Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gustav von Aschenbach in Abschnitt Falsch eingerückt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Münchhausen

Ich habe deine sehr guten Ergänzungen zu BvM in eine schlüssige Abfolge zu bringen versucht, damit der Teil chronologisch stimmt, möglichst wenig verdoppelt ist und auch völlige Laien das Ding flüssig und mit Gewinn lesen können. Ich hoffe, ich habe nicht zuviel herumgedoktort und deine Ergänzungen nicht verstümmelt. Schau doch nochmal drüber und gib ein kurzes Feedback im Thread zur Reihenfolge. MfG, Benutzer:Kopilot 17:44, 6. Jan. 2020 (CET)

Guten Tag, Kopilot. Wie Du siehst, habe ich momentan nur wenig Zeit und weiß daher nicht, ob ich zu dem Thema noch etwas schreiben oder den Artikel korrigieren möchte, zumal die Atmosphäre belastet ist. Wenn Du magst, kannst Du diese Einschätzungen dort irgendwie verwenden. Da ich mich mehrfach mit der sog. Neuromantik (Jugendstil, Impressionismus...) um George, Hofmannsthal und Rilke beschäftigt und Texte verfasst habe, ist der Artikel für mich übrigens kein heteronomer Honigtopf. Ich habe ihn nur etwas erweitert und mich dabei, altmodisch wie ich bin, an wenigen mir physisch vorliegenden Büchern orientiert, da ich in der Regel nicht mit Google arbeite.
Einige Deiner Bearbeitungen, vor allem der unschöne Kurzsatzstil, überzeugen mich nicht sonderlich, selbst wenn es so „verständlicher“ sein mag. Selbst einfache Perioden ([1], [2]) werden auf ein doch sehr simples Niveau eingedampft, als ob der Leser pro Satz nicht mehr als acht Wörter verstünde: „Münchhausen wurde von der Literaturkritik seiner Zeit hoch geschätzt. Seine Reputation erreichte in der NS-Zeit ihren Höhepunkt“, las ich vor einigen Tagen. Nun: „Diese verband er mit vorindustriellen und mythischen Versatzstücken.“ „So wurde er zu einem herausragenden Vertreter der „völkischen“ Literatur.“ ... Natürlich respektiere ich Deine umfangreiche Bearbeitung als Hauptautor und würde gegen den wichtigen Korrektoren-Grundsatz [3] verstoßen, korrigierte ich Deine Korrekturen, zumal es dann ja mehrere Stilebenen gäbe.
Langfristig empfiehlt es sich, Leben und Werk zu trennen, weswegen es sinnvoll ist, die hier angesprochenen oder weitere Artikel wie Johann Wolfgang von Goethe oder Wolfgang Borchert zu lesen. Vielleicht kann der versierte und geduldige Kollege Magiers helfen.
Wie bereits erklärt, würde ich Wilpert nicht ignorieren (sein Goethe-Lexikon ist übrigens gut und kurzweilig), ihn aber anders einordnen, da seine gleichsam unpolitisch-abstrakte Bewertung Münchhausens von anderen nicht geteilt wird. Im „Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts“ bei Rowohlt etwa wird er ganz anders dargestellt, um nur ein Beispiel zu nennen. Diese Literaturlexika (auch „Kindlers“) sollte man m.E. nicht als oberflächlich verwerfen, da dort wissenschaftlich qualifizierte Autoren arbeiten, die sich in den knappen Übersichtsartikeln nicht durch hochgestochene, teils abwegige, teils dünkelhafte und literaturferne Kommentare hervortun müssen. In Literaturartikeln würde ich die mehrdeutige Wendung „Klassiker“ (oder „klassisch“) übrigens nur auf die Epoche der Weimarer Klassik beschränken; aber auch darüber kann wieder sinnlos diskutiert werden, indem man auf andere Bedeutungen wie „ausgewogen“, „mustergültig“, „idealtypisch“ hinweist. Die Wendung „Münchhausen selbst stellte seine Balladen seit 1897 in die Nachfolge von Klassikern wie Theodor Storm und Theodor Fontane“ halte ich deswegen für problematisch. Nebenbei bemerkt gibt es wohl nur wenige Bezeichnungen, die so häufig missbraucht werden wie „Klassik“ oder „klassisch“ (ähnlich wie „Traum“). Bitte weitere Hinweise nur auf der Disk. des Artikels, da differenzierte Reaktionen auf mehreren Seiten sehr viel Zeit beanspruchen. Gruß --Gustav (Diskussion) 15:39, 10. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 02:46, 11. Jan. 2020 (CET)
Guten Tag, Gustav! Danke für die Antwort. Wegen deiner Erle kopiere ich unseren Dialog mal komplett auf die Artikeldisk und antworte dort, OK? MfGruß und entspanntes Wochenende, Benutzer:Kopilot 11:07, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich habe dort reagiert [4], werde mich nun aber wohl mit anderen Themen befassen. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:56, 11. Jan. 2020 (CET)
Ist OK. Bei mir stand einer bis gerade auf dem Schlauch: Du hattest ja längst Kindler zitiert. Ich habe übersehen, dass Dorothee Wege aus Kindler 1991 stammt. Das Autorenlexikon ist nun auch drin. MfG, Benutzer:Kopilot 16:04, 11. Jan. 2020 (CET)

Hinweis

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen He3nry und Anti. Du stehst der Vollständigkeit halber als Beteiligter drin, kannst dich aber auch gerne wieder austragen. MfG --Anti ad utrumque paratus 01:27, 21. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 13:25, 21. Feb. 2020 (CET)

Verschwörungstheorie

Wieso wurde die Verschwörungtheorie gelöscht?

Gezeichnet Totto C Totto C (Diskussion) 22:12, 27. Feb. 2020 (CET)

Weil Du Dir Greta Thunberg und der Coronavirus ([5]) nur ausgedacht hast und es sich um keine beschriebene Verschwörungstheorie handelt, die man dort auflisten könnte.--Gustav (Diskussion) 22:24, 27. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 22:24, 27. Feb. 2020 (CET)

Monospace-Schriftart bei Versionsunterschieden

Hallo Gustav, ich habe deine Nachfrage im Kurier gesehen und wollte dort nicht außerhalb des Themas antworten, deswegen hier: die gewohnte Ansicht in Proportionalschrift lässt sich wie folgt durch einen Eintrag in der common.css reaktivieren (einfach reinkopieren und abspeichern):

/* kein Monospace in der Diffansicht */
.diff-addedline div,
.diff-deletedline div,
.diff-context div {
	font-family: sans-serif;
}

Mir ist das auch unangenehm aufgefallen, deshalb habe ich es bei mir bereits auf diese Weise zurückgestellt. Gruß, -- hgzh 16:03, 30. Apr. 2020 (CEST)

Danke. Ein Segen. – Siphonarius (Diskussion) 16:07, 30. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Hgzh, vielen Dank für den Hinweis! Es funktioniert. Mich irritieren und stören diese technischen Veränderungen meist, v.a. dann, wenn sie ungefragt kommen und die Arbeit nicht erleichtern oder keinen tieferen Sinn erkennen lassen. Gruß --Gustav (Diskussion) 16:26, 30. Apr. 2020 (CEST)
+1. Danke, --JD {æ} 16:40, 30. Apr. 2020 (CEST)
Vielleicht noch ein Hinweis: generell hängt die Schrift in der Diffansicht jetzt davon ab, was man hier bei „Schriftart für den Text im Bearbeitungsfenster“ eingestellt hat. -- hgzh 17:09, 30. Apr. 2020 (CEST)
[6] - ich leider nicht. Hilfst du mir auf die Sprünge? --JD {æ} 19:54, 8. Mai 2020 (CEST)
Guten Morgen, mit diesem Zusatz ist es möglich. Gruß --Gustav (Diskussion) 09:44, 9. Mai 2020 (CEST)
Halleluja, danke und schönes WE! :) --JD {æ} 12:27, 9. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 12:19, 8. Mai 2020 (CEST)

Meine Sockenpuppen in der Vergangenheit

Ich habe mal auf Deiner Trollinsel meine Sockenpuppen aus der Vergangenheit hinzugefügt --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 22:45, 10. Mai 2020 (CEST)

In Ordnung. --Gustav (Diskussion) 23:03, 10. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 23:03, 10. Mai 2020 (CEST)

Goethes Singspiel

Hallo Gustav von Aschenbach! Ich bin auch ein großer Goethe-Fan und habe meinen ersten Artikel dem Singspiel Lila von ihm gewidmet. Darüber hinaus habe ich die Seite auch vorgeschlagen für „Schon gewusst?“, aber leider wollen die anderen Autoren den Artikel nicht mit aufnehmen. Ich habe doch eigentlich geschrieben, dass das Singspiel zwei Mal überarbeitet wurde. Die Handlung ist ja leider nicht richtig bekannt, soweit ich das weiß. Vielleicht wäre es möglich sich einmal den Artikel anzuschauen. Das würde mich sehr freuen, es ist wirklich ein sehr interessantes, noch nicht so erforschtes Werk von Goethe.

Leider fehlt dieses Singspiel auch in der Navigationsleiste. Ich weiß nicht, wer befugt ist, den Eintrag mit nachzutragen.

Liebe Grüße und noch einen schönen Feiertag, Anja (nicht signierter Beitrag von DerGoetheFan2020 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 21. Mai 2020 (CEST))

"Die Handlung ist ja leider nicht richtig bekannt, soweit ich das weiß. [...] noch nicht so erforschtes Werk von Goethe." - beides nicht richtig. Gruß --Rax post 08:45, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke für Deine Nachricht! Die kritischen Bemerkungen haben einen sachlichen Kern. Ich bin gerade dabei, den kurzen Artikel zu ergänzen, eine Arbeit, die etwas mühselig ist, weil man den Text aus strukturellen Gründen verändern muss und sich auch Redundanzen einschleichen können. Bitte lass Dich nicht entmutigen und achte bei Deinem nächsten Artikel vielleicht darauf, Inhalt und Hintergrund - ggf. auch Deutung und Rezeption - umfangreicher darzustellen, was sicher zu positiven Rückmeldungen führen wird. @Rax:, sicher kann noch einiges getan werden, aber ich kann mich jetzt nicht mehr konzentrieren. Willst Du den Inhalt ergänzen und dann den unschönen Baustein entfernen? Gruß --Gustav (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für Deine Ergänzungen und den umfassenden Hintergrundabschnitt. Ich habe nun eine Informationsbox wie in anderen Artikel über Werke Goethes noch hinzugefügt, bin aber leider etwas desillusioniert, da der Artikel nicht so gut bei den Autoren ankommt. Die Kritikpunkte werde ich mir künftig zu Herzen nehmen. Die Handlung kenne ich nur bruchstückhaft und leider weiß ich nicht, wo man eine vollständige Inhaltsangabe für eine Zusammenfassung finden kann. Hier gibt es ja auch mehrere Textentwürfe. Sollten alle inhaltlich wiedergegeben werden oder reicht die letzte Version? Und hat der Artikel noch eine Chance? Liebe Grüße, Anja (nicht signierter Beitrag von DerGoetheFan2020 (Diskussion | Beiträge) 00:46, 25. Mai 2020 (CEST))
