Benutzer Diskussion:Ibn Battuta/Stadtmauern und Stadttore von Trier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vielleicht mal für Stadtmauern und Stadttore von Trier

Türme

Römische Stadtmauer im Norden mit Türmen und der Porta Nigra (Modell)
Einbezug des Amphitheaters in die römische Stadtmauer
  • Römische Tore
  • kurz: Beringe/Helenenmauer ... Wohntürme ...
  • verschiedene mittelalterliche Mauern & ihr Ausbau (einschl. Schellenmauer... gab's da noch andere benannte Abschnitte?)
  • 19. Jhd.: Steuer
  • Aufgabe des Grabens (s.u.)
  • Abriß der Tore (s.u.)
  • Abriß der Mauern (siehe Trier#Neuzeit)
  • ...?
  • Benutzung der Steine (z.B. angeblich Mariensäule!)

[[Bild: Eingefärbter Merianstich |thumb|Stadtmauern (rot) und -tore (orange) auf einem Stich von 1646, wohl Stand von 1548[1]]]

" Lagebezeichnung. 1777 als Nußbaumallee angelegt. 1857 beseitigte man den großen Stadtgraben. Die jetzigen Anlagen stammen in ihrer Grundkonzeption aus dem Jahre 1860 und bedecken die Stadtgräben der römischen und mittelalterlichen Festung Trier. " Quelle Die Straßennamen in Trier. Nach Vorarbeiten von Emil Zenz, hg. vom Kulturbüro der Stadt Trier. 2003. laut Trier / Trier Nord. Nordallee (Kulturdatenbank)]

...

Porta Nigra
Datei:Porta Alba.GIF
ungefähres Aussehen der Porta Alba, rekonstruiert auf Grundlage der Porta Nigra
Simeonstor (links)
Simeonstor an der Porta Nigra
Brückentor(e)
Oerentor an der Mosel 1646/1548[2]
Römisches Stadttor Lage Alter Umbau Abriß Bemerkungen
Porta Nigra (römischer Name unbekannt) Nordseite der Stadt um 180 11. Jhd. (?!) – 1804-1809 -
Porta Alba („Weißes Tor“) Ostseite der Stadt, heutiges Trier-Heiligkreuz, Rotbachstraße spätes 4. Jhd. letzte Erwähnung 13. Jhd. spätestens 1147[3] 1896 und 1930 Fundamente entdeckt
Porta Media („Mitteltor“) Südseite der Stadt spätestens 1147[3] (Mosaiken???[4])
Porta Inclyta („Berühmtes Tor“) Westseite der Stadt,
an der Römerbrücke; lt. Wikipedia unklar, ob auf West- oder Ostseite der Mosel
spätestens 1147[3]
Mittelalterl./Neuzeitl. Stadttor Lage Alter Neu-/Umbau Abriß Bemerkungen
Alttor[5] Kaiserthermen
Brückentor Römerbrücke, Pfeiler II & VII (?)[6] "1806 brach man das westliche Brückentor ab, 1869 folgte das östliche." (WP -> Lit.)
Kastilport Palastgarten/Landesmuseum - (1995/96 restauriert; einziges erhaltenes Tor aus dem 2. Jt.)
Krahnentor (Johannistor) Krahnenstr./Krahnenufer
Kürenzpforte Sichelstr./Ostallee[7]
Martinstor Kreuzung Deutschherren-,
Ausoniusstr., Schießgraben[8]
Barock/Rokoko??? später wurde Wasserpforte vorgelagert
Mustor Mustorstr./An der Schellenmauer Neubau 1837 oder später[9] 1875/76[10]
Neidtor / Neidpforte angebl. Bollwerkstr./Lorenz-Kellner-Str.[11]
Neutor[12] Porta Media[13] Neustr. (?!) (Apotheke); Gold- und Silberschatz in der Nähe[14] ... s. Stadtführer!! - General Moreau[15] (Neutorrelief um 1147 lt. Kulturdatenbank)
Oerentor Krahnenufer/Böhmerstr.[16] Barock/Rokoko?!
Simeonstor Simeonstr., neben Porta Nigra ca. 12. Jhd.?? Neubau (?!): 1746 1875 einziges Tor im Norden der Stadt; [17]
Schellentor 1875/76[18]
Wasserpforte/ Porta Rotunda Ausoniusstr. (Nähe Krahnenufer) (?!) Vortor des Martinstors
Webertor (same as Weberbachtor?)
Weberbachtor Weberbach?! 1876[19]
Nordosten?, ...

Türme der mittelalterlichen Stadtmauern

[Quelltext bearbeiten]
Roter Stadtmauerturm?!
Turm Lage Alter Umbau Abriß Bemerkungen
Turm bei der alten Pforte (offizieller Name?) Ostallee, unmittelb. im Norden der Kaiserthermen[20]
Castelturm: Turm über dem Stadttor Kastilport, siehe dort
Turm bei dem Deutschen Haus beim Martinstor, Schießgraben/Ausoniusstr.[21]
Mittelster Turm up der Brücken Römerbrücke[22]
Roter Stadtmauerturm/ Ronedell-Turm Südallee/Kaiserstr. im Westen der Synagoge[23] -
Sankt-Nicklas-Turm Kaiserstr./Johannitenufer[24]
Schellenturm Balduinstr./Christophstr.
Turm Schneckbrück Franz-Ludwig-Str. (Josefstift/ggü. Elisabeth-Kkh)[25]
Stefansturm Christophstr. (zw. Rindertanz & Koch)[26]
Turm Uff der Schütten[27]
Frankenturm

(also nicht Stadtmauern!)

Muschwitz, Monheim, Nebe,Becker, Miser: Grenzgänger-Exkursionen in Trier. Trier, 2005. ISBN: 3-00-016566-5[28]

11 Türme um 1120 laut http://www.niess.info/2005/html05/20051005_frankenturm_um1100.htm

Turm Lage Alter Umbau Abriß Bemerkungen
Frankenturm Dietrichstr., im Westen vom Hauptmarkt -
Turm Jerusalem Hof im Westen vom Domfreihof -
Konviktturm (im alten Leyenschen Hof) Dominikanerstr./ Hinter dem Dom[28]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Matthäus Merians Stich von 1646 ähnelt stark dem Holzschnitt von Trier von 1548 in Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis (Titel: Situs & figura antiquissimae & praecipuae Medioniatricum ciuitatis Treuirensis), die als die erste authentische Stadtansicht von Trier gilt. Zwar ist Merians Ansicht detaillierter als der Holzschnitt, bildet aber bauliche Veränderungen, die zwischen 1548 und 1646 vorgenommen wurden (z. B. an der Konstantinsbasilika) nicht ab. Vergleich den Holzschnitt in der lateinischen Ausgabe der Cosmographiae Universalis von 1550 auf Historic Cities
  2. von Matthäus Merians Stich von 1646, der stark dem Holzschnitt von Trier von 1548 in Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis (Titel: Situs & figura antiquissimae & praecipuae Medioniatricum ciuitatis Treuirensis) ähnelt, der als die erste authentische Stadtansicht von Trier gilt. Zwar ist Merians Ansicht detaillierter als der Holzschnitt, bildet aber bauliche Veränderungen, die zwischen 1548 und 1646 vorgenommen wurden (z. B. an der Konstantinsbasilika) nicht ab. Vergleich den Holzschnitt in der lateinischen Ausgabe der Cosmographiae Universalis von 1550 auf Historic Cities
  3. a b c "1147: Vom König den Besitz der Abtei St. Maximin zugesprochen. Spätestens jetzt werden Porta Media, Porta Alba, Porta Inclita abgerissen; 1148 Choranbau an die Doppelkirche St. Simeon (Porta Nigra)."
  4. Die römischen Mosaiken aus der Neustrasse und vom Neutor in Trier’, in: TZ 46,1983,157-179
  5. [1]
  6. angeblich nach Münster & Merian... aber da komme ich auf andere Zahlen!! - http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185733
  7. [http://72.14.205.104/search?q=cache:cMb2JuZ8FCcJ:bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj%3FaktSchluessel%3D10974%26epoche%3DGotik+K%C3%BCrenzpforte+trier&hl=fr&ct=clnk&cd=1&gl=ch
  8. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=10970&epoche=Barock_/_Rokoko
  9. Michael Zimmermann: Klassizismus in Trier. Die Stadt und ihre bürgerliche Baukunst zwischen 1768 und 1848. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1997. ISBN 3-88476-280 laut http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=8866&anfrageId=a9781b41282 und http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=8865&anfrageId=a9781b41282
  10. "Am 3. Dezember 1875 genehmigte Kultusminister Falk den Abriss der Stadttore und -mauern. Als diesem Beschluss dann noch der Stadtrat zustimmte, begannen unverzüglich die Abbruchmaßnahmen in der Stadt. Wenige Monate später fielen sowohl Mus- und Schellentor, 1876 dann noch das Weberbachtor und das Simeonstor." (Quelle: siehe Simeonstor)
  11. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=10979&epoche=Klassizismus
  12. http://72.14.253.104/search?q=cache:dVv0btJ2ZqkJ:bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj%3FaktSchluessel%3D10437+neutor+trier&hl=fr&ct=clnk&cd=3&gl=ch
  13. http://www.sagen.at/texte/sagen/deutschland/rheinland_pfalz/trier.html
  14. http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=10045513
  15. [http://pellingen.de/Geschichte.htm
  16. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=10971&epoche=Barock_/_Rokoko
  17. "Im Norden der Stadt stand direkt neben der noch heute vorhandenen Porta Nigra das Simeonstor. Es war, im Norden, der einzige Zugang zur Stadt, da die Porta Nigra seit dem Mittelalter als Kirche umfunktioniert war. Das Wappen ist das des Kurfürsten Franz Georg von Schönborn. Er war der Auftraggeber zum Bau des Tores, welches dann 1746 fertiggestellt wurde. Auf der Spitze des Tores befindet sich eine Statue des Namensgebers, der heilige Simeon. Diese Statue ist das einzige was heute noch von dem Tor erhalten ist. Es wurde 1875 abgerissen, nachdem es zum einen wegen wegfallen der Mahl- und Schlachtsteuer unbrauchbar wurde und es zum anderen dem perfekten Straßenverlauf der Stadt im Wege stand."
    Quelle Rettet das archäologische Erbe in Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier. Nr. 31. InfoSchul-Projekt 2002 am MPG "Jahrhundertwende - Durchbruch der Moderne" Teilprojekt Geschichte - Trier / Trier-Nord. Ehemalige Porta Rotunda / Wasserpforte. Vortor des Martinstores (1.11.)
  18. "Am 3. Dezember 1875 genehmigte Kultusminister Falk den Abriss der Stadttore und -mauern. Als diesem Beschluss dann noch der Stadtrat zustimmte, begannen unverzüglich die Abbruchmaßnahmen in der Stadt. Wenige Monate später fielen sowohl Mus- und Schellentor, 1876 dann noch das Weberbachtor und das Simeonstor." (Quelle: siehe Simeonstor)
  19. "Am 3. Dezember 1875 genehmigte Kultusminister Falk den Abriss der Stadttore und -mauern. Als diesem Beschluss dann noch der Stadtrat zustimmte, begannen unverzüglich die Abbruchmaßnahmen in der Stadt. Wenige Monate später fielen sowohl Mus- und Schellentor, 1876 dann noch das Weberbachtor und das Simeonstor." (Quelle: siehe Simeonstor)
  20. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=12342&anfrageId=a9781b41282
  21. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieSehenswert?kat1=Arch%E4ologische_Denkmale&kat2=Wehrbauten,_Befestigungen_und_milit%E4rische_Anlagen&kat3=Stadtbefestigungen
  22. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=12344
  23. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=12299
  24. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=12300
  25. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=12339&anfrageId=a9781b41282
  26. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=12340&anfrageId=a9781b41282
  27. http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieSehenswert?kat1=Arch%E4ologische_Denkmale&kat2=Wehrbauten,_Befestigungen_und_milit%E4rische_Anlagen&kat3=Stadtbefestigungen
  28. a b http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=11078&anfrageId=a9781b41282

(lt. Kulturdatenbank) Rettet das archäologische Erbe in Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier. Nr. 31. InfoSchul-Projekt 2002 am MPG "Jahrhundertwende - Durchbruch der Moderne" Teilprojekt Geschichte

Commons: Stadttore in Trier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien