Benutzer Diskussion:IsildorH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von WissensDürster in Abschnitt Letzte Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homo oeconomicus: Ich habe diesen Artikel mit Hitergrundinformationen aus den VWL-Standartbüchern Mas-Colell und Varian angefüllt. In den vorherigen Versionen des Artikels waren überhaupt keine Informationen aus der Theorie der Mikroökonomik vorhanden und es wurden nichtmal Präferenzen, Nutzenfunktionen, bekundete Präferenzen oder Rationalisierbarkeit erwännt.

Ich fand dem Artikel musste die wissenschaftliche Definition des Homo oeconomicus hinzugefügt werden. Die im vorherigen Artikel vertretenen Bild von Homo oeconomicus entspricht zwar dem Homo oeconomicus in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur des 19ten Jahrhunderts aber in keiner weise dem Homo oeconomicus als Nutzenmaximierer wie er in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vorhanden ist.

Ich weiß, dass der Artikel den ich in dieser neuen noch ungesicherten Version, geschrieben habe wenig mit dem vorhergehenden Artikel zu tun hat, aber ihr könnt gerne in jedem modernen Lehrbuch nachschauen, dass Nutzen nicht zwangsläufig nur den eigenen Konsum beinhalten muss, also Nutzen nur im Speziellen und nicht im Allgemeinen nur über den eigenen Konsum maximiert wird. Die Annahmen an die Präferenzenrelation sind die einzigen Annahmen die an denn homo oeconomicus gestellt werden.

Homo oeconomicus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und willkommen IsildorH! Den von dir hier platzierten Kommentar hättest du auch gut bei Diskussion:Homo oeconomicus unterbringen können, also den Vermerk deiner Änderungen. Ich finde sie im Großen und Ganzen sehr gelungen; auch wenn viele wohl die "Liste" wortverwandter Modelle vermissen werden. Es ist angenehm, dass du bekannte Missverständnisse direkt im Fließtext ansprichst (der Rationalität, umgangs. vs. wiwi). Gibt es nicht aber auch eine Gesamtkritik, die also gut noch in einen extra Abschnitt "Kritik" hätte passen können? Vielen Dank für deine Ergänzungen, --WissensDürster (Diskussion) 18:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PS: Ich bastle noch ein paar formalen Kleinigkeiten, zugegeben finde ich die TeX-Darstellung mit vielen quads in den Auszählungen etc. nicht so gelungen, sieht etwas holprig aus. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 18:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hey, Diese "wortverwandter Modelle" kommen eigentlich in der Regel nicht in der Wirtschaftswissenschaft vor. Desshalb habe ich keinerlei Verbindung zum Modell des Homo oeconomicus gesehen und sie ausgelassen, aber wenn jemand eine Überzeugende Verbindung findet - außer dass sie alle Menschen beschreiben (was ja in Psychologie, Politik, Soziologie, etc viele Modelle machen) - kann er sie ja einfügen. Aber im Vergleich zum Homo oeconomicus sind diese - zumindest für Wirtschaftswissenschaften - eher unbedeutend.

´Das war mein erster Wiki-Text und ich hab das mit den Diskussionsbeiträgen noch nicht so raus ^^.

Die meiste "Kritik" rührt von der falschen Vorstellung her das der Homo oeconomicus einen rein egoistischen Mernschen postuliert. Dies ist aber falsch. Das mag zwar stimmen für den neoklassischen homo oeconomicus, so wie ihn beispielsweise Marschall benutzte, aber nicht für das Modell des homo oeconomicus im heutigen wissenschaftlichen verständnis. Das wollte ich in meinem Artikel auch darstellen.

Ich wollte \hspace{4ex} benutzten wie ich es von latex gewohnt binn aber irgetwie wollte das nicht funktionieren.

Viele Grüße

Ich finde es sehr gut, dass dir die mikroökonomischen Missstände aufgefallen sind und du daran etwas ändern möchtest. Ich bewege mich auch etwas auf diesem Gebiet. Der H.o. ist ja teilweise auch eine Art "Menschenbild" geworden, oder wird als solches gesehen. Dazu haben sicher auch Anthropologen/Philosophen etwas zu sagen; deren Zugang mir aber fehlt. Ich kenne mich etwas mit Psychologie aus, und dort findet man viele interessante Aspekte die oft an den Axiomen der WiWi rütteln, wie du richtig zur Transitivität angemerkt hast (Bsp erinnert mich an Böventer/Illing). Ich habe das u.a. mal bei Weber-Fechner-Gesetz#Mikro.C3.B6konomie vermerkt, dass (relativ große) marginale Veränderungen nicht bemerkt werden (können). Das sind alles (wohlgemerkt) Anmerkungen, die man in einem grundständigen Studium schon sehr vermisst. Gerade solche Hinweise wie "Rationalität = vollständige/transitive Präferenzrelation" gehen gerne verloren oder scheinen bewusst ausgespart zu werden. Ich möchte dann noch nachträglich loben, dass deine erste Arbeit mit und in Wikipedia schon von außerordentlicher Güte ist. Besonders bei grundlegenden Begriffen (Markt, Marktgleichgewicht, Nutzen (Wirtschaft), Gut (Wirtschaftswissenschaft)), fehlt es an guten umfassenden Darstellungen. Vllt. lässt sich ja auch mal in Zusammenarbeit ein besonderer Artikel erstellen (Wikipedia:Bewertungen). Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal PS, wenn du über einen längeren Zeitraum an einem Artikel arbeiten möchtest, kannst du das mit einem Baustein markieren {{Inuse|--~~~~}} . Dann hat man für kurze Zeit seine Ruhe, d.h. bei parallelen Bearbeitungen könnte es passieren, dass man nicht speichern kann, wenn jemand anders zwischendrin tätig war. Und Browser haben das (ohne plugin) selten im puffer. Bei noch umfangreicheren Arbeiten, kannst du das auch in deinem Benutzernamensraum tun (damit die Artikelhistory nicht zu voll wird): Benutzer Diskussion:IsildorH\Homo oeconomicus --WissensDürster (Diskussion) 20:13, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für dein Lob. Ich hab nebenbei gesagt noch den Artikel "Allgemeines Gleichgewichtsmodell" ein bischen umgeschrieben. Vielleicht schreib ich irgendwann mal noch einen längeren Artikel zum "Verallgemeinerten Partialmarktmodell"

Die VWL-Artikel sind leider eigentlich alle schlecht in Wikipedia. Erstaunlicherweise sogar im Englischen. Ich frag mich warum - man sollte doch meinen dass durchaus öffentliches Interesse an Wirtschaftstheorie besteht.


Hey WissensDürster, Sag mal wie schaffe ich es, dass man wenn man "Rationaler Agent" oder "Agent (Wirtschaft)" eingibt zum Homo oeconomicus Artikel weitergeleitet wird? Denn das ist ja das selbe, nur dass der Begriff Homo oeconomicus in der heutigen Literatur ja nur noch selten genutzt wird (obgleich ja die Def. von H.o. ist, dass er ein nutzenmaximierender Agent ist). PS: Ich fände es voll cool, wenn der Artikel irgentwann mal als "Exellenter Artikel" gekennzeichnet werden würde. Meinst du das wäre schaffbar? Was müsste man dafür wohl noch am besten hinzufügen? Ich würde sagen:

  • Geschichtsteil ausbauen
  • Andere Wissenschaften - Teil ausbauen (vllt unterteilen in public choice theory,geography und geschichte?)
  • Mehr Quellen(außerdem sollten ein paar der links/quellen gelöscht werden weil die unseriös sind)

