Benutzer Diskussion:Jan2010
Hallo Jan,
Herzlich willkommen in der Wikipedia. Danke für deinen nette Diskussionsbeitrag auf meiner Seite. Ich freue mich, dass du dein Orgelwissen hier einbringen willst. Wie du schon richtig festgestellt hast, sind viele der Artikel in zweiter Reihe sehr schwach. Scheue dich nicht an ihnen zu arbeiten. Leider kann ich dir keine produktive Mithilfe anbieten. Natürlich schaue ich mir gern deine Beiträge an und stehe dir mit Rat zur Seiten.
Lieben Gruß Thornard, Diskussion, 11:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
Windwerk
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jan2010, schön daß Du angefangen hast, Dich bei Orgelartikeln einzubringen. Im Artikel Windwerk hast Du zwei Überarbeiten-Markierungen eingefügt, dabei aber vergessen die Verlinkung auf die Diskussionseite in der Vorlage anzupassen. Hol das doch bitte noch nach, dann sichte ich Deine Änderungen gerne. -- PD70 09:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Habe ich mal gemacht. Bitte bei einem Neuling das selber übernehmen, da das nicht unkompliziert ist. Wikiwal 11:07, 9. Sep. 2010 (CEST)
Einstieg Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jan2010, in Ergänzung zum Austausch im Portal:Orgel hier noch einige wichtige Hilfen zum Einstieg (ist ein Standardtext ;-). Im Handbuch, unter Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam! Wenn Du Dich über andere ärgerst, denk aber daran: Wikipedia ist ein Mannschaftssport!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Und nun weiterhin viel Spaß, Wikiwal 08:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
bitte nenne zu Deinen Edits die erforderlichen Quellen und Belege; siehe WP:Belege. Unbelegte Edits werden üblicherweise gelöscht.--Ottomanisch 18:22, 6. Dez. 2010 (CET)
- Dann hätte der ganze Artikel schon längst gelöscht werden muss, der noch nie einen einzigen Beleg aufgewiesen hat. Die Ergänzungen sind enorme Verbesserungen und werden mittelfristig bequellt werden. Eins nach dem anderen und nicht gleich drohen. Wikiwal 23:44, 6. Dez. 2010 (CET)
- Liebe Mitschreiber und Mitdiskutierer! Ja, es fehlen massiv Fußnoten!!! Das war bisher auch der Grund, aus dem ich mich umfangreich auf den Diskussionseiten geäußert habe aber bisher aus Überzeugung nicht durch Arbeit an den Artikeln selbst geglänzt habe. Etwas zu wissen, ist die eine Sache. Es in einem Bereich, in dem sich sehr gut auskennt, es auch noch absolut richtig zu wissen, ist hoffentlich auch immer gegeben. Das Wissen in der Literatur (unter anderem auch mal in Bergen von acta organologica oder ars organi) aber wiederzufinden, ist etwas ganz anderes und dauert abartig und "unmachbar" lange. Auf jeden Fall findet man das nicht, indem man mal eben Klotz& Bormann querliest.
- Nun habe ich mich dennoch aus einem recht einfachen Grund überzeugen lassen, selbst zu schreiben: Die Orgelartikel waren bisher grottenschlecht. Ich halte es (bei allen Problemen mit fehlenden Fußnoten!!!) als Zwischenschritt für die immer noch gerade erträglichere Situation, wenn das erstmal dort so steht, leider mit nur wenigen Fußnoten, als den "Unsinn" stehenzulassen, der vorher da stand. Dafür hat man sich als Orgelspieler, Orgelinteressierter etc pp geradezu geschämt!
- Es wäre im letzten Schritt dann aber auch einfach schön, wenn alle anderen ihre Zeit & Kräfte primär nutzen, um schlicht dort weiterzuarbeiten und zu bequellen. Und nicht, um nur zu kritisieren, um "aus-prinzip-zu-löschen"... ... ...
- Und mit dieser Sichtweise spricht auch absolut nichts dagegen, dass ich mich irgendwann, wenn Zeit,Lust und Muße, auch nochmal selbst dransetzte und Quellen suche. Erstmal gibts aber andere Baustellen.--Jan2010 07:36, 12. Dez. 2010 (CET)
- Für mich einleuchtend, hoffe aber, dass du Zeit findest tätig zu werden.
- Es ist aber keineswegs so, dass gemäß WP:Belege alles belegt werden muss. Ein fehlender Beleg ist auch keine Berechtigung angezweifeltes zu löschen. Im vielen anderssprachigen wikis gibt es die Möglichkeit inline Vermerke mit den Hinweis "Verifizierung erforderlich" einzufügen, im deutschen wiki gibt es nur die Möglichkeit Abschnitte oder ganze Beiträge mit Bausteinen zu "verzieren". Die Beweislast liegt bei dem der die Beweise haben möchte. Natürlich sind Quellangaben wünschenswert wenn diese aktuell sind und richtig eingesetzt werden.--Jpascher 08:51, 5. Jul. 2011 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke, dass du eine Notiz auf der Benutzerseite hinterlassen hast. Zur Thematik die du auf der Benutzerseite angeschnitten hast. Ich bin grundsätzlich nicht anonym im Internet. Das ist meine persönliche Entscheidung die ich bereits mit dem aufkommen des Internets vor ca. 20 Jahren gemacht habe. Echte Anonymität gibt es für Durchschnittsbenürzer sowieso kaum, was nicht heißt, dass findige oder kriminell veranlagte Personen sehr wohl mit fremder oder gefakter Identität unterwegs sein können.--Jpascher 21:01, 5. Jul. 2011 (CEST)
- ebenfalls Danke & zur Thematik. ja, du hast Recht und ich habe Recht. Eigentlich ist es "moralisch falsch", im Internet oder wo auch immer anonym zu sein. Dann kann jeder stark sein, jeder übertreiben, jeder lügen. Einen gewissen Glaubwüdigkeitsschutz für den Leser gibt nur der eigene "gute" Name bzw. die direkte Erreichbarkeit des anderen. Nur gibt es gleich zwei andere Seiten: Das Internet vergisst nicht, eine Tatsache, die endlich immer weiter in den Blick gerät. Und das Internet verknpüft und verlinkt immer mehr die unvergessenen Daten. Und das Geld, welches die Welt regiert, wird immer hungriger nach diesen Daten werden. Was verschiedene Institutionen und Gewerben daraus einmal machen, wer weiß ?? Ich will es gar nicht wissen. Die einzige Antwort kann sein, anonym und sparsam mit "Klardaten" zu sein, wo es irgend geht. --Jan2010 05:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Teile auch diesbezüglich deine Bedenken, darum mach ich kein Telebankring und wickle auch sonst meine finanziellen Geschäfte nicht am PC ab.
- Auch wenn ich persönlich "bekannt" bin heißt das nicht, dass ich es befürworte oder praktiziere alles immer anzugeben was möglich ist.
- Jeder ist gut beraten persönliches so gut es geht nicht ins Netz zu stellen, schon gar nicht familiäres ...
- Facebook und vergleichbare betreiben leider eine Strategie die auch mir missfällt.
- Viele der persönlichen Daten sind aber auch aus anderen Quelle wie Kundenkarten.
- Noch schlimmer sind die vielen Trojaner die massive im Hintergrund auf fast jeden PC persönliche Daten klauen.
- Der Gesetzgeber muss unbedingt tätig werden damit zumindest allzu negativen Entwicklungen Einhalt geboten wird,
- was natürlich nicht heißt, dass ich die Zeit komplett zurückdrehen möchte.
- Anonymität ist zumindest für mich mit einen festen Wohnsitz, der mehr als zwanzig Jahren Spuren hinterlassen hat nie ein Thema gewesen.
- Verantwortungsvolles handeln ist daher mehr den je angebracht, zu denken der Durchsnittsnutzer kann sich anonym verantwortungslos im Netz bewegen ist ein Trugschluss. Mehr Verantwortungsbewusstsein schadet somit auf keinen Fall. Johann Pascher--Jpascher 21:16, 6. Jul. 2011 (CEST)
- ebenfalls Danke & zur Thematik. ja, du hast Recht und ich habe Recht. Eigentlich ist es "moralisch falsch", im Internet oder wo auch immer anonym zu sein. Dann kann jeder stark sein, jeder übertreiben, jeder lügen. Einen gewissen Glaubwüdigkeitsschutz für den Leser gibt nur der eigene "gute" Name bzw. die direkte Erreichbarkeit des anderen. Nur gibt es gleich zwei andere Seiten: Das Internet vergisst nicht, eine Tatsache, die endlich immer weiter in den Blick gerät. Und das Internet verknpüft und verlinkt immer mehr die unvergessenen Daten. Und das Geld, welches die Welt regiert, wird immer hungriger nach diesen Daten werden. Was verschiedene Institutionen und Gewerben daraus einmal machen, wer weiß ?? Ich will es gar nicht wissen. Die einzige Antwort kann sein, anonym und sparsam mit "Klardaten" zu sein, wo es irgend geht. --Jan2010 05:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
- jo,jo ! Sehe ich ja fast genauso. Allerdings habe ich aus dem Grund fast alles private in Truecrypt-Partionen gespeichert. Regelmäßige C:\-Images bzw. Rückspielungen sorgen auch da zumindest für einen gewissen Schutz. An technische Grenzen bringt mich lediglich der Word-Briefkopf und das Mailprogramm, dass man praktischerweise kaum verschlüsselt speichern kann. Ausloggen, wenn man nicht Online sein muss, ist natürlich auch Pflicht. Und die Kassiererinnen beglücke ich auf die Frage nach der Kundenkarte gerne mit dem Satz "nein, habe ich nicht, ich möchte hier ein(e).... kaufen und nicht Daten hinterlassen". Selber Schuld, wer eine hat. --Jan2010 17:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Orgel in Convention Hall
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Jan, falls Du Wikipedia noch nicht frustriert verließt: 64`-Register gibt es auf der Welt noch mehr, aber wohl immer nur über einen Teil der Subsubkontra-Oktave: In der Altenberger Domorgel sollen für drei Töne in der 64`-Lage Pfeifen vorhanden sein. Bei der Convention-Hall-Orgel handelt es sich beim 64` meines Wissens um ein zweichöriges Register: Einen offenen 64`(quasi ein Prinzipal 64`), und eine Zunge 64`, mit einem beim C 21 m langem Becher mit oben 90 cm Seitenlänge. Zieht am dieses Register und drückt einen Ton, erklingen (oder hämmern) zwei Pfeifen gleichzeitig. Auf https://www.die-orgelseite.de/kurioses.htm ist Einiges über die Convention-Hall-Orgel, (und auch über die teilweisen 64`-Register in anderen Orgeln) nachzulesen, und der 64` der Convention Hall-Orgel auch zu hören. Die labialen Pfeifen machen teilweise eher "pffft", als daß sie eine Schwingung erzeugen, die Zungen sprechen teilweise schlecht an. Sind offenbar lange nicht intoniert worden. Die Orgel ist eben in einem schlechtem Zustand. Wenn bei ihr zwei Manuale mit je 7 Oktaven vorhanden sind, muß man sich nicht wundern, daß sie trotz geringerer Pfeifenreihenanzahl mehr Pfeifen, als die Wanamaker-Orgel, besitzt. -Hab diesen beitrag auch dort in die Diskussion gestellt, weiß aber nicht, wie ich Dich von dort aus erreichen kann.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2019 (CEST)