geworden ist. Wenn Du magst, schau mal hier Benutzer:Raubfisch vorbei. --Raubfisch 14:11, 17. Mär 2006 (CET)
Strandbahn Warnemünde-Markgrafenheide
[Quelltext bearbeiten]Hast du dazu Quellen? Ich habe zur Verwendung der abgebauten Schienen bis jetzt nur widersprüchliche Informationen gefunden. Danke.
- Die Gleise wurden zum Aufbau der Straßenbahnstrecke vom Rostocker Stadtzentrum nach Dierkow und Gehlsdorf verwendet. Auch das rollende Material kam zur Rostocker Straßenbahn.
--st-lan 10:58, 23. Jan. 2007 (CET)
- Genaue Informationen habe ich nicht selber, kenne jedoch Leute die sich damit beschäftigen (da ich die Internetseite des depot12 betreue). Falls Du an einem persönlichen Kontakt zu den Rostocker Nahverkehrsfreunden (welche das Modell der Strandbahn gebaut haben und in ihrer Ausstellung im depot12 zeigen) interessiert bist, kann ich Dir diesen gerne vermitteln.
Evershagen 20:07, 23. Jan. 2007 (CET)
Sperre
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Dich wegen führen eines mehrtägigen Editwars gegen mehrere Benutzer und akzeptierte Regeln für einen Tag gesperrt. Nutze ihn, um WP:WEB zu lesen und zu verstehen. --Pfalzfrank Disk. 00:43, 11. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Ostblockfahrzeug / Zastava
[Quelltext bearbeiten]Lieber Evershagen, genaugenommen gehörte Jugoslawien nicht zum Ostblock, es war zwar kommunistisch, aber gleichzeitig blockfrei, und soweit ich weiß, wurde der Zastava kaum in den Ostblock exportiert, obwohl Jugoslawien Ostblockfahrzeuge (Skoda, Ikarus, Dacia etc.) importiert hat. Ich würde deshalb vorschlagen, die Kategorie (zu der es auch eine Löschdiskussion gibt) nicht auf jugoslawische Autos anzuwenden. Gruß, Aspiriniks 13:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Aspiriniks, wegen der teilweise unsachlichen Diskussion anderer Benutzer auf der Lösch-Seite, erhälst Du eine Antwort per E-Mail, um keine öffentliche Gelegenheit für weitere derartige Kommentare zu geben. Evershagen 09:57, 28. Jun. 2007 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Hallo Evershagen. Da ich gerade darauf angesprochen wurde: Bitte nochmal ausführlich WP:WEB lesen und verstehen. Das ist ein Paradebeispiel für einen Weblink zu einem Unterthema, wie er hier nicht erwünscht ist. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Worauf wurdest Du angesprochen? Ohne konkrete Aussage ist es (sicher nicht nur mir) nicht möglich, konkrete Rückschlüsse zu ziehen, da das Beispiel u.a. gegen keine der Verbote (Grundsätzliche Richtlinien) der genannten Nachlese-Quelle verstößt und zudem eine Besonderheit (Nachtrennen) beinhaltet. Evershagen 16:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzung: schon eigenartig, da schreibt jemand einen wichtigen Kommentar und ist dann nicht mehr erreichbar (nach Aussage auf seiner Diskussionsseite "dauerhaft inaktiv"). Dieses Verhalten empfinde ich ähnlich unsachlich bzw. unverhältnismäßig wie das von Benutzer:Schmitty, welches ich bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2007#Jumbofahrt kommentiert habe, welcher vermutlich in die Fußstapfen von Benutzer:Pfalzfrank tritt, jedenfalls kommt mir sein Verhalten ähnlich vor. In der jetzigen Situation scheint mir die Wikipedia-Qualität auf Grundlage äußerst fraglicher Auslegung (ich empfinde es als ein Haar in der Suppe suchen, ohne Berücksichtigung der gesamten Umstände) von Wikipedia-Richtlinien durch einige Nutzer stark nachzulassen. Evershagen 19:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Warum hattest Du den einzigen und sinnvollen Weblink entfernt? Die Seite zeigt eine Abbildung und dient als Quelle für die Schließung des Unternehmens. Offenbar hast Du den Weblink gar nicht angeschaut. --Kungfuman 12:55, 28. Nov. 2007 (CET)
- Warum sollte ich ungeprüft eine Adresse entfernen? Die Prüfung erfolgte jedoch ohne JavaScript. Da ich die angekündigten Informationen so nicht sehen konnte (stattdessen werden andere angezeigt), vermutete ich, die Seite wäre geändert worden. Auf die Idee, für diese Seite JavaScript zu aktivieren bin ich nicht gekommen, da es für eine Seite dieser Art überhaupt nicht notwendig ist. Jetzt habe ich die Adresse im Artikel angepasst, damit dies anderen Nutzern, welche auf solche (an dieser Stelle) unnützen (da sicherheitskritischen) und "bevormundenden Mechanismen" verzichten möchten, nicht geschieht. Evershagen 21:51, 28. Nov. 2007 (CET)
Willst du mich ärgern? Vielleicht nicht nur lesen, sondern auch verstehen: WP:WEB!!!
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich erwünscht ist primär die offizielle, deutschsprachige Website zum Thema. Wenn eine solche nicht existiert oder zu schlecht ist, kann auch eine andere Sprache verwendet werden - diese sollte dann in Klammern angegeben werden.--Schmitty 22:14, 2. Dez. 2007 (CET)
- Auf solche provokanten Äußerungen antworte ich nicht weiter (da ich es -diesen Benutzer betreffend- schon an anderer Stelle getan habe), diesen Kommentar schreibe ich nur, damit andere Menschen nicht glauben, ich würde Einträge auf meiner Seite nicht beachten. Evershagen 19:11, 3. Dez. 2007 (CET)
Fahrradcodierung durch Verkehrswacht
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe, dass Du meinen Revert revertiert hast. Ich möchte hier nicht wegen Bagatellen in einen editwar treten, bitte Dich aber, zu bedenken, dass die Verkehrswacht durchaus auch in anderen, Kreisen "ihr Codier-Unwesen" treibt. Was also Rostock zusteht, weil im Artikel namentlich erwähnt, steht dann auch Dresden, Eisenach, Ilm-Kreis, Forst-Lausitz, im Westen Rottweil, Bad Dürkheim, Cochem-Zell, Coburg, Mainz, Bad Iburg, Wesermarsch, um nur einige zu nennen, zu. Schau einfach mal in Googel unter Fahrradcodierung Verkehrswacht, und Du wirst sehen, dass häufig die Verkehrswacht (oft in Kooperation mit der Polizei) diesen Service anbietet. Dem wollen wir generell Rechnung tragen, indem wir es im Artikel verallgemeinern, aber auf die vom ADFC kürzlich geschaffene Übersichtsseite der Codieranbieter in Deutschland verweisen. Das halte ich für wesentlich zielführender, als hier jede einzelne Verkehrswacht aufzuführen. Was glaubst Du, was passierte, wenn der ADFC alle seine codierenden Gliederungen hier noch einfügen wollte? Nichts für ungut. Pfaerrich 20:50, 7. Jan. 2008 (CET)
- Im Artikel wird ausdrücklich behauptet, im Bereich Ostdeutschland (und somit auch im Bereich des Verkehrswacht Rostock e.V.) würde die Polizei monopolähnlich die Codierung durchführen und durch "Streichung von Stellen und Geldmitteln" würden diese Angebote schwinden. Hier ist es jedoch eher umgekehrt (die Polizei codiert hier überwiegend Bootsmotoren) und auch nicht schwindend, da die Arbeit der Verkehrswacht überhaupt nicht abhängig von Stellen und (die Fahrradcodierung betreffend) nur geringfügig von finanziellen Mitteln ist, weshalb es irreführend ist, eine solche Behauptung zu veröffentlichen. Es spricht nichts dagegen, Situationen großflächig darzustellen, wenn jedoch bedeutende Gebiete (z.B. Rostock als mit Abstand größte sowie wirtschaftlich stärkste Stadt von M-V -welches das flächenmäßig zweitgrößte Bundesland in diesem Gebiet ist-) innerhalb dieser Zonen anders situiert sind, dann sollte dies auch erwähnt werden. Angeregt durch diese Diskussion versuche ich in nächster Zeit kompetente Ansprechpartner zur Situation im übrigen Bundesland zu finden und zu befragen. Mich wundert übrigens immer wieder, wie von Personen aus den alten Bundesländern die Situation in den neuen Bundesländern beurteilt wird. In diesem Zusammenhang empfehle ich einmal die Wetterkarte der Tagesschau zu betrachten und dann den Stellenwert von Rostock zu überdenken. Google ist übrigens nur eine von vielen Suchmaschinen, aus (meiner) (IT-)Sicht äußerst kritisch anzusehen und als ernsthaftes Argument nicht zu gebrauchen (hierzu empfehle ich die neutraleren Metasuchmaschinen wie z.B. Metager; diese fragt übrigens -warum wohl???- google nicht ab). Evershagen 00:20, 8. Jan. 2008 (CET)
- danke für die nützlichen Kommentare, die uns leider von unseren eigenen ADFC-Gliederungen in Ostdeutschland nicht geliefert werden, weil dort weder die Personaldecke noch die Finanzlage eine Beschäftigung mit der Codierung erlaubt. Was ich aber erlebt habe, wäre auch für mich ein Grund gewesen, als ADFC-Gliederung dort zu passen, zumal die "Konkurrenz" kostenlos codiert. Unsere Versuche, wenigstens die Straßenkennziffern zur Verfügung gestellt zu bekommen, waren auf der amtlichen Schiene erfolglos, wir mussten sie uns durch die Hintertüre besorgen. Wobei noch zu konstatieren ist, dass diese regional recht merkwürdige Eigenheiten aufweisen können und damit dem FEIN-Prinzip nicht entsprechen. Was die Verkehrswachten angeht, dünkt es mich, dass die Polizei mit der DVW ziemlich verbandelt ist, zumal viele der Projekte ohne enge Kooperation mit der Polizei nicht darstellbar sind. So ist nach der DVW- Homepage die Gewerkschaft der Polizei dort ja auch Mitglied. Was liegt da näher, als die Codierung an die DVW abzugeben, wenn man es selbst nicht mehr händeln kann, darf oder will. Sollte ich irren?
- ich bleibe also bei meiner Auffassung, dass Rostock keine Sondererwähnung braucht, sondern eher der Artikel das starke Engagements der DVW in Sachen Codierung erwähnen müsste, gerne Rostock beispielhaft angeführt.Pfaerrich 10:17, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Abschnitt sollte auf jeden Fall überarbeitet werden, gerne in der von Dir vorgeschlagenen Weise (Aktivitäten der DVW, Beispiel Rostock). Weitere Informationen versuche ich (wie bereits erwähnt) demnächst zu erhalten, da die Verkehrswacht eine große Institution ist, dereren Funktionsweise (z.B. bzgl. Finanzierung, welche es -zumindest in Rostock- erlaubt, die Aktionen für die Zielgruppe i.d.R. kostenlos durchzuführen) mir derzeit nicht ausreichend bekannt ist. Die größte finanzielle Schwierigkeit für eine Fahrradcodierung dürften die erstmaligen Anschaffungskosten sein. Die laufenden Kosten (Aufkleber, Ersatz des Fräsers, Fahrt zu den Aktionsorten, Schreibmaterial) vermutlich eher gering. Evershagen 12:51, 9. Jan. 2008 (CET)
- Gerne erwarte ich von Dir Änderungsvorschläge, die die ostdeutsche Realität besser wiedergeben. Was die DVW angeht, habe ich gelegentlich Grummeln im Bauch, was sich auch in meiner Ergänzung zum Lemma Deutsche Verkehrswacht klammheimlich ersehen lässt: Das ist eine Organisation, die eine zielgerichtete Lobbyarbeit betreibt, vergleichbar der des DRK, das ja nicht ohne besonderen Grund dort ebenfalls Mitglied ist. Wenn das Sprichwort von der Krähe, die keiner anderen ein Auge aushackt, stimmt, wird hier im Vorfeld all das festgezurrt, was im Wirtschaftsbetrieb gegen die Kartellgesetze verstoßen würde. Und das alles unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit, die jedem kleineren Verein unter gleichen Voraussetzungen schnellstens abgesprochen würde.
Es ist nicht die Anschaffung der Geräte allein - die ist mit rund 2tausend € verschmerzbar. Was den Anbietern das Leben schwer macht, ist der personelle Aufwand (wenigstens drei Leute pro Aktion), das Einholen der Genehmigung durch die Ordnungsämter, der Transport der Utensilien u.v.a.m. Beispielsweise werden Pressemitteilungen der örtlichen ADFC-Gliederungen in den Tageszeiten gar nicht oder so versteckt und verkürzt platziert, dass nur sehr geschulte Augen auf die Termine aufmerksam werden. Der Frust kann sehr groß sein, wenn dann zu einer so mangelhaft publizierten Veranstaltung gerade mal 5 Leute antanzen. Ich habe auch keine Ahnung, ob und in welcher Höhe bei der DVW die Helfer entlohnt werden. Hier beim ADFC ist schon aus Angst vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit mit all ihren Folgen eine quasi Nulldiät seitens der Schatzmeister verordnet. Es würde mich freuen, wenn Du da mal was eruieren könntest, denn Du scheinst ja doch dort mehr Einblick zu haben als wir hier in Hessen, wo die Verkehrswacht in dieser Hinsicht keine Aktivitäten entwickelt hat. Problematisch ist die kostenlose Codierung allemal, denn kein Händler wird auf die Idee kommen, sich die Gerätschaften zuzulegen, wenn er weiß, dass der Service von der Konkurrenz zum Nulltarif angeboten wird. Dort aber besteht die beste Möglichkeit, gleich beim Kauf das Fahrrad zu sichern. Wem bitte ist also damit gedient, dass Handel und Vereine so von der Codierung ferngehalten werden? Pfaerrich 15:29, 9. Jan. 2008 (CET)
- Gerne erwarte ich von Dir Änderungsvorschläge, die die ostdeutsche Realität besser wiedergeben. Was die DVW angeht, habe ich gelegentlich Grummeln im Bauch, was sich auch in meiner Ergänzung zum Lemma Deutsche Verkehrswacht klammheimlich ersehen lässt: Das ist eine Organisation, die eine zielgerichtete Lobbyarbeit betreibt, vergleichbar der des DRK, das ja nicht ohne besonderen Grund dort ebenfalls Mitglied ist. Wenn das Sprichwort von der Krähe, die keiner anderen ein Auge aushackt, stimmt, wird hier im Vorfeld all das festgezurrt, was im Wirtschaftsbetrieb gegen die Kartellgesetze verstoßen würde. Und das alles unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit, die jedem kleineren Verein unter gleichen Voraussetzungen schnellstens abgesprochen würde.
- Der Abschnitt sollte auf jeden Fall überarbeitet werden, gerne in der von Dir vorgeschlagenen Weise (Aktivitäten der DVW, Beispiel Rostock). Weitere Informationen versuche ich (wie bereits erwähnt) demnächst zu erhalten, da die Verkehrswacht eine große Institution ist, dereren Funktionsweise (z.B. bzgl. Finanzierung, welche es -zumindest in Rostock- erlaubt, die Aktionen für die Zielgruppe i.d.R. kostenlos durchzuführen) mir derzeit nicht ausreichend bekannt ist. Die größte finanzielle Schwierigkeit für eine Fahrradcodierung dürften die erstmaligen Anschaffungskosten sein. Die laufenden Kosten (Aufkleber, Ersatz des Fräsers, Fahrt zu den Aktionsorten, Schreibmaterial) vermutlich eher gering. Evershagen 12:51, 9. Jan. 2008 (CET)
Stadion Motor Neptun
[Quelltext bearbeiten]Moin Evershagen, du hast vor kurzem in der Infobox des genannten Vereins den Stadionnamen korrigiert und als Quelle auf die Vereinshomepage verwiesen. Dort steht jedoch, dass das die Sportanlage die (offizielle) Bezeichnung Max Pagel-Arena führt und lediglich unter dem Namen "Rote Erde" bekannt sei. Mir ist diese Kleinigkeit keine Editierung wert, aber dir ja vlt., weshalb ich dich darauf aufmerksam machen wollte (im Einleitungstext des Artikels müsste es dann ebenso angepasst werden). MfG, Swotty22 19:39, 26. Okt. 2011 (CEST)
Das ist leider das alte Problem des Internet, es gibt dort viele Meinungen, welche jedoch richtig bzw. aktuell ist, kann oft nicht so genau erkannt werden. Max Pagel ist ein Name aus DDR-Zeiten, als der Sportplatz noch Betriebssportplatz der Neptunwerft (leider hat der Artikel, obwohl es aus DDR-Zeiten, zu welcher sich die Werft stark weiterentwickelte und es dazu auch viel Material gibt, wie mir verschiedene Senioren immer wieder erzählen, relativ wenig Inhalt) war und die dortige Betriebsberufsschule (BBS) diesen Namen trug (wann bzw. ob der Sportplatz diesen Name hatte, dazu konnte ich bisher keine konkreten Informationen finden, das Wort Arena war zumindest in der DDR ziemlich ungebräuchlich, weshalb es sich auch um eine Information handeln kann, welche falsch übertragen und mangels besserem Wissen so wiedergegeben wurde). Jetzt ist es ein städtischer Sportplatz und er wird wieder unter seinem alten Namen geführt (was sich auch im Namen der http://Vereinsgaststaette-Rote-Erde.de/ wiederspiegelt), den er (wie ich zufällig gestern erfuhr) in seiner Entstehnungsphase des jetzigen Umfanges erhielt (zuvor war es ein ganz kleiner Platz), da der Belag aus rotem (kriegsbedingten) Hausbauschutt von Ziegeln aus der "Langen Straße" stammte. Derzeit versuche ich Fotos und schriftliche Quellen zu finden, welche über den Platz und die Werft Auskunft geben, leider ist dies nicht nur mit einem großen zeitlichen, sondern auch finanziellem Aufwand verbunden und wird deshalb bestimmt noch längere Zeit dauern. Evershagen 09:58, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin noch nicht überzeugt, denn bei einer Suchmaschinenrecherche führt die Suche nach "Rote Erde Rostock" nur auf die von dir bereits erwähnte Vereinsgaststätte, aber nicht auf eine Sportstätte. Die Suche nach "Max-Pagel-Arena" ergibt hingegen, dass es sich dabei um die Spielstätte von Motor Neptun und SG Fiko zu handeln scheint. Ich bin mir natürlich der Problematik des Internets als Informationsquelle bewusst, daher wäre eine unabhängige Quelle wünschenswert. Den Wiki-Artikel über die Neptunwerft als Quelle zu nehmen, finde ich auch etwas problematisch, denn auch dort kann die Information falsch aufgeführt sein.
Leider ist bei ergebnisdienst.fussball.de kein Spielstättenname angegeben (dort wird der Platz schlicht "Hans-Sachs-Allee Pl. I" genannt), denn das wäre wenigstens eine unabhängige, zuverlässige Quelle. Swotty22 15:13, 31. Okt. 2011 (CET)