Benutzer Diskussion:Grauesel/Archiv/2009
Das ist Blödsinn den Artikel zu verschieben. Ha ist nur der hebräische Artikel, das ist vollkommener Unsinn! --הגאנק Diskussion 23:08, 14. Jan. 2009 (CET)
- "Vollkommener Unsinn ..." - Schau Dir die Verlinkung in den einzelnen Artikeln an - offenbar gibt es noch mehr Leute, die so "blödsinnig" denken. Punkt zwei: HaKrajot ist ein Name, insofern ist das Argument mit dem "ha" unpassend. Entscheidend ist aber (drittens) etwas anderes: Du kannst Hebräisch, zumindest ein bisschen. Dann schau Dir mal an, unter welchem Titel die hebräische Seite abgelegt ist. Man sollte meinen, die hebräischen Muttersprachler wissen, was sie tun. Oder?
Ich bitte um Deine Gegenargumente. - Und einen freundlicheren Ton. --Grauesel 23:22, 14. Jan. 2009 (CET)
- Für den Ton entschuldige ich mich erstmal, viel Stress in letzter Zeit, besonders hier auf Wikipedia. Dafür ein slicha. Mir wäre nicht bekannt, dass wir Artikel im Lemma verwenden. Unsere Artikel hier heißen etwa Ruhrgebiet und nicht "Das Ruhrgebiet". Ein Artikel aus der Region etwa heißt Galiläa und nicht etwa HaGalil. Mir ist schon klar, dass es für Krajot keinen gebräuchlichen deutschen Namen gibt. Aber auch in Israel ist nicht stets von HaKrajot die Sprache, siehe etwa [1]. Wir haben auch einen Artikel Hagana und nicht "Hahagana" wie auf der hebräischen Wikipedia: he:ההגנה. Scheinbar sind dort die Konventionen einfach anders und der Artikel kommt dazu. Überdies fände ich eine Einleitung Die HaKrajot (= Die die Krajot) absurd. Sorry für den rüden Tonfall zuvor. --הגאנק Diskussion 23:35, 14. Jan. 2009 (CET)
Abstimmung vet
Siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Hebräisch#Abstimmung. Gruß --הגאנק Diskussion 20:31, 16. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Gruß --Grauesel 16:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo Grauesel, zunächst Danke für Deine (völlig berechtigten) Verbesserungen. Da Du Ahnung von der Materie hast, möchte ich Dich einladen, kritisch das weitere Anwachsen des Artikels zu kommentieren. Vielleicht hast Du auch noch weitere aktuelle Fotos... Viele Grüße --Thomas W. 15:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo Thomas, danke für Deine Einladung bzgl. Tabgha. Leider habe ich im Moment nicht die Zeit, um mich in der WP stark zu engagieren und bin zudem ab Mitte der Woche für zehn Tage weg, werde daher eher nicht so viel beitragen können. Und mit aktuellen Bildern kann ich leider auch gerade nicht dienen. Benutzer:Berthold_Werner hat zuletzt einige Bilder eingestellt (siehe auch hier), er kann Dir vielleicht weiterhelfen, sofern Commons nichts mehr hergibt. - Inhaltlich finde ich Deine Ergänzungen bislang nett, mir ist beim groben Drüberschauen nichts gravierendes aufgefallen. Eine Bitte hätte ich höchstens: Könntest Du evtl. Deine Bearbeitungen etwas stärker raffen? Es ist beeindruckend, wenn (wie jetzt) 99 der letzten 100 Bearbeitungen von Dir sind. Leider wird die Sache dadurch ziemlich unübersichtlich. Und Du hattest ja auch eine Reihe kleinerer Bearbeitungen, die vielleicht nicht zwingend hätten seperat gespeichert werden müssen. Trotzdem: Danke für Deine letzten Bearbeitungen und Korrekturen und die viele Arbeit, die Du schon in den Artikel gesteckt hast. Grüße! --Grauesel 10:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Mein Problem
ist das nicht bei jedem Ort erneut die Landesgeschichte einzustellen ist. Oder liesst Du bei Frankfurt, Köln etc Deutsche Geschichte in der der jeweilige Ort gar keine Rolle spielt? 84.61.125.148 10:16, 19. Mai 2009 (CEST)
- Deine Einschätzung in Bezug auf den gelöschten Abschnitt halte ich schlicht für falsch. Natürlich soll nicht bei jeden Ort die komplette Geschichte der Region, des Landes, des Staates oder was auch immer aufgeführt werden. Insofern bin ich völlig Deiner Meinung. Aber schau Dir doch mal den gelöschten Abschnitt an: Das Problem haben wir hier doch gar nicht.
- Nachdem Jerusalem und der Tempel im Jahre 70 n. Chr. zerstört worden waren, trat der Sanhedrin (der „Hohe Rat“) in der Stadt zusammen. Zeitgleich entstand eine jüdische Gelehrtenschule unter der Führung von Jochanan ben Sakkai. Nach dem Aufstand des Bar Kochba 135 n. Chr. wurde die Schule aufgelöst, der Sanhedrin zog zunächst nach Usha nahe der Bucht von Haifa, später nach Tiberias.
