Benutzer Diskussion:Janden007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Janden007 in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
+ Dieser Benutzer mag es, freundliche Nachrichten zu bekommen.
Teil 1 Teil 2
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Janden007.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Stenose

[Quelltext bearbeiten]

guckst Du bitte hier: Diskussion:Stenose LG schomynv 22:26, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wuerde mich freuen, wenn du mal hier Benutzer:Schomynv/Stenosewerkstatt schauen koenntest. Habe zwar noch keine Quellen (und noch ein, zwei Typos), aber so ungefaehr stelle ich mir die Struktur des Artikels Stenose vor, also eher als Begriffsdefinition, von der aus man tiefer in die jeweilgen Krankheitsbilder einsteigen kann. Gruss schomynv 03:32, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hey, das gefällt mir! Ist sicher noch ein wenig verbesserungsfähig, geht aber auf jeden Fall in die Richtung, wie auch ich es mir vorgestellt hatte. Stell es, wenn du fertig bist, einfach mal rein, ich kucke es mir dann an und gebe einen Kommentar dazu ab oder werkele daran herum.
Leider diskutieren wir das Thema jetzt auf 3 verschiedenen Seiten: der Artikeldiskussionsseite, meiner Benutzerdiskussionsseite und in der RM, wo ich den Artikel reingestellt habe. Eigentlich soll man eine Diskussion immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde, das wäre die Artikeldiskussionsseite. Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 04:02, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Budd-Chiari-Syndrom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im betreffenden Artikel meine Änderung von „teilweisen Verschluss“ in „anteiligen Verschluss“ rückgängig gemacht. Wieso? Aus meinem Kommentar war doch zu entnehmen, wieso ich es geändert habe. Das Wort „teilweise“ ist ein Adverb, es kann sich somit auf kein Substantiv beziehen und auch nicht dekliniert werden. Beides ist im betreffenden Satz jedoch der Fall, daher ist es an dieser Stelle schlichtweg falsch. Wenn du findest, dass das (grammatisch richtige) Adjektiv „anteilig“ hier nicht passt, kannst du es gern in ein anderes Adjektiv ändern (ich finde es hingegen durchaus passend). Aber „teilweisen“ geht an der betreffenden Stelle (ohne Umbau des Satzes) eben leider nicht. Wäre schön, wenn du deine Änderung zurücknimmst. Für die Ovarialvenenthrombose gilt dies analog. Viele Grüße und schöne Adventszeit. -- Jebediah42 11:12, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jebediah. Mit dem Kommentar "Adjektiv versus Adverb" konnte ich schlichtweg nichts anfangen, deshalb bin ich froh, dass du mir das jetzt erklärst. Also meine Muttersprache ist zwar deutsch und ich spreche eigentlich (dialektfrei) ein vergleichsweise ganz gutes Hochdeutsch, wie ich meine, aber das wäre mir tatsächlich niemals aufgefallen. Mir persönlich kommt es auch ein klein wenig spitzfindig vor. Allerdings hast du Recht damit, dass in einer Enzyklopädie natürlich nicht nur der Inhalt, sondern auch die Grammatik stimmen sollte. Daher sollten wir es in der Tat verbessern, wenn du meinst, dass es vorher grammatikalisch inkorrekt war.
Nun gut, mit „anteiliger Verschluss“ bin ich widerum nicht so wirklich einverstanden. Das hört sich für mich irgendwie komisch und unnatürlich an. Wie wäre es mit "vollständigem", bzw. "unvollständigem" Veschluss? Das wäre doch ein guter Kompromiss, oder?
P.S.: Noch mal eine ganz andere Frage: wie machst du (mit welcher Tastenkombination) auf deiner Tastatur die Anführungszeichen „...“ ? Ich kriege mit meiner Tastatur nur "..." hin. Es gibt nun auch Wikipedianer die sich auch daran stören und dies konsequent verbessern. Daher meine Frage. Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 12:02, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jan, für meine Spitzfindigkeiten bin ich schon an mancher Stelle berühmt ;-) Deinen Kopmromissvorschlag finde ich gut. Sonst könnten wir auch einfach einen anderen Satzbau nehmen, z.B. „... bei der die Lebervenen vollständig oder teilweise durch Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose) verschlossen werden.“ - da könntest du dein „teilweise“ behalten und ich hätte nix mehr zu meckern. Ich gebe zu, eigentlich hätte ich den Satz ja gleich so umbauen müssen, aber ich war einfach zu faul. Ich gelobe hiermit Besserung bei künftigen Artikeln.
Das Problem an sich fällt sicher vielen nicht auf, da man sich schon zu sehr an die falsche Verwendung der Adverbien gewöhnt hat. Aber wenn man mal genau auf sein Sprachgefühl hört, dann finde ich zumindest, dass man z.B. eine Sache zwar problemlos „teilweise umbauen“ kann, ein „teilweiser Umbau“ aber doch irgendwie zumindes teilweise seltsam klingt. :-)
Die deutschen Anführungszeichen gibt es auf Tastaturen leider nicht, dafür aber in der Wikipedia in der Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefeld (gleich nach dem „ü“). Um sie zu benutzen, markierst du einfach den betreffenden Text und klickst dann unten auf das Symbol. Leider ist das immernoch umständlicher als die üblichen Tastatursymbole, aber vielleicht findet sich ja irgendwann eine Möglichkeit die Tastatur-" durch die (zumindest für mich schöneren) deutschen „“ zu ersezten. Liebe Grüße -- Jebediah42 13:57, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Deswegen mag ich ja die Arbeit bei WP so: man lernt doch immer noch vieles dazu. Das mit der falschen Verwendung der Adverbien war mir völlig neu und in der Tat hatte ich mich da schon so daran gewöhnt, dass es mir gar nicht mehr auffiel. Bitte verbessere doch die Artikel entsprechend, ich werde gerne das Sichten übernehmen. -- Makellosschoen 14:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Man lernt miteinander und voneinander. Neudeutsch würde man wohl Win-Win-Situation sagen, aber auch dieses Wort gefällt mir mal wieder nicht ;-) Liebe Grüße und danke im Voraus für's Sichten. -- Jebediah42 00:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Win-Win-Situation finde ich wieder ziemlich cool ;o) . Bei Ovarialvenenthrombose habe ich einfach mal die Verbesserung vorgenommen. Grüße,-- Makellosschoen 00:56, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Nette Nutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Gruß --Penta Frag Flocke! 13:57, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Öhem. *räusper* Danke! *rotwerd*-- Makellosschoen 14:01, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Literatur zum Magenkrebs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum lasst Ihr ausgezeichnete Patienten-Literatur zum Magenkarzinom nicht drin?? Helmut Moldaschl, "Diagnose Magenkrebs ... und zurück ins Leben" finde ich beim WP-Stichwort "Magenkarzinom" alles andere als fehl am Platz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.127.57.148 (DiskussionBeiträge) 17:17, 15. Dez. 2008)

Hallo und erst mal Danke für den Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Was die Literatempfehlung von Dir betrifft: zugegeben, ich habe das Buch selber nicht gelesen, und weiß daher nicht, ob es gut oder schlecht ist. Wenn du es hier empfiehlst, habe ich keinen Zweifel daran, dass es sich um ein gutes Buch handelt. Nur bedenke: es gibt halt bei der Wikipedia bestimmte Richtlinien darüber, was Wikipedia ist, und was es nicht sein möchte. Wikipedia versteht sich selber als eine Enzyklopädie. Unter wp:weblinks# Einzelrichtlinien siehst du, dass Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln sind in aller Regel nicht erwünscht sind. Unter wp:literatur#auswahl kannst du die Auswahlkriterien nachlesen. Nach den Richtlinien von Wikipedia sind nur "wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse Einführungen" gestattet. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen. Das heißt es ist nur Literatur zum Magenkarzinom an sich gestattet, aber nicht, wie man mit eine Magenkarzinom umgeht oder die Diagnose verarbeitet etc..
Es ist halt so, dass solche Richtlinien erlassen wurden, weil sonst jeder sein Lieblingsbuch zu einem bestimmten Thema dazuschreiben würde und die Artikel dann unübersichtlich und schlichtweg nicht-enzyklopädisch werden würden. Also ich denke, wenn jemand Ratgeberliteratur zu dem Thema sucht, findet man sie problemlos in einer medizinischen Fachbuchhandlung oder bei der Suche auf google.de oder Lehmann´s online-Buchladen oder Amazon.de. Oder noch besser: man informiert sich bei einer Patientenvereinigung.
Wenn du trotz meiner Einwände der Meinung bist, dass das Buch in dem Artikel erwähnt werden sollte, kannst du das gerne auf der Diskussionsseite des Artikels begründen. Denn es ist so: Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Bei dem von dir genannten Buch glaube ich aber nicht, dass es die erforderlichen Kriterien erfüllt. Trotzdem: alle Wikipedianer sind gleich, jeder hat die selben Rechte. Im Zweifelsfall muss eine übergeordnete Instanz entscheiden.
Nun, ich hoffe, du kannst nachvollziehen, warum ich deine Literaturempfehlung wieder gelöscht habe. Habe ich dich überzeugen können?
-- Makellosschoen 00:50, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das liebe ich an neuen ernsthaften Autoren: Die haben noch Geduld, eine Tugend, die hier leicht mal abhanden kommen kann. Meine erschöpfende Antwort zu der Frage wäre gewesen: "s. WP:LIT, WP:Q, WP:RMLL!" Aber natürlich ist es richtig, neue interessierte Benutzer nicht gleich zu vergrätzen. Weiter so! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:14, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deinen Kommentar, Thomas. Man tut eben sein bestes ;o) . Nun, da es sich anscheinend um persönlich von dem Thema betroffene Wikipedianer handelt, fand ich es nicht einfach, den Einwand einfach so abzutun. Der Eintrag der IP-Nummer war immerhin ohne Zweifel mit den besten Absichten erfolgt. Liebe Grüße, -- Makellosschoen 10:27, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dyspnoe

