Benutzer Diskussion:Fireball2
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte oben einfügen, damit die älteren Beiträge immer nach unten rutschen. Vielen Dank.
Libreoffice Release-Tabelle (2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball2! Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Tabelle mit aktuellen Daten und zukünftigen Daten zu bereichern. Leider hast Du jedoch die Tabelle nicht fortgeführt, sondern einfach als Skelett verwendet um die alten Daten zu überschreiben. Die alten Daten sind jedoch aus vielerlei Gründen wichtig. Zum einen verwenden nicht wenige User die 3.x-Versionen und können daran interessiert sein, nachzusehen, welche Art von Version das ist. Weiterhin ist Wikipedia ja eine Enzyklopädie, die durchaus auch historische Daten vorhalten möchte, in diesem Fall z.B. für Recherchen über das Releaseverhalten von Libreoffice seit seiner Abspaltung von OpenOfficeOrg, etc. Insofern: Ich musste Deinen edit revertieren auf den alten Stand, damit diese Daten nicht verloren gehen. Es wäre super, wenn Du deine neuen Daten der Tabelle hinzufügen würdest, indem du sie ERWEITERST, anstatt sie zu überschreiben. Mir ist klar, dass das etwas mehr Gefummel erfordert, als einfach das vorhandene Tabellenskelett zu verwursten, aber nur auf diese Weise wird es ein echter Mehrwert. Deine Daten sind aber nicht verloren, Du findest Sie ja in der Historie. Es wäre toll, wenn Du Deine neuen Daten also mit den alten Daten vereinen könntest, in dem Du die Tabelle fortführst. Gruß --Tomakos (Diskussion) 12:19, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Tomakos, Deinen Revert finde ich sehr unschön, denn selbst das "Verwursten" einer vorhandenen Tabelle hat mich "Mühe" gekostet. Für eine Erweiterung der Tabelle müßte ich mich erstmal mit den komplizierten Wiki-Tabellen beschäftigen/belesen, wie dies überhaupt funktioniert, und würde mich daher weitaus mehr "Mühe" kosten. Dazu habe ich leider weder Zeit noch die Lust. Meiner Meinung nach sind die aktuellen Daten wichtiger als die Alten, wenn es Dich also so sehr stört, warum machst Du Dich nicht selbst daran die alten Daten zu erhalten, statt einfach meine Arbeit zu löschen? Da trägt man seit Jahren wieder mal was zu Wikipedia bei und es wird sofort wieder gelöscht. Deine Vorgehensweise wird vielmehr ereichen, dass ich keine weiteren Mühen in das Projekt Wikipedia stecken werde. Die letzte Tabelle stammte übrigens auch von mir und wurde also schon mal "verwurstet". Hinzu kommt die regelmäßige Update-Politik von LibreOffice, mit der man sich ohne irgendwelche Dokumente lesen zu müssen, ganz einfach ausrechnen kann in welchem Monat Version 3.x.x erschienen ist. Es bleibt also wie immer die Frage der Relevanz alte Daten vs. aktuelle Daten. Gruß --Fireball2 (Diskussion) 13:47, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Hi Fireball2! Ja, Reverts sind immer unschön und ich weiß nur zu genau, das es sich unangenehm anfühlt, wenn die eigene Arbeit von jemandem revertiert wird. Ohne Frage war das Eintragen der neuen Zahlen Arbeit für Dich und hat Dich Mühe gekostet. Dies ist jedoch - so Leid es mir tut - nicht der Maßstab für die Beurteilung. Es war verkehrt, die alten Daten einfach zu löschen (das hätte zumindest eine Diskussion erfordert!).
- Und ja, das Erweitern der Tabelle ist um ein Vielfaches mühsamer, als einfach die vorhandenen Daten zu überschreiben. Dass Du keine Lust hast, Dir diese Arbeit zu machen mag ja sein, Dein gutes Recht. Jedoch ist es keine Lösung, dass Du, nur weil Du keine Zeit und keine Lust hast, den Job richtig zu machen, die Arbeit halbherzig erledigst und mal auf die Schnelle vorhandene, wichtige Daten wegschmeißt. Wenn du "weder Zeit noch Lust" hast, den Job richtig zu machen, dann wäre es vielleicht tatsächlich besser, einfach nicht zu editieren, sorry.
- Aber wie gesagt: Deine Daten sind ja nicht weg, sie sind in der Historie. Es wäre keine große Sache, sich diese Daten rauszuziehen und sie an die vorhandene Tabelle anzuhängen. Die Frage "alte Daten vs. neue Daten" stellt sich gar nicht, da wir kein Platzproblem haben :-) Wir können also alte und neue Daten aufführen und beide haben zweifelsohne ihre Daseinsberechtigung hier. Vielleicht hast Du ja doch noch mal Lust, dir die Tabellen anzusehen, wenn Dein Frust etwas verflogen ist. Ist doch alles nicht so schlimm. VG --Tomakos (Diskussion) 16:34, 1. Okt. 2013 (CEST)
Zwönitzer Ortsteile (Januar 2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball2, in den letzten Wochen hab ich zu den Zwönitzer Ortsteilen eigene Artikel angelegt. Zunächst erstmal mit den Grundinformationen. Da du mehr Literatur zu Zwönitz zu besitzen scheinst als ich würde ich dich bitten, nochmal über die Artikel drüberzuschauen und ggf. zu ergänzen. Danke im Voraus! PS: Ich werde dann irgendwann mal noch weiter gen Westen und Norden vorgehen, wenn ich mal Muse habe. Wenn du magst, kannste das ja gerne im Blick halten. --Miebner 21:02, 2. Jan. 2011 (CET)
Wikiprojekt:Erzgebirge (Februar 2009)
[Quelltext bearbeiten]Glückauf, auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, möchte ich schon jetzt um deine Mitwirkung bei der Definition und Durchführung des Wikiprojekts Erzgebirge zur Koordinierung der Artikelanlegung und -verbesserung rund um unsere Haamit werben. Ergänzungen und Kommentare sind jederzeit auf der Projekt(-diskussions-)seite willkommen. Darf ich mit deiner Beteiligung rechnen? -- Miebner 22:39, 3. Feb. 2009 (CET)
- Glückauf zurück, also erst einmal vielen Dank für die Einladung. Ich finde die Idee an sich sehr gut, da - wie ich finde - viel zu wenig für unr'e Haamit geta' wärd. Wenn wir es schaffen würden unsere Werte, die Tradition und vor allem unsere Sprache nicht zu verlieren, was in Zeiten der Globalisierung wohl eher schwieriger wird, dann wäre ich schon zufrieden. Ein derartiges Traditionsdenken, wie ihn die Bayern zelebrieren, werden wir wohl leider nicht (mehr) erreichen ?!?! Aber wie auch immer, dass Projekt wird sicherlich seinen (kleinen ?) Beitrag dazu leisten. Jedoch bin ich noch ein ziemlich Grüner Wikipedia'ner mit wenig Zeit, außerdem interessiere ich mich hauptsächlich nur für die lokale Heimatgeschichte (Region um Aue), geringfügig für Geographie (siehe Artikel Katzenstein), aber lese ab und an auch gern mal einen schönen Artikel um eventuelle Fehler auszumerzen. Zu einigen fehlenden Ortsteilen könnte ich womöglich etwas beitragen, insbesondere zu Kühnhaide (Zwönitz), Raum und Gablenz (Stollberg), aber auch der versunkene Ortsteil Schönheiderhammer klingt sehr verlockend, jedoch wäre hier und da noch viel zu recherchieren. Kurzum meine Beteiligung sei Dir versichert, jedoch wird diese von meiner geringen Freizeit stark begrenzt. Viele Grüße --Fireball2 23:10, 10. Feb. 2009 (CET).
Neue Dateiversionen (August 2008)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball, du kannst (und solltest) neue Versionen einer Datei unter dem selben Namen abspeichern. Dann müssen die Verwendungen des Bildes nicht ersetzt werden, die Entwicklung ist nachvollziehbar und kein Administrator muss Bilder löschen. Gruß, Code·is·poetry 13:26, 1. Aug. 2008 (CEST)
Würschnitztalbahn (Juli 2008)
[Quelltext bearbeiten]Welche Quelle nutzt du für die eingefügten Daten? --Rolf-Dresden 20:34, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Die Informationen wurden dem folgenden Buch entnommen: "Schneider, Stefan: Der Bahnhof Zwönitz und seine drei Eisenbahnstrecken, Entwicklung und Aufstieg zum Verkehrsknotenpunkt, Zwönitz, 1993, Seiten 39 bis 57". Es ist zu Überlegen, ob dem Streckenteil Zwönitz-Stollberg ein eigener Artikel gewidmet werden sollte, da dieser genau genommen nicht zur Würschnitztalbahn gehört (z.B. Baubeginn, Stilllegung, etc.). --Fireball2 20:45, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich war hier sehr konsequent, was die Zuordnung zu Streckennummern und Streckenbezeichnungen betrifft. Was das Lemma betrifft, habe ich lange überlegt, was richtig ist. Ich hatte erst Bahnstrecke Zwönitz–Stollberg–Chemnitz favorisiert, habe mich dann aber für das kurze Würschnitztalbahn entschieden. --Rolf-Dresden 21:14, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich stimme Dir zu. Man sollte aber dringlichst beim Thema Geschichte (Bau und Niedergang der Bahnstrecke(n)) im Artikel genau trennen, um beide nicht durcheinander zu bringen. Sicher ist, dass es zumindest ein eigener Bau- bzw. "Bahnabschnitt" war, wenn wir sie schon nicht als eigene "Bahnstrecke" bezeichnen wollen. Der Begriff "Würschnitztalbahn" trifft - meiner Meinung nach - für diesen Streckenteil jedoch nicht zu. Aber, eine eventuelle Umbenennung des Artikels in die treffendere Bezeichnung Bahnstrecke Zwönitz–Stollberg–Chemnitz macht aus heutiger Sicht vielleicht zunehmend immer weniger Sinn, da die Strecke nach Zwönitz bekannter Weise nicht mehr existent ist und daher lediglich ein eigener Abschnitt im Bereich Geschichte ausreichen sollte. Ich bin mir da allerdings nicht sehr sicher. Ich werde mich zwar bei Gelegenheit nochmals an den Artikel wagen und ihn diesbezüglich etwas schärfer trennen, ob er danach einer Umbenennung bedarf, überlasse ich jedoch gerne Dir ;-). Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass ich lediglich Informationen zum Zwönitz-Stollberger-Streckenteil beitragen kann. Viele Grüße und vielen Dank für Deine Erläuterung, --Fireball2 22:45, 22. Jul. 2008 (CEST).
- Im Zweifelsfall kann an das auch noch später trennen. Ich habe damit kein Problem. Man müsste eben mal schauen, inwieweit Gemeinsamkeiten bei beiden Streckenteilen bestehen. Das wäre für mich das entscheidende Kriterium, ob zusammenlassen oder nicht. Mir fehlen allerdings die nötigen Quellen dafür. --Rolf-Dresden 22:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden (Jun. 2008)
[Quelltext bearbeiten]Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:
Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:35, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Fireball2,
- auch Bild:Lößnitz Ortsteil Grüna Luftaufnahme Oberer Teil.jpg riskiert die Löschung, weil der Autor fehlt, kannst du das erledigen?--Martin Se !? 13:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Christian Bier und Emes, vielen Dank für den Hinweis. Beide Bilder wurden dahingehend ergänzt. Ich hoffe korrekt ?! --Fireball2 23:42, 23. Jun. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien (Jun. 2008)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball2,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Bahnstrecke_Zwönitz_Scheibenberg_Fuchsbrunnbrücke_1999.jpg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:10, 6. Jun. 2008 (CEST)
Darstellung zum Heerfahrtswagen im Artikel Zwönitz (Apr. 2008)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball2, kannst du für deine ausführlichen Ergänzungen zum Thema Heerfahrtswagen im Artikel Zwönitz Literatur- bzw. noch besser Archivquellenangaben machen. Würde der Sache gerne mal nachgehen, wie umfangreich die Dörfer Raschau, Unterscheibe und Schwarzbach 1605 involviert waren! Ggf. würde ich mich auch über eine Kontakt außerhalb der Wikipedia freuen. Meine Emailadresse ist in den Benutzerinformationen hinterlegt. Btw: Bist du dir sicher, dass sich 1605 schon der Dreißigjährige Krieg abzeichnete? Viele Grüße --Miebner 11:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, leider habe ich keine Archivquellenangaben bezüglich dieses Heerwagens. Jedoch habe ich diese Angaben dem Heft 3 Stadt Zwönitz "Beiträge zur Geschichte der Stadt und Ihrer Dörfer entnommen". Dort ist dieses Thema zum Heerwagen ab Seite 20 ziemlich ausführlich dargestellt. Die Hefte gibt es übrigens für ca. einen Euro je Heft bei der Zwönitzer Stadtverwaltung noch zu kaufen bzw. sind wohl auch in der Bibliothek ausleihbar. Als Archivquellen wurden vermutlich die (Rund-)Schreiben des Kurfürsten an die Stadt Zwönitz und die Zwönitzer Aufzeichnungen über deren Ausgaben für den Heerwagen und dessen Besichtigungen herangezogen.
