Benutzer Diskussion:Fuhbär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fuhbär in Abschnitt Leitung Lehrte–Bierde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Come in and feel free

[Quelltext bearbeiten]

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

[Quelltext bearbeiten]
  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Marquis of Kensington im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Marquis of Kensington wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:26, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tagesaktualität

[Quelltext bearbeiten]

Hi Fuhbär, bei so was ist bei mir persönlich (also subjektiv, ist kein genereller Vorwurf!) die Grenze zu WP:WWNI Punkt 8 erreicht. Wenn du dir die Mühe machen willst, jedes weitere Dorf der Größenklasse Kuventhal, das von der Neubauleitung passiert wird, aufzuzählen, bitte sehr :) ich persönlich finde, dass nur abgeschlossene Fakten, die nicht mehr aktualisiert werden müssen, in eine Enzyklopädie gehören. Das bedeutet hier: Bis zur Inbetriebnahme der neuen Leitung warten, und dann schreiben wir rein „ging am drölften zweißigsten in Betrieb“ und müssen diese Information nie mehr aktualisieren, weil sie für immer und ewig korrekt sein wird. Das ist, wie gesagt, meine persönliche Meinung, keine in Beton gegossene WP-Regel. Aber du glaubst nicht, wie oft ich über sowas wie „xy ist für 2014 geplant“ stolpere, das demnach seit sechs Jahren keiner mehr weitergeführt hat … --Kreuzschnabel 21:26, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nochwas: Das gehört einen Satz nach vorn, sonst bringt man es mit der 380-kV-Leitung ab Sandershausen südwärts durcheinander. Das ist eine andere, die steht schon seit einigen Jahren. --Kreuzschnabel 21:28, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dann nehm' ichs halt 'raus. Aber Du glaubst nicht, wieviele Leute mich gefragt haben, ob die Leitung schon unterSpannungs steht und Blablahblah...--Fuhbär (Diskussion) 21:57, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das macht man wie beim Weidezaun, Grashalm dranhalten … dass das Interesse da ist, versteh ich ja, aber die WP ist nicht das richtige Medium dafür. Und wenn schon, dann eher in 380-kV-Leitung Wahle–Mecklar, nicht in dem einer Altleitung, die dafür später abgebaut wird. --Kreuzschnabel 07:01, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Wink mit dem Grashalm? Habe verstanden...--Fuhbär (Diskussion) 22:36, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Leitung Lehrte–Bierde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fuhbär, da ich plane, analog zu Lehrte-Borken auch den Artikel zum Umspannwerk Lehrte zu aktualisieren und zu ergänzen, wollte ich mal fragen: Hast du zufällig nähergehende Infos zur ehemaligen Leitung Lehrte–Hannover/West–Bierde? Diese war auf gleichen Masten wie Lehrte-Borken verlegt und soll bei Anderten über die A7, dann den Kronsberg und südlich um Hannover herum zum ehem. 220-kV-Umspannwerk Bierde geführt haben. Es steht zwar einiges im Artikel, aber teilweise unbelegt (z.B. Abbaudatum). Gerne auch, wenn vorhanden, Infos über die Fortführung der Leitung von Lehrte über Braunschweig nach Harbke/Offleben. --Adl252 (Diskussion) 17:55, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Adl252, leider habe ich auch nur noch dumpf in Erinnerung, daß es da mal Leitungen über den Kronsberg gab. Ich fuhr in meiner Studienzeit regelmäßig zu der 320-kW-WKA auf dem Kronsberg, die nun vor einigen Monaten auch entfernt wurde. Irgendwann vor der Expo wurden die Leitungen (es gab noch eine 110-kV-Leitung) entfernt. Eine der Leitungen (ich meine es gab eine nach Laatzen?) durften wir im Rahmen des Hochspannungslabors des Schering-Instituts der LUH abschalten und erden, was aufgrund der Druckluftschalter immer sehr eindrucksvoll war. Eindrucksvoll war auch der Besuch der Lastverteilung (Höchstspannungsnetz) und Schaltleitung (110-kV-Netz). Ich werde mal suchen, ob ich noch etwas finde. Ich habe zumindest eine ältere Kopie des Meßtischblattes 3625, wo man den Verlauf erkennen kann.

Hallo Fuhbär, danke für die Info. Da die Expo ja im Jahr 2000 war, dürfte der Abbau also lange vor (wie im Artikel steht) 2005 durchgeführt worden sein. Auf der Diskussionsseite des Artikels über das UW Lehrte hat ein anderer Benutzer auch noch ein paar Angaben gemacht, u.A. dass es eine Leitung vom UW Lehrte durch Ahlten gab, mit zwei Abzweigen nach Misburg bzw. zum Zementwerk Höver, die dann weiter nach Rethen führte. --Adl252 (Diskussion) 23:20, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Seite 222, war das die Leitung? --Adl252 (Diskussion) 23:21, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Adl252, sehr schönes Bild. Die Erinnerung erwacht... So wie ich das sehe, ist es in allen Bildern die 220-kV-Leitung. Auf den Army-Meßtischblättern bei https://www.landkartenarchiv.de kann man die Verläufe erkennen: Fast alle Leitungen treffen sich in Rethen (Blatt 3724), die 220-kV-Leitung verläuft dann etwas östlicher in Richtung Norden über den Kronsberg (3624, 3625). An die eingezeichneten weiter westlich verlaufenden Leitungen kann ich mich nicht mehr erinnern, eine davon führte wohl nach Ahlem und wurde wohl schon früher "entsorgt". Die 110-kV-Leitung nach Rethen gibt es imer noch, sie endet jetzt aber südlich von Wülferode (s. OSM) in einer Kabelübergangsstation, bzw. einer Umleitung entlang der A7 und A37.--Fuhbär (Diskussion) 10:09, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Fuhbär, ich denke das ist Beleg genug, dass die Leitung existiert hat. In der Diskussion des Artikels Umspannwerk Lehrte wird aufgeführt, diese Leitung hätte mit einem Stromkreis noch länger bestanden, in der Broschüre sieht man jedoch deutlich noch 2 Stromkreise, außerdem den Hinweis, dass die Leitung bis zur Expo 2000 entfernt werden sollte. Wahrscheinlich wurde zusammen mit dieser auch die 110-kV-Leitung über den Kronsberg entfernt, die Abzweige nach Misburg und Höver dann von anderen Leitungen übernommen (Die Expo scheint damals eine gigantische Sache gewesen zu sein, nur schade dass ich zu dem Zeitpunkt noch viel zu jung war). Bei Bedarf kann ich dir auch gerne mal Bilder einer Höchstspannungs-Netzkarte von Januar 1994 senden, die bei mir in der Uni hängt.

Nur eine Sache im Blatt 3625 macht mich noch ein bisschen stutzig: Exakt in dem Punkt, wo sich die beiden Kronsberg-Leitungen und die Leitung Sehnde–Misburg auf dem Messtischblatt kreuzen, befindet sich heute die A7 und zusätzlich eine der Leitungen Mehrum–Hannover/Nord der enercity. Der Verlauf wurde in diesem Bereich mit Sicherheit noch mal angepasst. --Adl252 (Diskussion) 10:37, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nun, wenn ich die Stelle die Du meinst richtig interpretiere, ist da mittlerweile ein riesen Krater, durch die Zementfabriken. Im Rahmen der "Konsolidierung" zur Expo wurde das ganze 110-kV-Netz um Wülferode und Rethen herum ziemlich "ungestrickt" und teilweise "tiefergelegt". Statt einzelner Leitungen gibt es nun eine Art "110-kV-Mesh", das ziemlich grobmaschig und wenig resilent (wenn man den zahlreichen HAZ-Artikeln über Stromausfälle glaubt) erscheint...
Bezüglich der Hochspannungskarte, wäre ich sehr interessiert, obwohl ich sie vermutlich schon kenne (VEAG-Karte?). Ich hätte Scans der ominösen PREAG-Veröffentlichungen "Preussenelektra : Entwicklung und Ziele" (1931) und "Das Pumpspeicherwerk Waldeck" (1932) u.a. im Angebot. Leider erfüllen die Pub's noch nicht die Kriterien des Hochladbaren (vor 1925 veröffentlicht).--Fuhbär (Diskussion) 22:34, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Karte ist von der Deutschen Verbundgesellschaft (DVG Heidelberg) und zeigt vor allem auch sehr viele geplante und letztlich nie realisierte Verbindungen. Ich kann die Fotos gerne per Mail senden. An den PREAG-Scans wäre ich auch interessiert. Was mich bezüglich des 220-kV-Netzes bei Höver interessieren würde, wäre der Leitungsverlauf unmittelbar vor der Expo, als die Leitung Mehrum–Hannover Nord entlang der A7 bei Anderten schon bestand. Muss ein ziemliches Aufeinandertreffen mehrerer Leitungen aus allem Himmelsrichtungen gewesen sein. --Adl252 (Diskussion) 00:29, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Leitungen, die Du meinst waren da schon weg. Es handelt sich wahrscheinlich um die 60-kV-Leitung und die Leitung nach Ahlem? Bezüglich eines EMail-Austausches wäre ich auch nicht abgeneigt, habe aber Probleme in öffentlichen Medien eine EMail-Adresse zu hinterlegen. Ich probiere mal etwas aus, vielleicht merkst Du es?--Fuhbär (Diskussion) 21:50, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten