Benutzer Diskussion:Feinschreiber/Archiv 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Namenskonvention für kyrillisch habe ich nicht gekannt. Aber macht es Sinn, einen Artikel wie "Semyon Alekseyevich Lavochkin" zu "Semyon Aleksejewitsch Lawotschkin" umzubennen - wo Du bei Goolge nicht mal ein einziges Resultat finden wirst (auch nicht unter Semyon Lawotschkin)??? --Trugbild 13:54, 30. Jul 2004 (CEST)

Auch unter "Semyon Lawotschkin" finde ich bei Google nichts... aber schlussendlich sind mir die Artikel Lavotchkin und Semyon Lavochkin nicht so viel wert, als dass ich darauf beharren würde. Ich fände es lediglich aufgrund der schwachen Internet-Präsenz nicht gerade sinnvoll... Die Flugzeuge habe ich zurückverschoben weil diese Artikel nicht von mir sind und der Verfasser das so gewünscht hat. --Trugbild 14:18, 30. Jul 2004 (CEST)

Habe gesehen dass Du den Artikel umgeleitet hast. Um die Konsistenzu zu wahren, habe ich den Artikel Lavochkin ebenfalls verschoben... --Trugbild 15:16, 30. Jul 2004 (CEST)
Vermutlich wäre "Semjon" korrekt. Stern !? 19:27, 23. Aug 2004 (CEST)
Stimmt, habe ich auch so gemacht, und Trugbild hat's hoffentlich gesehen. "Semjon Lawotschkin" findet man bei Google... --Feinschreiber 19:31, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo Feinschreiber, wollte nur mal auf das Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt hinweisen - vielleicht magst Du uns etwas unterstützen mit Deinen Kenntnissen der russischen Sprache und der Transkription. Gruss Carstenrun 21:50, 3. Sep 2004 (CEST)

Halló Feinschreiber! Danke für das Mitwirken bei der Diskussion:Owtscharka. Ich sehe Du kannst auch Ungarisch. Davon verstehe ich nur einige Wörter, da ich lange in hu:Nagyszentmiklós gelebt habe. Kannst Du bitte einen Blick auf Diskussion:Owtscharka#Wikipedias in slavischen Sprachen werfen? Danke! Gruß Gangleri 22:36, 9. Nov 2004 (CET)

Umlaute und Sonderzeichen beim Kategorisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber,

natürlich ist die Schreibweise Dániel Berzsenyi bzw. Ernő Szép im Titel und im normalen Artikeltext korrekt. Nur wenn Du die Kategorien angibst, ist diese Schreibweise falsch, weil die Namensangabe nach der Kategorie nur zum Sortieren der Artikel dient. Richtig sind also folgende Einträge:

[[Kategorie:Autor|Daniel Berzsenyi]]

und

[[Kategorie:Autor|Erno Szep]]

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 20:31, 17. Nov 2004 (CET)

Wieviel Wikipedia hätten's denn gern? Darf's auch etwas mehr sein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, ich bin mir nicht darüber im Klaren, wieviel Zeit Du der Wikipedia in Zukunft widmen möchtest, aber Du bist auf dem Radar meiner Adminkandidatenfindung erschienen. Fändest Du es sinnvoll, wenn ich Dich aufstelle? --Pjacobi 16:58, 11. Mär 2005 (CET)

Hallo Feinschreiber, ich bin der Meinung das die korrekte Transkription Lisunow ist. Nicht das ich da der große Experte bin, aber sämtliche Werke aus der ehemaligen DDR die bei mir im Regal stehen haben Lisunow geschrieben. Und die wussten im allgemeinen gut Bescheid. Google findet auch nur einen Lissunow, ausgerechnet in der Wikipedia. -- Stahlkocher 07:36, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber, mir kneift das immer noch. Können wir nicht Lisunow (nach Dudentranskription eigentlich Lissunow) schreiben? Ich bin mir nicht sicher ob jemals einer Lissunow geschrieben hat. Ich hab mich bis jetzt immer an die die alte DDR-Transkription gehalten und es passte auch immer. -- Stahlkocher 10:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Verzeiht, dass ich mich da einmische - auch nach der alten DDR-Transkription muss es Lissunow heißen. Lisunow ginge nur, wenn zwischen i und u ein stimmhaftes s (russisch з) stünde, aber das ist hier nicht der Fall (und zu allem Überfluss gibt es noch den Familiennamen Лизунов, sodass auch Verwechslungsgefahrt besteht). Gruß --Tilman 17:12, 7. Apr 2005 (CEST)

Software-Lokalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, ich hatte heute Morgen diesen und ein paar andere Artikel in einem ziemlich furchtbaren Zustand vorgefunden (verteilt auf mehrere Stichworte, überall fehlende Bindestriche, unsinnig oder gar nicht gegliedert ...). "Lokalisierung" ist natürlich völlig in Ordnung, dieser Hinweis stand da aber schon ich wollte erst mal abwarten. Jetzt wird von Lokalisierung (da stand ursprünglich nochmal dieser falsche Hinweis), Software-Lokalisierung und Software-Lokalisation per REDIRECT auf Lokalisation verwiesen. Oder fändest du es besser, wenn es umgekehrt wäre (Hauptstichwort "Lokalisierung" statt "Lokalisation"? Oder noch besser vielleicht: Von Lokalisation aus einen eigenen Einzelartikel zu "Software-Lokalisierung", ähnlich wie der ausgelagerte Artikel Lokalisation_(Akustik). In anderen Fachdisziplinen (Medizin etwa) spricht man nämlich tatsächlich eher von ...tion als ...ierung, anders als bei den SW-Lokalisierern.

Wenn du willst, schau doch auch mal über die Artikel Computer Aided Translation und Translation Memory (und wenn du möchtest auch Konsistenz), an denen ich heute auch Einiges umgeschrieben habe. Habe nicht besonders viel Erfahrung mit dem Redigieren von Wikipedia-Artikeln. Ich habe auch nicht viel wirklich geändert, eher präzisiert, umformuliert und Rechtschreibfehler behoben (fand ich auf übersetzungsrelevanten Seiten besonders störend). Meinst du, die Aufteilung zwischen CAT und TM ist jetzt überzeugend? Ursprünglich stand unter CAT nur ein Satz und eine unvollständige Liste von Programmen und man verstand gar nicht, worum es eigentlich geht (wenn man keine CAT kennt), unter TM dagegen ein sehr langer und m. E. (immer noch) viel zu ausführlicher Artikel ohne jede Verlinkung und mit einer anderen Linkliste von Programmen.

Bin übrigens auch Übersetzer (ES, IT, PT > DE). Viele Grüße, Georg.

Hallo Kollege, ich habe leider im Moment wenig Zeit für die Wikipedia, daher nur ein paar Anmerkungen. Deine Arbeit an den CAT- und TM-Artikeln verdient Lob. Das ist, glaube ich, zunächst einmal in Ordnung so. Bei Lokalisation/Lokalisierung würde ich klar trennen. Andere Fachsprachen kennen die Lokalisation durchaus, das war mir auch bekannt. Aber die Lokalisierung würde ich hier ganz klar der Softwarelokalisierung vorbehalten. Unter Lokalisation sollte dann vielleicht der Hinweis stehen, daß es in der Softwarebranche Lokalisierung heißt und dorthin verweisen. Außerdem könntest Du Dir mal einen Benutzernamen zulegen, das vereinfacht Diskussionen und macht es für andere einfacher, Deine Beiträge zu würdigen. Viele Grüße, Feinschreiber 08:39, 7. Sep 2004 (CEST)

Deine Vorschläge finde ich genau richtig, werde ich in der nächsten Zeit mal in Angriff nehmen (bin bloß momentan auch ausgelastet). Einen Nutzernamen nehme ich mir dann auch. Danke und bis demnächst. --80.135.208.82 11:12, 7. Sep 2004 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lokalisation"

Da Software-Lokalisierung als Wortzusammensetzung ungebräuchlich ist, habe ich den Artikel nach Lokalisierung (Softwareentwicklung) verschoben. Da auf Software-Lokalisation nichts mehr verweist, habe ich diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen. --Hans-AC 19:30, 21. Apr 2005 (CEST)

Transkriptionssysteme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, am 1. April hattest du in einer Nachricht auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Andrej Hoteev gefragt, ob ich mich für Transliterationssysteme interessierte und einen Austausch etwa zur Anwendung der ISO-Transliteration angeboten. Dazu teile ich jetzt mit einiger Verspätung mit, dass mich das Thema sehr interessiert und ich mich vielleicht auch mal wissenschaftlich damit beschäftigen möchte, dass ich aber im Moment schlicht nicht die Ruhe habe, um mich damit seriöser zu beschäftigen. Am besten melde ich mal dann, wenn es so weit ist. Herzliche Grüße --Tilman 17:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Tschechische Diphthonge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht. Die IPA stimmt noch nicht ganz, aber das ändere ich gleich. Erstens müsste deutlich werden, dass das u in leukemie unsilbisch ist - das schreibt man in der IPA dann als [ʊ̯], zweitens müsste auf jeden Fall der Akzent angegeben werden. Möglicherweise ändere ich später auch noch andere Aussagen in dem Text, den ich (ebenso wie die Diskussion dazu) für relativ schwach halte. Z.B. müsste noch hinein, dass der Diphthong ou auch in echt tschechischen Wörtern vorkommt, während au und eu nur in Fremdwörtern stehen und in echt tschechischen Wörtern nicht als Diphthonge ausgesprochen werden. Aber diese Wehklage könnte ich auch über den ganzen Artikel zum Tschechischen erheben, den ich früher mal ganz gut fand, und in den nun diverse Leute irgendwelche tschechischen Schulweisheiten hineinschreiben, die in keinem vernünftigen Buch zum Tschechischen mehr stehen. Gruß --Tilman 12:48, 26. Feb 2005 (CET)

Neue Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Mit großem Interesse habe ich Deine Ausführungen auf Deiner Benutzerseite zum Thema gelesen. Ich stimme Dir eigentlich in allen Punkten zu und nenne mich doch gerade deswegen Anhänger der neuen Rechtschreibung, zumindest Verwender. Gut finde auch ich ß-ss und zudem aber auch die bessere Laut-Buchstaben-Ordnung, etwa Geografie statt bzw. neben Geographie. Das erleichtert glaube ich das Erlernen. Ich hoffe aber auch sehr, dass die neuen Regelungen zur Getrenntschreibung zurückgenommen werden. Das zeichnet sich ja durchaus ab. Ich sehe die neue Schreibung als Gesamtpaket und die Mehrzahl der Wortänderungen betreffen ß-ss. Stern !? 23:24, 15. Apr 2005 (CEST)

Hinweis zur Typographie

[Quelltext bearbeiten]

hallo feinschreiber,
du hast in dieser artikeländerung die kursivauszeichnung geändert. ich wollte dir nur sagen, dass anliegende interpunktionszeichen mit ausgezeichnet werden. das wird hier in der wikipedia somit leider viel falsch gemacht, weil es die wenigsten wissen.

so schreibt man beispielsweise: Das eine Wort ist fett, im Zitat „ist das letzte Wort kursiv.“ (Und in dieser Klammer ist das letzte Wort nun wieder fett.)

mfg --joni Δ 23:44, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Joni,
vielen Dank für Deinen Hinweis zur Typographie. Zwar schreibt der Duden auch „Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind möglich“, aber ich werde künftig darauf achten. Beruflich muß ich sehr oft Stilrichtlinien umsetzen, in denen genau das Gegenteil vorgeschrieben ist. Außerdem möchte ich Dich bitten, diesen Hinweis vielleicht auch gleich unter Wikipedia:Typografie unterzubringen. Viele Grüße, Feinschreiber 11:14, 23. Apr 2005 (CEST)
hi feinschreiber,
jemand hat mir netterweise noch erzählt, dass es da noch was weiteres in bezug auf klammern zu beachten gibt: sie werden nur mit ausgezeichnet, wenn der gesamte klammerinhalt ausgezeichnet ist. genau kannst du es auf http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf auf seite 11 unter 2. Satzzeichen und Klammern nachlesen. für die übrigen satzzeichen gilt die regel aber vorbehaltlos weiter, es sei denn natürlich, wie du ganz richtig sagtest, es ist eine ausnahme aus ästhetischen gründen zu machen, aber das trifft wohl nicht auf den fließtext der wikipedia zu, sondern nur auf bilder mit beispielen der typografie in exotischen schreibweisen und so. :)
noch eine frage zu deiner meinung: wenn man auf http://www.duden.de/ nach einem wort sucht, ist es ja immer nochmal verlinkt. suche mal nach rot. beim ersten treffer siehst du, dass das nachstehende leerzeichen mit ausgezeichet ist in farbe und unterstreichung, und es ist mit verlinkt. beim zweiten treffer siehst du, dass das komma und das leerzeichen danach mit ausgezeichnet ist, und eben falls sind die zeichen mit verlinkt. erstens: weißt du wieso das leerzeichen mit ausgezeichnet ist? zweitens: findest du, es sollte automatisiert werden in der wikipedia, dass auch interpunktionszeichen mit verlinkt werden?
mfg --joni Δ 21:22, 24. Apr 2005 (CEST)
ich habe dir übrigens auf meiner diskussionsseite unter Getrennt- und Zusammenschreibung geantwortet. mfg --joni Δ 16:41, 25. Apr 2005 (CEST)

United Nations Children's Fund

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich nur blind oder gar blöd? Ich vergleiche und studiere, finde aber KEIN Unterschied: (United Nations Children's Fund wurde nach United Nations Children’s Fund verschoben) ? Ilja 10:16, 28. Jun 2005 (CEST)

Es handelt sich um einen typographisch korrekten Apostroph, das ist alles. Feinschreiber ?+! 10:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Deine Überarbeitung im Artikel Szeged

[Quelltext bearbeiten]

servus feinschreiber...ich hab gesehen das du im artikel szeged den bereich Sehenswürdigkeiten überarbeitet hast. ich hab keine probleme mit den änderungen aber das du meine formatierung von fett auf kursiv da habe ich eine andere meinung wie du wahrscheinlich.

  • 1. wenn dann sollten auch die sehenswürdigkeiten die ich noch nicht in den fließtext mit reingenommen habe kursiv geschrieben werden
  • 2. ich hatte die sehenswürdigkeiten die mir erwähnenswert schienen versucht durch die formatierung hervorzuheben. da ich schon die für die übersetzungen die formatierung auf kursiv gesetzt hatte dachte ich mir das es sinnvoll ist die plätze etc anders hervorzuheben. dann heben sie sich auch besser von den links ab die im text vorkommen. jetzt gehen sie unter im text und die aufmerksamkeit wird auf Jugendstil oder Tisza.
  • 3. ginge es nicht das wir die formatierung so lassen wie ich sie gemacht habe? da es auch den vorteil beim zweiten lesen bringt das man schnell zu der textpassage findet wo man etwas sucht. danke schon mal im vorraus für deine antwort. --Devil m25 14:43, 15. Aug 2005 (CEST)
    • Hallo Devil m25, schau mal in den Artikel, ich habe Deine Änderungswünsche größtenteils eingearbeitet. Schau mal, ob es Dir so wieder besser gefällt. Viele Grüße, Feinschreiber
Dank dir. .ich werd bei gelegenheit den text auch noch ein bischen erweitern und den rest einarbeiten. --Devil m25 18:38, 16. Aug 2005 (CEST)

Transkription – Dinamo Moskau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber

Warum hast du meine Version transkribiert? Hier handelt es sich um Eigennamen, ich halte nichts davon diese ins Deutsche zu transkribieren, vor allem da in offiziellen Kadern, z.B. UEFA, immer die englische Transkription verwendet wird. So wirst du über einen Spieler namens Totschilin im Internet nicht sehr viel Informationen finden. Unter Tochilin sieht es da schon besser aus. Dasselbe gilt auch für andere Vereine und Spieler (z. B. Spartak Moskau: Khomich statt Homich). Ich werde diese Kader in den nächsten Tagen einmal überarbeiten.

mfg

Hallo IP, wenn Du Dir mal die Namenskonventionen anschauen würdest, könntest Du das nachvollziehen. In der deutschen Wikipedia gilt die deutsche Transkription und nicht die englische. Um einen Eigennamen handelt es sich allenfalls im Russischen (und den anderen Landessprachen mit kyrillischer Schrift), für das bzw. die es nicht die eine, sondern sprachspezifische Transkriptionen gibt. Wenn ich die englische Schreibweise herausfinden möchte, schaue ich auf englischen Seiten nach. Gruß, Feinschreiber


re: Transkription - Dinamo Moskau Ich denke trotzdem dass meine Transkription für den User übersichtlicher wäre. In offiziellen Kadern wirst du keine Spieler namens Beresowski oder Totschilin finden. Auch deutsche Zeitschriften z.B. Kicker verwenden nicht die deutsche Transkription. Oder schau z.b. hier. Ich wäre also dafür die international übliche Transkription zu verwenden.

