Benutzer Diskussion:Ies~dewiki/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BangertNo in Abschnitt Grüße aus der Nachbarstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorstenia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, hab mal damit angefangen, aus den Kuas Artikel heraus. Falls Du noch mehr Infos hast, nur zu. ;) viele grüsse --mw 16:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Bebilderung der Blütenstände

[Quelltext bearbeiten]

hallo les,

ich habe gesehen dass du mittlerweile viele botanikartikel mit den bidergalerien aus basel verlink hast. magst du mir mal die homepage schicken, die als art register auf alls diese seiten verweist (hab wenig zeit und lust zu suchen). danke! auch fuer das fleisige galerien suchen. leider ist mir aufgefallen, dass nicht alles botanisch korrekt ist. da du bei vielen pflanzenartikeln mitschreibst gehe ich eigentlich davon aus, dass du dich damit auskennst, aber ein paar fehler sind dir leider unterlaufen z.b. bei den Köpfchen: Centaurea jacea ist ein Korbblütler und hat somit quasi per definition einen korb (auch wenn dieser dem koepfchen sehr aenlich ist), Achillea millefolium hat auch nen korb, des gesamtblütenstand ist noch dazu eine scheindolde, und die bilder aus basel zeigen viele körbchen statt köpfchen. vielleicht magst du nochmal schauen, ob du ein parr eindeutige bilder findest. gruß, --Supermartl 20:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Supermartl,
hier ist die Basisseite der Baseler Bilddatenbank: [1]. Wenn ich Fehler gemacht habe, darfst Du die gerne verbessern. Wie aber schon die meist fehlenden Verweise zu englischen oder überhaupt fremdsprachigen Seiten zeigen, ist das Hauptproblem, dass die Einteilungung der Blütenstände in Deutschland anders und auch deutlich komplizierter ist als in anderen Ländern. So scheint z.B. für die Schweizer kein Unterschied zwischen Köpfchen und Körben zu bestehen. Ich hielt es für eine gute Idee, die trockenen Beschreibungstexte durch ein paar gute Beispielfotos zu bereichern. Du hast natürlich Recht, dass dann die Fotos auch stimmen müssen. Machen wir es also gründlich deutsch - und kompliziert. ;-) Wenn ich mir die Beschreibungen so ansehe, denke ich, dass die auch mal eine Überarbeitung vertragen könnten. Da werden fast gleiche Sachverhalte mit völlig anderen Worten beschrieben... Gruß, Ies 21:46, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die idee mit der kleine bildergalerie finde ich sehr gut so. ich bin naemlich grad an den ganzen bluetenstaenden dran, ich schreib aber grad den hauptartikel neu (leider zu gruendlich), dann kommen die einzelnen typen dran. danke fuer den link zur hp aus basel. gruss, --Supermartl 16:48, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chat en grande

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ies,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 22:34, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast ja so recht...

[Quelltext bearbeiten]

wenn Du Dich gegen die Verwendung von Trivialnamen bei Kakteenartikeln aussprichst. Es hat allerdings wenig Sinn, in einen Wikipedia-Artikel zu schreiben, dass die Artikelnamen der Wikipedia blöd sind. Dort gehört das nicht hin. Für die Artikelnamen bei Pflanzen gelten die Wikipedia:Leitlinien_Biologie. Als man sie aufgestellt hat, hatte man wohl europäische Wiesenblumen im Hinterkopf. Wir könnten versuchen, ein paar Argumente zusammenzutragen um bei Portal_Diskussion:Lebewesen eine großzügigere Auslegung dieser Namensregeln zu erreichen. Falls das Erfolg hat, können einige Artikel zu ihren wissenschaftlichen Namen verschoben werden. Was ist übrigens von Warzenkakteen, Laubkakteen und Feigenkakteen zu halten, wo läuft da für Dich die Grenze zwischen sinnvoll und lächerlich? Freundliche Grüße, --Blech 22:54, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vulkanpalme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast mit dieser Änderung in den Artikel die Formulierung eingefügt: "Außer in Sukkulenten-Gärtnereinen wird Brighamia insignis manchmal auch in Blumenläden, Gartencentern und Baumärkten angeboten. Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um Importware, also nicht um in Mitteleuropa herangezogene Pflanzen." Das ist eine unbelegte Behauptung, deren Quellenangabe mich interessieren würde. Sie legt dem unbedarften Leser nahe, dass die in den Gartencentern/Baumärkten angebotenen Pflanzen aus Wildbeständen entnommen wurden. Es sollte eindeutig klargestellt werden, dass diese Pflanzen heutzutage nicht mehr aus Wildbeständen stammen, sondern durch Meristemkultur in Gärtnereien vermehrt werden (sowohl außerhalb wie innerhalb von Mitteleuropa, z.B. in den Niederlanden). Siehe auch: [2], [3]. Gruß, --Blumister 22:42, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Blumister, meine Quellen für die Herkunft der Pflanzen waren mehrere Verkäufer und Händler. Die gaben nach einigem Zögern an, die Pflanzen u.a. von Gran Canaria, USA und sogar Japan (teils über Zwischenhandel in NL) bekommen zu haben. Wie es aussieht, werden die Pflanzen inzwischen wohl auch in NL selbst produziert. Die von Dir angegebenen Webseiten sind leider äußerst unseriös. Eine Behauptungen wie "Folglich gibt es höchstens noch sieben wildwachsende Pflanzenexemplare..." ist schlichtweg falsch, wenn sie sich, statt auf eine lokale Population, auf die gesamte Art Brighamia insignis bezieht. Vor einigen Monaten lief im Fernsehen (im ZDF?) noch ein Dokumentarbericht über Hawaii, in dem einige hundert wildwachsende Exemplare der Brighamia insignis gezeigt wurden. Falls es denn diesen unbedarften Leser gibt (ich kenne ich nicht), so wird ihm auf den von Dir angegebenen Webseiten nahe gelegt, durch den Kauf von Pflanzen aus Meristemkultur die Art vor dem Aussterben zu retten. Findest Du es nicht auch seltsam, dass das angebliche Aussterben der Art gleich mit ihrem Kauf verbunden wird? Kannst Du erklären, wie es dem Arterhalt dienen soll, wenn der Markt mit einzelnen Klonen überschwemmt wird, für die dann kaum jemals Partner zur weiteren Vermehrung gefunden werden können? Falle auf diese perfide Verkaufsmasche bitte nicht herein. Gruß, --Ies 09:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Stachel (Botanik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ies, du hast obigen Artikel leider auf eine fehlerhafte Version zurückgesetzt. Dazu folgendes Zitat: "Als Emergenzen werden vielzellige Auswüchse bezeichnet, an deren Entstehung sich auch subepidermales Gewebe beteiligt. [...] Jede(r) kennt ferner aus schmerzlicher eigener Erfahrung die Stacheln der Rosen und Brombeeren. Auch sie sind Emergenzen und deshalb wohl zu unterscheiden von Dornen, welche abgewandelten Blattorganen (wie bei Sauerdorn, Kakteen) oder Kurzsprossen (z.B. Schlehe, Feuerdorn) entsprechen." (aus: Strasburger, 35. Auflage, pp. 129-130). Ich habe mir daher erlaubt, die alte Version wieder herzustellen. Gruß, Denis Barthel 22:56, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, das Zitat ist zwar richtig, doch Deine Umdeutung ist falsch. Dein Satz „Im Gegensatz zu den Dornen werden Stacheln nicht nur aus den oberen Zellschichten (Epidermis), sondern auch unter Beteiligung tieferliegender Gewebe gebildet, sie sind Emergenzen.“ sagt aus, dass Dornen nur aus den oberen Zellschichten (Epidermis) gebildet werden. Das aber steht in krassem Widerspruch zu den Tasachen, die im Artikel Dorn (Botanik) erklärt sind. Dornen sind eben keine Bildungen der Epidermis, sondern bestehen als Metamorphosen der Sprossachsen und Blätter (sowie Blattbasen, Blütenstandsstiele und Wurzeln, auch hier sind Fehler) nur aus (von Epidermis umhülltem) tiefem Gewebe. Ich schreibe gerade an einem Artikel, der Dornen und Stacheln zusammenfasst und, so hoffe ich, die Unterschiede zwischen ihnen deutlicher macht. Bis der Artikel fertig ist, hatte ich als Erste Hilfe Stachel (Botanik) auf die alte Version gesetzt, da diese zumindest weniger falsch war, als die jetzt wieder aktuelle. Gruß, Ies 08:44, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was das angeht, hast du natürlich recht, ich habe den Satz angepasst. Allerdings fand ich den Revert trotzdem nicht so gut, weil er die Korrektheit einer Nebensache gegen die der Hauptsache eintauschte. Aber so kann es ja wohl bleiben. Gruß, Denis Barthel 10:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Rosendornen
Hallo Denis, ja, so kann es vorerst bleiben. Nichts für ungut, aber was die Wertung der Korrektheit anbetrifft, bin ich genau gegenteiliger Meinung. Einen krassen Widerspruch halte ich nicht für eine Nebensache, das Detail, dass Stacheln außer aus der Epidermis auch aus tieferem Gewebe (aber doch aus Rindengewebe) gebildet werden, schon. Mit dem zusammenfassenden Artikel von Dorn und Stachel (derzeit hier) bin ich fast fertig. Schau doch mal drüber, vielleicht hast Du ja Korrektur- oder Ergänzungsvorschläge, die ich gleich mit einbauen könnte. Mir fehlen noch gute Nahaufnahmen von Rosen- und Brombeerstacheln. Was da in den Commons ist, gefällt mir nicht wirklich. Na ja, vielleicht ergibt sich über die Feiertage die Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen. Gruß, Ies 13:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel. Allerdings bin ich mit mir uneins, ob es wirklich sinnvoll ist, zwei so unterschiedliche Organe in einen Artikel zu packen. Ansonsten finde ich die Formulierung lediglich ein oberflächlicher Auswuchs (eine Emergenz) etwas irreführend, denn wäre der Stachel tatsächlich nur „rein oberflächlich“, dann wäre er ja ein Trichom und keine Emergenz, bei deren Bildung ja auch subepidermales Gewebe beteiligt ist. Das wäre vielleicht etwas neutraler formulierbar. Ein Rosendornen-Foto habe ich dir heute aus dem Garten mitgebracht, den vordersten habe ich abgebrochen, so dass die Ansatzstelle sichtbar wird. Ich hoffe, es gefällt, beste Grüße, Denis Barthel 20:05, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löwenzahn

[Quelltext bearbeiten]

Die Bschreibung des Löwenzahnbildes Verbänderte Blütenstandsköpfe nach einer Herbizid-Behandlung ist nicht ganz richtig. Auf Nachfrage wurde mir versichert, das an der Fundstelle ausser einem Ameisenmittel keinerlei Gifte benutzt wurden. Die Aussage ist glaubhaft. Diese Missbildungen kamen nur zwischen den Steinplatten vor, siehe Bild von diesem Jahr, vorgestern aufgenommen. Hunderte von normalen Löwenzahnpflanzen sind vorhanden, nur zwischen den Platten sind bisher zwei auch dieses Jahr so verändert. Gruss --Nightflyer 12:52, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, danke für die Info. Habe die Bildbeschreibung schon angepasst. Wenn's kein Herbizid ist, dann... führt dieser Weg mit Steinplatten vielleicht zu einem KKW? ;-) Gruß, Ies 16:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hamatocactus/Marniera/Wilcoxia

[Quelltext bearbeiten]

Die Einstufung dieser Seiten als Begriffsklärung ist falsch. Hamatocactus zum Beispiel ist eben keine andere Bezeichnung für Sclerocactus, Ferocactus und Thelocactus.

Für diese Fälle könnte eine eigene Kategorie (samt Vorlage?) eingerichtet werden. Secular mind 15:02, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Secular mind, so richtig glücklich bin ich mit den BKS auch nicht. Am liebsten wäre mir, wenn es die Seiten Hamatocactus, Marniera und Wilcoxia gar nicht gäbe. Da es um nicht mehr akzeptierte Gattungen, also Synonyme geht, ist ein Link zur Kategorie, hier Kategorie:Kakteen keinesfalls sinnvoll: Nirgendwo sonst in Wikipedia werden Artikel zu Synonymen akzeptiert. Wie Du aber vielleicht schon gesehen hast, ist mein Löschantrag zu Marniera nicht akzeptiert worden und es hat sich eine BKS als Kompromiss ergeben. Mir ist nun überhaupt nicht klar, was für eine eigene Kategorie Du im Sinn hast. Gruß, Ies 17:41, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder Kanadischer Hartriegel

[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass die Bilder Cornus canadensis zeigen? Die Blütenblätter der Pflanze auf den Fotos sind nicht weiß, sondern weiß-violett, außerdem ist der Stängel teilweise beblättert. Ich tippe auf C. suecica oder eine Hybride. --Dietzel 17:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Den Artikel habe ich schon wieder auf den alten Stand (vor Bildertausch) zurück gesetzt. Die Pflanze war als Cornus canadensis im Handel und da sie - auf den ersten Blick - wie eine solche aussieht, hatte ich nicht am Namen gezweifelt. Bei näherer Betrachtung der Blüten gebe ich Dir nun Recht: das müsste ein Cornus suecica sein. Danke nochmals und beste Grüße. --Ies 11:30, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant, denn fast alle Pflanzen im Handel sind mit C. canadensis benannt, fast niemand verkauft C. suecica oder C. x unalaschkensis. --Dietzel 16:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild Canna

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ies,

habe gesehen, dass Du Dich mit Pflanzen beschäftigst. Kannst Du einmal bei dem Cannabild schauen, ob ich mit der „Indica“ richtig liege? Ansonsten müsste ich das Bild auf den Commons aus der Category Canna herausnehmen und die Bildbeschreibung ändern. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Asio 18:57, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Asio, ich kenne mich mit Canna leider nicht gut genug aus, um anhand dieses Bildes zuverlässig die Art angeben zu können. Stelle Deine Frage doch auf der Lebewesen-Bestimmungsseite! Gruß --Ies 13:39, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe. Gruß --Asio 20:10, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Acharagma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Frank, seit wann ist denn Acharagma wieder gültig? Hast Du eine Quelle dazu? --mw 20:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, da muss ich nun mit einer Gegenfrage antworten: Wieso meinst Du, dass Acharagma "ungültig" ist. Gültig, also formal korrekt beschrieben (mit lateinischer Diagnose usw.) wurde Acharagma (N.P.Taylor) Glass wie hier bei IPNI notiert. Anerkannt ist die Gattung z.B. nach E.F.Anderson, siehe GRIN. Siehe ebenfalls, auch als Ergänzung zur derzeitigen Diskussion im DKG-Forum, die sehr ausführliche, aktuelle und erfahrungsgemäß zu >99% korrekte Liste von Kakteennamen und -synonymen von Kuentz. Beste Grüße, Frank --Ies 14:06, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grüße aus der Nachbarstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo les, Grüße aus der benachbarten Schloss-Stadt. War ja ein promter Service für den Seeteufel mit dem Bild des Frowein-Denkmals. Dann brauche ich ja keins mehr zu machen. --BangertNo 21:16, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau dir, bitte, einmal dieses Bild an. Flora Brasiliensis erwähnt bei Cereus tweediei als Synonym einen Cereus baumanni Lem. Und dieser heißt heute Cleistocactus baumannii (Lem.) Lem. Übrigens gibt's für die argentinische Flora einen recht guten Online-Florenkatalog. Der Eintrag bei Cleistocactus baumannii wird wohl geeignet sein, Zweifler zu überzeugen. Grüße FX

Vielen Dank! --20:27, 28. Nov. 2007 (CET)