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe erst jetzt, dass du kürzlich etwas dazu beigetragen hast - danke. Mein Problem ist, dass es zu diesem Atmung recht viele Begriffe gibt, die bislang ziemlich ignoriert wurden. Eine Trennung ist meiner Meinung nach nötig, siehe Ateminsuffizienz - allerdings sehe ich auch das Problem, wo jetzt die "Beispiele für Krankheiten mit Dyspnoe" (eine grauslige Überschrift!) untergebracht werden sollen, wenn man es überhaupt für nötig erachtet. Wenn, dann sollte die Aufzählung eher komplett sein - schließlich sind wir eine Enzykopädie.... Und wie werden die "psychosomatischen" Atemprobleme am besten untergebracht? Objektive Anzeichen einer Dyspnoe wie Einziehungen, Sprechpausen, Zyanose usw. habe ich bislang ausgelassen. Es gibt also noch viel zu tun... Tja, und weil der Begriff der Luftnot hauptsächlich im Internet existiert und fatal an Seenot erinnert, habe ich letztlich wild um mich herum geschlagen...- Robodoc 11:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte mich schon gewundert, warum du alles gelöscht hast. Aber letztlich muß man sich wirklich fragen, welchen enzyklopädischen (ein Zungenbrecher dieses Wort) Zugewinn eine Aufzählung aller Erkrankungen, die zu Dyspnoe führen können, haben soll. Ich denke dass Weglassen durchaus eine Option ist. -- Makellosschoen 11:16, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auf was habe ich mich da bloß eingelassen! Kannst du mal schauen? Und eine Rückmeldung geben, was eindeutig fehlt? Zu viel möchte ich nicht machen! Sauerstoffgabe ist meines Wissens eine eher kontroversiell gesehene Sache (habe auch schon: "Für die Optik (die Psyche)" gehört) zu der ich persönlich nicht sehr viel sagen kann. -- Robodoc 22:09, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi. Also ich finde, das Lemma ist ziemlich gut geworden. Es ist alles sehr gut beschrieben, OMA-Test bestanden, und es ist inhaltlich erschöpfend. Wenn alle Artikel einmal so sind, ist das Projektziel erreicht :-)
Ein Gedanke der mir nur kam, war, ob man unter Therapie noch irgendwie einen Interwiki-Link auf Heimlich-Handgriff als Therapie der akuten Luftnot aufgrund Verlegung der Atemwege mit Nahrungsbolus erwähnt? Ich fände ich es aus didaktischen Gründen nicht verkehrt, da dem Heimlich-Manöver unter Umständen lebensrettende Bedeutung zukommen kann. Andererseits ist Verlegung der Atemwege bereits unter Ursachen erwähnt und eine berechtigte Frage wäre dann, warum man dann ausgerechnet diese eine Ursache gesondert beschreiben sollte, und WP soll ja auch gerade kein Lehrbuch sein. Mehr fällt mir inhaltlich zu dem Lemma nicht ein. Liebe Grüße, -- Makellosschoen 10:20, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann mich nur anschließen, auch mit dem mehr einfallen. Ich habe jetzt zwar noch einige Studien gelesen, aber von mir aus kann ich auch Schluss machen... Ich hab's immer lieber etwas kürzer als lang. Ich nehme das QS-Bapperl wieder raus, nachdem ich es eh selber eingefüht habe. Danke. -- Robodoc 01:09, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aids

[Quelltext bearbeiten]

Hi Makellosschoen, da hast du dir aber ganz schön was vorgenommen die ganzen Links umzubiegen. Willst du da nicht einen Bot drauf los lassen? Beispielsweise könntest du Benutzer:Drahreg01 oder auch Benutzer:Merlissimo darauf ansprechen. Grüße --Christian2003 01:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jupp, gute Idee. Wobei es auch mal ganz interessant ist, so ein bißchen zu stöbern und mal ein paar Artikel zu überfliegen, auf die man sonst nie gekommen wäre. Allerdings fing das Link-korrigieren gerade an, mich zu ermüden. Es sind immerhin über 700 Seiten, die auf Aids verlinken, da ist man eine ganze Weile beschäftigt... Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 01:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut geschlafen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Makellosschoen, ich hoffe, Du hattest eine erholsame Nacht. Dein gestriges Posting hatte mich verblüfft, da ich bisher zwar eine Diskussion über unterschiedliche sachliche Wahrnehmungen, aber keine persönliche Stresslage wahrgenommen hatte. Solltest Du irgendeine Äußerung von mir als persönlichen Angriff wahrgenommen haben, täte mir das leid, denn dies war zu keinem Zeitpunkt meine Intention!

Ich denke -angesichts der weitgehenden Übereinstimmung am Anfang- , dass wir evtl. lediglich aneinander vorbei argumentiert habe und würde mich freuen, wenn Du dich zum neuen Vorschlag äußern würdest... --NB > ?! > +/- 16:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Eintrag, hat mich sehr gefreut. Das Merkwürdige an der Diskussion war, dass ich sie anfangs sehr interessant und spannend fand. Irgendwann drehe sie sich dann allerdings im Kreis. Und das, obwohl es eigentlich keine tiefgreifenden ideologischen Gegensätze zwischen uns gibt. Ich habe allerdings nun schon so viel zu dem Thema geschrieben, dass ich mich lieber auch mal wieder anderen Lammas widme. Manchmal ist es der Sache, glaube ich, auch ganz dienlich, wenn sich Diskutanden mal aus der Diskussion verabschieden, denn dadurch wird auch Platz für neue Diskussionsteilnehmer und neue Ideen geschaffen. Grüße, Jan -- Makellosschoen 22:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Falls es dir nicht zu lästig ist: Nach erneutem Durchlesen habe ich den Eindruck, dass das von Dir mehrfach beigebrachte verkürzte Zitat falsch verstanden wurde. Und zwar dahingehend, dass überbrückende OPs als Palliativ-OPs bezeichnet würden. Die Antwort ist -allgemein- 'Ja', in deinem Sinne 'Nein', insgesamt also 'Jein' ;-). Erklärung am Beispiel Blalock-Taussig-Anastomose:
Dies war überhaupt die erste Form eine 'Herz-OP' (obwohl das Herz dabei nie berührt wurde), es wurde lediglich die in Folge der ToF auftretende Zyanose durch Umleitung von arteriellem Mischblut in die Lungengefäße (Volumensubstitution) gemildert. Also eine rein palliative OP. Nach Jahrzehnten der erfolgreichen ToF-Anwendung erweiterte sich das Anwendungssprektrum auch auf bestimmte Single-Ventricle-Fehlbildungen. Damit geborene Kinder waren bis dahin mit Kreislauf'problemen' nachgeburtlich verstorben, durch die Einführung des Rashkind-Manövers (dabei wird das sich nach Verschluss des Foramen ovale vor der fehlenden Herzkammer stauende Blut durch ein per Herzkatheter gerissenes Loch in der Vorhofscheidewand abgeleitet und so ein Blutfluss mit einer -wenigstens vorübergehend mit dem Leben zu vereinbarenden- Zyanose begründet) konnte die bis dahin letale Anfangsphase überlebt werden. Diese wu/erden nun gegebenenfalls auch mit einer oder zwei Blalock-Taussig-Anastomose(n) zum Ersatz des Ductus arteriosus versehen, um die erzeugte Zyanose zu reduzieren. Also auch hier erst einmal reine Palliation. Nun ist die Entwicklung aber weiter fortgeschritten, so dass ToF-Herzen operativ anatomisch korrigiert werden können. Damit ergibt sich die Situation, dass eine ursprünglich rein palliative End-OP in einem Teil der Anwendungen (es werden auch ToF-Korrektur-OPs ohne vorhergehende BTA durchgeführt) zu einer Vor-OP für eine Korrektur und in einem anderen Teil der Anwendungen zu einer Vor-OP einer weiteren Palliation zum Fontan-Kreislauf wurde (auch beim Fontan-Kreislauf erfolgt keine Korrektur der Herzfehlbildung, sondern eine Kreislaufumleitung, bei der das venöse Blut des Körperkreislaufs über Tunnel durchs Herz oder am Herz vorbei ohne Herzbeteiligung ungepumpt in die Lungenarterien geleitet wird). Daneben gibt es m.W.n. auch heute noch Sonderfälle, in denen es bei der BTA als abschließender Palliativ-OP bleibt.
Da also sowohl Funktion wie auch Geschichte als auch ein wesentlicher Teil der heutigen Anwendungen palliativ sind, wird die BTA -wohl nicht nur in der KiKA- grundsätzlich als palliativ eingeordnet, obwohl es auch Teilbereiche gibt, in denen sie Teil eine Korrektur ist. Daher auch die -durchaus korrekte- Antwort des Langen auf deine Fragestellung, die ja ebenfalls nicht klar festlegte, dass die KiKa allgemein lediglich aufschiebende OPs als palliativ bezeichnen würde. Beschreibt dies die Differenzen unserer Standpunkte hinreichend korrekt? --NB > ?! > +/- 11:48, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Portkatheter Röntgen.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar ein Stent, ja. Wahrscheinlich aus der Speiseröhre nach unten disloziert. --MBq Disk Bew 21:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, sieht so aus. Danke für die schnelle Antwort. -- Makellosschoen 21:44, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich habe mir etwas von Dir durchgesehen

[Quelltext bearbeiten]

und mir die Frage gestellt: Bist Du Juristin? --Hôtesse d'accueil 10:28, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist er ganz sicher nicht. SCNR --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:05, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wollt ich nur wissen, damit ich weiß, woran ich bin. --Hôtesse d'accueil 11:54, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin Arzt. Wie kommst du darauf, dass ich etwas mit Jura zu tun habe? -- Makellosschoen 12:50, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, es geht um die seit Monaten laufende Masernparty-Diskussion. Da ist es genauso, wie auf meiner Benutzerdiskussionsseite: Erst lesen und dann schreiben erübrigt überflüssige Beiträge und hilft, Stress zu reduzieren. Solltest du dir mal zu Herzen nehmen. -- Makellosschoen 13:07, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

lb Makellosschoen! Du hattest recht. Ich war es, der hier einen unzulässigen Schluß von Dir angenommen und nicht genau gelesen hat. Leider habe ich Die Replik von dir vom 19. 3. nicht genau gelesen. Auch Deinen Hinweis, dass ich mich da etwas beruhigen sollte, hätte ich ernst nehmen sollen. Es tut mir leid, ich nehme meinen Beitrag mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück! --Hubertl 22:52, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Eintrag. Bin froh, dass wir das klären konnten. Grüße und nichts für ungut, Jan-- Makellosschoen 22:58, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und ich bin froh, dass du es so annehmen kannst! Etwas Häme hätte ich mir schon verdient. --Hubertl 23:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sonderisolierstation der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie im Virchow Klinikum der Charité.

Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie dient der Behandlung von Patienten mit Infektions- und Lungenerkrankung. Sie ist Teil des Universitätsklinikums Charité mit dem einzigen deutsche Lehrstuhl für klinische Infektiologie. Zugleich ist sie eine seuchenmedizinische Einrichtung des Landes Berlin. Sie wurde 1891 als Klinische Abteilung von Robert Kochs Königlich Preußischem Institut für Infektionskrankheiten gegründet.

Behandlungsschwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Im Schwerpunkt Infektiologie verfügt sie über die älteste HIV-Tagesklinik. Zur seuchenmedizinischen Versorgung und Pandemieplanung der Länder Berlin und Brandenburg wird die größte deutsche Sonderisolierstation für Patienten mit hochansteckenden Erkrankungen (hämorrhagisches Fieber, Pocken) vorgehalten. Ferner werden Patienten mit Lungenentzündung, Meningitis, Durchfallerkrankungen und Tropenkrankheiten behandelt.

Im Schwerpunkt Pneumologie werden Patienten mit Lungenkrebs, COPD, Asthma und weiteren Lungenkrankheiten behandelt und es gibt eine große interdisziplinäre Intensivstation.

Sonderisolierstation

[Quelltext bearbeiten]
Alte Isolierstation der Klinischen Abteilung des Robert-Koch-Instituts im Virchow Klinikum der Charité.

Die Sonderisolierstation der Charité dient zur Absonderung und Behandlung von Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankungen wie viralem hämorrhagischem Fieber oder Pocken. Sie ist seit 1978 die größte und nach dem Umbau im Jahr 2007 wieder die modernste Einrichtung dieser Art in Deutschland. In ihr können bis zu 20 hochansteckende Patienten separiert und intensivmedizinisch behandelt werden.

1710 wurde die Charité zur Absonderung von Pestkranken gegründet. 1891 wurde für Robert Kochs Königliches Institut für Infektionskrankheiten eine klinische Abteilung an der Charité eingerichtet, die bereits über Quarantäne- und Isoliermöglichkeiten, ein Labor und einen Sektionsbereich verfügte. Diese zog 1906 in neue großzügige Räumlichkeiten mit 7 Pavillons auf dem Gelände des Rudolph-Virchow-Krankenhauses direkt neben dem Neubau des Robert-Koch-Instituts. 1972 wurden bei der Behandlung des letzten Pockenpatienten in Berlin die Unzulänglichkeiten der alten Isolierstation offenbar und ein Neubau beschlossen. 1978 wurde die neue Sonderisolierstation eröffnet und im Verlauf um zwei Zeltisolatoren erweitert. 2007 erfolgte eine umfangreiche Renovierung und die Station wurde mit den neuesten technischen und medizinischen Möglichkeiten ausgestattet.

Konzeption und Merkmale

[Quelltext bearbeiten]

Die Station liegt als freistehender Pavillon mit zwei oberirdischen und 2 unterirdischen Etagen in einem parkähnlichen Gelände des Virchow Klinikums. Sie ist als Doppelstation um einen zentralen Eingangstrakt mit Labor für medizinische Chemie und Mikrobiologie, Operationssaal und Sektionsbereich aufgebaut.

Im Normalbetrieb verfügt jede Halbstation über 10 Doppelzimmer jeweils mit eigener Schleuse und eigenem Badezimmer. Es werden Patienten mit Lungen- oder Infektionskrankheiten behandelt, z.B. mit Tropenkrankheiten, Lungenentzündung, Tuberkulose, Durchfallerkrankungen, Hirnhautentzündung, HIV/AIDS, aber auch Asthma und Lungenkrebs. Bei ansteckenden Krankheiten wie Tuberkulose oder Typhus kann jedes Zimmer einzeln isoliert werden. Dann wird das Zimmer in einem leichten Unterdruck gehalten, Abluft wird gefiltert, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert.

Im Quarantänefall (Infektionen mit Marburgvirus, Ebolavirus, Pocken) wird das Gelände weiträumig abgesperrt, die Versorgung erfolgt über spezielle zentrale Schleusenbereiche. Eine Stationshälfte dient der Patientenversorgung, die andere zur Unterbringung des ärztlichen und pflegerischen Personals, das im Schichtdienst arbeitet. Alle Zimmer können von außen mit speziellen Transportisolatoren angefahren werden, in allen Zimmern herrscht ein leichter Unterdruck, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert. Bis zu zwei hochansteckende Patienten können in Bettisolatoren behandelt werden. Bei einem größeren Patientenanfall liegen die Patienten in den isolierten Patientenzimmern und das ärztliche und pflegerische Personal trägt spezielle Schutzkleidung mit Respiratoren.

Geschichte der Klinik

[Quelltext bearbeiten]
Berlin-Mitte. Eingang zum Gelände der Charité.

1891 wurde für Robert Koch das königliche Institut für Infektionskrankheiten, das spätere Robert-Koch-Institut (RKI) auf dem Gelände der Charité gegründet. In der so genannten Triangel, einem Gebäude mit dreieckigem Grundriss, waren die Forschungslabore untergebracht und am S-Bahn-Damm, am Standort des heutigen Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, befanden sich sieben Seuchenbaracken. Oberärzte waren unter anderem Emil von Behring und August von Wassermann

Nach dem Umzug des Instituts für Infektionskrankheiten in einen Neubau am Nordufer im Jahre 1901, wurde auf Anregung Robert Kochs direkt gegenüber im neu entstehenden Rudolph-Virchow-Krankenhaus eine Infektionsabteilung errichtet und 1906 eröffnet. Die Medizinische Klinik umfasste getrennte Infektionsstationen für Männer und Frauen, das Reichsseuchenhaus für Patienten mit Fleckfieber, Cholera oder Pocken und zeitweilig eine Tuberkuloseabteilung. Der erster Direktor am Standort Virchow-Klinikum, Prof. G. Jochmann (1874-1915), war zugleich Mitglied des RKI und auch das Laboratorium und das eigene Sektionshaus wurden von dort betrieben. Jochmann führte die intralumbalen Serumtherapie der Genickstarre ein und verfasste ein weit verbreitetes Lehrbuch der Infektionskrankheiten. Er starb mit 40 Jahren an Fleckfieber.

Sein Nachfolger wurde 1915 Prof. Dr. U. Friedemann (1877-1949). Dieser befasste sich u.a. mit Scharlach, Diphtherie, Pocken, ferner der Kolloidchemie und Immunitätslehre. Die Personalunion mit dem RKI wurde bis in die 30er Jahre fortgeführt, als Friedemann wie viele Berliner Ärzte wegen der Nationalsozialisten emigrieren musste.

