Benutzer Diskussion:Gerhard51/Juli2006-Aug2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gerhard51 in Abschnitt Ludwig Moroder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2004-März 2006

Archiv April 2006-Juni 2006

Archiv Juli 2006-August 2007


Wo ist eigentlich belegt, dass sich der Vater von Carel Fabritius bereits mit dem Zusatznamen "Fabritius" nannte? Nach den neusten Forschungen, laut Schweriner Ausstellungskatalog (Carel Fabritius 1622 – 1654: Das Werk) von 2004/05, war Carel der erste der Familie, der sich diesen Namen selbst zulegte und nur sein Bruder Barent hat ihn später auch übernommen. --Barbarelli 18:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Jean-Baptiste Regnault

Guten Tag, der lückenhafte Jean-Baptiste Regnault ist geflickt. Vielleicht möchtest Du einen Blick darauf werfen und den Baustein ggf. wieder entfernen. Danke. --Désirée2 19:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Gerhard51. Ich bin über Deine Ansetzung dieses Künstlers gestolpert, die mir doch eher unüblich erscheint, oder habe ich da was verpasst? Wenn ich Deinen Kommentar richtig interpretiere hast Du das wegen Namensgleichheiten gemacht (?). Sollte man dann nicht eher einen Zusatz (Maler) wie en:Mariano Fortuny (painter) oder sowas machen ? Die Stellung Nachname, Vorname hingegen verwundert mich noch mehr. freundliche Grüsse, --Gf1961 11:49, 19. Jul 2006 (CEST) Da ist die offizielle Namensansetzung aus dem AKL. Die Kurzversion des Namens in der englische Wikipedia gibt es wohl nach AKL in einigen Nachschlagewerken, dürfte aber nicht korrekt sein. Abgesehen davon gibt es wohl unzählige Namensvarianten. Grüsse Gerhard51 12:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Du gestattest mir sicher eine dumme Nachfrage, da ich gerade :-> kein AKL zur Hand habe. Setzt das AKL Nachname, Vorname an ? Dann müsste man es für Wikipedia immer noch drehen ? Mariano José Maria Bernardo Fortuny y Carbó Mit dem Namen in Langform bin ich durchaus einverstanden. mfG. --Gf1961 13:04, 19. Jul 2006 (CEST)
Klar, das war mein Fehler, geändert. Da stand ich auf dem Schlauch. Das kommt vom Online-Kopieren mit der Maus. Danke für den Hinweis! Gerhard51 08:54, 20. Jul 2006 (CEST)

Meyers-Artikel von Weti

Hi Gerhard, ich sehe gerade, daß wir beide die gleiche Idee hatten :) Ich sitze seit Stunden an der neuen Personenliste von Weti und gleiche mit Google, verschiedenen Wikipedias etc. ab. Damit wir keine Arbeit doppelt machen: Ich bin jetzt bei Barrière und würde noch bis Karl Bartsch weitermachen (der liegt mir am Herzen, weil er Altgermanist war ;). Magst Du von unten weitermachen und Baschet bis Bauernfeld übernehmen? Viele Grüße --Henriette 19:37, 22. Jul 2006 (CEST)

Hi Henriette. Das Chaos auf der Benutzerseite hatte ich noch gar nicht gesehen. Eine ganze Anzahl Namen hatte ich schon nachgeschlagen und auf seiner Diskussionseite reingeschrieben. Nur damit keiner das zweimal machen muss. Ich mach gerne von unten weiter. Grüße Gerhard51 19:47, 22. Jul 2006 (CEST)

Wie gehst du vor? Wo landen deine Erkenntnisse?

Ich schreibe das in eine Textverarbeitung - sozusagen als Notizzettel nebenher. Deine Erkenntnisse habe ich schon in "meine" Liste eingearbeitet. Wart' mal, ich stelle die eben mal in meinen Namensraum unter Benutzer:Henriette Fiebig/Meyers-Liste 22.07.2006. Dann können wir die gemeinsam ergänzen und auf Wetis Seite stellen, wenn sie fertig ist. Gruß --Henriette 19:55, 22. Jul 2006 (CEST)
Wunderbar! Ich schreib da meinen Senf irgendwann dazu. Das erspart immerhin das mühseligen Suchen hinterher.

Gruß Gerhard51 20:05, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich lauere begierig auf den Fehler!?

Öhm... keinen gefunden. Bzw. nur zwei, drei Formatierungs-Geschichten, aber ich hab' jetzt keine Lust, die zu korrigieren, weils nicht schlimm und nicht sinnentstellend ist (sind nur bei den Verlinkungen in die en. etc. und außerdem meine Fehler ;). Wobei ich deine Einträge auch nicht weiter überprüft habe, denn bei denen, die wir beide bearbeitet hatten, waren deine Erkenntnisse immer korrekt (ich geb' zu, ich hab' jetzt auch ein bisschen die Nase voll von dieser Arbeit: habe den ganzen Tag nix anderes gemacht). Vielleicht packt es mich morgen nochmal :) (Oder hast Du etwa extra einen Fehler eingebaut, um mich zu testen?! ;) Gruß --Henriette 23:25, 22. Jul 2006 (CEST)

Quatsch, schlaf gut. Es kam nur irgendwann zwischendurch eine Meldung von Henriette wegen eines Fehlers aufgepoppt. Und Fehler mach ich schon. Und unsere Vorgehensweise ist wohl auch verschieden. Gerhard51 23:48, 22. Jul 2006 (CEST)

War auch eine falsche Nummer, habe ich jetzt behoben. Kann das so bleiben? --Robinhood bewerte mich 16:50, 25. Jul 2006 (CEST)

So ist das im Prinzip ok, obwohl es dem Benutzer fast nichts bringt ihn zu einer Bibliothek zu führen die solche Bücher 'nicht' sammelt. Gerhard51 16:53, 25. Jul 2006 (CEST)

  • Wenn du meinst, habe nichts dagegen wenn du den Link entfernst. Aber mal zu was anderem, was hälts du von einer Kategorie:Keramiker. habe gesehen das sich einige Keramiker hier in der Wikipedia rumtummeln, bestimmt 40 oder 50. --Robinhood bewerte mich 17:02, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Sorry, hat sich erledigt. --Robinhood bewerte mich 17:03, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, das die blosse Löschung (und ein Hinweis auf den Internetlink) hier sinnvoll ist. Besser wäre gewesen, den Spass in vernünftigen Text/Format umzuwandeln o. es bei dem Bearbeitenbaustein zu belassen bis es jemand anderes tut. Oberdrein hast du noch die Literaturangabe gelöscht... Wenn du nicht dagegen hast stell ich die ursprüngliche Version wieder her bzw. - wenn ich die Muse finde - glieder allet ein. Gruss --SoIssetEben! 00:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Du magst recht haben und kannst es gerne tun. Bei der Massennachverarbeitung solcher Einträge (siehe meine edits) neige ich gelegentlich zu etwas Radikalität, zumindest im ersten Durchgang, weil ich sonst nie fertig werde. Feinheiten kommen dann in einem zweiten Durchgang, da das irre Zeit kostet. Die Literaturangabe bezog sich im Übrigen auf ein Werk von 1840, das in insgesamt 4 Bibliotheken zur Einsicht im Sonderlesesaal zu Verfügung stünde. Sinnvoll wäre der Link zu Gollwitzer gewesen, den ich gerade eingefügt habe. Aber soweit geht es bei Werner Thiel nicht, er haut die Inhalte des Meyers halt irgendwo hin. Und die sind häufig furchtbar und versauen mitunter gut bearbeitete Lemmata.

Nur im Gegensatz zu Weti gibt es mir normalerweise mindestens zwei Korrekturdurchgänge. Gruß Gerhard51 08:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Na gut, war ja nicht abzusehen, das du den gelöschten Text später wieder eingliederst. Wenn du wirklich so konsequent Weti's Einträge verbesserst, Respekt! Die Ausdauer hätt ich nicht. Viel Spass noch wünscht --SoIssetEben! 12:49, 26. Jul 2006 (CEST)

Pascha

Hallo, habe gerade gesehen das Du bei unseren Paschas in der Einleitung immer im Eigennamen das Wort Pascha verlinkt hast. Ich würde es besser finden wenn wir den Link irgendwo im Text setzen (z.B. wenn es um die Ernennung dazu geht). Was hälst Du davon? MfG --DAJ 09:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich gebe dir da im Prinzip recht, nur war glaube ich das Wort nicht überall im Text. Bei den Paschas will ich mich eher raushalten, das ist nicht mein Metier, ich hatte lediglich einen Doppeleintrag gefunden und kam dadurch zu den Paschas. Die werden auch unterschiedlich geschrieben, mal türkisch, mal deutsch, und englisch Pasha habe ich zufällig auch gefunden und auf ....Pascha verschoben. Trotzdem habe ich mir die verschiedenen Schreibweisen angeschaut und soweit gefunden vereinheitlicht. Sonst findet man hier nix. Gruß Gerhard51 21:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Das mit dem Pasha ist zugegebenermaßen peinlich. Ich hoffe es war kein Text von mir? Ansonsten würde ich versuchen in jedem der von mir betreuten Paschas das Wort einzubauen, zu verlinken und den Link aus dem Namen in der Einleitung rauszunehmen. MfG --DAJ 08:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo, bin über die Paschas auf Deine Spuren gestoßen. Vielen Dank, dass Du so manchen alten Meyer-Artikel überarbeitet hast. Da ist wirklich viel Schlimmes dabei. Was die Pas(c)has ohne c angeht, da sind ein paar meine Schuld. Es handelte sich wie z.B. bei Essad Pascha Toptani um Albaner und in Albanien schreibt man Pasha. Als Bestandteil des Namens habe ich das dann so gelassen. Das franz. de übersetzen wir ja auch nicht in von. Aber ist letztlich egal. Pascha ist auch schön. Frohes Schaffen noch! --Decius 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für das positive Feedback. Mit den Paschas habe ich sonst nichts am Hut, wie du richtig siehst war der Meyers mein Problem. Aber jetzt findet man die Paschas und kann sie wunderbar nachbearbeiten, auch in der jeweilig richtigen Namensansetzung. Gerhard51 22:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Welte rot Rollen

Hallo, hier die Liste der Rollen aus meinem privaten Besitz, die nicht im aktuellen Rollen-Katalog von der Musikwerkstatt Monschau sind: 248 Kreisleriana, 881 Staccato, 1031 I.Legende, 1240 Der Freischütz, 1472 Sonate, 1845 Weihnachtslieder, 2321 Roses of the South, 3254 Schwarzwaldmädel, 3316 Syphonie, 3454 geschichten aus dem Wienerwald, 5895 Es gibt nur einen deutschen Rhein, 6021 Schlager Potpurri II. Falls bedarf besteht können die Rollen gerne bei mir abgeholt werden. Viele Grüße --KarlKunde 15:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Anna Schrom

Hallo Gerhard51,

ich wollte nur kurz fragen, ob du den inuse-Baustein in Anna Schrom gesetzt hast. Wunder mich, dass es eine IP in den Artikel eingesetzt hat. Gruß Andreas 06 23:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich kratz mich am Kopf - ich kenne die Dame nicht. Den Baustein habe ich bei Friedrich von Alberti gesetzt, da ich den nicht in einem Rutsch schaffe. Da hats vermutlich irgendwas bei der Reorganisation der Daten verhauen. Gerhard51 23:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank - ich denke eher, da will jemand krampfhaft einen irrelevanten Artikel schützen und hat sich einfach deinen Eintrag geschnappt. Gruß Andreas 06 23:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Das kann wohl sein. Da beschreibt aber wohl der Enkel wie er den Tod seiner Oma verarbeitet..Gerhard51 23:34, 5. Sep 2006 (CEST)

welte-mignon

der artikel kann gern teilnehmen. trägst du ihn bei sektion II ein? danke,--poupou l'quourouce Review? 09:32, 13. Sep 2006 (CEST)

wenn du den artikel moch im schreibwettbewerb-review einstellst, bekommst du auch feedback! ;-) --poupou l'quourouce Review? 11:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Merci!! Gerhard51 11:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Alfred Lempp

Hallo Gerhard, hätte mal wieder eine Bitte. Findest Du in Deinen Nachschlagewerken etwas zu Alfred Lempp, vermutlich ein Architekt bei der Reichspost. Bin auf der Markthallenbaustelle für die Markthalle IV auf ihn gestossen und hätte Grundrisse und Schnitte, weiss aber nicht, wann er gestorben ist. Gruss --ONAR 20:37, 15. Sep 2006 (CEST)

Online ist nichts. Muss ich nächste Woche nachschauen. Gruss Gerhard51 20:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Romain Rolland in der russ. Botschaft

Hallo Gerhard, die Anwesenheit Rollands in der russischen Botschaft in Paris Ende 1944 war deshalb möglich, weil der allergrößte Teil Frankreichs zu diesem Zeitpunkt nicht mehr von deutschen Truppen besetzt war. Da die franz. Regierung unter De Gaulle, die seit Ende August 44 in Paris amtierte, mit der UdSSR gegen Deutschland verbündet war, hatten die Russen naturgemäß sofort eine Botschaft in Paris geöffnet. Gert pinkernell 22:13, 12. Okt. 2006 (CEST)

Christine Fischer Defoey

Hallo Gerhard,

das Buch "KUNST MACHT POLITIK" ist absichtlich mit Großbuchstaben und ohne Kommata geschrieben. Es sollte eine Assoziation entstehen (mit beabsichtigter Verwechslung), ob Kunst auch Politik macht... Der Titel des Buches, welches ich natürlich habe, ist genau so geschrieben auf dem Umschlag und in den Innenseiten, es ist also ein Eigenname.

Ich habe das seinerzeit in der HdK in einigen zentralen Gremien mit Interesse verfolgt, Roloff-Momin lag sehr viel an diesem Buch, es wurde auch ab und zu in Gremien und privateren Gesprächen darüber diskutiert. Christine Fischer Defoey hatte den Auftrag, das Buch zu schreiben, da haben aber auch andere (auch Studenten) mitgeholfen.

Da hat auch einer bei der HfBK einen Link auf die UdK gemacht. Die gab es aber 1959 noch nicht. Ich habe diese Kleinigkeiten jetzt ausgebessert.

Und Danke für Deine vielen Verbesserungen und Verschönerungen.

Freundliche Grüße Holger Münzer

pnd-check

moin, was genau hat es mit dem pnd-check und der Vorlage:PND auf sich? ist das als ersatz oder erweiterung zur Vorlage:Personendaten gedacht. dass zu h.steinweg keinen eintrag in opac oder in einer der db gibt glaube ich nicht. nen schönen sonntag noch. gruß -- guenson disk 10:32, 19. Nov. 2006 (CET)

Moin ebenfalls,
sämtliche von mir verkasematuckelten Personen bekommen systematisch die PND eingetragen, das ist der PND-Check, d.h. ich checke die PND. Mit den Personendaten hat das nichts zu tun, die stehen ja bei mir immer schon drin. Und Heinrich Steinweg hat ja eine PND, aber der Link ergibt keine Funde in der Nationalbibliothek. Deshalb bekommt er den Zusatz Keine Treffer im DDB-OPAC, 18. November 2006, und ist damit für den Normalbenutzer nicht sichtbar. Gerhard51 10:41, 19. Nov. 2006 (CET)
nabend, machst du das alles per hand? oder kann man die infos (pnd, link) auch irgendwie automatisch per skript beziehen? gruß -- guenson disk 18:59, 19. Nov. 2006 (CET)
Das mach ich von Hand. Das würde per Skript wahrscheinlich nur mit einer irre hohen Fehlerquote funktionieren. Ich habe das eben nur auch mal ausgestestet. Im Prinzip ist das prima, es lohnt aber derzeit wohl wirklich nur bei Menschen die ab ca. 1900 publizierten. Irgendwann aber werden die Datensätze der Bibliotheksverbünde darüber verknüpft werden und dann hat man optimale Ergebnisse. Die Bibliotheksverbünde haben das Jahr 2006 zum Jahr der PND oder so ähnlich gemacht, der SWB hat plötzlich ganz viele. Nur bis die alle verknüpft sind wird es dauern.
An der PND ohne Nr. war das Telefon schuld, danke für die Korrektur.

Gruß Gerhard51 19:13, 19. Nov. 2006 (CET)

moin, hört sich interessant an. pnd ist also eine erfindung von den dt bibliotheken, und als gemeinsame anstrengung wollen die ein gemeinsames pnd-register auf die beine stellen?! etwa auch mit verschlagwortung und sinnvoller suchfunktion? wo finde ich da infos drüber, bei Vorlage_Diskussion:PND steige ich nicht so recht durch. ein paar weiterführende links wären fein.
einen produktiven start in die woche ;) gruß -- guenson disk 07:51, 20. Nov. 2006 (CET)

Hallo gerhard51

Von meiner Benutzerseite hierher verlegt: Momentan korrigierst du meine Artikel im Stillen. Danke

Heute trete mit einem Vorschlag an dich heran, und möchte deine Meinung hören. Ich stelle ja nur Biographien aus Meyers Lexikon ein und habe mir heute die Mühe gemacht, mal auszurechnen, wie lange ich noch damit beschäftigt wäre. Ich habe heute sämtliche Biograpfien von Frie – Fux(ende ) raus gesucht, Nach Überprüfung ob in WIKI vorhanden , bleiben noch etwa 60 Biographien übrig. Wenn ich dann F- Fres nochmals knapp 60 hin zurechne, sind das 120 St. Pro Buchstabe Von G – Z sind 20 X 120 = 2400 Beiträge. Das ist also Arbeit für gut 3 Jahre . Aber ich möchte langsam nicht nur am Computer sitzen


Wäre es nicht Möglich eine Gruppe zu bilden (etwa 10 Personen) die sich sowie so meist nur mit korrigieren beschäftigt, denen ich jeweils 5-6 Ausgesucht zur Bearbeitung vorlege, besimmten Trainingslagern siehe BenutzerThiel(Autor1)

Ich werde dabei auf links verwiesen z. B. ADB

z.B. +1.1.1900

Gruß weti


Georg von der Gabelentz

Hallo! Schön, daß Sie an dem Artikel zum Positiven verändert haben. Sind Sie evtl. mit Gabelentz so weit vertraut, um die von mir in der Diskussion angemerkten Unstimmigkeiten zu bereinigen (vor allem Jahreszahlen; es ist doch unwarscheinlich, daß er bereits mit 11 Jahren wissenschaftliche Aufsätze publiziert haben soll). Gruß, Zerwas 14:11, 8. Dez. 2006 (CET)

Wenn man das Geburtsdatum korrigiert sieht das besser aus. Ich hab von der Materie zwar keine Ahnung, werde aber die Bibliographie nochmals etwas nachbessern.

Gruß Gerhard51 15:21, 8. Dez. 2006 (CET)

Steinweg Steinway

Hallo Gerhard, mit [1] hast Du vermutlich unabsichtlich die Firma Grotrian-Steinweg aus Steinweg rausgeworfen. Vielleicht hast Du Lust Dich an Diskussion:Steinweg zu beteiligen. Ich plädiere dort für eine Zusammenlegung der beiden Begriffsklärungen. --Siehe-auch-Löscher 13:56, 18. Dez. 2006 (CET)

Sorry, das war tatsächlich keine Absicht, Grotrian ist wieder drin. Aber auch ich fand es jetzt sehr voll und unübersichtlich. Ich schau mir das die Tage mal genau an. Gruß Gerhard51 14:25, 18. Dez. 2006 (CET)

Korrekturen zu den Zimmern-Artikeln

Hallo Gerhard, zunächst Danke für Dein Interesse an den Zimmernartikeln und der Mühe die Du Dir bei der Korrektur machst. Es ist schön zu sehen, wenn sich jemand für die Artikel interessiert. Sie benötigen auch eine entsprechende Überarbeitung,da ich sie nach Einstellung erst einmal stehen ließ in der Hoffnung von Außen Feedback und Input zu bekommen. Ich habe begonnen die Artikel jetzt wieder durchzuforsten. Eine Bitte hätte an Dich. Bei der Verlinkung der Ortsnamen scheinst Du mir etwas zu forsch vorzugehen. Die von Dir erstellten Links beziehen sich sehr oft auf ferne, nicht relevante Orte.Ich werde diese Links wieder herausnehmen. Da ich die Chronik als Basis nahm entspricht die Schreibweise der Orte oft nicht der heutigen Schreibweise. Einige Orte konnte ich auch durch Kartenstudium noch nicht zuordnen, da es sich heute oft um Ortsteile handelt, oder der Ort bereits wieder abgegangen ist. Ich setzte meine Hoffnung hier auf Ortskundige aus der Umgebung die hier helfen können. Zu zwei sachlichen Kommentierungen Deinerserseits: 1. Regierung Vorderösterreich nicht in Innsbruck. Für die damalige Zeit gilt das glaube ich schon noch, wie dies auch aus dem Artikel Vorderösterreich hervorgeht. 2. Wilhelm Werner als Richter am kaiserlichen Kammergericht. Die Bezeichnung Richter habe ich im Artikel Gottfried Werner bewußt weggelassen. Wilhelm Werner war zunächst Assesor und damit für die aktuellen Fälle und die Rechtsprechung zuständig. Später war er Richter, was hieß, er hatte die Leitung des Gerichtes inne. Dies für jetzt, und auf gute Zusammenarbeit. --Wuselig 09:40, 4. Jan. 2007 (CET)

Danke für deine Nachricht, ebenfalls auf gute Zusammenarbeit. Wie man sieht kommt die Sache dadurch voran. Dass die die Verlinkung der Orte noch nicht abgeschlossen ist, hatte ich ja bemerkt, denn da gibt es einige diffizile Fälle. Einige Orte waren einfach so geschrieben wie im der Chronik und waren deshalb so natürlich nicht auffindbar. Da ich einigermaßen ortskundig bin fiel mir das auf.

Den Link zu Mengen habe ich wieder gesetzt. Es gab zwar mehrere Mengen, ich habe das gerade nochmal überprüft und die BKL Mengen nachbearbeitet, das ist eindeutig. Bei dem zu Epfendorf gehörigen Talhausen sollte man im Text die aktuelle Schreibung benutzen. Dieses Talhausen können eh nur Ortskundige identifizieren, deshalb habe ich von einer erneuten Verlinkung abgesehen da ich glaube dass sie mehr verwirrt als klärt. Talhausen gehört eben zum weiter entfernten Epfendorf. Immerhin war es bis in die 1950/60er-Jahre ein Haltepunkt für den Schienenbus, ich war mal auf einem Schulausflug auf der Burg und da sind wir in Talhausen ausgestiegen.

Ich bin in Sachen Zimmern überhaupt nicht sachverständig obwohl ich die Chronik im Bücherschrank habe und zu meinem Vergnügen gelegentlich drin schmökere.

Ich weiß nicht mehr durch welche Verlinkung ich auf die Zimmern gekommen bin, dann bin ich erst mal über Krehenhainstetten gestolpert. Ich werde mir die Ortsbezeichnungen dieser Tage nochmal in Ruhe anschauen, inhaltlich halte ich mich da raus. Ich habe ich auch noch Bild des eindrucksvollen Stadthauses der Zimmern in Rottweil auf der Festplatte, allerdings mit ungünstiger Beleuchtung, muss ich im Sommer noch mal machen. Gruß Gerhard51 07:53, 5. Jan. 2007 (CET)

Na dann, auf gute Zusammenarbeit. An guten Bildern bin ich immer interessiert. Lade das Stadthaus doch schon mal hoch und ersetze es im Sommer durch neues Bild. Als Fortgezogener komme ich nicht so häufig dazu die passenden Bilder zu machen.

Vor etwa 4 Wochen war ich bei Herrenzimmern und bin in und um die Nußburg herumgeklettert. War aber kein gutes Büchsenlicht.--Wuselig 08:43, 5. Jan. 2007 (CET)


Fortgezogener bin ich auch. Gerhard51 09:48, 5. Jan. 2007 (CET)

Du hast da eine Unmenge Arbeit reingesteckt, Hut ab und Danke! Beim Korrekturlesen finde ich trotzdem immer wieder was zum Verbessern. Gerhard51 22:26, 6. Jan. 2007 (CET)

Da gibt es noch sehr viel zu korrigieren. Ich verzettle mich manchmal zu sehr in Details und lasse Dinge dann lieber sacken (Denkpause) in der Hoffnung später wieder daran zu gehen. Leider fange ich dann stattdessen neue Baustellen an, weil ich, wie Du, interessenhalber und weil im weitesten Sinne zum Thema gehörig, darüber stolpere. Veit Werner ist mir beim Anlegen falsch reingekommen. Das Beste wird wohl sein, ihn unter Veit Werner von Zimmern nochmals anzulegen und Löschantrag auf den bisherigen Eintrag zu stellen. Reinstetten hat mich ebenfalls nicht losgelassen. Was ein Ort, 80 km von Falkenstein entfernt mit dem Verkauf zu tun haben sollte konnte ich mir nicht vorstellen. Habe etwas in Wanderkarten gestöbert und die jetzige Korrektur vorgenommen.

Möglich dass du mich verfluchst weil ich da rumändere. Aber mit dem Einarbeiten in die Materie (und ich gehe da von den vorhandenen Artikeln aus) ergeben sich immer wieder Fragen für mich, die ich dann zu beantworten suche - was sich dann im Artikel niederschlägt. Der geographische Bezug ist nicht unwichtig, da der Leser sich ja orientieren muss. Das mit den Fussnoten mag dir übertrieben vorkommen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich diese besser lesen lassen als ein abgekürzter Eintrag im Text des Artikels. Im Moment strauchle ich wegen der mir fehlenden Konkordanz zwischen der Barack- und der Decker-Ausgabe. Wenn ich da ernsthaft weitermachen will, muss ich mir wohl auch noch den Decker besorgen.

Die Lemmata nur mit den Vornamen wie Johannes Werner und Veit habe ich inzwischen verschoben und auch die Links berichtigt. Gruß Gerhard51 22:06, 7. Jan. 2007 (CET)

Verfluchen, im Gegenteil. Ich finde toll wie Du Dich hier reinkniest. Decker-Hauff brauchst Du nicht zu kaufen, ich denke es ist sinnvoller auf die Seiten der Chronik in Wikisource zu verlinken. Dann kann der Leser gleich selber weiterschmökern. Da es diekomplette Chronik jetzt auf Wikisource gibt, bin ich auch am überlegen, ob die vielen langen wörtlichen Zitate in den Artikeln jetzt noch notwendig sind. Ich hatte sie seinerzeit hineingenommen um dem Leser Appetit auf die Originalfassung zu machen, die eigentlich, wenn man sich einliest, leichter zu verstehen ist als man denkt. Ein eigenes Lemma Herrschaft vor Wald halte ich übrigens nicht für sinnvoll. Dies ist kein eigenständiger Begriff, der sich historisch gehalten hat, sondern eine zimmerische Eigenbezeichnung. Die Personen- und Ortsverlinkung ist okay (wenn es die richtigen Orte und Personen triff, aber daran kann man ja arbeiten). Wo ich mit der aktuellen Rechtschreibung der Orte und Namen geschlampt habe, da ich erstmal die Chronik als Quelle bearbeitete, sollten wir diese aktuellen Schreibweisen jetzt auch einsetzen (z.B.: Rohrdorf). --Wuselig 09:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Es ist Eitel Friedrich II., nach Abgleich mit dem Register bei Barack. Was hältst Du für sinnvoller: von Zollern, oder von Hohenzollern für die schwäbischen (Hohen)Zollern? --Wuselig 08:43, 9. Jan. 2007 (CET)

Bei Zimmern ist gerade beim mir Bearbeitungspause. Ich muss erst mal mehr lesen, und das kostet Zeit. Vor allem will ich nicht mit den Quellen anfangen, obwohl die hinter mir stehen. Aber das findet dann keinen Anfang und kein Ende. Wird auf jeden Fall e weng daure. Gruß Gerhard51 22:15, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich bin z.Zt. auch nur indirekt am Thema. Habe per Fernleihe das Buch von Anna Moraht-Fromm, Hans Westhoff: Der Meister von Meßkirch vorliegen und möchte Commons etwas mit Bildmaterial beglücken. Welche Quellen meinst Du? Barack und Decker-Hauff? Bin bei meinen Recherchen auch beim Artikel Hohenzollern gelandet. Die Darstellung der Herrscherdaten gefällt mir gar nicht. Gibt es bei Wikipedia eigentlich eine Konvention, wie man Regierungszeiten darstellt und Verwechslungen mit Lebensdaten verhindert?--Wuselig 17:40, 21. Jan. 2007 (CET)

Weltaustellung

Sorry, aber einen solchen Redirect braucht's wirklich nicht. Habe SLA gestellt. --Scooter Sprich! 22:04, 19. Jan. 2007 (CET)

Jo, mach nur, wollte nur mal sehen wieviele der falschgeschriebenen verlinkt waren. Manchmal ist das erheblich. Gerhard51

Das stimmt, aber dafür brauchst Du doch keinen Artikel anzulegen. Das kann man auch mit einem Rotlink machen. Gruß, --Scooter Sprich! 22:08, 19. Jan. 2007 (CET)

Lazarus Geiger

Hallo! Was ist der Grund für diesen Edit? Tönjes 22:45, 30. Jan. 2007 (CET)

Der Grund dafür ist der, dass ich mit diesem Beispiel demonstrieren will welcher Unsinn es ist, die Meyers-Inhalte (zum Teil wohl sogar von Hand) abzuschreiben und bei Wikipedia einzustellen. Die Inhalte des Meyers sind für jedermann verfügbar und werden von den Suchmaschinen gefunden. Meiner Meinung nach ist es eine Katastrophe dass Wikipedia damit zugemüllt wird.

Siehe auch nur beispielhaft dazu die folgenden Artikel und Diskussionen sowie den Großteil meiner letzten paar Tausend Edits: Sensualismus Diskussion:George Gordon

Gerhard51 11:49, 31. Jan. 2007 (CET)

Meyers

Hallo Gerhard. Das völlige Ausräumen der Meyers-Artikel ist kontraproduktiv. Sie sind alle zum Schnelllöschen vorgeschlagen worden. --Polarlys 22:00, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich denke nicht dass das Verlinken der Meyers-Importe auf den wortgleichen Original-Inhalt kontraproduktiv ist. Der Text bzw. die Information findet sich dann in dem Umfeld wo er herkommt und auch hingehört. Und diese meist unsäglichen Texte und Inhalte alle zu überarbeiten - wer soll das machen? So ist das Lemma zu finden, der Suchende wird auf den Meyers verwiesen und der Weg ist frei für eine anständige Neubearbeitung ohne diese Erblasten. Gerhard51 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)

Die Lemmas sind eben nicht zu finden, weil sie allesamt für Schnelllöschung markiert waren, mittlerweile für reguläre Löschanträge. Warum Werkslisten pauschal gestrichen werden müssen, ist unklar. --Polarlys 22:13, 4. Feb. 2007 (CET)

Jo, wenn jemand einen SLA stellt schon. Aber wenn nicht, sind sie wunderbar zu finden.

Ich habe mir das Meyers-Werksverzeichnis von Pierfrancesco Giambullari angeschaut und mit der Literatur im KVK verglichen und festgestellt dass das eine komplexe Sache ist, die ein Romanist mit einschlägiger Erfahrung bearbeiten muss. Keiner der Titel stimmt, also raus damit. Ich bin ein erklärter Anhänger von Literaturlisten/Referenzen und benutze sowas auch. Aber das lässt sich nicht benutzen. Schaue dir mal meine letzten 2- bis 5.000 Edits an (geschätzt, da keine Abfrage möglich).

Abgesehen von der extremen Unzuverlässigkeit der im Meyers bibliographierten Titel kommen ja auch noch die massiven Schreibfehler des Übertragenden dazu. Es gibt kaum einen Meyers-Import ohne gravierende Fehler, nicht nur in den Literaturangaben. Bei einem geschätzten guten Drittel stimmt schon das Lemma nicht. Vom Sprachgebrauch ganz zu schweigen.

Mein Versuch mich in die Löschdiskussion einzubringen eiert seit 15 Minuten vor sich hin. Gelegentlich gelingt es immerhin.Gerhard51

Versuche es über das ausschließliche Editieren eines Absatzes, nicht der ganzen Seite. --Polarlys 22:39, 4. Feb. 2007 (CET)

Datenbankdenkerisch ist es kurios. Aber wenn ich einen Absatz anklicke in der Hoffnung mich einzubringen kann ich nach dem Aufruf einkaufen gehen, meine Enten und die Katze füttern, und das Geschirr spülen. Irgendwann ist der Editor offen. Klicke ich das ganze Lemma an, dauert es nur ca. 10 Minuten. An meiner Netzanbindung liegt es bestimmt nicht, die ist richtig flott. Gerhard51 22:47, 4. Feb. 2007 (CET)

Johann Jakob Meyer

hi, hab den artikel ausgebaut. hoffentlich gefällt er dir. herzlichst -- Jlorenz1@web.de 16:17, 6. Feb. 2007 (CET)

Du meinst zwar Johann Jakob Graff, aber ich habe es herausgefunden und finde den Artikel wirklich prima!! Als Schwabe find auch auch den Link zu Schillers Schwäbisch klasse. Das zeigt doch, das man mit entsprechendem Sachverstand, denn ohne diesen geht es nicht, aus einem deprimierenden Meyers-Stub einen wunderbaren Artikel hinbekommen kann. Leider bin ich für große Teile der Meyers-Artikel nicht sachverständig, daher muss es meist beim Klären der Formalien bleiben was gelegentlich auch viel Zeit kostet. In diesem Falle erinnere ich mich an die langwierige und ergebnislose Suche nach dem Georgenthal. Vielen Dank für diesen Lichtblick im Meyers-Erbe. Gerhard51 19:59, 6. Feb. 2007 (CET)

Redundante Verlinkung

Hallo Gerhard51, nur zur Info: Deine heutige Änderung im Artikel Franken musste ich leider wieder rückgängig machen, denn es handelte sich um eine redundante Verlinkung. Den guten Willen in Deiner Aktion sehe ich aber wohl, deshalb bitte nichts für ungut. Viele Grüße --Mikmaq 21:10, 11. Feb. 2007 (CET)

Léon Cogniet

Guten Abend,<br.> ich bin heute über Ihren Artikel Léon Cogniet gestolpert und könnte dazu noch einige Kleinigkeiten beisteuern. Da ich Ihnen aber nicht vorgreifen will, hätte ich dies gerne mit Ihnen abgesprochen um einen Bearbeitungskonflikt zu vermeiden. Mit Gruß, --132-180 18:47, 12. Feb. 2007 (CET)

Nur zu! Schreiben Sie nur mal los! Gerhard51 18:49, 12. Feb. 2007 (CET)

Besten Dank und Guten Abend,<br.> vielleicht habe ich ein wenig beitragen können. Meiner Meinung nach fehlen aber noch einige Sätze zu seiner Familie und seinen Schülern. Gerade seiner Lehrtätigkeit wegen sollte auf seine Bedeutung als Dozent an der Kunstakademie wie auch als Lehrer in seinen beiden Ateliers eingegangen werden. Dazu muß ich aber etwas recherchieren, da ich mich mit dieser Epoche schon länger nicht mehr auseinandergesetzt habe. Mit Gruß, --132-180 00:17, 13. Feb. 2007 (CET)

Meissonier

Hallo Gerhard51, du hast heute den Artikel Jean Louis Ernest Meissonier nach Jean-Louis-Ernest Meissonier verschoben. Als Begründung gibst du "wirkl. Name" an. Welche Quelle hast du hierfür? Das Getty Resaech Institute nennt Jean Louis Ernest Meissonier als bevorzugte Schreibweise und führt als weitere Schreibweise auch Jean-Louis Ernest Meissonier an. Eine Schreibweise mit Bindestrich zwischen den Vornamen Louis und Ernest scheint hingegen völlig unüblich. In der Datenbank der staatlichen französischen Museen wird üblicherweise nur von Ernest Meissonier gesprochen und der Louvre nennt ihn auch nur Ernest Meissonier. Welche literarischen Quellen hattest du für die Artikelverschiebung mit der Bindestrichvariante? Gruß --Rlbberlin 21:21, 12. Feb. 2007 (CET)

Grüß dich Rlbberlin.

Thieme-Becker 1930 sagt: Meissonier, Ernest, Zweitname=Meissonier, Jean Louis Ernest

AKL-Index sagt: Meissonier, Jean Louis Ernest Meissonier, Ernest [Quelle: DA XXI, 1996] Meissonier, Ernest [Quelle: Schurr I, 1975] Meissonier, Jean-Louis-Ernest [Quelle: Lami III, 1919] Meissonier, Ernest [Quelle: Kjellberg, 1987] Meissonier, Jean-Louis-Ernest [Quelle: Audin/Vial II, 1919] Meissonier, Jean-Louis-Ernest [Quelle: Schurr/Cabanne II, 1996]

Künstlername (AKL u. Thieme-Becker)=Meissonier, Ernest DNB sagt auch: Meissonier, Jean Louis Ernest

Franz. Nationalbibl. sagt auch Haupteintrag=Meissonier, Ernest.

Tja, da hab ich mich vermutlich vertan. Ich kann jetzt nicht mehr sagen aufgrund welches Kriteriums ich die Verschiebung vorgenommen habe, normalerweise orientiere ich mich bei Künstlern am AKL online und an der PND sowie der jeweiligen Nationalbibliothek.

Ich schau mir das morgen noch mal in Ruhe an, heute revertiere ich nichts mehr. Leider sind die Standard-Korrekturen wie Name/Lebensdaten bei mir zum Massengeschäft verkommen. Gruß Gerhard51 22:53, 12. Feb. 2007 (CET)

Kein Problem, kann passieren --Rlbberlin 23:34, 12. Feb. 2007 (CET)

RoRaiMa

Vorschlag: Zusammenführung und / oder Überführung der numismatischen Beiträge in Wikipedia und mit den Beiträgen in Numispedia. Hier wird sonst doppelt gearbeitet!

Hallo RoRaiMa,

unbenommen einfach die Beiträge der Numispedia zu übernehmen halte ich für keine gute Idee. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Numispedia ist wie die Hauptseite sagt ein Lexikon von Sammler für Sammler, das heißt dass das Publikum nicht sehr breit gefächert ist und spezielle Interessen an der Materie hat.

Ich bin kein Sammler, wenigstens nicht privat.

Bei Numispedia fehlt da schon mal das ganze kulturhistorische Beiwerk an Artikeln, das Wikipedia immer mehr bietet. Zudem habe ich den Eindruck dass bei Wikipedia die Qualitätskontrolle besser funktioniert.

Bei Numispedia erscheinen mir viele Artikel sehr laienhaft geschrieben, obwohl es auch sehr gute gibt.

Wenn ich das mal näher anschaue stelle ich fest, dass Numispedia bereits einzelne Artikel und Bilder aus Wikipedia übernommen hat.

Falls du dort etwas ändern kannst andere mal auf der Hauptseite den obigen Satz in Lexikon von Sammlern für Sammler.

Bei Wikipedia ist das Spektrum an Mitarbeitern wesentlich grösser, zugebenermassen vermutlich auch wesentlich chaotischer, eigentlich ist es ein Hexenkessel der Gesellschaft die es widerspiegelt. Allerdings scheint mir die Qualität die in diesem Hexenkessel entsteht besser als die bei Numispedia.

Ich kann und will meine Kräfte nicht splitten. Und ich arbeite relativ viel hier, meistens als eine Art Putzteufel. Nur ganz nebenbei komme ich noch dazu etwas Numismatisches oder Artikel zu meinen anderen Fachgebieten zu schreiben. Aber Wikipedia ist ein lohnendes Projekt indem es sich rentiert auch mal Kärrner-Arbeit zu verrichten.

Ich habe keine Ahnung warum die Numispedia-Enzyklopädisten sich nicht in Wikipedia einbringen, hab mich nie damit beschäftigt.

Ich hab vor einiger Zeit die Gründung einer Pianopedia (oder so ähnlich) mitbekommen. Die Gründe dafür waren sehr durchsichtig. Meist waren verletzte Eitelkeit im Spiele weil die Beiträge nicht anerkannt, geändert, diskutiert und in Frage gestellt wurden.

Außerdem ist es ein Problem wenn ganz abgefahrene Spezialisten Beiträge schreiben die wiederum auch nur genauso abgefahrene Spezialisten verstehen. Das war dort auch ein Problem.

Auf der anderen Seite kann man sich hier mit ganz abgefahrenen, guten Artikeln plazieren wenn man es richtig anstellt.

Diese Gefahr sehe ich bei Numispedia allerdings nicht, das liest sich nicht sehr abgefahren.

Die Beiträge von Numispedia generell hier einzustellen halte ich nicht für machbar. Zum Beispiel der Artikel Antonio Pisanello. In Wikipedia ist vom Medailleur kaum die Rede. Hat vermutlich ein Kunsthistoriker zusammengestellt oder ist wahrscheinlicher aus mehreren kunsthistorisch orientierten Lexika zusammengeschrieben. Da müsste man den ganzen Artikel überarbeiten. Trotzdem ist der Wikipedia-Artikel deutlich besser.

Langer Rede kurzer Sinn. Ich lass von Numispedia die Finger weg. Wenn du einzelne Artikel übernehmen willst dann tu das.

Freundliche Grüße Gerhard51 21:02, 29. Mai 2007 (CEST)

Salaj

Hallo Gerhard, Du hast im Februar 2006 "Salai" zu Salaj verschoben. Bitte schau doch mal auf die dortige Diskuseite. Danke und Gruß --Alinea 18:42, 2. Jul. 2007 (CEST)

Johannes Hültz

http://perso.orange.fr/esprit.escalier/images/Strasbourg_hultz1.jpg; in Bezug auf [2]. Grüße, Edelseider 20:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Paul Strecker

Hallo Gerhard, leider kann ich nichts dazu beitragen. Paul Strecker ist mir unbekannt und hat ganz sicher nichts mit Dr. Reinhard Strecker zu tun. Viel Glück weiterhin... Dankeschön!!!! Gerhard51 18:35, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ludwig Moroder

Verstehe nicht Ihre Korrektur.

Ludwig Moroder heiratete Adele Moroder (Nicht verwandt aber mit gleichem Nachnamen) Tochter des Franz Moroder der Inhaber der Fa. Moroder war. Danke Wolfgang Moroder

Ich hoffe jetzt ist es klarer. Wenn nicht, einfach ändern. Ich bin nicht der Papst. Gerhard51 20:24, 7. Okt. 2007 (CEST)

Danke fuer die Hilfe. Lenert ist das Haus in dem Die Familie Moroder wohnte. Es steht schon im Text: im Haus Lenert. Wolfgang Moroder (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Moroder (DiskussionBeiträge) 21:02, 7. Okt 2007)