Was meinst du dazu? Viele Grüße --IsildorH 12:38, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zur eventuellen Kandidatur: Auch sehr erfahrende Autoren brauchen oft recht lange, denn ein Artikel muss "wachsen", es gibt über einen langen Zeitraum immer wieder Anmerkungen von anderen, die eingearbeitet werden. Da man alleine nie alles berücksigten kann. Deshalb ist der erste Weg, sich "zweite Meinungen" zu holen, (1) im Portal:Wirtschaft (da sind aber leider nicht so viele aktiv) oder später dann (2) im Wikipedia:Review (dort gibt es nähere Erklärungen). Wie ein Artikel sein muss, wird dann unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen erklärt.
Zur Formatierung: Wie ich schon erwähnt habe, einfach googln, hier hätte http://lmgtfy.com/?q=wikipedia+links auch direkt zu Hilfe:Links geführt. Das geht also z.B. so [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]].
Anmerkung, ich werde es nicht schaffen, regelmäßig auf deiner Seite vorbeizuschauen. Wenn du also ganz neue Fragen hast, wäre es gut, wenn du mir auf meiner Seite schreibst: Benutzer Diskussion:WissensDürster. Wenn dich aber das Wikipedia-Fieber gepackt hat und du noch sehr viel mehr wissen willst, ist es vllt. eine gute Idee, dich bei Wikipedia:Mentorenprogramm einzutragen. Da begleitet dich eine (öfter erreichbare) Ansprechperson und steht dir bei allen Fragen zur Seite.

Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ideen zur Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Zum Inhalt: bisher hast du sauber die theoretische/axiomatische Fundierung vorgestellt (evtl. etwas zu ausführlich, man müsste schauen, was davon man z.B. in Präferenzordnung oder andere Artikel auslagern kann und was wirklich bleiben muss). Es wäre denke ich nötig, auch ein paar wirtschaftliche Implikationen vorzustellen, ich denke da sofot an Gefangenendilemma etc. z.B. Bertrand-Paradox. Eben ein paar klassische Situationen in denen "rationales Verhalten" versagt, Probleme macht. Und man muss ein paar Begriffe abgrenzen oder zuordnen. Wenn der H.O. der rationale Mensch ist, dann hat das doch sicher etwas mit der Theorie der rationalen Entscheidung zu tun? Gibt es denn Erweiterungen oder Alternativen zu dem Modell? Was besagt die Begrenzte Rationalität. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Allgemeines Gleichgewichtsmodell

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel Allgemeines Gleichgewichtsmodell verbessert mit den Informationen die man typischerweise über das Walrasianische Gleichgewicht lesen kann. Leider ist das momentan noch nur eine ungesicherte Version.

Also hier gab es eine Redundanz, wenn du meinst, dass du durch deine Änderungen diese aufgelöst hast, solltest du das hier Wikipedia:Redundanz/Februar_2011#Allgemeine_Gleichgewichtstheorie_-_Allgemeines_Gleichgewichtsmodell vermerken (begründen) und dann auch dort als erledigt markieren, entsprechend auch im Artikel Allgemeine Gleichgewichtstheorie. Sonst gibts ein großes Durcheinander. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:42, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde der Artikel Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist deckungsgleich mit Allgemeines Gleichgewichtsmodell und eigentlich sollte der Artikel Allgemeine Gleichgewichtstheorie sollte gelöscht werden - aber ich habe keine Ahnung was ich dafür machen muss. Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist sowieso ein sehr schwammiger Begriff, außerdem ist der Inhalt auch größtenteils falsch. Wird meine ungesicherte Version erst zur aktuellen Version wenn die Redundanz aufgelöst wird?

Technisch gesehen, dass jeder Sichter deine Veränderungen freischalten (z.B. ich). Wie gesagt, würde das aber eher ein bürokratisches Chaos auslösen. Und ich würde mich das nicht im Alleingang trauen. Ich werde eine Diskussionsanfrage im Wirtschaftsportal stellen. (Andere Sprachversionen verwenden auch das Lemma en:General equilibrium theory) Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 14:41, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So ich hab das Thema "Allgemeine Gleichgewichtsmodelle" mal aufgeteilt in

Wobei das Arow-Debreu Gleichgewichtsmodell jetzt mein früherer Allgemeine Gleichgewichtsmodell-Text ist und bei "Allgemeine Gleichgewichtsmodell" jetzt ein Übersichtsartikel zu allen Allgemeine Gleichgewichtsmodellen steht. Kann man irgentwie den Namen von Allgemeine Gleichgewichtsmodell auf Allgemeine Gleichgewichtsmodelle ändern?

Zum Inhaltlichen kann ich dir nichts sagen, aber du kannst ein Lemma (einen Artikel "verschieben") (kleiner Pfeil nach unten neben dem Beobachter-Stern). Und dort eben den neuen Titel angeben, mit kurzer Begründung. Der alte bleibt dann als Weiterleitung erhalten. Siehe auch Hilfe:Seite verschieben. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:32, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach ja, PS: Auch auf deiner Disk-Seit und allgemein gilt, dass du Beiträge immer unterschreiben solltest. Ließt sich so aus besser ;) oben gibts nen Shortcut dafür (siehe auch Hilfe:Signatur) --WissensDürster (Diskussion) 15:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab den neuen Artikel Partialmarktgleichgewicht geschieben.

Anfrage: Gewinnmaximierung :)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du mit deinen dir vorgenommenen Aufgaben recht weit gekommen bist, wollte ich nur mal anmerken, dass ich mich persönlich über einen formalen und verbalen Ausbau von Gewinnmaximierung freuen würde. Bis auf das nicht vielsagende Bild hatte ich da glaub ich früher mal das kleine Rechenbeispiel eingefügt. Verschiedene Sichtweisen (bwl/vwl) und annahmen fehlen total. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 14:37, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte etwas mehr aufpassen

[Quelltext bearbeiten]

Ich nochmal, beim Artikel schreiben, sich ruhig etwas mehr Zeit lassen ;)

(1) Schreibweise von Arow-Debreu Gleichgewichtsmodell mit einem r ist natürlich falsch, das muss nun auch verschoben werden, und die alten Seiten gelöscht. Ist schon etwas Aufwand, also lieber zweimal schauen.

(2) Es gab dazu schon einen Artikel: Arrow-Debreu-Modell, sodass nun wieder eine Redundanz existiert, die auch international nicht verlinkt ist.

In dem Fall (2) würde ich vorschlagen, dass du deine Inhalte von Arow-Debreu Gleichgewichtsmodell manuell in Arrow-Debreu-Modell kopierst (die dortigen Informationen bitte berücksichtigst) und dann für Arow-Debreu Gleichgewichtsmodell einen Löschantrag stellst (wenn die Seite leer ist). Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:36, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich habe jetzt gerade vor einer minute aus rechtschreibgründen Arow-Debreu Gleichgewichtsmodell auf Arrow-Debreu-Gleichgewichtsmodell verschoben. — Pajz (Kontakt) 15:38, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir echt leid, dass ich da nicht so richtig ausgepasst habe --IsildorH 18:25, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde gerne nochmal darauf hinweisen, dass beide Redundanzen noch bestehen:
Beide sind nicht als solche gekennzeichnet. Entweder im Zuge der Überarbeitungen wird das unbürokratisch gelöst oder sie müssen nachträglich weiterhin in die Wikipedia:Redundanz-Liste aufgenommen werden. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 14:50, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht wie man einen Artikel löscht. --IsildorH 15:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hey, Hilfe:Seiten löschen. Es gibt ja extra einen Namensraum "Hilfe" indem alles über Wikipedia erklärt wird. Du kannst immer mit der Suchfunktion Hilfe:Übersicht arbeiten, oder wie ich gerne mit google. Einfach "Wikipedia artikel/seite löschen" googln. Meist sind die grundlegenden Dinge wirklich so direkt auffindbar :) Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 19:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Homo oeconomicus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IsildorH, vielen Dank erstmal für deine Beiträge. Zu Partialmarktmodell (den zum allg. habe ich noch nicht geschafft): Ich habe den Artikel geringfügig angepasst (noch nicht abgespeichert), aber frage mich gerade, weshalb man nicht einfach auf die Einführung des Unterraums P verzichtet, sd. wie zumeist allgemeine zulässt; oder planst du Ergänzungen, die dem entgegenstünden? Allgemein sollten wir wohl versuchen, die Komplexität nicht unnötig zu „übertreiben“; ich würde auch bei den Gleichungen öfter versuchen, ggf. zu Lasten der nicht jedem so geläufigen (und entsprechend auch in den fortgeschrittenen Büchern ja regelmäßig „eliminierten“) mathematischen Terminologie ( …) lieber einige erklärende Worte zu finden und dem Leser die Funktionsweise „verbal“ näherzubringen. Schließlich: Hättest du beim Kriterium für die Eindeutigkeit noch einen Beleg, den man angeben könnte? Woraus stammt das Kriterium? Grüße, — Pajz (Kontakt) 11:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, P hab ich eingefügt um bei den Existenzsätzen im Verallgemeinerten Partialmodell (da bilden die Überschussnachfragen ein Gleichungssystem) den Fall mit und ohne 0 zu unterscheiden. Außerdem dachte ich, dass so diese VWL Eigenheit , dass nachfrage und Angebot Fkten des Preises sind eher ins Auge springt. Aber meinetwegen kann man dass auch ändern. Ich finde ja, dass eine Formel mehr sagt als tausend Worte ^^. Aber wenn dir was einfällt wo man mehr sagen kann bin ich offfen für Vorschläge. Aber mir fällt ehrlich gesagt nicht ein was ich da groß erklären kann. ---IsildorH 17:12, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nun, gut wäre wie gesagt, wenn du belegstellen angeben könntest. das ist teils – soweit erkennbar – nicht so trivial. zum beispiel die angesprochene eindeutigkeitsbedingung der pseudo-monotonie (von dem begriff habe ich auch zum ersten mal in diesem artikel gehört). nun ist das modell, dass du konstruierst und mit dem du existenz und eindeutigkeit des gleichgewichts aufzeigst, soweit ich erkennen kann im grunde irgendwie (wie auch immer im detail) dem vereinfachten walrasianischen gg-konzept von wald (1935, 1936) nachempfunden, der ja da so etwas ähnliches konstruiert, noch ohne die fixpunktmethoden der 50er. ich würde mich jetzt als leser folgendes fragen (bzw. frage mich): 1. woher hat der autor diese bedingung? 2. was ist die intuition hinter der bedingung? 3. wo finde ich den beweis? ohne irgendetwas davon sitze ich ehrlich gesagt etwas baffled vor dem resultat :). gruß, — Pajz (Kontakt) 02:44, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

kleine Wissensfrage

[Quelltext bearbeiten]

Es gab ein populäres Beispiel, dass irgendein Axiom veranschaulichen sollte, ich weiß dessen Namen leider nicht mehr, vllt. kannst du mir in dem Zusammenhang weiterhelfen: Jemand präferiert z.B. Kaffe vor Tee trinken. Würde er also vor die Wahl gestellt, oder eingeladen, würde er Kaffee wählen. Fragt eine Person die erste aber, ob sie nicht mitkommen wolle: einen Tee trinken, einen Kaffee, oder einen Joint rauchen, dann kann das die Präferenzentscheidung zwischen Kaffee und Tee in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen und die Person würde die Einladung ablehnen (wenn sie Jointsrauchen mit Unbekannten als negativ bewertet) Durch Erweiterung der Auswahlmenge geht also was schief. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:10, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

weil ich's gerade sehe: das ist die illustration eines framing-effekts (widerspruch zum oft gar nicht mehr eigens aufgeführten reflexivitätsaxiom). grüße, — Pajz (Kontakt) 15:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da war wohl jemand schneller als ich ^^. Aber wenn ich das richtig verstanden hab ist der framing effekt nicht speziell für eines der drei rationalitätsaxiome ein problem sondern bedeutet dass überhaupt keine präferenzen gebildet werden können.--IsildorH 18:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt das war es. Ich bin euch sehr dankbar :) Dienstag noch Klausur ^_^ Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nun ja, ich würde sagen: je nach dem, wie herum du deine präferenzen „bildest“. wenn ich mit der schwachen präferenzrelation beginne, kann ich die schon bilden, es ist eben keine schwache ordnung; wenn ich aber, was ja auch möglich ist, mit der strikten präferenzrelation beginne, geht das eben gar nicht (bzw. es geht mathematisch, aber die interpretation als „strikte präferenzrelation“ ist halt überhaupt nicht mehr sinnvoll, wenn (d.h. nicht antisymmetrisch). gruß, — Pajz (Kontakt) 17:27, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da fällt mir etwas anderes ein: Bei uns wurde die Präferenzrelation mal über "Asymmetrie" und "Negative Transitivität" aufgezogen. Natürlich ohne weitere Begründung dieser scheinbaren Alternative, ob das nun mathematisch angenehmer ist oder sonst was. Das man das Axiomsystem vom H.o. auch anders aufrollen kann, sollte, wenn es denn geht, auch erwähnt werden. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:51, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
siehe Talk:Präferenzrelation, steht jetzt im dortigen artikel. im artikel Homo oeconomicus fände ich das thema aber viel zu weit gehend, falls du das meinst. grüße, — Pajz (Kontakt) 22:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich dachte, dass die Definition beim Ho-Artikel am ehesten der natürlichen Intuition entspricht und auch leicht von Menschen ohne ein tiefergreifendes Mathematikverständnis leicht verstanden werden können. Man muss ja auch Transitivität nicht zwangsläufig in Transitivität für Indifferenz und Echt besser aufteilen, wenn ich mich recht erinnere. --IsildorH 22:41, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich glaube es ging hier gar nicht um einen konkreten artikel, mir ging es jedenfalls nicht darum. grüße, — Pajz (Kontakt) 13:34, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

weitere Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Hi IsildorH, ich werde weitere Ideen jetzt immer in der Artikeldiskussion zusammentragen, dort können sie alle einsehen: Diskussion:Homo_oeconomicus#Offene_Fragen_und_Verbesserungsschl.C3.A4ge_.28fortlaufende_Sammlung.29 Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 13:30, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
IsildorH
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo IsildorH, von über 4000 neuen Autoren im Monat Februar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2013

Letzte Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich seh grad http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo_oeconomicus&oldid=115525979&diff=cur ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass damit wirklich zu viel Redundanz erzeugt wird. Du musst versuchen dir die Enzyklopädie etwas globaler vorzustellen. Die Entscheidungsregeln kann man sich anschauen, wenn man dem Hauptartikelverweis folgt, es ist absolut redundant diese nochmal aufzuführen. Auch wenn die Änderungen akzeptiert werden, ist das in der Tendenz etwas, was nicht lange Bestand hat. Also als kleiner Ratschlag oder liebe Warnung :) Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 12:58, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nur mal ein Beispiel Axiome der Erwartungsnutzentheorie, im HO-Artikel genügt auch ein Hinweis, dass diese Axiome existieren. Ein Link zum entsprechenden Artikel ist dann genug, weil die Axiome zu kennen für das Verständnis und weiterlesen nicht nötig (sein sollte). --WissensDürster (Diskussion) 12:59, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
IsildorH
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo IsildorH, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im März ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2013

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
IsildorH
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo IsildorH, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug. 2013