- Zum Thema "zeichnete sich der Dreißigjährige Krieg bereits 1605 ab":
- Auf der o.g. Seite 20 wurde beschrieben, dass die Regierung durch Ihre vorbeugenden Maßnahmen unbewußt im Volk eine Unsicherheit schürte. Zum einen vermehrte sich die Anzahl der Musterungen zur Feststellung der Verteidigungskraft des Landes beträchtlich, weiterhin wurden die Städte & Dörfer wiederholt auf ihre Verpflichtungen im Falle eines drohenden Krieges hingewiesen und außerdem setzte eine Kontrolle und Neufestsetzungen dieser Leistungen ein. Die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts waren von immer neuen derartigen Vorbereitungen erfüllt. In diesem Zuge wurde auch an diesen Heerwagen erinnert. Wobei zu sagen ist, dass dieser Heerwagen zuvor schon seit etwa einem Jahrhundert zur Pflichtaufgabe an das Land gehörte, er wurde nur bis dahin arg vernachlässigt. Über die einzelnen Dörfer und deren Beteiligung an dem Heerwagen gibt es jedoch keine näheren Angaben. Es bleibt aber zu vermuten, dass die Einnahmen der Stadt Zwönitz von den Dörfern für den Heerwagen irgendwo in Zwönitz zu finden sein sollten. Eine Nachfrage bei der Stadtverwaltung Zwönitz bringt da sicherlich Klarheit. Viel Erfolg dabei --Fireball2 19:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Fireball2, danke für die Hinweise. Ich werde das Heft erstmal in der Stadtbibliothek Chemnitz einsehen und schauen was konkret drin steht. Zum Zwönitzer Bürgermeister stehe ich eh in sporadischen Kontakt. Vielleicht sind die Hefte ja tatsächlich noch erhältlich. Mal sehen, ob der BM näheres zu dem Vorgang "Heerfahrtwagen" weiß; er ist ja selbst seehr interessiert. Die Heerfahrtwagen sind auf jeden Fall in den Amtserbbüchern des 16. Jahrhunderts immer als eine der feudalen Lasten der erzgebirgischen Dörfer enthalten. Die Erinnerung an die alte Verpflichtung liegt da m.E. eigentlich einfach nur auf Linie zur allgemeinen Politik... Aber ich muss mich erstmal mit der zitierten Literatur vertraut machen. Gruß --Miebner 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
Äbte im Kloster Grünhain (Nov. 2007)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fireball2, du hast den Artikel zum Grünhainer Kloster --um die Äbte ergänzt. Könntest du sagen, welche Quelle du für die Auflistung benutzt hast? Viele Grüße --Devilsanddust 14:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Devilsanddust, ich habe die Angaben dem Buch Tatort Mittelalter von Manfred Richter entnommen. Daher habe ich dieses Buch auch unter Literatur angegeben. Gibt's Unstimmigkeiten oder möchtest Du nur wissen, ob die Daten erfunden sind ;-) ? Viele Grüße --Fireball2 17:27, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Fireball2, ein paar Unstimmigkeiten gibt es im Vergleich zu der Auflistung in Enderlein (a.a.O., S. 60f.), der ein paar mehr Äbte nennt und auch zu einigen mehr Daten weiß. Mich würde interessieren, inwiefern Richter neue Erkenntnisse in seine Auflistung (die wohl durch das Buch verteilt ist? Zumindest habe ich auf den ersten Blick nichts in diese Richtung gesehen) eingebaut hat, die das Auslassen diverser Äbte und Daten rechtfertigen würde bzw. welche Quellen er benutzt hat, ob er sich auf Enderleins Daten stützt etc. Viele Grüße --Devilsanddust 18:39, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Devilsanddust, also erst einmal muss ich Dir zustimmen. Die Angaben sind im Buch sehr zerstreut und ich hatte mir die Mühe gemacht die Angaben zu den Äbten zu sortieren. Aus diesem Grund konnte ich gar nicht alle Äbte aufführen, sondern nur die, welche im Buch von Richter erwähnt wurden. Ich kann nur sagen, dass die Literaturnachweise in seinem Buch sehr umfassend sind (18 Seiten) und auch Lothar Enderlein mehrmals erwähnt wird (z.B. die Seiten 52,53,60, 66-68, Urkundenphotos, etc.). Er weist außerdem daraufhin, das Enderlein sich vermutlich bei der Abtliste verschrieben hat (Abt Dietrich: 03.12.1273 zu 03.02.1273 verschrieben). Richter geht sehr ins Detail, da er Urkundenfälschungen durch das Kloster auf die Spur gekommen sein will und dies sehr gut belegt. Dies betrifft insbesondere den angeblichen Grünhainer Mönch Feiner, welcher gar keiner war, und alle Vorgänge welches St. Petri Schletta anbelangen. Ich habe wirklich versucht die Angaben sehr sorgfältig aus dem Buch zu übernehmen, jedoch sind kleine Fehler nicht ausgeschlossen. Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir die Liste der Äbte gemeinsam vervollständigen würden ? Ich bin zumindestens sehr daran interessiert, vor allem auch deshalb, weil ich leider das Buch von Enderlein nicht habe und noch eine große Lücke (1300 - 1413) klafft. Über den Stil der Liste läßt sich selbstverständlich streiten. Viele Grüße --Fireball2 19:30, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Fireball2, da es bereits beim ersten Abt zwischen den Angaben von Richter und Enderlein beträchtliche Unterschiede gibt (Brüning vs. Bruning; vorher Abt in Sittichenbach vs. vorher Abt von Buch) und allgemein Enderleins Liste vollständiger scheint als die nicht vorhandene Liste Enderleins, überlege ich, ob es nicht sinnvoller wäre, die Auflistung zunächst an den Daten Enderleins zu orientieren und eventuelle Unterschiede + Ergänzungen, die Richter angesprochen bzw. gemacht hat, danach einzuflechten.
- Viele Grüße --Devilsanddust 21:10, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Devilsanddust, ich bin damit einverstanden. Nimm einfach meine Abtliste wieder raus, wenn Du so weit bist. Ich werde dann später versuchen die Aufstellung mit den Daten von Richter einzuflechten, mit Absprache versteht sich. Ich freue mich schon auf Deine Abtliste. Viele Grüße --Fireball2 21:20, 27. Nov. 2007 (CET)
- Momentan hab ich für derartige Projekte wenig Zeit: Im folgenden die Liste der Äbte laut Enderlein zur freien Verfügung. Er macht die Anmerkung, dass er selbst vor dem Buch zum Kloster Grünhain eine Veröffentlichung speziell zu den Äbten gemacht hat. Diese kann ich allerdings nirgendwo finden. Hier nun die Liste, alle Angaben ohne Gewähr :) Viele Grüße --Devilsanddust 21:30, 27. Nov. 2007 (CET)
1) Bruning, Abt von Buch, um 1232/33 Provisor für Grünhain, 1238 Urk. über Dittersdorf, 1240 Urk. über Raschau, Schwarzbach, Markersbach
2) [Luppold, anscheinend nur ein Interimsabt oder Verweser des Abtsamtes, bis etwa 1243 (?)]
3) Bruning, vermutlich derselbe wie unter 1), etwa vom 8. 6. 1243 bis kurz vor dem 1. 12. 1254
4) Albert, etwa vom 1. 11. 1254 bis etwa 21. 10. 1265
5) Johannes (I.), etwa Anfang 1270 bis etwa kurz nach 3. 7. 1273
6) Dietrich (Theodericus), 3. 2. 1273 bis etwa kurz vor 12. 11. 1289
7) Heinrich, erste Amtszeit etwa vom 12. 11. 1289 bis 1301, war als Probst des Zisterzienserinnenklosters Roda (Stadtroda) im Jahre 1301 Zeuge bei einem Kaufe des Michaelisklosters in Jena
8) Stellvertredender Abt: Johannes, 1301 bis 1311
9) Heinrich, zweite Amtszeit, 1311 bis etwa 20.04.1316 oder 1319 (?)
10) Conrad von Stein, vermutlich aus dem Zwickauer Patriziergeschlechte der Egerer von Stein, Anfangszeit ist ungewiß, etwa 1319 bis etwa kurz vor 4. 3. 1363 (?)
11) Johannes (II.), etwa vom 4. 3. 1363 bis kurz vor 1400, aus dem Geschlechte der von Feilitzsch (Filcz, Vicz)
12) Nikolaus, Sohn des Zwickauer Ratsherrn Petzold Beyerstorf und Bruder des Kloster Bucher Abtes Michael, 1400 bis kurz vor 5. 1. 1409
13) Johannes (III.), „von Luckau“, vermutlich aus dem Geschlechte von Starkenberg, 5. 11. 1409 bis kurz vor 1429
14) Eberhard, etwa von 1429 (vor dem Hussiteneinfalle) bis etwa 1439
15) Nikolaus (II.), kurz vor 7. 10. 1443 bis etwa Anfang Mai 1455
16) Liborius, kurz nach dem 5. 5. 1455 bus etwa kurz nach dem 25. 4. 1459
17) Johannes (IV.), Johannes Funck, von ungefähr 1459 oder 1460 bis etwa 1475 (11. 2. 1473)
18) Lorenz oder Laurentius, von etwa 1473 oder 1475 bis Anfang Juni 1485
19) Paulus Morgenstern, Sohn des Zwickauer Ratsherrn Matthes Morgenstern, vom 19. Juni 1485 bis zu seinem Tode am 7. 5. 1507
20) Gregor Kottener oder Küttner, vom Mai 1507 bis 1524, Todestag nicht bekannt
21) Johannes (V.), Johannes Göpfert, 1524, dankte ab zu Torgau am 2. 7. 1536, lebte verheiratet zu Schlettau als Privatmann, + daselbst am 30. 4. 1548
- Erst mal vielen Dank für Deine "Eintipperei", ich werde mich aber erst morgen an der "Flechtarbeit" versuchen. Kann es sein, dass in Deiner Liste auch ein paar Äbte fehlen ? Oder hat in den Übergangszeiten (z.B. vom 14. zum 15. Abt) der Prior die Amtsgeschäfte übernommen ? Viele Grüße --Fireball2 22:23, 27. Nov. 2007 (CET)
Enderleins Liste ist nicht komplett. Er verweist explizit auf die dürftige Quellenlage und schließt außerdem die Feinerschen Angaben als Quelle aus. Viele Grüße --Devilsanddust 22:44, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Devilsanddust, ich bin erst mal fertig mit dem Abgleich, obwohl meine Ausdrucksweise sicher noch einer Überarbeitung bedarf. Viele Grüße --Fireball2 23:44, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Fireball2, ich schaue bei Gelegenheit mal drüber. Ein kleines Missverständnis kann ich aber schon aufklären; mit Enderlein ist nicht Matthes, sondern jener Lothar Enderlein, dessen Buch ganz unten bei den Quellen steht. Viele Grüße --Devilsanddust 21:31, 29. Nov. 2007 (CET)