Benutzer Diskussion:Hardenacke/Warum das Kreuz zu Juden nicht passt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Zu Bernhard Körner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Frage von Michael Kühntopf

[Quelltext bearbeiten]

Umseitige Frage von Michael Kühntopf ist stark suggestiv. Neutral wäre gewesen, den Befragten einen Biographie-Artikel zu einer jüdischen Person zu zeigen und zu fragen, was sie am Artikel stört. Ob da alle Befragten die genealogischen Zeichen bemängelt hätten, wage ich zu bezweifeln. -- Hans Koberger 16:22, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Niemand hält Hans Koberger davon ab, eigene Umfragen zu veranstalten. Wenn man die Meinung zum genealogischen Kreuz erfragen möchte ist es nicht suggestiv, in der Frage das genealogische Kreuz zu erwähnen, Rosenkohl (Diskussion) 16:41, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist nicht ausgeschlossen, sondern sogar sehr wahrscheinlich, dass sie noch weitere Kritikpunkte entdeckt hätten. Nachdem viele gute Kenner der Materie vergrault wurden, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Wenn man aber nach der Sinnhaftigkeit des „genealogischen“ Kreuzes fragen will, fragt man nach der Sinnhaftigkeit des „genealogischen“ Kreuzes und klopft nicht auf den Busch, um zu sehen, was dabei herauskommt. Das ist nicht suggestiv sondern konkret. --Hardenacke (Diskussion) 16:48, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dass Hans Koberger M. Kühntopfs Frage als stark suggestiv bezeichnet, war natürlich klar, das gehört zu seiner Mission. Gleichgültig, wer zu dem Problem irgendeine Frage stellt, eine Meinung äußert, oder nur eine Einschätzung abgibt, wird von HK, übrigens ebenso wie von "Zipferlak", rigoros abgekanzelt. Vielleicht ist er sogar ernster zu nehmen, als wir glauben. Er fordert kompromisslos für alle Gegner der dogmatischen Kreuzverwendung gern übertriebene Sperren und hofft darauf, das bei geneigten Admins, es gibt da ja durchaus welche, auch durchsetzen zu können. Nun hat er aber glücklicherweise keinen allzu großen Rückhalt bei der Mehrheit der Administratoren, weil die damals merkwürdige Sache mit Benutzer:Jerry Dandridge leicht an seinem Image gekratzt hat und wohl noch etwas nachwirken dürfte. --Schlesinger schreib! 20:32, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kenn ich nicht die alte Geschichte. Tut hier auch nichts zur Sache. Über die Motivation solcher Eiferer mache ich mir allerdings auch Gedanken, die ich hier aber nicht zum Besten geben werde. --Hardenacke (Diskussion) 20:42, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schlesinger, ich schlage vor bei der Wahrheit zu bleiben und den Ball etwas flacher zu halten. Meine Mission? Ich hab schon einen Kompromissvorschlag gemacht, der relativ einfach umzusetzen wäre und den tatsächlich Betroffenen die Möglichkeit eingeräumt hätte, dass in deren Artikeln keine genealogischen Zeichen verwendet werden. -- Hans Koberger 07:08, 15. Mai 2014 (CEST) BTW: Interessieren würde mich auch noch, wo ich jemanden abgekanzelt habe. Wäre dazu eventuell ein Diff.-Link zur Hand? -- Hans Koberger 07:13, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag kenne ich, der darauf hinaus läuft, Juden in Kleinstfamilien engster Angehöriger zu isolieren, die auf OTRS betteln sollen, und dann auf der Artikeldiskussion auch noch dokumentiert werden soll, daß sich die engsten Angehörigen überraschenderweise gedemütigt vom Kreuz fühlen. Zugleich jedoch den Juden zu verbieten, sich als Religionsgemeinschaft zu organisieren und für anderen Juden die Entfernung der genealogischen Zeichen zu fordern. Die Taktik dahinter nach dem Motto impera et divide ist, daß das wild gewordene Meinungsbild Wikipedia spürt, zwar gegen eine passend zurechtisolierte Kleinstfamilie eine Chance zu haben sich durchzusetzen, aber gegen öffentlich auftretende organisierte Großvereine halt auf die Dauer keine Chance hat, Rosenkohl (Diskussion) 08:08, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast es erfasst. HK wendet das gute alte Teile und herrsche an, um uns zu beschäftigen und damit loszuwerden. Uns wird das als gnädiges Entgegenkommen verkauft. --Schlesinger schreib! 08:24, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist aber der normale Weg, wenn jemand mit seinem Personenartikel nicht einverstanden ist. Solltest Du als OTRS-Mitarbeiter allerdings wissen. -- Hans Koberger 08:33, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der normale Weg wäre, Artikel von vornherein diskriminierungsfrei zu schreiben und die Autoren nicht zu diskriminierenden Zeichensetzungen zu zwingen, damit sich gar nicht erst jemand beschweren muss. Im übrigen darf ich daran erinnern, dass sich Tote realistischerweise nicht an das ORTS-Team wenden und sehr viele europäische Juden nicht nur selbst ermordet wurden, sondern ihre Nachkommen gleich mit. Pech gehabt? --Hardenacke (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wusste noch nicht, dass es zu einem Kampf Wikipedia gegen „öffentlich auftretende organisierte Großvereine“ kommen soll. Interessant. -- Hans Koberger 08:33, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort ist. Als sehr sehr gelegentlicher Benutzer sah ich den Hinweis auf den Artikel über Ariel Sharon. Und da steht wirklich das Symbol des christlichen Sterbens. Das verblüfft dann doch sehr.
Es ist also gut, dass jemand hier mal begonnen hat, auf das Problem hinzuweisen.
Die Verwendung des christlichen Symbols scheint nicht wirklich unvermeidbar zu sein - andere große Versionen (englisch, französisch und so) haben das nicht; dennoch versteht man bei der Lektüre sofort, dass es sich um das Todesdatum der Person handelt. 1.1.1901 - 31.12.1999 wäre OK. "Geboren ..." und "gestorben ..." auch. Oder, vor allem als Tabelle, "Geburtsdatum ..." und "Todesdatum ...".
Hier wird auf das Problem bei Juden aufmerksam gemacht. Absolut richtig. Aber es gilt wohl auch für viele Andere, die keine Christen waren. Ich weiß nicht, was Moslems dazu sagen - von den fernöstlichen Religionen oder von Atheisten mal ganz abgesehen. Bei all denen ist es falsch, das christliche Symbol zu verwenden.
Es gab gelegentlich (steht vielleicht auch in der Wikipedia, weiß ich aber nicht) Proteste gegen die Totentaufe der Mormonen. Die such(t)en nach Namen und Lebensdaten von Nichtmormonen und diese (vor allem wohl Leute, die im neunzehnten Jahrhundert gelebt haben) wurden dann nachgetauft und so virtuell zu Mormonen gemacht. Ich glaube, man ist dort jetzt etwas vorsichtiger geworden, jedenfalls gab es früher mal Proteste (verständlicherweise).
In deutschen Städten gibt es teilweise Forderungen nach islamischen Friedhöfen, obwohl ja dem Verstorbenen egal sein könnte, wer neben ihm liegt. Meist gibt es wohl Abteilungen. Das Grab eines Moslems wird in einer bestimmten Weise angelegt. Man stelle sich vor, jetzt käme irgendein Fanatiker und stellte auf jedem dieser moslemischen Gräber ein Kreuz auf! Das gäbe wohl Proteste, auch verständlicherweise. Wenn man der virtuellen Realität, also auch der Wikipedia, eine Bedeutung zumisst, dann sollten hier auch die Kriterien aus der realen Welt gelten, also keinem Toten zwangsweise die Symbole einer Religion anzuhängen, zu der er nicht gehört hatte.
Hummelhum (Diskussion) 00:16, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kreuzzüge

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Gründe, warum Probleme elaboriert werden, wo vorher keine waren: Weil damit a) Geld zu machen ist, oder weil man sich b) wichtigmachen kann. Oft beginnt es mit b) und wird erst dann allgemein bekannt, wenn irgendwer a) wittert. Beispiel Eins Neue Fehlschreibung: Ein Hinterbänkler wärmt im Sommerloch die aus der NS-Zeit rührenden Ideen einiger zwischengeparkter Sprachbastler auf - die Verlage riechen Profit (Alles neu drucken!), der Rest ist bekannt. Beispiel Zwei Gegendere: Ein paar Student/innen reanimieren die "Chauvinismus durch Sprache"-Theorie - und heute verdienen Firmen sogar an neuen Klos (siehe z.B. Stichwort baulich gegendert oder hier).

Die *†-Debatte ist vorläufig noch in Stadium b): Der notorische Michael Kühntopf (in der WP infinit gesperrt) sandte heuer allen deutschsprachigen Rabbis mit Mailadresse einen tendenziösen Text und verbreitete ein paar gekürzte Passagen ihrer Stellungnahmen. Einzelne Benutzer (darunter ein ehrgeiziger CSU-Provinzpolitiker) griffen die Sache auf, das MB scheiterte wieder, und so weiter. Vorläufig bindet die künstliche Aufregung "nur" Zeit und Energie in der WP.

Das eigentliche Problem besteht jedoch darin, dass in einem Bereich gezündelt wird, den der gesellschaftliche Konsens längst ad acta gelegt hatte. Von Brockhaus bis Knaur verwenden alle Lexika ausschließlich jene Symbole, und niemand stieß sich daran. Jetzt aber werden die Zeichen erneut mit religiöser Bedeutung aufgeladen: Das Sternchen ist der Stern von Bethlehem und das Kreuzchen ist das Kreuz Christi, weshalb sich das kein Jude/Moslem/Buddhist/Atheist/etc. posthum gefallen lassen darf. Die hier so lautstark Auftretenden sind dabei interessanterweise gar nicht betroffen, weil sie Erstens noch leben (was nicht als Witz gemeint ist) und Zweitens nicht einmal persönliche Verwandtschaften bezüglich vorhandener Lemmata anführen können.

"Gut" oder "gut gemeint"? Welche Folgen Sendungsbewusstsein haben kann, sollten wir aus der Geschichte gelernt haben. Ein "Veggie-Day" stellt beispielsweise die harmloseste Form der versuchten Zwangsbeglückung dar. Bei *† haben manche selbsternannten Weltverbesserer allerdings ohne Not alte Wunden wieder aufgerissen. Es steht zu befürchten, dass bald Phase a) in Kraft tritt und die durchs Dorf getriebene Sau ein paar zivilisatorische (Sprach-)Errungenschaften wieder niedertrampelt. Ob sich die eifrig wohlmeinenden Betreiber dann ihrer Verantwortung stellen ... wer weiß. Der Bildschirm ist geduldig. Den Schaden haben Andere. --125.39.66.152 21:17, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Es erstaunt mich nicht, wer hier - samt Socken - in der deutschsprachigen Wikipedia diese Kampagne fährt. Was mich allerdings doch irritiert, ist, wie ungeniert diese geltungsbedürftigen Herrschaften Millionen von Toten in (pseudo-)ideologische Geiselhaft nehmen. Was die Nachkommen der symbolisch Betroffenen nämlich ganz sicher nicht brauchen, ist, dass ihnen jemand noch einen Stachel ins Fleisch treibt. Und wenn sich dann mancher der o.g. Empörer publikumswirksam ein (genetisches?) Herkunfts-Schleifchen ans Revers heftet, wird wohl nicht nur mir übel, sondern auch weiten Teilen seiner eigenen Verwandtschaft. Liebe Bannerschwinger! Eure Gesinnung unterscheidet sich in nichts von der aller anderer, die je "der Menschheit das Heil" mit Gewalt bringen wollten. Ihr solltet Euch in Grund und Boden schämen. --125.39.66.152 21:17, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du willst damit sagen, dass die absolut undramatische und friedliche und ausgesprochen unideologische Lösung aller anderen großen Sprachversionen für die deutschsprachige nicht in Frage kommt? Wenn ja, warum nicht? Hummelhum (Diskussion) 21:34, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Von welcher Lösung sprichst Du? Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, und ich beziehe mich auf den Symbol-Konsens aller maßgeblichen Lexika in deutscher Sprache. Vor allem aber geht es mir darum, dass es bis zur aktuellen Hysterie gar kein Problem gab, das einer Lösung bedurft hätte. --201.242.71.111 21:46, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast recht - es sind verschiedene Lösungen. Gemeinsam ist ihnen die deutliche Darstellung von Geburts- und Todesdatum ohne Verwendung der umstrittenen Symbole. Meine Frage ist, warum die deutschsprachige Version hier eine Extrawurscht haben muss.
"Hysterie" über Leute, die nicht deiner Ansicht sind, ist kein feiner Diskussionsstil, oder?
Dass die Frage von Vielen als Problem gesehen wird, sollte aus den inzwischen jahrelangen Diskussionen hervorgehen. Hummelhum (Diskussion) 22:20, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Andersrum wird jeweils ein Schuh draus. Eine Extrawurst wäre, wenn sich das größte deutschsprachige online-Lexikon bewusst gegen die Konventionen aller anderen deutschsprachigen Lexika stellte. Eine Extrawurst wäre es auch, die künstlichen Erregungen vereinzelter (und immer derselben) Mitarbeiter entgegen der Mehrheit der Benutzer durchzusetzen - erstere scheitern mit ihren MBs nicht umsonst regelmäßig. Das Wort "Hysterie" nehme ich zurück.
Es wäre einst, vor vielen Jahren, vermutlich kein Problem gewesen, "*/†" durch "geb./gest." zu ersetzen (samt Hinweis bei WP:Hilfe plus Bot, der automatisch korrigiert), und ich hätte auch nichts dagegen gehabt. Aber die Chance wurde vertan. Inzwischen haben sich diverse bekannte Krawallmacher auf das Thema gestürzt und es zum Religionskrieg hochstilisiert. Die Pandora-Büchse ist offen, und vorläufig kann man die (un)gerufenen Geister nur via Verweis auf allgemeine Konventionen in ihre Flaschen zurückschicken. Medaillen Marke "Sieg der Juden"(/Moslems/Buddhisten/Shintoisten/Atheisten/Agnostiker/usw.) sollte die WP nicht verteilen - schon gar nicht an Selbsternannte. Daher: Pause für alle kontextbezogenen Revertierer. Sobald sie andere Betätigungsfelder gefunden haben, reden wir weiter. --186.95.7.15 23:24, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, ein Lexikon soll Wikipedia wohl nicht werden. Eher eine Enzyklopädie. Ob dabei nun eine Orientierung an einigen älteren Papierlexika wichtiger sei als die Zusammenarbeit unter den Sprachversionen - nun, das kann man so und so sehen.
Dass sehr erregt darum gestritten wurde, habe ich auch mitbekommen. Und natürlich ist das einer friedlichen Lösung nicht zuträglich. Aber eben deshalb sollte man (finde ich) nicht unbedingt weitermachen mit dem Krieg zwischen den Parteien, sondern sich ganz sachlich fragen, ob denn nicht eine der sonst gefundenen Lösungen (né le 15 août 1769 ... mort le 5 mai 1821, entsprechend auch pl und andere, 15 August 1769 – 5 May 1821, ähnlich auch it, nl, tr und es) für beide Seiten annehmbar wäre. Hummelhum (Diskussion) 23:53, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Person hinter den IPs redet halt gern mal verächtlich über Juden daher ("Der notorische", "deutschsprachigen Rabbis mit Mailadresse", "ein paar gekürzte Passagen", "ehrgeiziger CSU-Provinzpolitiker", "(genetisches?) Herkunfts-Schleifchen", "Hysterie", "Extrawurst", "Medaillen Marke 'Sieg der Juden'"), da lohnt keine weitere Diskutiererei, Rosenkohl (Diskussion) 00:28, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der "Sieg der Juden" hatte mich auch etwas verblüfft. Ich gebe aber zu, dass ich den blanken Antisemitismus nicht so zweifelsfrei erkannt hatte - an sich sollten solche Leute gar nicht zugelassen werden in der Wikipedia. Hummelhum (Diskussion) 00:54, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich lösche das mal nicht. Es spricht für sich. Hier darf jeder mal. --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es war zu erwarten, dass früher oder später jemand wie die Person (wohl nicht nur) hinter dem Account Rosenkohl den üblichen Totschlagvorwurf herauskramt. Und genau das ist es, wovon ich spreche: Dass die Diskussion von Ideologen gekapert wurde, oder vielmehr von Leuten, die sich aus jenem Fundus bedienen. Jedem neutralen Leser ist klar, weshalb ich bei der ironischen Medaille das Wort Juden an die erste von sechs Varianten stellte: Weil es Lemmata über jüdische Personen sind, die seit Jahren überproportional als Beispiele für die angebliche Zwanstaufe via */† herangezogen werden. Es war dieser ganze Unfug mit dem Beschwören religiöser Gefühle, der es von Anfang an verhinderte, zu einer sachlichen Lösung zu kommen. Ich bin davon überzeugt, dass jenen (ohne Socken: wenigen) Benutzern auch gar nichts daran liegt. Lieber laden sie zuvor schon längst als neutral betrachtete Chiffren wieder mit christlicher Bedeutung auf, um sich selbst hervorzutun. Deshalb würde jede Abkehr von der aktuellen Zeichensetzung als Triumph irgendeiner Seite interpretiert und entsprechend angefeindet, wodurch der MB-Kreislauf ewig weiterginge. Erst wenn die Wichtigtuer woanders spielen gegangen sind (und daher auch keiner mehr mit Sonderwünschen Marke erm. etc. daherkommt), kann man die Symbole still und nachhaltig durch geb./gest ersetzen. (Wogegen ich ja, wie gesagt, gar nichts habe.) --124.161.94.8 20:59, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"Es war dieser ganze Unfug mit dem Beschwören religiöser Gefühle, der es von Anfang an verhinderte, zu einer sachlichen Lösung zu kommen."
Ich wäre mir da nicht so sicher und vermute auch, dass es da wirklich religiöse Gefühle gibt, die man gar nicht beschwören muss.
Aber mal davon abgesehen:
Da du offensichtlich in der Lage bist, ohne religiöse Gefühle was zu diesem Thema zu sagen: Was würdest du vorschlagen? Hummelhum (Diskussion) 21:15, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe unter anderem den letzten Satz meines obigen Beitrags. Genauer zum Beispiel:
  1. Jeder Ersteller eines neuen Artikels hat ab sofort ausschließlich die Wahl zwischen "*/†" und "geb./gest"
  2. Alle heuer in diesem Bereich (Lebensdaten-Symbole bzw. Abkürzungen) erfolgten Änderungen vorhandener Lemmata werden zurückgesetzt (nur "heuer" deshalb, weil die Arbeit sonst endlos würde, und weil ein Großteil der Hin- und Her-Revertiererei heuer stattfand)
  3. Jede spätere Änderung dieser Symbole/Abkürzungen - außer durch den Ersteller selbst - wird administrativ zurückgesetzt (ggf. nach VM, da Admins nicht auf Alles aufpassen können) und der Bearbeiter verwarnt sowie im Wiederholungsfalle gesperrt
  4. Alle von "*/†" bzw. "geb./gest" abweichenden Datenkennzeichnungen werden auf eine der beiden Varianten geändert (im Zweifelsfalle jener, die der Version des Erstellers am nächsten kommt)
  5. In einem Jahr erfolgt zwingend ein MB, das darüber entscheidet, welche dieser beiden Möglichkeiten danach ausschließlich gelten soll (inklusive rückwirkender Änderungen via Bot)
Es ist ein Kompromiss, weil noch ein Jahr lang zweigleisig gefahren wird, aber die Gemüter benötigen Zeit zum Abkühlen. Die Limitierung auf zwei Möglichkeiten ist ein erster Schritt, der Wichtigtuer bereits einschränkt. Nächstes Jahr wird dann entschieden. Wobei ich davon ausgehen würde, dass sich eine Mehrheit für "geb./gest" aussprechen wird. So oder so wäre dann endlich Ruhe (wenigstens in diesem Karton). --201.243.165.152 22:26, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wer sind die Sprecher?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die gestrige Reaktion mir vor Augen führte, dass eine zynische Kritik an einflussreichen religiösen Vertreter des Judentums in Deutschland aus ethischen und moralischen Gründen zu Schwierigkeiten führt, habe ich mir ernsthaft die Frage gestellt, wer sich hinter den zitierten Ehrwürdigen verbirgt, die aufgrund eigener Lebenserfahrung das unverbriefte Recht besitzen, auch die dritte und vierte Generation nach dem Holocaust an die moralische Geschichtsverantwortung zu erinnern.

Ich denke mir also nichts Böses und folge den Links zu den Rabbinern Apel und Baumel - und kam mir gut Deutsch komplett ver...... vor. Anstatt eines 65-70jährigen, der zumindest aus Kindheitserinnerungen noch von den Anfängen des Staates Israel berichten kann, funkelt mir ein frisch dem Studium entsprungener 27jähriger Theologe entgegen. (Das ist jetzt ausdrücklich nicht als Herabwürdigung gemeint, sondern soll die Diskrepanz zwischen meiner hochgesteckten Erwartung und der enttäuschenden Realität verdeutlichen.)
Welcher liberal erzogene deutsche Staatsbürger meines Alters (irgendwo zwischen 30 und 40) oder ein Vertreter der Generation darüber würde es sich ernsthaft gefallen lassen, von einem derartigen Jungspund Moralpredigten über die Verfehlungen unserer lang verstorbenen Groß- und Urgroßeltern eingetrichtert zu bekommen? ? Bei einer direkten Konfrontation bekäme Herr Baumel eher selber ein paar Takte in puncto Anstand und Respekt gegenüber Lebenserfahrung und Altersweisheit zu hören...
Leute, wir bewegen uns auf 2015 zu, und unsere Kinder gehören zur ersten Generation, die völlig frei und unbeleckt vom Dritten Reich aufwachsen (sollten). Und egal, was hier eine kleine User-Gruppe vermitteln will: Es EXISTIERT kein Kampf zwischen Bürgern christlicher und jüdischer Ausprägung - weder in Deutschland noch bei Wikipedia - was hier passiert, ist lediglich eine Machtaustestung einiger User, die nicht gelernt haben, wann die Grenze erreicht ist. --Koyaanis (Diskussion) 13:18, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Darf man fragen, worum es geht? Zwei junge Rabbiner haben wo was gesagt? Und hat das was mit der hier gestellten Frage nach den Symbolen in Personenartikeln zu tun? Hummelhum (Diskussion) 14:25, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Selten so etwas dämliches gelesen. Wer hat denn behauptet, dass irgendein Kampf zwischen Christen und Juden stattfindet? Das Gegenteil ist doch der Fall: Von den Evangelikalen bis zur katholischen Bischofskonferenz haben meines Wissens alle christlichen Theologen, die sich zum Thema geäußert haben, übereinstimmend erklärt: Kreuze sind für Juden sind unpassend. Nur irgendwelche Schreihälse bei de.wp bestreiten das. Außerhalb des deutschsprachigen Kulturraums versteht ohnehin kaum jemand solche eigenartigen Gebräuche. Meine Vermutung ist: Wenn das Judentum in Mitteleuropa nicht so radikal vernichtet worden wäre, müssten wir uns schon lange nicht mehr mit diesem Zinnober beschäftigen. Warum sich junge Rabbiner, die es gewöhnt sind, auf solche Fragen eine nach jüdischer Lehre gültige Antwort zu geben, sich nicht äußern sollten, fragt verwundert der --Hardenacke (Diskussion) 16:23, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zu Bernhard Körner