Gern geschehen! Wikipedia ist ein unfassbar kompliziertes System, weswegen man nicht traurig sein sollte, wenn es anfangs Schwierigkeiten gibt. Warum hast Du eigentlich gerade mich angesprochen, wenn ich fragen darf? Ja, der Inhalt (die Handlung) ist wesentlicher Bestandteil eines Literaturartikels und sollte auch die Unterschiede berücksichtigen, ggf. kurz. In diesem Fall hätte er wohl noch Chancen. Oberflächliche Hinweise, denen man nicht sklavisch folgen muss, finden sich hier. Da das Singspiel in meiner 14-bändigen Goethe-Ausgabe fehlt, ich in der Regel nicht mit Google arbeite und wenig Zeit habe, werde ich wohl nichts weiter ergänzen. Du kannst Dich übrigens an einen Mentor wenden, der Dich unterstützen wird. Ich habe nun eine Stimme ([7]) abgegeben. Gruß --Gustav (Diskussion) 15:39, 25. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für Deine Nachricht, den Link mit den Richtlinien und Deine Stimme beim „SG...?“. Das „SG...?“ lese ich schon seit ein paar Jahren und habe mir über die Zeit dabei immer die Quelltexte angeschaut. Meine derzeitige Herangehensweise ist so, dass ich beobachte, ähnlich Gelagertes kopiere und entsprechend an meinen Inhalt anpasse. Es würde mich sehr freuen, wenn es der Artikel zu Goethes Lila dorthin schafft. Denn das Werk ist vollkommen zu Unrecht so unbekannt. Es müsste eigentlich auch häufiger an unseren Bühnen inszeniert werden. Ich habe Dich angesprochen, weil ich bereits seit einiger Zeit Deine Wikipedia-Beiträge verfolge und mir dabei auffiel, dass Du Dich gut in Sachen Literatur, wie etwa mit Goethe auskennst. Und Deine Literaturbestände scheinen ja enorm zu sein. Ich meine vor geraumer Zeit gelesen zu haben, dass Du im Besitz von Goethes „Gedichte und Epen“ aus dem Jahr 1998 bist. Könnte man das heute noch in einem Antiquariat erwerben? Ich hätte daran nämlich Interesse. Ist Deine 14-bändige Goethe-Ausgabe eine Gesamtausgabe oder sind das mehr gesammelte Stückwerke? Und weißt Du, in welcher Literatur sich noch etwas zu „Lila“ finden lässt? Auf jeden Fall möchte ich mich bei Dir noch einmal für den ausführlichen Hintergrund bedanken. Belladonna* hat inzwischen eine Inhaltsangabe eingefügt, die ich sehr gelungen finde. Nicht zu lang, nicht zu kurz und allgemeinverständlich. Ich würde gerne noch den historischen Hintergrund näher ausarbeiten wollen. Schönes Pfingstwochenende und liebe Grüße, Anja (nicht signierter Beitrag von DerGoetheFan2020 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 31. Mai 2020 (CEST))
Guten Tag, Anja, vor vielen Jahren habe ich eine umfangreiche Büchersammlung aufgebaut. Bei der angesprochenen Reihe handelt es sich um die Hamburger Ausgabe, die 14 Bände umfasst. Ich glaube schon, dass Du die Bücher noch erwerben kannst. Wenn Du nicht in einzelnen Antiquariaten suchen willst, ist die Seite ZVAB.com hilfreich. Was das Stück betrifft, musst Du die Sekundärliteratur durchforsten, falls sich in Lexika und allg. Nachschlagewerken etc. nichts finden lässt und wirst vielleicht in Universitätsbibliotheken fündig (etwa [8]). Ein schönes Wochenende! --Gustav (Diskussion) 13:23, 5. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 13:23, 5. Jun. 2020 (CEST)

Erna Feld

Hi Gustav, da Du den Artikel offenbar gelesen hast: Ich überlege noch an zwei Sachen. Erstens: Aus Rezensionen in der CV-Zeitung und im Jüdischen Gemeindeblatt, auch rezipiert in der Literatur zu Sachs und Kolmar, weiß man teilweise, welche Texte Feld vorgetragen hat. Zweitens: Es gibt – zwar spärliche – Informationen (diese allerdings nur in den Quellen selbst), wie der Stil der Rezitationen war ("klar und unpathetisch", "Einfachheit" als große Stärke, Einfühlsamkeit). Der Artikel ist freilich für die magere Literaturbasis schon recht lang. Ich finde diese beiden Sachen, vor allem das zweite, eigentlich interessant (denn Pathos kann man besonders Nelly Sachs, aber auch Gertrud Kolmar kaum absprechen), bin mir aber nicht sicher, ob das nicht zu viel des Guten ist.--Mautpreller (Diskussion) 12:40, 9. Feb. 2020 (CET)

Hallo Mautpreller, nur kurz: Mit Namen wie Nelly Sachs („Erinnerung an die kleine schon todgeweihte Schar...“ ), Lasker-Schüler, Hemingway, Details zum Kulturbund Deutscher Juden nach 33, Angaben, dass sie bis 1940 (!) diese Texte in Deutschland rezitieren konnte, ist der Artikel natürlich sehr interessant. Dann das Schicksal! Ich musste sofort an Viktor Ullmann, Ottla Kafka, die Schwestern Freuds und andere denken. Was den Absatz über den Sohn Leonor betrifft, den ich noch irgendwie überarbeiten würde – geht es da vielleicht auch um die „Identität des Vaters“? Das von Dir Angesprochene ist m.E. nicht „zu viel des Guten“. Wie ich hier schrieb, können gute Artikel nicht zu lang, sondern allenfalls widersprüchlich ...sein. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2020 (CET)
Ja, das habe ich geändert (jetzt klarer?). Die Sache ist die: Hans Hermann Hirschfeld schrieb, ein "Schriftsteller" Rudolf Leonhard sei der Vater. Das ist offensichtlich die Quelle der Stolpersteinbiografien, die hiermit Rudolf Leonhard identifizieren. Das tut auch eine genealogische Datenbank, die sogar Daten von Hochzeit und Scheidung angibt. Nun sind das keine sehr starken Belege. Das Wenige, was es an Literatur dazu gibt, geht davon aus, dass Erna Hirschfeld einen Herrn Leonhard heiratete, von dem man nichts weiter weiß. Als gesichert würde ich hier zunächst genau das annehmen: Leonor Leonhard war der Sohn von Erna Hirschfeld (Feld, Leonhard) und einem Herrn Leonhard. Das könnte Rudolf Leonhard gewesen sein, es gibt dafür jedoch keine Bestätigung. Ich will H.H. Hirschfelds Autobio gar nicht in Zweifel ziehen, das ist möglich und gar nicht unwahrscheinlich, aber sicher ist es nicht. An anderen Stellen habe ich ebenfalls versucht, externe Bestätigung zu finden: Im Großen und Ganzen scheint mir die Autobio gut verwendbar und, von geringfügigem Datumsverwirrungen abgesehen, korrekt.--Mautpreller (Diskussion) 16:22, 10. Feb. 2020 (CET)
Ja, jetzt ist es klarer. Wäre der 13. März als Wunschtermin ([9]) angebracht? --Gustav (Diskussion) 18:39, 15. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 19:57, 21. Jun. 2020 (CEST)

Änderung im Artikel Starship und Superheavy

Hallo Gustav von Aschenbach, also ich fand die Änderung von Raphael65 sehr sinnvoll. Ich habe auch erst gestutzt, aber sie erscheint logisch. Ich habe dazu etwas auf Benutzer Diskussion:Raphael65 geschrieben. Viele Grüße —-(nob) (Diskussion) 17:51, 11. Dez. 2020 (CET)

Guten Abend, nob! Ich habe auf der Disk. des Artikels gerade einen Beitrag hinterlassen [10]. M.E. ist es sinnvoller, dort zu diskutieren, vielleicht habe ich etwas übersehen... Dir ein schönes Wochenende und: Energie [11]! --Gustav (Diskussion) 17:55, 11. Dez. 2020 (CET)
Da hat Du recht! Ich habe da auch schon geantwortet. Viele Grüße —-(nob) (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2020 (CET)
Hallo nob, Dein Artikel befindet sich unter dem Titel COVID-19-Impfung in Deutschland wieder im ANR! Ich wünsche Dir schöne Weihnachtstage! Gruß --Gustav (Diskussion) 17:50, 22. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 17:50, 22. Dez. 2020 (CET)

Falsch eingerückt?

Moin Gustav, hattest Du eben auf mich geantwortet oder habe ich Deinen Beitrag in der Kurierdiskussion fälschlicherweise „zurechtgerückt“? Dann bitte ich um Entschuldigung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:51, 27. Dez. 2020 (CET)

Hallo Jürgen, eigentlich bezog es sich auf Marcus, so dass ich es auch oben durch einen Einschub hätte einfügen können, was aber irgendwann kritisiert wurde, wenn ich es richtig erinnere. Allerdings scheint mir ein Einschub übersichtlicher, da der Abstand unten seltsam wirkt. Dein Beitrag ist übrigens interessant, selbst wenn die Übertragung auf eine reale (analoge, utopische...) Gesellschaft einiges außer Acht lässt. Innerhalb des WP-System könnte man andere Kontrollen einführen, wenn man es denn wollte. Gruß --Gustav (Diskussion) 17:05, 27. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gustav (Diskussion) 22:22, 3. Jan. 2021 (CET)