Benutzer Diskussion:Gnlpfth
Herzlich Willkommen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gnlpfth, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 23:09, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo Gnlpfth, ich habe die Diskussion beim Artikel Belebtes_Wasser ein bisschen verfolgt und denke, ich sehe die Dinge ähnlich wie du. Ich denke zwar auch, der Artikel ist bisher nicht so schlecht, aber ein Erwähnen positiver Zuschreibungen als Meinung einiger Nutzer könnte sicher genauso nicht schaden. Falls du das in Angriff nehmen willst, würde ich dir helfen. Vorraussetzung wäre, dass Primärquellen angegeben werden können. Du hattest ein paar Quellen angeführt - kennst du ggf. dazu die Primärquellen? Grüsse, Berliner76 16:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Berliner76! Nein, ich verfüge momentan über keinerlei Primärquellen, aber ich könnte evtl. Kontakte auftun. Aber wie in der Diskussion ja deutlich wurde, geht es mir überhaupt nicht um einen Nachweis einer Wirksamkeit von "Belebtem Wasser" oder so etwas. Ich halte es einfach nur für absurd, etwas völlig auszuschließen, nur weil man es nicht wissenschaftlich nachweisen kann. Damit würde man alle, die andere Erfahrungen gemacht haben, für Deppen erklären. Gruß--Gnlpfth 17:20, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nein, würde man nicht, selbst wenn man es täte (was aber keiner tut; dein Eindruck von deinen Mit-Editierern ist falsch). Errare humanum est. Man würde sie für fehlbare Menschen erklären, die auf einen der zahlreichen Fehler hereingefallen sind, die dem Menschen bei der Suche nach der Wahrheit zur Auswahl stehen. Wäre das so schlimm? Die Fehler, die durch solche Erfahrungen bewirkt werden, sind übrigens wohlbekannt. Der wichtigste heißt post hoc ergo propter hoc. --Hob 18:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nun Hob, Eindrücke sind verschieden, wie du aus unserer Diskussion um Welten im Zusammenstoß weißt *g*. Das gilt auch für den Eindruck den der Artikel oder seine Ersteller machen. Aber du hast in sofern Recht, als dass bei mehr Information nicht der Eindruck entstehen sollte, dass deshalb etwas bewiesen sei.
- Trotzdem denke ich eine kleiner Absatz mit Kommentaren von Befürwortern würde dem Artikel nicht schaden. Immerhin ist es ja nicht eine einsiedlerische Sektengemeinde, sondern durchaus ein großerer Personenkreis. Natürlich sollte man dann auch Quellen nennen: wer hat wann was zu belebten Wasser gesagt und evt. warum. Alles weitere kann man dann dem Leser überlassen. Grüsse, Berliner76 18:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich befürchte nur, dass auch die detaillierte Angabe von Quellen, wer z.B. sich wann und wie mit positiven Erfahrungen geäußert hat, nichts bewirken würde. Es würde immer heißen, ja, das kann man aber in einer wissenschaftlichen Studie so nicht nachweisen, und diejenigen, die sich so äußern, müssen sich einfach irren. Gegen dieses "Wissenschaftsargument" ist kein Kraut gewachsen. Ich will ja nicht, dass im Artikel steht, "Leute, kauft Grander-Wasser!", aber eine etwas neutralere Herangehensweise nach dem Motto, es fehlt ein wissenschaftlicher Nachweis, aber es gibt auch positive Beurteilungen - wie dies in ähnlicher Weise in anderen Artikeln der Fall ist - würde einem Nachschlagewerk nicht schlecht zu Gesicht stehen.--Gnlpfth 22:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nun wie gesagt, ich denke das ist hinzubekommen und wenn du dich daran versuchen willst, werde ich dir gerne herlfen. Ich denke auch, wenn dieses Aussagen klar als Meinung ohne wissenschaftlichen Anspruch rüberkommen, wird keiner was dagegen haben (bzw. würde ich auch helfen zu überzeugen, dass diese Ergänzung der Vollständigkeit dient). In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 00:34, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke für das Angebot! Du weißt, ein guter Artikel(abschnitt) mit fundierten Quellenangaben braucht Zeit. Mal sehen, ob und wann ich dazu komme. Habe nur mal aus Interesse in meinem schon ein paar Jährchen alten Meyers Lexikon unter "Homöopathie" geblättert, immerhin auch aus dem Hause Duden/Brockhaus. Dort sind nicht in jedem Nebensatz Bemerkungen wie "Wirkungen nicht feststellbar", "kein wissenschaftlicher Nachweis" oder "grenzt an Betrug" zu finden. Damit meine ich nicht, dass sich Wikipedia voll und ganz nach anderen Nachschlagewerken richten sollte, aber es ist ein Beispiel wie es auch gehen könnte ... Im Grunde dreht sich doch alles um den alten Streit zwischen - überspitzt ausgedrückt - Wissenschaftsanhängern und -skeptikern. Dazu ein TV-Tipp: 2005 kam im ORF eine sehr anregende Gesprächsrunde über die vom Wiener Kardinal Schönborn neu angestoßene Evolutionsdebatte mit fünf tollen Diskussionsteilnehmern (klasse v.a. der Mathematiker Taschner!) in einer zwar sehr kontroversen, aber trotzdem angenehmenen Atmosphäre. Die Sendung wird am kommenden Mittwoch, 13.9.2006, um 21.00 Uhr in BR-alpha wiederholt (sofern nicht auch dort der Papst-Besuch zu Programmänderungen führt ...)--Gnlpfth 07:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Okay, danke. Werd mal reingucken, soweit ich Zeit habe. Schönes WE! Berliner76
- Konnte leider die Sendung doch nicht sehen - war unterwegs und hatte dort kein BRalpha. :-/ Falls du nochmal was dazu hörst, wäre ich dir für einen Hinweis aber dankbar. Schönes WE! Grüsse, Berliner76 11:12, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke für das Angebot! Du weißt, ein guter Artikel(abschnitt) mit fundierten Quellenangaben braucht Zeit. Mal sehen, ob und wann ich dazu komme. Habe nur mal aus Interesse in meinem schon ein paar Jährchen alten Meyers Lexikon unter "Homöopathie" geblättert, immerhin auch aus dem Hause Duden/Brockhaus. Dort sind nicht in jedem Nebensatz Bemerkungen wie "Wirkungen nicht feststellbar", "kein wissenschaftlicher Nachweis" oder "grenzt an Betrug" zu finden. Damit meine ich nicht, dass sich Wikipedia voll und ganz nach anderen Nachschlagewerken richten sollte, aber es ist ein Beispiel wie es auch gehen könnte ... Im Grunde dreht sich doch alles um den alten Streit zwischen - überspitzt ausgedrückt - Wissenschaftsanhängern und -skeptikern. Dazu ein TV-Tipp: 2005 kam im ORF eine sehr anregende Gesprächsrunde über die vom Wiener Kardinal Schönborn neu angestoßene Evolutionsdebatte mit fünf tollen Diskussionsteilnehmern (klasse v.a. der Mathematiker Taschner!) in einer zwar sehr kontroversen, aber trotzdem angenehmenen Atmosphäre. Die Sendung wird am kommenden Mittwoch, 13.9.2006, um 21.00 Uhr in BR-alpha wiederholt (sofern nicht auch dort der Papst-Besuch zu Programmänderungen führt ...)--Gnlpfth 07:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nun wie gesagt, ich denke das ist hinzubekommen und wenn du dich daran versuchen willst, werde ich dir gerne herlfen. Ich denke auch, wenn dieses Aussagen klar als Meinung ohne wissenschaftlichen Anspruch rüberkommen, wird keiner was dagegen haben (bzw. würde ich auch helfen zu überzeugen, dass diese Ergänzung der Vollständigkeit dient). In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 00:34, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich befürchte nur, dass auch die detaillierte Angabe von Quellen, wer z.B. sich wann und wie mit positiven Erfahrungen geäußert hat, nichts bewirken würde. Es würde immer heißen, ja, das kann man aber in einer wissenschaftlichen Studie so nicht nachweisen, und diejenigen, die sich so äußern, müssen sich einfach irren. Gegen dieses "Wissenschaftsargument" ist kein Kraut gewachsen. Ich will ja nicht, dass im Artikel steht, "Leute, kauft Grander-Wasser!", aber eine etwas neutralere Herangehensweise nach dem Motto, es fehlt ein wissenschaftlicher Nachweis, aber es gibt auch positive Beurteilungen - wie dies in ähnlicher Weise in anderen Artikeln der Fall ist - würde einem Nachschlagewerk nicht schlecht zu Gesicht stehen.--Gnlpfth 22:21, 7. Sep 2006 (CEST)