- Der von Dir gelöschte Abschnitt enthält Informationen über den Sanhedrin und eine Gelehrtenschule, die ihren Sitz vorübergehend in Jawne (!) hatten. "Nachdem Jerusalem und der Tempel im Jahre 70 n. Chr. zerstört worden waren" ist nichts weiter als eine zeitliche Einordnung, dann der Hinweis, dass Jawne Sitz des Sanhedrins war. Dann: Es entstand in Jawne eine Gelehrtenschule. Dann ein Satz bestehend aus: Historische Einordnung ("nach dem Aufstand ..."), Sachverhalt (Schule in Jawne wird aufgelöst, Sanhedrin zieht von Jawne weg) und gerade noch ein halb-allgemein-historischer Nebensatz, der der Vollständigkeit halber erwähnt, was mit dem Sanhedrin weiter passierte.
- Ergo: Den von Dir beschriebenen Sachverhalt finde ich noch nicht mal ansatzweise erfüllt. Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte Jawnes, ergänzt um einige allgemeine Hinweise zur historischen Einordnung. Hier besteht kein Löschbedarf. Gruß --Grauesel 12:11, 19. Mai 2009 (CEST)
OK, da kannst Du mal sehen wie missverständlich der Text war. Ich würde "in der Stadt" (damit könnte jetzt auch Jersalem gemeint sein) in "Jawne" ändern. Gruß 84.61.125.148 12:45, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hm. So schnell wird aus einer Kleinigkeit ein Problem. Wie ich sehe, ist der entsprechende Abschnitt ja schon geändert worden; jetzt passt es besser. - Wenn man den Text kennt, ist einem oft gar nicht klar, wo ein Missverständnis entstehen könnte. Insofern danke für den Hinweis; die Präzisierung ist auf jeden Fall sinnvoll. Gruß --Grauesel 12:55, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Grauesel, du hast Rischon leTzion irgendwann mal dahin verschoben, wo es sich heute befindet. Ich bin damit gar nicht glücklich (also mit dem "Tz"), muss das so bleiben? Nicht besser Rischon le-Zion oder Rischon LeZion? Gruss, -- Michael Kühntopf 19:48, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Michael, natürlich muss das nicht so bleiben. Es handelt sich nur um ein weiteres Beispiel aus dem Problemfeld "wie überträgt man etwas aus dem Hebräischen". Dass ich die Seite damals zurück-verschoben hatte, hatte damit zu tun, dass mir die Variante von Dipok auch nicht mehr einleuchtete als die zuvor und ich Insellösungen generell nicht gut finde. Also bin ich zurückgegangen auf die Variante von Leshonai gemäß der Konventionen. Ich selbst hatte die Seite übrigens ursprünglich unter "Rishon le Zion" angelegt, die aktuelle Schreibung ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. - Konkret zu Deiner Frage:
- "Tz" schaut blöd aus, wäre im Sinne der Konvention (צ gleich "tz") aber korrekt. Die Übertragung in der einen oder anderen Form ist m.E. eine Gewichtungsfrage, umso mehr, als "Zion" ja im Deutschen ein eingeführter Begriff ist, man das "T" also nicht zwingend bräuchte. Ich persönlich könnte gut drauf verzichten.
- Beim "le" bevorzuge ich persönlich die verbundene Schreibweise ohne Bindestrich, weil sie die hebräische Konstruktion schöner wiedergibt und m.E. auch lesefreundlicher ist. Außerdem hat sich in der WP zumindest für die Artikel bei neuhebräischen Begriffen die Zusammenschreibung eingebürgert - eine analoge Handhabung bei Präpositionen erscheint mir plausibel zu sein. Dass das "le" klein geschrieben ist, hat allerdings wohl eher mit deutschen Sprachgewohnheiten tun (Präposition = klein).
- Ergo: Ich habe keine richtige Antwort auf Deine Frage. Diese oder jene Form der Konventionen war nie meine Herzensangelegenheit, auch wenn das bei unserem ersten Zusammentreffen zum Thema vielleicht anders aussah. Mir ist es aber durchaus ein Anliegen, dass wir hier einen einigermaßen einheitlichen Weg beschreiten, weil ich es ziemlich bescheuert finde, wenn die hebräischen Begriffe bald so, bald so übertragen werden und sich dabei deutsche, englische und am besten noch theologische Schreibgewohnheiten vermischen (z.B. Ein/En, Qiryat/Kirjat, Akhziv/Achsiw, Tel Abib etc.). Dann sind mir irgendwelche Konventionen lieber, über die man zwar streiten und die man verändern kann, die aber wenigstens einen gemeinsamen Bezugsrahmen herstellen, die transparent sind und offenlegen, auf welcher Basis sie die Begriffe so oder so übertragen, statt auf irgendwelche "zwingend logischen" Schreibungen zu verweisen (die aber letztlich genauso kontingent sind). Wenn ich Seiten verschiebe oder Leute anspreche (wie zuletzt im Bezug auf Yarkon/Jarkon), geht es mir um diese Plausibilität und Logik, weniger um die Wahrheit. Die kenne ich nämlich auch nicht ;-). Grüße! --Grauesel 13:45, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine sehr ausführliche Antwort. Viele Varianten wären denkbar und die eine weniger "falsch" als die andere. Ich verschiebe dann mal auf Rischon LeZion, das scheint mir international die etablierteste Variante zu sein, für die auch sonst einiges spricht. Nochmals danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 14:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ursache. Ein bisschen Werbung für meine Sicht der Dinge musste einfach sein ;-). Grüße! --Grauesel 16:31, 2. Aug. 2009 (CEST)