mfg Christian

Hm, toll, wenn „Moskau“ dann auch gleich zu Moskva mutiert… Wenn Dir so viel daran liegt, kannst Du ja eine Tabelle mit einer zweiten Spalte anlegen, in der dann die englische Transkription angegeben ist, und sie als „UEFA-Schreibweise“ kennzeichnen. „Krivoroutchko“ ist ja z. B. eine französische Transkription… Es kommt in einer Enzyklopädie nicht darauf an, was angeblich neuerdings „international üblich“ ist und stets im englischen Gewand daherkommt. Da ist viel Faulheit, Zeitmangel oder Unwissenheit dabei, wenn einfach alles nachgeahmt wird, was über das Englische transportiert wird. Konsequenterweise müßtest Du dann in der Wikipedia beantragen, alle nichtlateinischen Namen in der englischen Schreibweise wiederzugeben. Gruß, Feinschreiber

Ich verstehe nicht warum du gleich ausfallend wirst und mir hier Faulheit bzw Unwissenheit unterstellst. Nur zu deiner Information: Ich stehe den vielen englischen Begriffen die bei uns eingeführt werden sehr kritisch gegenüber, manchmal ist es aber sinnvoll die englische Version zu verwenden. Nur ein Beispiel: Gib unter Google 'Totschilin' ein. Und dann versuche es mit 'Tochilin' Da schaut die Welt schon ganz anders aus...

mfg Christian

Bezieh das bitte nicht auf Dich persönlich, so war es nicht gemeint, ich wollte Dir gar nichts unterstellen. Vielmehr ist das eine allgemeine Feststellung, die sich auf einen in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Sachverhalt bezieht. Noch einmal: Gegen die Angabe beider Schreibweisen habe ich überhaupt nichts, gegen die ausschließliche Verwendung der englischen sehr viel. Gruß, Feinschreiber

Gut, dann lassen wir die deutsche Schreibweise und ich werde in den nächsten Tagen auch zu den anderen Vereinen noch die "UEFA-Schreibweise" angeben. mfg Christian

In Ordnung. Versuch mal, das als Tabelle zu machen, das sieht dann gleich besser aus. Und anmelden könntest Du Dich auch, dann kann man besser diskutieren… ;-) Gruß, Feinschreiber

Hallo. Da du bei der EM 2004 dem russischen Kader die endgültige Fassung verpasst hast, wollte ich mal anfragen ob du dir kurz den WM-Kader 02 anschauen könntest. Ich habe als Quelle die ard verwendet, die eigentlich auch die deutsche Transkription anwendet. Leider widersprechen sich zum einen die Versionen WM 02 <--> EM 04, zum anderen scheinen mir manche Transkriptionen auch misslungen (Dmirtri Sischow..). Falls du mal Zeit hast, könntest du ja evtl. mal drüber schaun, und falls möglich auch noch die kyrillische Schreibweise hinzufügen.

Eine Frage hab ich auch gleich noch bei der sich die ard selbst nich so ganz einig war: Heißt der Trainer nun Oleg Romantsew oder Oleg Romanzew oder ist beides möglich? Gruß --Ureinwohner 11:10, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ureinwohner,
das kann ich bei Gelegenheit mal machen. Der Stürmer heißt jedenfalls Dmitri Sytschow und der Trainer Oleg Romanzew. Kennst Du übrigens Elyas Transkriptions- und Transliterationstool? Falls Du Dich auf russischen Seiten zurechtfindest, kommst Du mit diesem Tool anhand der Originalschreibweise auch gut weiter. Viele Grüße, Feinschreiber 11:33, 19. Aug 2005 (CEST)

Leider nicht. Sollte ich mal eine Seite finden wo die engl. Transkription und die Originalschreibweise beisammen sind, werde ich es mal ausprobieren. Schonmal Danke für deine Überarbeitung :). Gruß --Ureinwohner 15:08, 19. Aug 2005 (CEST)

"R - N 1938" verschoben nach "R – N 1938" - wozu?

[Quelltext bearbeiten]

Mit meiner Anfänger-Ahnungslosigkeit bin ich leider schon als verhaltensauffällig getadelt worden, behalte trotzdem meinen Mut und frage hier mal was, und zwar: Wozu hat Feinschreiber den Artikel

"Reichskristallnacht - Novemberpogrome 1938"

16:25 19. Sep. 2005 verschoben nach

"Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938"?

Ich habe vielleicht anderthalb bis zwei Dutzend Mal Buchstabe für Buchstabe den alten mit dem neuen Titel verglichen (mehrfach mit Stunden oder Tagen Abstand) und keinen Unterschied entdeckt. Heute, beim soundsovielten Versuch, glaube ich zu bemerken, dass im zweiten (neuen) Titel der Mittestrich einen, zwei oder vielleicht sogar drei Didot-Punkte länger ist als im alten Titel (falls man das auf dem Bildschirm nicht anders nennt). War´s das, oder war´s was Anderes, und welchen Nutzen hat die andere Überschrift (falls sie wirklich anders ist)?

Inzwischen geht die Arbeit am Text weiter, und ich bin unsicher, ob alles Neue (in Text und Diskussion) in der alten, in der neuen oder in beiden Fassungen steht. Ich komme nämlich nicht dahinter, woran ich erkennen kann, in welcher Fassung ich mich gerade befinde.

Bisher ratlos, aber hoffentlich nicht mehr lange.--Fiege 22:26, 23. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: In WORD bekomme ich den kurzen Mittestrich (Gedankenstrich) auf dem Buchstabenfeld mit einer Taste rechts unten: m/Komma/Punkt/Mittestrich. Den langen Mittestrich (Streckenstrich) bekomme ich mit einem Doppelgriff "Strg"mit"Minus" auf dem Zahlenfeld. Dieses Zweite geht in Wiki nicht.

Falls der Unterschied zwischen Bindestrich und Streckenstrich der Grund für die Verschiebung war: Den (zugegeben: hier einzig richtigen) Streckenstrich zu schreiben ist schwierig. Wahrscheinlich steht irgendwo in enem versteckten Winkel von Wiki, wie man das hier macht. Aber außer Feinschreiber und jetzt auch Fiege wird kaum jemand auf den Unterschied achten, den man nur bemerkt, wenn man überhaupt darauf achtet und dann auch noch sehr scharf hinschaut.

Außerdem hoffe ich ja, dass der Artikel mit der Doppelüberschrift demnächst verschoben wird nach "Novemberpogrome 1938", und dort ist kein Streckenstrich mehr nötig. Mehrfaches Redirect macht (habe ich gelesen) technische Schwierigkeiten. Was also tun? Ist es die Mühe wert, um zwei oder drei Achtel Millimeter Mittestrich so viel Aufwand zu machen?--Fiege 11:57, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo Fiege, den Gedankenstrich kann man, wie oben von Dir selbst beschrieben, in Word erzeugen und in das Bearbeitungsfenster kopieren. Im übrigen gibt es unter dem Bearbeitungsfenster die Sonderzeichenleiste, und wenn ich darauf nicht zugreifen kann (wie beim Verschieben), dann halte ich Alt gedrückt und gebe 0150 auf dem Zahlenfeld ein. Bei der Eingabe sieht man den Unterschied leider nicht, aber in der Vorschau.
Deine Sorge, es könnte etwas verlorengegangen sein, ist unbegründet, da man ja immer zur aktuellen Version weitergeleitet wird und nur diese bearbeiten kann. Sehr scharf hinschauen gehört zu meinem Beruf, und nichts anderes mache ich auch gelegentlich in der Wikipedia. Ich weiß, daß manche Leute hier (nicht Du!) typographische Korrekturen als „Layoutscheiß“ abtun, mir und einigen anderen ist jedoch auch so etwas wichtig. Soweit ich sie überblicke, ist die Diskussion über die Artikelverschiebung auf einen kürzeren Titel noch unentschieden, und daher halte ich auch den Aufwand (der für mich nicht groß war) für berechtigt. Wenn es darum geht, ggf. Mehrfachweiterleitungen zu beseitigen, kannst Du mich gern ansprechen, und ich helfe dann im vorliegenden Fall mit. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Du hast mich verstanden. Ich bin doch sonst immer für Sorgfalt, warum war ich´s hier auf einmal nicht? Vermutlich hauptsächlich deswegen, weil ich nicht wusste, wie man den Streckenstrich auf den Bildschirm bringt. Dein Hinweis hat mich unter den vielen Sonderzeichen auch den Streckenstrich entdecken lassen. Gleich mal vergleichen:

- ist ein Bindestrich.
– ist ein Streckenstrich.

Merci!--Fiege 23:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Linkliste zum Thema „Strichsetzung in der Typografie“

[Quelltext bearbeiten]

an dieser Stelle hilft vielleicht eine Linkliste zum Thema "Strichsetzung in der Typografie" weiter:

Harvey 0815 10:32, 22. Nov 2005

Das mit dem Streckenstrich war mir bisher nicht klar (oder es ist schon sehr lange her, dass ich das wusste). Richtig geschrieben sollte es ja schon sein, so lernt man ausserdem bei der Wikipedia etwas dazu. Erst dachte ich, da wollte jemand dem armen (weil joblosen) Trainer Lorenz–Günther Köstner den Link auf seinen Artikel nehmen. Ich habe ihm den wiedergegeben, damit aber - ohne es zu wollen - falsches Deutsch geschrieben. Ich weiss aber nicht, wie man Artikel umbenennt. Könntest Du das bitte machen ? Vielen Dank ! -- ManRabe 22:20, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo ManRabe, nein, das war mein Fehler bei Lorenz-Günther, denn da ist es ja ein Bindestrich. Beim automatischen Ersetzen des Bindestrichs durch Bis-Striche zwischen den Jahreszahlen in diesem Absatz hatte ich Köstner einfach übersehen. Entschuldigung! So, wie es jetzt ist, ist es richtig. Gruß, Feinschreiber 9:00, 1. Dez 2005 (CET)

Hi, wollte nur einmal einen schönen Gruß übermitteln. Ich bin in der Wikipedia eher in der Sport/Schiedsrichter und speziell Handball-Sparte tätig und habe bis jetzt immer nur hervorragende und sinnvolle Verbesserungen von Dir vorgetroffen. Solche Leute braucht die Wikipedia. Schönen Gruß aus Nürnberg und allseits gute Motivation. --Chris3k 15:44, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo, einen herzlichen Gruß zurück und vielen Dank für das Lob. Ich hatte den Gruß erst gar nicht gesehen, weil ich unten auf der Seite nach der neuen Nachricht gesucht hatte… Es freut mich sehr, daß Du Dich ebenfalls sinnvoll rund ums Thema Handball hier einbringst. Hättest Du die Zeit dazu, eventuell auch ein Portal Handball, analog zu Portalen zu anderen Sportarten, auf die Beine zu stellen? Bis bald, Feinschreiber 16:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Danke, dass Du den Artikel so toll bearbeitet hast -- wahrscheinlich schimmert bei mir doch immer wieder das Ungarische durch, Ungarisch ist meine Muttersprache und Deutsch nur meine "Wahlsprache". Ich schreibe gern über Themen, die Ungarn betreffen und bin immer froh, wenn sie stilistisch verbessert werden. --Schaufi 12:19, 27. Okt 2005 (CEST)

Danke für das Lob, so umfangreich waren die Änderungen doch gar nicht. Gruß, Feinschreiber 09:36, 28. Okt 2005 (CEST)

Wenn schon, denn schon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, Du hast im Artikel Nowaja Gaseta die Transkription von Lugatschane in Luhatschane geändert. Ich denke aber hier ist Lugatschane schon richtig. Zum einen ist die Zeitung selbst russischsprachig und zum anderen bin ich mir gar nicht sicher, ob es das Wort "Luhatschane" überhaupt gibt. Lugatschane ist russisch und bedeutet "die Lugansker", im Ukrainischen aber wird das entsprechende Wort unter Umständen ganz anders gebildet. So heißt z.B. "die Kiewer" auf Russisch "киевляне" aber auf Ukrainisch "кияни". Besten Gruß, --Lewa 20:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Klar, Du hast recht, und damit nicht noch jemand auf diese Idee kommt, ergänze ich gleich mal "russischsprachig" im Artikel. Viele Grüße, Feinschreiber 09:36, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber! Bitte nicht wieder die Bindestriche beim Namen der Bibliothek einfügen. - Ich vermute, der Fehler ist entstanden als Stern im vorigen Jahr Redirect und korrekt geschriebenes Lemma vertauscht hat. Müßte man wieder rückgängig machen, hab momentan nur nicht die Zeit, alle Links mit Bindestrichen zu verbessern, was man ja tun sollte. Vielleicht hast Du n schnelleren Knopf, der die Links umwandelt? lg,--Albrecht1 17:28, 7. Nov 2005 (CET)

Hallo Albrecht, den Knopf habe ich nicht, da ich kein Admin bin, und die bindestrichlose Schreibweise ist extrem gewöhnungsbedürftig, meiner Meinung nach grundfalsch und absolut leserunfreundlich. Sprich bitte wegen einer möglichen Rückverschiebung Stern selbst an, der ist Admin. Wo gibt es eigentlich Belege für diese schreckliche Schreibweise ohne Bindestriche? Ich meine ja, daß etwas nicht dadurch richtig wird, daß alle es falsch machen. Es widerstrebt mir, das zu unterstützen. Trotzdem viele Grüße, Feinschreiber 17:58, 7. Nov 2005 (CET)
Klar, lach: Ich find unsere Übung mit den Bindestrichen auch plausibler, nicht zuletzt weil sie sich immer mehr einbürgert. Aber bei so "altehrwürdigen" Institutionen muß das Hauptkriterium einfach sein, wie der Laden heißt; und der heißt nun mal so ohne Bindestriche. Deshalb war ja auch der alte REDIRECT mit Bindestrich völlig in Ordnung. (Wenn man die tatsächliche tradierte Bezeichnung einfach ignoriert, macht man's gewissen Wikipedia-Kritikern allzu leicht.) lg, --Albrecht1 19:44, 7. Nov 2005 (CET)
Dann sind wir ja fast einer Meinung, nur daß ich ganz stark den Eindruck habe, daß sich die Schreibweisen ohne (Durchkopplungs-)Bindestrich, möglicherweise durch den Einfluß aus dem Englischen, immer mehr ausbreiten. Leider… Gruß, Feinschreiber 08:58, 8. Nov 2005 (CET)
Glaub ich nicht; die Durchkoppelung ist die neuere Methode auch im Deutschen. Gab auch so komische Mischformen wie "Otto Meyer-Straße", weil der ja "Otto Meyer" und nicht "Otto-Meyer" heißt, was durchaus seine Logik hat. lg,--Albrecht1 10:44, 8. Nov 2005 (CET)
Diese Logik finde ich äußerst merkwürdig, da m.E. ein Leerzeichen niemals so stark binden kann wie ein Bindestrich, und diese Mischformen sind erst recht gruselig. Im Beispiel wird ja die Straße näher bestimmt, und weil Substantive nicht adjektivisch gebraucht werden können, müssen sie eben mit Bindestrich angeschlossen werden. Aber wir müssen das Thema nicht weiter auswalzen. Gruß, Feinschreiber 15:50, 8. Nov 2005 (CET)

Ist das "besser" so? Ich mach das immer ohne Blank dazwischen, auch hier wieder bei der Überschrift. Was ist der Vorteil, n Blank dazwischenzumachen? lg, --Albrecht1 10:44, 8. Nov 2005 (CET)

Ja. Das habe ich aber auch erst vor kurzem „gelernt“, als ich Bots bemerkte, die genau dies korrigieren. Warum das besser ist, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, dazu kenne ich mich nicht gut genug mit der Programmierung aus, aber wenn ich sowieso schon beim Korrigieren bin, kann ich da auch noch die Leerzeichen einfügen. Gruß, Feinschreiber 11:40, 8. Nov 2005 (CET)
Okay, danke für den Hinweis! Dann mach ich das künftig auch so. Ich hab irrerweise sogar rückverbessert, wenn ich's beim Ohnehin-Etwas-Ändern bemerkte. (Zur Durchkoppelung hab ich oben kurz kommentiert.), lg., --Albrecht1 12:01, 8. Nov 2005 (CET)

Noch eine Frage, hatte ich vorhin vergessen: Wie erstelle ich die richtigen "" für Zitate. Kannst Du mir bitte helfen? Dank und Gruß, --Albrecht1 17:41, 8 November 2005 (CET)

Na klar, es gibt drei Möglichkeiten:
  1. Die Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster. Das von typographischen Anführungszeichen zu umschließende Wort markieren und in der Leiste auf die typographischen Anführungszeichen klicken.
  2. ALT gedrückt halten und auf dem Ziffernblock rechts auf der Tastatur 0132 für das öffnende und 0147 für das schließende typographische Anführungszeichen eingeben.
  3. Längere Texte in Word schreiben und ins Bearbeitungsfenster kopieren.
Viele Grüße, Feinschreiber 11:40, 9. Nov 2005

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, ich möchte dich bitten, nicht ständig die russischen/ukrainischen usw. Eigennamen in den von mir geschriebenen Artikeln kursiv zu setzen. Zwar steht in den WP-Formatierungskonventionen "es wäre schön, wenn...", aber das ist schließlich kein Muß, und mir gefällt es nicht. In deinen eigenen Artikeln kannst du ja machen, was du möchtest, aber in meinen möchte ich das nicht gerne haben. Gruß, Guntscho

Hallo Guntscho, ich wüßte zwar nicht, wieso irgendjemand einen Eigentumsanspruch auf Artikel haben sollte, aber nun gut, das ständige Hin und Her hilft nicht weiter. Deine Fleißarbeit finde ich übrigens wirklich lobenswert! Drei Fragen hätte ich dennoch:
  1. Was stört dich an der Verknüpfung mit den Sprachen vor der wie auch immer formatierten Originalschreibweise?
  2. Wäre es möglich, statt des typographisch falschen Bindestrichs zwischen dem Namen der Stadt und der Einwohnerzahl einen Doppelpunkt zu setzen? Der ist schließlich genauso einfach einzugeben… Oder die Einwohnerzahlen in Klammern anzugeben, wie Du es auf einigen Seiten auch gemacht hast?
  3. Warum formatierst Du die Angaben zu Städten und Einwohnerzahlen nicht als eigenen Abschnitt?
Gruß, Feinschreiber

Hallo Feinschreiber, um auf deine Fragen einzugehen: (1) An der Verknüpfung mit den Sprachen stört mich eigentlich gar nichts, mir gefällt es bloß auf die andere Weise vom Aussehen her besser; es hat eben jeder so seine Macken... ;) Ich versuche schon, die Artikel einigermaßen zu verlinken, man kommt also, glaube ich, weiter, wenn man möchte. (2) Einen Doppelpunkt kann ich natürlich setzen, daß der Bindestrich typographisch falsch ist, wußte ich nicht. (3) Was Formatierungen angeht, bin ich selbst nicht besonders firm, ich glaube, das wäre bei dir besser aufgehoben. Was den "Eigentumsanspruch" betrifft, nun, den gibt es hier natürlich nicht, soll es auch nicht, aber wenn man Artikel selbst schreibt, hat man eine Vorstellung, wie sich das Äußere darstellen sollte. Das kann jeder halten, wie er möchte. Darum mache ich es so, wie es mir am besten gefällt (und hoffe, es bleibt weitestgehend so stehen :)). Also, nichts für ungut. Gruß, Guntscho

Hallo Guntscho, na, das klingt doch gut. Der eigene Absatz hat unter anderem den Vorteil, daß er ggf. unabhängig vom Rest des Artikels bearbeitet werden kann. Das nützt Dir vielleicht auch selbst einmal, wenn Du z.B. die Zahlen aktualisierst. Du könntest also beispielsweise dem entsprechenden Abschnitt die Überschriften „== Städte und Einwohnerzahlen ==“ oder „== Einwohnerentwicklung ==“ voranstellen. Gruß, Feinschreiber

Hallo, lieber Feinschreiber!

Bevor ich zum eigentlichen Anliegen komme: schöne persönliche Seite. Ungefähr 90% von dem, was da steht, könnte auch bei mir auf meiner Seite auftauchen. Vielen Dank für Dein gestriges Lob an mich. Bei dem Artikel "Denglisch" steht ja oben, man solle versuchen, einen Unterschied zwischen den Begriffen "Denglisch" und "Anglizismus" zu finden. Ich habe es versucht. Allerdings bin ich mit meiner Ergänzung noch nicht ganz zufrieden. Für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritiken habe ich immer ein offenes Ohr, bzw. eine offene Diskussionsseite. Ich bin noch nicht soooooooo lange angemeldetes WP-Mitglied. Gibt's hier eigentlich "eine Ecke" für Philologen/Literaturwissenschaftler/Anglisten??

--Englandfan 19:25, 3. Dez 2005 (CET)

Ich bin's nochmal. Okay, da hat's Portale, wo sich "Interessengruppen" treffen können. Aber ist das alles???

--Englandfan 22:22, 3. Dez 2005 (CET)

Hallo Englandfan,
ebenfalls danke fürs Lob – obwohl ich die Seite eigentlich mal überarbeiten wollte. Ich finde, daß Seidl mit seinen Änderungen als Sprachwissenschaftler die Situation recht treffend eingeordnet hat. Deine Beispiele habe ich aber wieder eingefügt und glaube, daß mit dieser Fassung alle leben können. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:24, 6. Dez 2005 (CET)

Danke, danke, danke!!!
Hi lieber Feinschreiber!

Vielen Dank, daß Du meine Beispiele bei dem Artikel über "Denglisch" wieder eingefügt hast. Seidl bat mich um ein paar Literaturangaben, in denen belegt wird, WAS denn nun genau der Unterschied zwischen den beiden Begriffen sei. Ich lieferte Seidl ein paar Autoren - aber die waren ihm zu "laienhaft" (??). Seidls Einfügungen bzw. seine Formulierungen finde ich übrigens 'einen Tick' zu wertend.

Gruß

--Englandfan 22:24, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Englandfan,
das mag sein, aber die mehrheitliche Bewertung durch die Sprachwissenschaft gehört auch in den Artikel. Seidl meint, die Bücher seien von interessierten Laien und nicht von Sprachwissenschaftlern verfaßt. Das stimmt auch, mit Ausnahme von Hermann Zabel, der an der Universität Dortmund tätig war. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:15, 8. Dez 2005 (CET)

IPA-Lautschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Feinschreiber, vielen-vielen Dank für Deine Korrekturen -- meine Muttersprache ist Ungarisch und obwohl ich Germanistik studiert habe, kann es leider vorkommen, dass ich ungenau formuliere, für mich ist es ein tolles Gefühl, wenn jemand meine Beträge konstruktiv beobachtet. Ich kann dafür anbieten, dass ich dich bei den ungarischen Themen, was den Inhalt betrifft, unterstütze (leider bin ich aber nicht überall bewandert). Bei IPA kenne ich mich überhaupt nicht aus, toll, dass du das machst. --Schaufi 16:55, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Schaufi, danke fürs erneute Lob! Die Lautschrift ist mir ein besonderes Anliegen, weil es mich einfach stört, wie in Rundfunk und Fernsehen ungarische Namen verunstaltet werden. Ist das in Österreich eigentlich weniger häufig? Korrektheit bei „s“ und „sz“ wäre schon mal nicht schlecht… ;-) Ich bin zwar Realist und glaube kaum, daß Journalisten in die Wikipedia schauen und die Aussprache anschließend wenigstens etwas besser ist, zumal viele mit den IPA-Zeichen nicht vertraut sind, aber als Angebot ist es, hoffe ich, für einige ganz hilfreich. Viele Grüße nach Wien, Feinschreiber ?+! 10:13, 12. Dez 2005 (CET)

Doch, es wird permanent etwas falsch ausgesprochen, ganz lustig ist es allerding beim Urlaubsort Lovas am Balaton: 99 Prozent der deutschen Muttersprachler sagen "lófasz", was ein sehr derbes Wort fürs Geschlechtsteil des Pferdes ist und häufig als Schimpfwort verwendet wird (na ja, Schimpfkultur in Ungarn wäre mal ein Lemma wert...). Und dann das berühmte Beispiel "Egészségedre", das ist schon ein Klassiker. Brenzlig wird es allerdings, wenn sowas passiert, wie vor einigen Jahren bei meinem Mann: er sprach in Ungarn einen Polizisten mit "Rendőrscheg úr" an. ERstens ist das nicht die gängige Ansprache -- Rendőrség ist die Institution Polizei --, zweitens heißt es so ausgesprochen "das Hinterteil eines Polizisten", Gott sei Dank hatte er Humor! Ganz falsch werden die Konsonanten "ny", "ty" realisiert: Tihani sagt man statt Tihany (Tihanj, ich kann das nicht mit IPA). Die Schreibung und die Aussprache von s, sz, zs scheint auch willkürlich zu sein, neulich sah ich irgendwo in der WP "szidó múzeum" statt "zsidó", also jüdisch. Ein richtiger Zungenbrecher ist der Name von Premier Gyurcsány, er wird oft falsch geschrieben. Wenn Du mal Fragen hast, nur her damit! Alles Liebe und eine schöne Adventzeit --Schaufi 13:04, 12. Dez 2005 (CET)

Aha, also auch bei Österreichern die klassischen Beispiele. Das mit dem Urlaubsort war mir neu, ein neues Beispiel für meine Privatsammlung, danke! Schade, ich dachte, man profitiere in Österreich wenigstens teilweise von der Nähe zu Ungarn. Und bei Gyurcsány hatte ich in der Online-Ausgabe einer österreichischen Tageszeitung sogar einen korrekten Aussprachehinweis für Laien gesehen. Nun ja, irgendwann schreib ich den Sportsendern mal, wie Herr Szilágyi, ein österreichischer Handball-Nationalspieler beim THW Kiel, einigermaßen korrekt ausgesprochen wird… ;-) Ebenfalls noch eine schöne Adventszeit, Feinschreiber ?+! 13:48, 12. Dez 2005 (CET)

Dieser Handballspieler Szilágyi interessiert mich jetzt. Wir hatten nämlich einen Handballspieler Szilágyi in unserem Haus in Budapest, als ich 15-16 Jahre war, er hatte, glaube ich, zwei oder drei Söhne. Sie verließen Ungarn, weil er in einem Wiener Klub angefangen hat zu spielen. Mittlerweile dürfte der Sohn der genannte Handballstar sein. Die Aussprache von Gyurcsány war glaube ich, in der Tageszeitung Presse, ich habe mich halbtot gelacht (obwohl es richtig war, aber lustig hat es so ausgeschaut!).--Schaufi 22:57, 13. Dez 2005 (CET)

Das ist ja interessant. Auf der Seite des THW Kiel mit dem Spielerporträt findest Du viele Infos, die ich auch noch nicht kannte. Der Vorname seines Vaters ist István. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:50, 14. Dez 2005 (CET)

Ja, das ist er! Er hat noch einen Bruder, aber keine Ahnung, wie er heißt, das ist schon lange her... Viktor schaut seinem Vater ähnlich, der ebenfalls Handballspieler war. --Schaufi 00:21, 15. Dez 2005 (CET)