[Quelltext bearbeiten]

Problematisch an der Darstellung:

"Bernhard Koerner brachte sie mit seinem Genealogischen Handbuch bürgerlicher Familien vor über 100 Jahren in die deutschen Lexika (...)"

auf der Benutzerseite ist m.E.:

  1. vor allem das Fehlen eines belegten kausalen Zusammenhanges. Es ist unbelegt, daß Körner deshalb die genealogischen Zeichen Stern und Kreuz verwendet hätte, weil er Antisemit war. Auf diese Weise bleibt es bei einer angedeuteten en:Association fallacy.
  1. Die zeitgenössische geäußerte Kritik an Körners Antisemitismus, etwas durch Aby Warburg machte sich keineswegs etwa an den genealogischen Zeichen Kreuz und Stern fest, sondern selbstredend an den Vorworten oder an der Verwendung von Hakenkreuzen im Fontispiz.
  2. Das Deutsche Geschlechterbuch war im engeren Sinne kein "Lexikon", und nicht das erste Buch, welches genealogische Zeichen Stern und Kreuz verwendete. Die Verwendung des genealogischen Kreuzes neben Sterbedaten ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt; die Kombination aus Stern und Kreuz wurde z.B. verwendet im dreibändigen Handlexikon für evangelische Theologen, ein Nachschlagebuch für das Gesamtgebiet der wissenschaftlichen und praktischen Theologie, Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1890–1891.
  3. Es ist überdies unklar, inwieweit die Verwendung genealogischer Zeichen im Deutschen Geschlechterbuch überhaupt von Bernahrd Körner veranlaß wurde und auf diesen zurückgeht. Vielmehr wurden genealogische Zeichen laut Angaben von Stephan Kekule vom Verein Herold empfohlen.

Wenn man etwas verstehen möchte, dann müßte man sich vergegenwärtigen, daß Körner auch innerhalb der genealogischen Wissenschaft eine umstrittene Person war; daß er gleichwohl seine Herausgeberstellung behaupten konnte, und daß vonseiten der Leserschaft die von ihm verfassten politischen Vorworte meistens getrennt vom genealogischen Inhalt der regionalspezifischen Bände wahrgenommen wurden. So lobte ein dem Antisemitismus stark abgeneigter Genealoge wie Kekule gleichwohl den genealogischen Stellenwert der Reihe der Deutschen Geschlechterbücher. Das Problematische an der damaligen Rezeption des Geschlechterbuches lag gerade in dieser Verbreiteten Trennung in der Wahrnehmung des genealogischem Inhaltes von der Verpackung durch Körner.

Gleichfall ist zu beachten, daß die genealogischen Zeichen Stern und Kreuz als Bestandteil eines umfangreicheren Satzes von über einem Dutzend Zeichen eingeführt wurden und dies nicht etwa auf Betreiben des antisemtischen Flügels der Genealogie, sondern sie praktisch von der gesammten deutschsprachigen Genealogie mitgetragen wurde.

Das Problematische am Vorgang der Einführung der Zeichen Stern und Kreuz in die deutschsprachige Genealogie, und der darauf folgenden Ausbreitung in die allgemeine Schriftsprache besteht darin, daß sie gerade nicht begründet wird mit einer explizit vorgebrachten und bewußten antisemitischen Ideologie, sondern auf diese Weise vielmehr eine stillschweigende und weitgehend unbewußte Ausgrenzung der Nichtchristen und insbesondere der Juden praktisch vollzogen wurde, Rosenkohl (Diskussion) 21:04, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Rosenkohl. Alles richtig. Du siehst es aus Sicht der Hilfswissenschaft Genealogie und ich stelle es un- oder halbwissenschaftlich als Polemiker dar. Es will ohnehin kaum jemand allzu genau wissen - meine Erfahrung. ;) --Hardenacke (Diskussion) 21:06, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten