Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv6
Hallo Gregor, du hast bei dem Artikel "Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege geschrieben, dass dieser wikifiziert werden müsse, was ist damit gemeint? Ich würde ihn gerne verbessern, weiß aber nicht genau wie. Würde mich über eine Antwort freuen. Danke!
--Dark shadowgirl 09:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke für Deine Tips, das mit der Entwurfseite ist sicherlich gut und ich werde das dann nächstens auch so handhaben. Aber wie Du siehst, habe ich auch nicht das Geringste dagegen, wenn man mir auf diese Art so etwas sagt, sondern bin im Gegenteil für die Hilfe dankbar, und wie Du gemerkt hast, habe ich mich bei Dir auch in keinster Weise beschwert. In diesem anderen Fall ging es aber darum, daß wirklich relevante Fakten in Unkenntnis der Sachlage (Denn woher auch ? Es gibt bis auf die genannte Examensarbeit absolut keine vollständige Literatur über Hermesdorff, da wurde lediglich der "Text" korrigiert und dem fiel der "Inhalt" zum Opfer...) verfälscht wurden; Ansätze, die noch in der Luft hingen, aber eben weiter ausgearbeitet werden sollten, waren mehrfach weg, ohne die Lesbarkeit des Textes zu verbessern, und last but not least häuften sich alle möglichen Flüchtigkeitsfehler, insbesondere, daß einfach durch Kürzungen primitive grammatikalische Fehlkonstruktionen gebaut wurden, ohne daß sich ansonsten was verbessert hätte (wie kann das dann auch). Da wehre ich mich entschieden dagegen, vor allem, wenn es so gehäuft auftritt. Für Deine Hilfe aber vielen Dank !
Hallo Gregor,
Vielen Dank für deine Überarbeitung :-)
Dl4gbe 20:08, 1. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend Gregor,
ich habe gesehen dass Du im Artikel über die Wasserversorgung Venedigs meine Ausbesserung gelöscht hast. Ich bin der Ansicht dass, bedingt durch einen indirekten Wunsch, der Konjunktiv I zu verwenden ist. Darum ist "führe" zu schreiben und nicht "führte" - aber ich lasse mich auch gerne belehren. --Carlo Enrico 19:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Als an der DS Beteiigter bitte ich um Dritte Meinung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Gruß Die Winterreise 01:20, 11. Jan. 2009 (CET)
Begräbnislita
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gregor, ich arbeite zur Zeit an einem Artikel zur Abtei Saint-André Lavaudieu. Den Ortsartikel Lavaudieu habe ich schon erweitert. In der kleinen Abteikirche bin ich auf ein breites waagerechtes schwarzes Band gestoßen, das sich in halber Wandhöhe über eine Seitenwand und den Chor erstreckt. Darin sind Familienwappen zweier Äbtissinnen (namentlich bekannt) eingearbeitet. In einem deutschsprachigen Infoblatt, das in der Kirche ausliegt, wurde es als „Begräbnislita“ bezeichnet.
Ich habe solch ein schwarzes Band in französischen Kirchen schon mehrfach gesehen. Bei der Bearbeitung des Artikels von Notre Dame de Cunault fand ich dafür die Bezeichnung „Tauerflor".
Besitzt Du vielleicht über eine solche „Begräbnislita“ und seine Bedeutung nähere Informationen. Sie würden mich interessieren. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 14:24, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich habe diesen Artikel heute bei Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#18._Januar vorgeschlagen und hoffe, dass ich mit diesem Vorschlag nicht zu voreilig war. -- Hreid 21:40, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Gregor, muss ich das ganze noch einmal erleiden? Bringt der Artikel das? Grüße Jochen. Jochen Jahnke 22:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Gregor, grüß Dich im Artikel. Deine Korrekturen haben schließlich Hand und Fuß. Das Kloster lag mir sehr am Herzen. Ich habe das schon vor etwa 20 Jahren gesehen, wo vor jedem Anwesen ein Misthaufen dampfte und das Kleinvieh die Gassen bevölkerte. Wie ein lebendiges Freilichtmuseum.
- Der Benutzerkollege Emmaus räumt jetzt aber tüchtig in meinen Bildern auf, so dass viele und große Leerflächen entstanden sind. Kann das sein Ernst sein? Ich habe lange daran gebastelt, bis die Bilder gut aufgräumt waren, und kaum leere Flächen übrig geblieben sind. Du hast das vorher gesehen. Ich habe ihm gesagt, dass das so nicht bleiben könne. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 14:41, 19. Jan. 2009 (CET)
- Mit den Bildern und dem Layout gibt es in der Tat Probleme, da sich das Seitenlayout offensichtlich auf jedem Bildschirm nicht in der gleichen Weise darstellt. Ich weiß auch nicht, wie man das grundsätzlich lösen kann. Eine Möglichkeit ist natürlich, möglichst viele Bilder in Galleries zu packen, man kann sie sich ja jederzeit per click in voller Bildschirmgröße anschauen. Die Leerflächen finde ich auch sehr häßlich, sie verderben einem den Spaß am Lesen.
- Vielleicht solltest du Emmaus per Post oder vielleicht in Form einer pdf eine Version DEINES Bildschirmlayouts schicken, damit er schwarz auf weiß sehen kann, was das Ergebnis seiner "Verbesserungen" ist.
- Was das "Lesenswert-procedere" betrifft, laß der Sache doch einfach ihren Lauf, und wenns dich ärgert, ignorier die Diskussionen einfach. Deine Kirchen-Artikel sind immer lesenswert, ob sie ein Bapperl haben oder nicht! ;-) Grüße Gregor Bert
Cesare Ripa
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bert Gregor, du hast Recht ich bin Empfindlich, aber die deutsche Wikipedia-Kultur ist anders und sie hat kein besonders guten Ruf. Trotzdem möchte ich es versuchen, weil ich neugierig bin und mich auskenne im Barock. Was da letzten Freitagabend passierte, konnte ich aber nicht akzeptieren und gestern habe ich meine Zähne gezeigt.
Gerade habe ich einige, nicht alle, deine Artikel gesehen. Die sehen zwar schon aus, hatten aber keine Nachweise und Qualität läßt sich daran erkennen. Das könntest du noch ändern. Schönen Tag. TacoTichelaar 01:45, 21. Jan. 2009 (CET)
Habe noch ein Hinweis nach Andrea Alciato gemacht.TacoTichelaar 19:34, 21. Jan. 2009 (CET)
Republik Venedig
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gregor, Du hast das von mir eingefügte Review auf der Diskussionsseite gelöscht. Ist es nicht (mehr) üblich, die Diskussionsbeiträge dort abzulegen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:57, 17. Feb. 2009 (CET)
Beweinung Christi
[Quelltext bearbeiten]Danke für Deine Ergänzungen. Herzlichen Gruß--Bene16 07:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich hätte gegen eine Auffüllung des Textes [1] bei Gelegenheit nichts dagegen? Gruß. Danke--Bene16 22:18, 19. Feb. 2009 (CET)
"Begräbnislita"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gregor, ich arbeite derzeit an einer Erweiterung des Artikels Antigny (Vienne), mit neuen Infos und Bildern der Fresken und Ausgrabungen. In einem Französischen Text (lag in der Kirche aus) bin ich auf einen Begriff gestoßen, der Ähnlichkeiten mit der "Begräbnislita" von Lavaudieu hatte, und zwar: "litre funéraire" den ich in Google wie folgt erklärt bekam:
Litre funéraire Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre. Aller à : Navigation, Rechercher
Une litre funéraire est une ornementation réalisée à l'occasion des funérailles d'une personnalité. Elle consiste en une bande noire peinte sur les murs de l'église ou du bâtiment religieux où se déroulait la messe d'enterrement. Cette bande noire placée en hauteur s'agrémentait de représentations du défunt et le cas échéant de ses armoiries. De nature temporaire peu de litres ont subsistées. Dans certains cas on peut en retrouver cachée sous un badigeon ou sous le bois d'une chaire à prêcher. Ce dernier cas se trouve dans l'église Saint Denis de Sézanne.
* Une recherche Google avec l'expression "Une litre" permet de localiser des litres encore visible.
Das ist doch unser schwarzes Band in französischen Kirchen. Google übersetzt der Titel "Liter Begräbnisgeld" Google hat auch noch andere französische Artikel dazu bereit. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Die Malkunst
[Quelltext bearbeiten]Wieso änderst du meine Fehler nicht, was steckt dahinter? Jetzt sieht es aus du wolltest nur deine Autorität zeigen. TacoTichelaar 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gregor Bert, ich habe Deine Änderung wieder rückgängig gemacht [2]. Das Problem ist, dass ich niregends explizit ein Geburtsdatum / Geburtsjahr finde. Die Quellenangabe zeigt, wie ich das Geburtsjahr errechnet habe: 1963 - 15 Jahre Aktiv - 12 Jahre Beginn = 1936. Gruß --tsor 09:27, 5. Mär. 2009 (CET)
- Wie du meinst. Allerdings ist eine Quellenangabe mit Fußnote bei den Geburtsdaten zumindest unüblich (und hübsch siehts auch nicht aus.) Unsicherheiten oder sonstige Anmerkungen über biographische Daten bringt man das besser im Text unter. Grüße --Gregor Bert 12:53, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo Gregor, der o.g. Ortsname ist Dir sicher noch bekannt. Ich hatte 2007 leider versäumt, mir die Fresken in der Kapelle näher anzusehen, was ich 2008 nachgeholt habe. Der Besucher des berühmten und sehr nahen Saint-Savin wird dieses Kleinod kaum kennen, wie auch die anderen Ziele im "Tal der Fresken" an der Gartempe. In der Kirche bin ich auf sechs A4-Blätter gestoßen, die ich als Grundlage für meine Beschreibungen brauchen konnte. Viel Spaß beim Studium und herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gregor, danke für Deine fachkundige Mitarbeit. Was die Waffen / Wappen angeht habe ich mir den französischen Text noch einmal angesehen. In dem betroffenen Feld heißt es: "Armes des Moussy". Das dort gezeigte "Wappen" könnte doch auch ein Verteidigungsschild sein. Ich meine auch,darüber einen Helm zu erkennen? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gregor, Kollege Brunosimonsara hat Deine Übersetzun voll bestätigt:Hallo Jochen, habe Diskussion mitgelesen:
- arme [] f
- 1 Waffe f (a fig); MIL a (fusil) Gewehr n; .....
- 2 (division de larmée) Waffen-, Truppengattung f;
- 3 armes pl (armoiries) Wappen n
- © Langenscheidt
- Armes des Moussy müsste also "Wappen der M." heißen. Oder ist das ohnedies schon geklärt? Gruß --Brunosimonsara 19:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 20:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gregor, ich mußte den Text zum ersten Fresko der Nordwand des Schiffs (A) noch etwas korrigieren, den ich weitgehend aus dem französischen der Infoblätter übernommen hatte. Ich habe nämlich noch ein Foto von der allerersten Szene gefunden. Die Gefäße unter dem Sarkophag können am Freitag noch nicht die Spezereien enthalten haben, da sie diese nach den Evangelien erst am Tag nach dem ruhig verlaufenden Sabbat bitbringen konnten bzw. durften. Erst in der Folgeszene tauchen die Spezereien auf, allerdings in einer Nebenszene unter dem Sarkophag, was vielleicht verdeutlichen soll, dass sie nicht mehr angewendet werden konnten(?). Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- Darf ich noch auf zwei kleine Details beim Jesuskind auf den Schultern des Christopherus aufmerksam machen: Es greift sich den Haarschopf des Christopherus und trägt tatsächlich einen Vollbart! Der Maler besaß Humor. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 14:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Zusammenhang bin ich noch einmal auf den Begriff "Schleppdach" gestoßen. Der betreffende Artikel war überholungsbedürfdtig. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 23:00, 16. Mär. 2009 (CET)
- Schon gelesen, wie üblich gut illustriert. Zu Christopher und dem Jesusknaben schreib ich dir noch was, später. Grüße --Gregor Bert 23:10, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gregor, ich mußte den Text zum ersten Fresko der Nordwand des Schiffs (A) noch etwas korrigieren, den ich weitgehend aus dem französischen der Infoblätter übernommen hatte. Ich habe nämlich noch ein Foto von der allerersten Szene gefunden. Die Gefäße unter dem Sarkophag können am Freitag noch nicht die Spezereien enthalten haben, da sie diese nach den Evangelien erst am Tag nach dem ruhig verlaufenden Sabbat bitbringen konnten bzw. durften. Erst in der Folgeszene tauchen die Spezereien auf, allerdings in einer Nebenszene unter dem Sarkophag, was vielleicht verdeutlichen soll, dass sie nicht mehr angewendet werden konnten(?). Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:09, 15. Mär. 2009 (CET)
Hallo Gregor, habe jetzt längere Zeit im Artikel Civaux zugebracht und ihn kräftig erweitern können. Im vergangenen Spätsommer konnte ich meinen Fotobestand erweitern und das neu eröffnete Museum besuchen, das sehr gut über die Ausgrabungen an der Kirche und in der Nekropole informiert. Dort konnte ich mir eine 61-seitige Bröschüre über "Le val de Civaux" besorgen, dessen französischer Text mir viel Mühe bereitet hat. Ich war bislang der Auffassung, das zuerst der Friedhof an der Kirche existierte, und wegen mangelndem Platz auf das Gelände der Nekropole ausgewichen ist. Es ist aber umgekehrt.
Zum Begriff fanum gibt es einen französischen WIKIPEDIA- Artikel (sh. google), und dort ein anschauliches Foto einer Rekonstruktion eines allseitig offenen fanums. Die Datei hat den Titel: Datei:Fanum Oisseau.jpg. Leider bekomme ich diese nicht kopiert bzw. im Artikel geöffnert, sh. unter 1.3.4 gallorömisches Sanktuarium. Ich habe mich nach ersten Fehlversuchen auch dort angemeldet, aber ohne Erfolg. Mir ist das sonst schon mehrfach gelungen. Könntest Du mir dabei vielleicht behilflich sein?
Du hattest mir noch versprochen zu Christopher und dem Jesusknaben noch etwas zu schreiben. Das hatte mikch neugierig gemacht. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 16:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das Bild zum fanum ist inzwischen im Artikel. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 17:40, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Gregor Bert, es war ja nun mein erster umfangreicher Artikel für Wikepedia. Während der unterschiedlichen Fassungen war ich in sehr gutem Kontakt mit Magies, der mich schrittweise einführte. Danke für die Hinweise und Durchsicht. Ich habe in letzter Zeit zahlreiche Artikel zu literarischen Themen bei Wikipedia gelesen und festgestellt, dass nach meinem Empfinden viele im Biografischen stecken bleiben; aber auch, dass die monierte Angelegenheit mit den Zitaten unterschiedlich gelöst wird, z. B. auch durch eine Auflistung von Zitaten ohne jeglichen Kontext. Ich bin froh, dass der Artikel jetzt so steht. Das mit dem QS-Papperl wusste ich nicht. Sorry. Herzliche Grüße --Ratisbon 17:31, 3. Mai 2009 (CEST)
casadéenne
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Bruno, hallo Gregor, ich habe inzwischen in einer recht ansprechenden Ortsbroschüre den Begriff "casadéennes" gefunden.
- Hier der Textausschnitt: "Impuissant, l'abbé Raymond es réfugie àla Chais-Dieu et en 1137, cède le monastère à l'abbaye casadéenne, à charge pour elle d'y rétablit l'ordre. Après une rapide reconquête débute une campagne de travaux pour reconstruire le nouveau prieuré. L'église actuelle date de cette période".
- Das Wort scheint im Französischen durchaus gebräuchlich zu sein. Vielleicht werde ich es doch noch verwenden. Danke für Eure Mitarbeit. Habe Euren Besuch in der Erweiterung von Civaux ein bisschen vermisst. Herzlichen Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:59, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Bruno, hallo Gregor, habe noch etwas dazu gefunden,und zwar aus französischem Wiki-Artikel:
- La congrégation de la Chaise-Dieu, dont les moines sont appelés les Casadéens, est une congrégation religieuse catholique, fondée au monastère de la Chaise-Dieu par Robert de Turlande (canonisé en 1070), en 1043.
- Elle fut rattachée en 1640 à la congrégation de Saint-Maur par le cardinal de Richelieu.
- Übersetzung:
- Die Kongregation der Chaise-Dieu, die Mönche werden die "Casadéens" genannt, ist eine religiöse katholische Kongregation, gegründet im Kloster La Chaise-Dieu von Robert Turlande (kanonisiert 1070), in 1043.
- Sie geriet im Jahre 1640 in Verbindung zur Kongregation von Saint-Maur von Kardinal Richelieu.
- Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:31, 21. Mai 2009 (CEST)
Giustinian
[Quelltext bearbeiten]Gerne in dieser Form. Leider reichen meine Kenntnisse der italienischen Sprache(n) nicht so weit. Wärest Du dann aber so nett, die (roten) Links, die es auf Giustiniani gibt, gleich mit umzubiegen (und zu bläuen - ich wäre sehr gespannt, Soncino fände ich auch gut...)? Herzliche Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:56, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ist wohl nicht so einfach. Venezianer neigen dazu, den letzten Vokal in Namen wegzulassen, z.B. Pisano/Pisani- Pisan, Cornaro - Corner, Faliero - Falier, Bragadino - Bragadin, Giustiniano/Giustiniani - Giustinian etc. mit der Betonung auf der letzten Silbe. In den Quellen sind sie üblicherweise venezianisch geschrieben. In der Sekundärliteratur/Europaischen Geschichtsschreibung werden sie dann häufig italianisiert, ebenso wenn sie außerhalb Venedigs Karriere machen, es gibt da viele Möglichkeiten... Es ist nicht so leicht, alle in einer Schachtel unterzubringen. Links auf Giustiniani habe ich, soweit ich es übersehen kann, umgebogen, falls der übliche Name Giustinian ist, wie z.b. bei dem Dogen. Hast du einen andren passablen Vorschlag?
- Mit Soncino bläuen meinst du doch einen Artikel schreiben? Grüße --Gregor Bert 21:47, 4. Mai 2009 (CEST)
- Spannend, spannend. Ich kannte halt bisher nur die Form "Giustiniani" - aber es leuchtet mir völlig ein, was Du schreibst. Könntest Du zu G. einen Artikel schreiben? Ich wäre sehr gespannt... und ebenso zu Soncino (nicht dem Ort) - genau das meinte ich mit bläuen ;-) Herzlichen Dank in jedem Falle schon für die Ausführungen oben, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:46, 5. Mai 2009 (CEST)
Hotel Prem
[Quelltext bearbeiten]Moin und Danke fürs überarbeiten! Ob die Anekdoten nötig sind kann ich abschließend auch nicht beurteilen. Ich habe mich schlicht an anderen Hotel-Artikeln hier im Wiki orientiert (Lindenberg!?). Hotels "leben" ja auch etwas durch die Marotten ihrer Gäste. Bei einem zurückhaltendem Haus wie dem Prem waren die Gäste naturgemäß auch etwas zurückhaltender:-) Gruß, --SteKrueBe 21:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Der/die Ponte
[Quelltext bearbeiten]Danke für deinen Edit. Ich bin mir ständig unsicher, ob es die Ponte (weil die Brücke) oder der Ponte (weil il ponte) heissen soll. Weißt du vielleicht, was der Duden dazu sagt? Holiday 12:04, 15. Mai 2009 (CEST)
SLAs
[Quelltext bearbeiten]Könntest du bitte deine SLAs ordentlich setzen und dann signieren? Danke. --Hände weg! 15:58, 23. Mai 2009 (CEST)