1954 Prof. Dr. F. O. Höring die Chefarztstelle der Infektiologie, 1968 seinen Schüler Prof. Dr. H. D. Pohle. Zehn Jahre später wurde mit der Sonderisolierstation eine hochmoderne Seuchenstation in Betrieb genommen. Damit war die Infektionsklinik neben dem Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg, zweiter deutscher Standort für Bettisolatoren geworden, in denen z. B. hochinfektiöse hämorrhagische Fieber behandelt werden können. 1990 wurde die erste deutsche HIV-Tagesklinik eröffnet.

Im Jahr 1998 wurde die Abteilung als Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité angeschlossen und Prof. Dr. N. Suttorp erhielt den ersten deutschen Lehrstuhl für klinische Infektiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Schwerpunkt Pneumologie erfuhr eine Stärkung (Asthma-Poliklinik, Bronchialkarzinom-Ambulanz, Lungenfunktion, Bronchoskopie) und im Jahr 2000 kehrte die Klinik mit zwei Normalstationen sowie einer internistische Intensivstation an den Campus Charité Mitte und damit an den Ort ihrer Entstehung zurück.

  • Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten, im Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz, Jahrgang 43 Heft 10, November 2000, Leitthema: Infektionsschutzgesetz
[Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 52° 32′ 32″ N, 13° 20′ 49″ O

  • Kategorie:Medizinisches Forschungsinstitut
  • Kategorie:Krankenhaus in Berlin
  • Kategorie:Universitätskrankenhaus|Charite
  • Kategorie:Wissenschaft (Berlin)

Zur gefälligen Weiterverwurstung. lg -- Andreas Werle 10:20, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jau, alles klar, Danke Andreas. -- Jan 10:22, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Übrigens habe ich tatsächlich einen persönlichen Bezug zu dieser Klinik, bzw. zur Sonderisolationsstation. Dort habe ich vor etwa 10 Jahren eine Famulatur gemacht, das war meine zweite Famulatur nach Beginn des klinischen Studienabschnitts. War eigentlich sogar alles in allem eine ganz nette Famulatur. Nur ich denke halt, wenn diese Abteilung der Charité hier ein eigenes Lemma hat, dann wollen die anderen 130 Abteilungen der Charite bald auch ein eigenes Lemma haben. -- Jan 12:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte von Medizinische_Klinik_mit_Schwerpunkt_Infektiologie_und_Pneumologie_der_Charité

[Quelltext bearbeiten]
 16:56, 11. Apr. 2009 . . Makellosschoen  (8.618 Bytes) (Löschantrag gestellt)
 23:15, 12. Feb. 2009 . . Florian Adler (A)  (8.295 Bytes) (Weblinks: fix)
 16:59, 23. Jan. 2009 . . Visi-bot  (8.287 Bytes) (1 '52_32_32_N_13_20_49_E_type:landmark_region:DE-BE'->'NS=52/32/32/N |EW=13/20/49/E |type=landmark |region=DE-BE')
 18:55, 19. Apr. 2008 . . HolgerB  (8.316 Bytes) (Konzeption und Merkmale)
 14:34, 21. Dez. 2007 . . Plectrum  (8.399 Bytes)
 18:21, 15. Dez. 2007 . . Plectrum  (8.335 Bytes)
 00:30, 4. Dez. 2007 . . Chemiewikibm  (8.313 Bytes) (+-kat)
 22:52, 3. Sep. 2007 . . Nina (A)  (8.323 Bytes)
 15:20, 3. Jul. 2007 . . Louis Bafrance  (8.291 Bytes) (+h)
 16:47, 8. Jun. 2007 . . Mogelzahn (A)  (8.290 Bytes) (Geschichte der Klinik)
 15:51, 5. Jun. 2007 . . Plectrum  (8.290 Bytes)
 15:49, 5. Jun. 2007 . . Plectrum  (8.288 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

--my name 13:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Besser…

[Quelltext bearbeiten]

… kann man seinen Beitrag nicht illustrieren. ;-) --Leyo 14:29, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

War ein BK. Daher der Fehler in der Signatur. Aber ich musste auch herzlich über mich selber lachen in dem Moment... (ich hatte eigentlich gehofft, dass niemand es bemerkt...) Grüße, --Jan 12:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Edit war

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan, hast du zur Kenntnis genommen dass meine Änderungen NICHT identisch waren und ich versucht habe durch sukzessives Auslassen und umformulieren einen Kompromiss zu finden?

Hast du?

Hast du auch zur Kenntnis genommen dass die momentanen Autoren die Seite von vor einem Monat komplett gelöscht und durch ihren POV ersetzt haben??


Besten Gruß, Stefan

Hiermit nehme ich es zur Kenntnis. Grüße, -- Jan 23:52, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na dann, dankeschön! :-) Eine Frage hätte ich ja noch. Was mache ich denn jetzt? Das strittige Zitat im Artikel entstammt einer Pressemitteilung die fehlerbehaftet ist da der Herr Dr. in Berlin keine psycholytische, wenn dann eine psychedelische Therapie durchgeführt hat. Ist das verwenden einer Pressemitteilung einer Interessensvertretung wissenschaftlich? Ich würde gerne dieser Pressemitteilung da unwissenschaftlich und inhaltlich falsch löschen. Alternativ, um den Vorwurf der Todesgefahr zu relativieren, wissenschaftliche UNtersuchungsergebnisse aus den 60ern - nur damals waren diese Untersuchungen ja legal - einbringen. Das wird mir aber nicht erlaubt. Seit September ist der POV des Artikel komplett umgedreht. Voerher zu positiv, jetzt zu negativ, eben nicht neutral. Was macht man in so einem Fall am besten? Ich würde auch gerne den Artikel ausführlicher gestalten, mit Geschichte, Zielen, Ergebnissen, und, natürlich, auch Kritik. Allerdings sehe ich den Sinn darin nicht wenn ich den Artikel dann nicht veröffentlichen darf und am Ende dann mein Account gesperrt wird. Hm. Was tun? Machs gut, Stefan
Hi Stefan. Ich antworte Dir heute abend. Bis dahin: Die Wikipedia muss nicht morgen fertig werden. Diese Dinge kann man in aller Ruhe besprechen, man muss sich nur an die Regeln halten. Die WP ist auf Konsens ausgerichtet und ich bin eigentlich ganz guter Hoffnung, dass sich auch in dieser Sache ein Konsens finden läßt. Gruß und schönen Tag, -- Jan 08:14, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Okay, also. Bitte die inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiku, damit die Diskussion nicht zerfleddert wird. Wenn kein Konsens zu erzielen ist, wäre der nächste Schritt WP:3M. Wenn das auch nichts bringt, dann WP:Vermittlungsausschuss als letzte Instanz. Ich hoffe nur, dass dir klar ist, dass es sich um ein extrem sensibles Thema handelt. Die Wikipedia genießt hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Daraus resultiert eine hohe Verantwortung, ganz besonders in Bezug auf medizinische Fragestellungen. Im Artikel psycholytische Psychotherapie könnte durch eine unausgewogene Darstellung ein Jugendlicher auf die Idee kommen, sich im Selbstexperiment mit psychotropen Substanzen selber zu "therapieren". Das ist m. E. gar nicht mal so weit hergeholt. Und die Folgen könnten in einem solchen Fall für diesen Menschen wirklich verheerend sein. Daher muss jeder Wortlaut ganz genau unter die Lupe genommen werden und es muss streng wissenschaftlich gearbeitet werden. Ob du das kannst, wird die Zeit zeigen. Zumindest die meisten meiner Redaktionskollegen können das, das weiß ich aus Erfahrung. Und jetzt bitte die Diskussion auf der Artikeldisku weiterführen, ich will mich eigentlich mit dem Thema nicht weiter befassen. Grüße und viel Spaß in der Wikipedia wünscht der -- Jan 21:28, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

INI

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für den Artikel die Löschprüfung beantragt.--nonoh 16:49, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hi Jan,

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die nette Willkommensnachricht! Waren die sieben Ratschläge eingefügt oder habe ich beim Schreiben geschlunzt? Hab extra darauf geachtet das gesagte zu beachten. Ich studiere auch Medizin und bin jetzt im 5. klinischen. Ich will die Arbeit in Wikipedia nutzen, um beim Lernen fremdwortfreies Formulieren zu üben. Ausserdem nutze ich Wiki oft, finde die Idee sehr gut und bringe sie gern nach vorne. Kannst du mir etwas über das Mentorenprogramm verraten? Wird das von der Medizin - Redaktion, auf die du verwiesen hast gemacht oder geht es dabei nur um Layoutfragen?

Gruß aus Bonn

Stefan

P.S. bin auf der Redaktionsseite gerade auf den Durchfall - Artikel gestoßen. Der hat zurecht eine 5, wird z.B mit keinem Wort erwähnt, das D. ein Symptom und keine Krankheit ist. Wollte etwas dazu schreiben, kann es aber wegen einer Sperrung nicht tun. Kannst du da was drehn?

Hi Stefan,
diese Willkommensnachricht ist so ein Standarttext, das hat nichts damit zu tun, dass Du geschlunzt hättest. Ganz im Gegenteil, Deine Bearbeitungen haben mir sehr gefallen, sonst hätte ich Dir gar nicht erst geschrieben. Ich selber hatte vor etwa 2 Jahren mit der Wikipedia begonnen, hauptsächlich um durch die Mitarbeit an den Artikeln mehr über Themen zu lernen, die mich interessieren.
Was das Mentorenprogramm betrifft - ich selber habe es nie genutzt, kann Dir daher auch gar nicht so viel dazu sagen. Mit etwas Herumprobieren und Intuition kommt man auch ohne klar, am Anfang erleichtert es aber sicher vieles. Hauptsächlich geht es beim Mentorenprogramm darum, dass du einen sogenannten Mentor zugewiesen kriegst, der dir dann alle Fragen beantwortet, wenn Du welche hast, und der dir einige Dinge erklärt. Schließlich hat kein Anfänger Lust, sich in seiner Freizeit erst stundenlang die Funktionsseiten, also sozusagen die "Betriebsanleitung" der Wikipedia durchzulesen. Mit Layout oder Medizin hat das Mentorenprogramm primär eigentlich nicht direkt etwas zu tun, aber auch zu diesen Themengebieten kann man natürlich seinem Mentor Fragen stellen. Wenn Du kleinere Fragen haben solltest, kannst Du dich aber natürlich auch gerne an mich oder die Redaktion Medizin wenden.
Wegem dem Durchfall-Artikel: der ist Halbgesperrt. D. h. Du als neu angemeldeter Benutzer kannst den (noch) nicht bearbeiten. Wenn es Dir wichtig ist, kannst Du unter WP:Entsperrwünsche die Entsperrung beantragen, oder aber warten, bis Du irgendwann mal selber schreibberechtigt bist oder aber mich beauftragen, etwas für dich zu ändern, wenn sich der Umfang in Grenzen hält.
Hab viel Spaß mit der Wikipedia. Du wirst sehen, dass man sich zwar oft ärgert, aber auch als Autor durchaus von der Wikipedia profitieren kann. Grüße, -- Jan 14:59, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

also meine arbeiten sind die einzigen die es gibt zu diesem thema in der ergotherapie und von daher tatasechlich wichtig fuer die gesamte ergotherapie landschaft .. das hat der redakteur der die studien vor glaube ich zwei oder drei jahren eingestellt hat , den das kann ich ja nicht , auch so gesehen ..

zudem stehen den ergotherapeuten zudem wissen in form von zwei buechern kostenlos zur verfuegung ..

das ich der autor bin , bitte ich nicht als interessenkonflikt zu sehen ..


der aspekt Dr. Franks Ergotherapie Content , soll zudem helfen Ergotherapeuten , Berufstaetigen , Anfaengern und Intressierten die Mooeglichkeit geben sich in einer Metaebene ueber die Ergotherapie zu informieren und dies auch besueglich der Schnittstelle zur Paedagogik und Psychologie und Ergotherapie... Ich bin in diesem Bereich glaube ich der einzige der diese Schnittstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Intstitut fuer Rehabilitationswissenschaft gelernt bekommen hat und stehe fuer diesen interdisziplinaeren Ansatz, leider wird er von vielen im Beruf und in angrenzenden Disziplinen nicht ge;lebt was ich schade finde und was ich gerade mit diesem Content Beitraegen aendern moechete...

Ich waere Die dankbar wenn du die Beitrage wieder setzen koenntest und mir in diesem Fall den direkt Link auf meine Seite erlaubt.

Ich verbleibe mit besten Gruessen,

Thomas

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Makellosschoen,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:50, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Schade.

[Quelltext bearbeiten]

Alles Gute. Gruß, TJ. Fernſchreiber 21:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

TJ, ich kenne Dich jetzt quasi seit dem Moment an, wo Du Dich hier angemeldet hast. Am Anfang hast Du Dich noch über die Leute, die in diesem "second life" mitspielen, lustig gemacht. Inzwischen bist Du selber an einem Punkt angekommen, wo die WP einen Großteil Deines Lebens einnimmt.
Mein Vorschlag an Dich wäre: Brich das Sperrverfahren ab, indem Du dich selber freiwillig 2 Monate sperren lässt. Mach dann auch WIRKLICH eine Wikipause von 8 Wochen, und komm dann - etwas entspannter und mit etwas mehr Abstand zum Projekt - wieder. Denk mal drüber nach. Aber wie ich Dich Dickschädel kenne, weißt Du eh alles besser und läßt Dir gar nichts sagen. Nur fürchte ich, dass Du dann irgendwann noch mal wirklich infinit gesperrt wirst und Dir ein ähnliches Schicksal wie Taxiarchos bevorsteht. Grüße, -- Jan 11:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich lasse mir schon manchmal was sagen.. Was Du oben schreibst, weiß ich selbst. Es gibt - das weißt Du wohl selbst - bei manchen Dingen nicht "etwas" mehr Abstand. Insofern ist das hier zwar ein Trauerspiel, aber keine Katastrophe. Gruß, TJ. Fernſchreiber 14:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, ich räume gerade etwas auf, dabei fiel mir das hier wieder auf den Schirm. Möchtest Du das in Deinen BNR haben? - anderenfalls gibt's SLA. Gruß, TJ. Fernſchreiber 17:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kann nicht schaden, das in meinen BNR zu übernehmen. Viele Grüße, -- Jan 17:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gemacht. Gruß, TJ. Fernſchreiber 18:56, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super, Danke! -- Jan 10:01, 21. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Ich hoffe, Du nutzt die zweimonatige Pause und machst mal wirklich Pause - d. h. auch nicht mitlesen. Wobei ich es Dir, ehrlich gesagt, nicht zutraue, dass Du das schaffst...Beantworten

Artikel: Peripherer Venenkatheter

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich bin noch neu bei Wikipedia und wollte fragen wieso meine Änderung im Artikel Peripherer Venenkatheter bzgl. Portkatheter rückgängig gemacht wurde. Ich dachte wenn es schon im Artikel steht, dass ein Peripherer Venenkatheter nur "mehrere Tage" verwendet wird, wäre doch ein Hinweis für eine dauerhafte Lösung angebracht, oder?

Viele Grüße, -- Gena 23:49, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Willkommen bei der Wikipedia. Ich fand nicht, dass das eine nützliche Information war, die den Artikel verbessert hat, aber das mag natürlich Ansichtssache sein. Grüße, -- Jan 22:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist es eine Ansichtssache ob dies eine nützliche Information ist oder nicht, aber Hauptsache ist doch, dass der Hauptgrund für "gesichtete Versionen" die Abwehr von Vandalismus ist. Und meine Änderung stellt wohl keinen Tatbestand des Vandalismus dar, oder? Ich persönlich finde einen Verweis auf alternative Möglichkeiten durchaus als eine nützliche Information. -- Gena 12:57, 7. Nov. 2010 (CEST)Beantworten

TIPS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich würde sie bitten die Änderung am TIPS Artikel zu sichten und prüfen. Es handelt sich um einen Arzt dessen Namen nicht fehlen darf. MfG Aaron

Sorry, aber aus der verlinkten Quelle geht die Relevanz nicht hervor. Ich bezweifle auch, dass eine enzyklopädische Relevanz besteht. Ich musste die Änderung am Artikel daher revertieren. Vielleicht kannst Du ja aber hier oder - noch besser - auf der Artikeldisku näher erläutern, warum sein Name nicht fehlen darf? P.S. Bitte das Signieren nicht vergessen. -- Jan 12:43, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Noch ein Versuch ;)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2121348

aus diesem Paper sollte hervorgehen dass der genannte Arzt, Martin Rössle, nicht fehlen darf. Die bisher genannten Ärzte sind allesamt Radiologen, der fehlende Arzt jedoch ein Gastroenterologe. Das Verfahren wurde durch die Expertise dieser beiden Fachrichtungen entwickelt. Dies sollte auch zur Geltung kommen. Leider bin ich kein Profi was Wiki angeht und schreiben daher erneut hier. MfG Aaron --Accu1986 22:12, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2798853

--Accu1986 22:42, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte um erneute Sichtung des TIPS Artikels. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2567908 Hier sollte die Relevanz auch deutlich hervor gehen. Erneut freundliche Grüße

--Accu1986 12:27, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

du bist nicht stimmberechtigt, daher musste ich deine Stimme beim Meinungsbild entfernen.--149.205.109.170 14:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Witzbold. VM ist erfolgt. -- Jan 15:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist richtig, Ursache ist dieses Meinungsbild. Gruß, Seewolf 16:00, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wäre schön gewesen, wenn ich informiert worden wäre, wenn mir die Stimmberechtigung entzogen wird. -- Jan 16:02, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mehrere Rechtschreibfehler?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan, wo siehst Du denn die Rechtschreibfehler, die Dich veranlassten, die Änderungen von Vergniaud im Artikel Sterbehilfe rückgängig zu machen? Wenn welche vorhanden sind, dann ist Korrektur das Mittel der Wahl, oder? --BlankeVla 21:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nichts für ungut, aber ein Leerzeichen nach einer öffnenden Klammer einzusetzen und kein Leerzeichen nach einer schließenden, sind eben Rechtschreibfehler. Grammatikalisch inkorrekt war "...sind sich alle Meinungen einig." Ich fand aber auch sonst nicht, dass die Bearbeitungen eine Verbesserung des Artikels darstellten, sonst hätte ich diese zugegebenermaßen kleinen Fehler korrigiert. Viele Grüße, -- Jan 21:52, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau diese unglückliche Formulierung "… sind sich alle Meinungen einig" ist jetzt aber wieder drin. Gruß, --BlankeVla 22:29, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt allerdings. -- Jan 23:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erinnerung Adminwiederwahl Wahrerwattwurm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden007, du hattest einmal für eine Adminwiederwahl von Wahrerwattwurm gestimmt. Heute ist mir aufgefallen, dass innerhalb der letzten 6 Monate bereits 40! andere Wikipedianer für selbiges gestimmt haben. Deine Stimme ist bereits aus der Liste gelöscht worden. Solltest du immer noch der gleichen Meinung sein, könntest du dich wieder eintragen. Beste Grüße, --W like wiki 17:28, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS.: Auch ich hatte dafür gestimmt. Für gute Adminarbeit sollte es ja gar kein Problem darstellen, einer gelegentlichen Befragung der Wikipedia-Gemeinschaft standzuhalten. (Es gibt gar Admins, die dafür keinen Antrag einfordern, sondern sich freiwillig einer Wiederwahl stellen.)

Übrigens war es das erste und bisher einzige Mal, dass ich mich in eine WW-Liste eingeschrieben habe. Grund war ein beleidigender Kommentar. Allerdings möchte es jetzt dabei bewenden lassen und will keine Stimmerneuerung durchführen. Grüße, -- Janden007 09:12, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, keen ding, alles bestens. War auch nur als Erinnerung gedacht, als human bot quasi. beste grüße, --W like wiki 19:38, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Linkentfernung in Artikel "Terri Schiavo"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden007, Du hast einen von mir eingestellten Link auf den Text "Töten als Therapie: Der Fall Terri Schiavo" wieder entfernt und auf die Diskussionsseite verwiesen, um eventuelle Fragen zu klären. Ich habe dort eine einen Abschnitt eingefügt und würde gerne auf Dein Angebot zurückkommen. Viele Grüße, Roger

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Janden007,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Anfang November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:24, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Edit auf einer SG Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden007. Ich will nicht darüber spekulieren, was du mit diesem Edit aussagen oder nicht aussagen wolltest. Es war jedoch geeignet, einen Benutzer zu verletzen. Noch ein Edit dieser Art dort und es wird schwierig für dich sein, sich dort an der Diskussion zu beteiligen. Danke fürs Verständnis, -jkb- 22:03, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin.

[Quelltext bearbeiten]

Ich grabe gerade alte Sachen aus, dabei bin ich zufällig hierüber gestolpert und nehme an, dass es Dir entgangen ist. Gruß, TJ.MD 10:46, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hey TJ. Ich hatte da kein Interesse dran. War mir ehrlich gesagt einfach zu blöd. Aber danke, dass du mich darauf aufmerksam machst! Viele Grüße, Jan --Janden007 15:16, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK. Übrigens habe ich das, was ich eigentlich ausgraben wollte, NICHT gefunden - die Stilblüte, von Dir hinter die überbearbeitete gesetzt, von Ra'ike wieder rausrevertiert, ohne zu merken, worum es ging. Und dann hat sie noch auf irgendeiner Diss 'rumgeblubbert. Aber ich find's net mehr. Gruß, TJ.MD 17:29, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber du meinst nicht das hier, oder? --Janden007 22:09, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Neee. Ich meinte: Wir hatten uns doch doch mal gemeinsam über "überbearbeitete" Auflagen amüsiert, dann darüber unterhalten, wie groß denn die zu applizierenden Stilblüten sein sollte. Anschließend hast Du die "Stilblüten" irgendwo 'reingebastelt und wir haben beide gelacht. Still und heimlich. Dann ist Mama Ra'ike gekommen, hat alles rückgängig gemacht (ohne zu schnallen, was das sollte) und uns ausgeschimpft. DAS suche ich. Gruß, TJ.MD 02:55, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du verwechselt mich mit einem anderen Benutzer. Gruß, --Janden007 05:22, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jo, jetzt, da Du es sagst.. Das war aber ein ziemlich alter Irrtum meinerseits, habe ich doch Dir damals meine Stilblütensammlung übergeben. Damals hatte ich Dich schon verwechselt. Tztz.. Gruß, TJ.MD 08:00, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und ich hatte mich damals schon gewundert, warum du die Stilblüten-Sammlung gerade mir anvertraust... --Janden007 19:41, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pleurapunktion

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Janden007! Du hast schon recht mit deinem Revert: "Funktionieren tut die Gerinnung eigentlich immer, die Frage ist nur, in welchem Ausmass.". Ich hab mich nur daran gestoßen, dass die Blutgerinnung per se ausreichend ist. Wie kann eine Gerinnung "ausreichend" sein. Für mich kann nur die "Funktion" oder die "Kaskade" oder so ausreichend sein, nicht die Blutgerinnung selbst. LG Rante 14:15, 1. Dez. 2011 (CET)

Hier geht es um grammatikalische Spitzfindigkeiten. Ob man nun schreibt, "das Funtionieren der Blutgerinnung ist ausreichend" oder "die Blutgerinnung ist ausreichend" ist m. E. eine Stilfrage, aber beides zulässig. Aber zu schreiben "eine funktionierende Blutgerinnung [sollte] gesichert sein" ist aus m. E. falsch, da es in dem Zusammenhang um verschiedene Parameter (wie INR, Blutungszeit etc.) geht, mit denen man das Ausmass der Störung der Gerinnung quantifizieren kann, nicht um die Beantwortung einer ja/nein-Frage.
Inhaltlich muss eigentlich die gesamte Aussage in Frage gestellt werden. Das akzeptable Ausmaß des Abweichens der Gerinnungsparameter von der Norm hängt immer von der Dringlichkeit der Indikation ab. Bei einem Spannungspneumothorax beispielsweise wären die Gerinnungsparameter völlig egal - da muß unverzüglich eine Pleurapunktion durchgeführt werden. --Janden007 15:55, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ciclosporin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan, ich habe die Handelsnamen jetzt wieder aus der Wirkweise rausgenommen, da die ja unten stehen. Ich gehe mal davon aus, daß du das mit deinem letzten Revert da auch so halten wolltest. Ich habs erst heute gesehen, da ich meine Edits nicht immer regelmäßig prüfe. Gruß, muellersmattes 15:35, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, genau so wollte ich es auch haben. Da ist mir zuvor (mit dem Revert deines Beitrages) wohl ein Fehler unterlaufen. Sorry. Liebe Grüße, --Janden007 20:42, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die eigene Identität

[Quelltext bearbeiten]

kann man dem Wikipedia:Support-Team gegenüber nachweisen, in dem man, wie du schon schriebst, eingescannte Dokumente schickt. Oder man sendet von einer seriösen E-Mail-Adresse aus, beispielsweise die eines Unternehmens oder einer Institution, bei Politikern wäre es die Partei, eine aussagekräftige Mail, wobei wir die technische Möglichkeit haben, E-Mail-Adressen zu überprüfen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:39, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

OK, Danke für die Info! Liebe Grüße und frohe Weihnachten, Jan --Janden007 12:30, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hm, trotzdem sagt der Vorlagentext irgendwie alles und garnichts. Besonders unklar ist, was mit einer adresse von gmail.com bewiesen sein soll. --Itu 14:44, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir völlig zu, Itu. Es ging konkret um Benutzer:MarinaWeisband. Das Merkwürdige daran ist, dass sie ihre Identität mit einer E-Mail-Adresse von gmail.com verifiziert hat. Wie soll das gehen? Gmail ist eben KEINE offizielle Institution. Oder hat sie offizielle Dokumente eingescannt? Wenn ja, hätte das im Vorlagentext erwähnt werden müssen. Der Vorgang ist aber nur für Support-Mitarbeiter einsehbar. So bleiben Zweifel daran, dass die Verifizierung des Accounts sinnvoll durchgeführt wurde. Gruß, --Janden007 14:53, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab Schlesinger noch mal darauf angesprochen. --Janden007 14:58, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Frau Weisbands E-Mail-Adresse ist auf der entsprechenden Seite des Piratenwikis öffentlich einsehbar. Genau von der dort angegebenen E-Mail-Adresse haben wir ihre Bestätigungsmail erhalten. --Schlesinger schreib! 15:09, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Um Dir eine offensichtlich

[Quelltext bearbeiten]

ungeklärte Frage selbst beantworten zu können, empfehle ich einen Blick auf den ersten Satz dieses Abschnittes. Und wenn es Dich danach gelüstet, die normale Dummheit, die Hitler und den Nationalsozialismus ermöglicht hat, abzulegen, lies eines seiner Bücher. Gruß, 46.115.34.78 11:31, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hört sich interessant an. Danke für den Lesetipp! Wenn ich Zeit habe, lese ich gerne mal was von ihm. Es ist tatsächlich ein Thema, das mich interessiert. Gruß, --Janden007 14:45, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion Mikropenis

[Quelltext bearbeiten]

Habe dir geantwortet. --Olympia38 (Diskussion) 20:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kleine Info: Habe mir die Autoren, die mit den höchstwahrscheinlich-falschen Werten zu tun hatten, herausgesucht und angeschrieben, siehe hier und hier. Die können uns vielleicht weiterhelfen. Grüsse --Olympia38 (Diskussion) 04:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Die Diskussion ist eingeschlafen. Kannst Du sie wiederbeleben? :-) Danke. --Olympia38 (Diskussion) 06:18, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bananenhalter

[Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt der Bananenhalter auf deiner Nutzerseite richtig gut

englischer Ausdruck für "Artefakt"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Frage, bei der ich nicht weiter weiss: Was ist der englische Ausdruck für "Artefakt"? - Es geht um das Phantom von Heilbronn und die Sache mit den Wattestäbchen. Im Deutschen ist die Sache klar und steht auch so in der WP. Im Englischen scheint der Begriff Artifact (error), im Wiktionary: artifact, allerdings sehr viel enger gefasst und nur für (optische und andere) Signalfehler üblich zu sein. Es wäre natürlich schön, wenn man auch in der englischen Version Phantom of Heilbronn die Sache so bündig auf einen Begriff bringen könnte. - (Ich bin bisher nur bei der englischen WP aktiv, deshalb gibt's bei der Signatur den Redlink.) CaffeineCyclist (talk) -- CaffeineCyclist (Diskussion) 11:45, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, da habe ich keinen blassen Schimmer... Viele Grüße, --Janden007 (Diskussion) 02:22, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schade, aber vielen Dank für die freundliche schnelle Antwort. - Anmerkung zur Sache: Ich selbst kenne zwar nur die Arbeit im med. Labor, aber ich habe mich schon sehr gewundert, dass die hochwissenschaftlichen Forensiker anscheinend keine Leerproben mitlaufen lassen. (→Qualitätssicherung, Standardisierung, Reproduzierbarkeit.) Nochmals vielen Dank und alles Gute -- CaffeineCyclist (Diskussion) 04:56, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, ja, ist schon merkwürdig. Wahrscheinlich kommen so schwerwiegende Kriminalverbrechen einfach nicht so oft vor. Wegen der fehlenden Routine hat es dann lange gedauert, entsprechende Qualitätssicherungs-Standards zu entwickeln. --Janden007 (Diskussion) 02:17, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist etwas off-topic, aber weil die Sache sehr interessant ist, noch ein Gesichtspunkt: In den USA sind forensische DNA-Tests ein Riesenthema (Fehlurteile, Todesstrafe). Deshalb stürzt man sich dort mit großem Interesse auf solche Fälle. - Mir graust ja vor dem amerikanischen Rechtssystem: 1. "Adverserial Principle": Ankläger verschweigen schon mal Entlastendes, nur um eine Verurteilung durchzusetzen und ihre Karriere/Wiederwahl zu sichern, und ohne einen guten Anwalt ist man rettungslos verloren (Carlos DeLuna). - 2. Halbgebildete Wissenschaftsgläubigkeit: Find mal 'ne Jury, die nicht CSI guckt. - 3. Es gibt sehr viele Unschuldige, die erst nach Jahren und durch DNA-Beweis aus der Todeszelle kamen. - Diese Aspekte sind für mich mit ein Grund, weshalb mir sehr daran liegt, dass entsprechende Sachinformationen in der engl. WP prägnant, präzise und gut verständlich rüberkommen (statt nur als Crime-Story). Dafür wäre der passende Schlüsselbegriff hilfreich gewesen.

PS: Bei der engl. WP ist es übrigens manchmal recht schwer, zu den Themen etwas zu schreiben, die solch verbohrte Debatten wie die um die Todesstrafe berühren, wo beinharte Ideologie auch noch mit Halbwissen durchgequirlt wird. Dann muss man schon fast jedes Wort mit einer Fußnote versehen. (Sie wird halt leider von rechten Ideologen emsig nach deren Lieblingsthemen patrouilliert und jede winzige Sachinfo, die denen nicht in den Kram passt, unter Missbrauch der Regeln sofort als "unbewiesen" getaggt oder gleich ganz revertiert. Mag man nicht glauben, ist aber so. Auf deren Benutzerseiten findet sich dann die Südstaaten-Flagge und oft noch mehr.) - Viele Grüße -- CaffeineCyclist (Diskussion) 22:52, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das macht mich echt betroffen, was du schreibst. Es ist traurig, dass es so läuft. --Janden007 (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Begründungen der "Harvard-Kommission" für die Hirntod-Definition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden007, ich habe eine Nachricht für Dich auf der Diskussions-Seite von "Hirntod" hinterlassen und bitte Dich, sie zu lesen und meine Version wieder herzustellen. Grüße --Facetten (Diskussion) 08:56, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach Ende der Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Gut, das Dummschwätzer hat er im Gegensatz zur gequirlten Scheiße nicht noch mal wiederholt. Dennoch hat er seinen initialen Edit ausdrücklich bekräftigt. Für sich alleine betrachtet ist eben keiner der beiden Edits sperrwürdig, im direkten Zusammenhang, in dem die beiden zueinander stehen zueinander aber schon.

Sorry, nein, wie soll das gehen? Das wär ja nur so, wenn da ein unmittelbarer Zusammenhang bestünde (dass also verquere Positionen nur von Idioten vertreten werden könnten), was ja aber wohl niemand ernsthaft behaupten würde. Ich hab das oben doch recht ausführlich erläutert.
Ich wehre mich ja auch, wie vermutlich Du, gegen die Ansicht, PAs seien nur personale Zuschreibungen der Art: «Benutzer A ist ein …» Natürlich kann es ein PA sein, wenn man sagt: «Benutzer A macht das und das». Das, was jemand tut (bzw. was jemandem zugeschrieben wird, dass er es tut), kann durchaus zur personalen Grundausstattung des Betroffenen gehören. Nun stecken wir natürlich nicht in den anderen drin, was sie im Innersten tangiert, aber eine solche Quatschaussage wie die von der Diskussionsseite kann eigentlich nur ein Störmanöver sein, wie will man sich denn so etwas als Überzeugung vorstellen (also als eine Position, die man nicht aufgeben kann) bzw. wie will derjenige denn an der Wikipedia beitragen? Nein, das war ein bewusstes Störmanöver, das ihr da bis aufs Blut verteidigt habt. Gruss --Port(u*o)s 18:54, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Port(o*u)s, es erfolgten Ansprachen, einmal direkt durch Ukko und einmal indirekt durch Bitten in der VM vom Vortag. Ein einfaches "das nächste Mal, formuliere ich es anders" hätte gereicht, aber das Gegenteil war der Fall. Deshalb sperrte ich. Administrative Ansprachen müssen auch irgend einen Sinn machen. Wenn sie nicht beachtet werden, muss man mit einer Sperre rechnen, sonst ist das inkonsistent. Ich habe Matthias wirklich maximal ungern gesperrt, ich schätze ihn sehr. Aber ich verstehe wirklich nicht, was das bringt, dieses beharren auf Aussagen, die man auch anders scharf formulieren kann. Ansonsten: Es kann gut sein, dass es ein Sperrmanöver war, wahrscheinlich ist es sogar so. Schade ist es in jedem Fall und es hat jetzt bei einigen incl. mir wieder den Wikistress erhöht, und natürlich bin ich daran mitschuld. Aber wie gesagt, ich habe es für notwendig gehalten. Vielleicht hat wenigstens die Diskussion auf SP irdendwas gebracht, ich werde mich auf jeden Fall daran erinnern. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 19:30, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Christian2003, mir ist jedenfalls Dein Einsatz für meinen Standpunkt in der Causa Widerborst/Björn Bornhöft vom Anfang des Jahres lebhaft in Erinnerung, das hab ich als außerordentlich hilfreich empfunden. Wenn Du daher willst, können wir das Thema gerne weiter entwickeln. Gruss --Port(u*o)s 20:22, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Port. Mich stören solche Vulgärausdrücke in der WP sehr, egal von wem sie kommen. In einem Gespräch in einem Café ist das etwas anderes. Da kommt es auf die Stimmung und die Gesprächspartner an. Wenn sich eine vertrauensvolle Athmosphäre ergeben hat, würde mich so ein Ausdruck vielleicht gar nicht stören. Dass Verstöße gegen die Wikiquette grundsätzlich nicht sanktioniert werden, sondern nur gegen WP:KPA halte ich auch für falsch. Mit dem Ergebnis der SP kann ich aber auch gut leben, auch wenn ich es nicht gut finde. Jeder sieht den Ermessungsspielraumes eben ein bißchen anders. Lasst es uns bitte dabei bewenden. Gruß, --Janden007 (Diskussion) 19:55, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mal eine andere Frage, wenn wir hier schon so nett über den Fall plaudern: war Nicolas VM eigentlich zulässig? Sie wurde ja nicht selber von Matthias beleidigt. Allerdings steht auch nirgends (oder ich habe es übersehen), dass nur derjenige, der selber beleidigt wurde, eine VM machen darf. Im Gegenteil, in WP:KPA heißt es unter Maßnahmen, dass jeder Angriffe auf eine Person bei VM melden kann. --Janden007 (Diskussion) 20:07, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die VM war aus genau diesem Grunde schon von Wnme beendigt worden (zum zweiten Mal, bereits erledigt, kein aktuelles Fehlverhalten, Nicola war nicht betroffen). Si! SWamP hat die Erle wieder entfernt, weil der Benutzer der Meinung war, dass Mathiasb sozusagen ein erneutes Foul auf VM begangen hatte. Das war dann Gegenstand der Entscheidung von Christian2003. Gruss --Port(u*o)s 20:22, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
OK, aber wo wurde festgelegt, dass nur der Beleidigte selber eine VM absetzen darf? Ist eher eine grundsätzliche Frage, die sich mir bei der Diskussion gestellt hat. Ich konnte nichts dazu finden. --Janden007 (Diskussion) 20:31, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist auch nicht so. Die Erfahrung zeigt aber, dass jemand, der sich persönlich angegriffen fühlt, auf VM auch nach längerer Zeit noch Gehör findet - weil es nachvollziehbar scheint, dass derjenige vielleicht den Edit erst viel später bemerkt hat. Ebenso billigt man ihm vielleicht zu, dass er aus seiner Betroffenheit heraus vielleicht nicht überprüft, ob es bereits eine VM deswegen gegeben habe. Gruss --Port(u*o)s 22:15, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Viele Grüße, Jan --Janden007 (Diskussion) 23:02, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kotballen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Nachdem diese medizinische Anfrage bei der Auskunft unerklärt blieb und ich auch gewisses Interesse habe, frage ich zusätzlich hier Dich als Experten:

Wo entsteht ein Kotballen primär?

  • Am Ausgang des Magens und dann wird der vielleicht schon schleimumhüllte Kotballen durch die Peristaltik als Ganzes weiterbewegt
  • oder erst im Laufe der Darmabschnürungen infolge der Peristaltik selbst?

Oder wer hier könnte dazu eher eine Antwort wissen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:32, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde ja ganz klar sagen: im Colon und/oder Rektum. Im/am Magen und Dünndarm sicherlich nicht: Im Magen werden die Speisen nur in zerkleinertem und leicht angedautem Zustand gelagert und nach und nach an den Dünndarm abgegeben. Eine wirkliche Verdauung erfolgt hier aber nicht. Und Dünndarm-Stuhl ist ziemlich flüssig/wässrig, damit die Nährstoffresorption gelingt. Das Eindicken des Stuhles erfolgt erst in den ganz distalen (letzten) Darmabschnitten um zum einen den Wasserverlust gering zu halten, und zum anderen, um die Stuhlkontinenz zu erleichtern. Der Begriff "Experte" ist für diesen Themenbereich in bezug auf mich jedoch etwas hoch gegriffen, fürchte ich. Aber das wäre mein (patho)physiologisches verständnis dieser Vorgänge. Gruß, --Janden007 (Diskussion) 02:13, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Colon und/oder Rektum" ist dummes Zeug. Das Colon rectum ist ein Teil des Kolons, und zwar der gerade Teil.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:25, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden007, meine Sperre war nicht ungewöhnlich lange, siehe Sperrlog des damals Gesperrten. Ich bin zufällig auf die VM gestoßen (das ist so, auch wenn du es nicht glaubst), und habe die Sperre deswegen ausgesprochen, weil ich die entsprechende Aussage für einen schweren persönlichen Angriff gehalten habe und mich doch erschrocken habe. Dass man es auch anders sehen konnte, hat die Sperrprüfung ergeben. Dass ich die Sperre ausgesprochen habe war nicht optimal, das stimmt, und ich habe mich im Nachhinein auch über mich selbst geärgert. Dies ändert aber nichts daran, dass ich daran festhalte, dass es ein übler PA war und auch als solcher gemeint war. Dies hätte ich auch so bewertet, wenn es nicht Gleiberg gewesen wäre, und da bin ich mir ziemlich sicher. Ich wüßte übrigens nicht, wann ich das letzte mal bei Beteiligten der RM, administrativ tätig geworden bin (mit Ausnahme offensichtlicher Vandalen). Anstatt das Thema auf einer Admin-Disk breitzutreten, hätte ich schon erwartet, dass du mich (oder auch die anderen) erstmal persönlich ansprichst. Mit deinem Verhalten schadest du damit sicher nicht weniger dem Ansehen der RM. Schade. Trotzdem auf weitere gute Zusammenarbeit. Gruß -- Christian2003·???RM 03:05, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich verstehe was du sagen willst. Der Fall Gleiberg vs. Hybscher war auch ein schlechtes Beispiel für das, was ich ausdrücken wollte. Aber ich hatte gerade kein anderes Beispiel zur Hand. Und weil es gerade diskutiert worden war, erschien es mir angebracht, mich darauf zu beziehen. Den Eindruck eines Klüngel zwischen RM-Admins ist in dem Fall nicht durch deine administrative Entscheidung, sondern durch Andreas mit seinen "Durchhalteparolen" entstanden. Allerdings hat Andreas nicht administrativ entschieden. Deshalb war es wirklich ein schlechtes Beispiel. Sorry, wenn ich dich da mit reingezogen habe. Deine Admin-Entscheidung fand ich zwar überzogen, konnte sie aber nach deiner Erklärung nachvollziehen und fand sie somit auch absolut legitim.
Die LP Philip Klever wäre wohl ein besseres Beispiel gewesen. Nachdem Cú faoil RM mit behalten entschieden hat, hat Andreas RM mit einer knappen Begründung den Adminentscheid bestätigt. Hätte irgendein beliebiger Admin XY genau so, wie Andreas entschieden, hätte ich mir gedacht: "Ich habe für mich die Argumente in der LD und LP ganz anders gewichtet und hätte anders entschieden. Aber nun gut, jeder sieht eben die Welt mit anderen Augen. Admin XY hat sicher nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt."
Dadurch, dass jedoch Andreas so entschieden hat, dachte ich mir dagegen: "Mal wieder typisch für die RM-Admins, dass sie sich gegenseitig Schützenhilfe geben und ihre Adminentscheidungen bestätigen, ungeachtet aller Argumente." Ob es wirklich so war, weiß ich nicht - ich kann ja schließlich nicht in Andreas hineingucken. Jedenfalls war das der Eindruck, den ich bekommen hatte, ob er nun zutreffend sein mag, oder nicht. Und deshalb fände ich es hilfreich, wenn in Fällen von offensichtlicher Befangenheit nicht administrativ entschieden werden würde.
Der "harte Kern" der RM, zu dem auch Andreas gehört, leistet sehr gute und extrem wichtige Arbeit für die Wikipedia. Da finde ich es bedauerlich, wenn dieser positive Eindruck durch solche dummen Fehler wie Admin-Entscheidung trotz Befangenheit getrübt wird. Es gibt genug andere Admins, die in solchen Fällen entscheiden können. Und ich denke eben, dass Kritik auch unter Freunden erlaubt sein muss.
Was den Zeitpunkt und Ort meiner Kritik betrifft: das Ergebnis der WW von Andreas steht doch praktisch schon fest! Wäre es für Andreas knapp gewesen, hätte ich mich da nicht zu diesem Thema geäußert. Mag man jetzt glauben, oder auch nicht - aber es ist so. Und für Kritik gibt es leider nie den passenden Zeitpunkt oder Rahmen. Wenn kritische Anmerkungen nicht inhaltlich beantwortet werden, muss Andreas damit rechnen, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgegraben werden, so wie das auch bei Jannemann der Fall war.
Noch eine Bemerkung zu deiner Person: ich finde, dass du zu den differenziertesten, selbstkritischsten und damit auch besten Admins in der WP gehörst. Wir haben uns nie im RL kennen gelernt, aber von deinen Edits her fand ich dich immer ausgesprochen sympathisch. Wollte ich nur mal anmerken. --Janden007 (Diskussion) 00:12, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Janden007, danke für die ausführliche Antwort. Du hast natürlich recht: Bei offensichtlicher Befangenheit, und die liegt bei RM-Mitgliedern in aller Regel vor (was nicht heißt, dass dadurch die Entscheidungsfähigkeit im Allgemeinen beeinträchtigt sein muss), sollten keine adminstrativen Entscheidungen getroffen werden. Von daher ist die Kritik sicher nicht nur bei mir angekommen, auch wenn man das nicht in allen Kommentaren direkt herauslesen kann. Du sprichst ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit an, und obwohl dies wohl allen bewusst ist, wird dagegen offensichtlich doch hin und wieder verstoßen. Die Wiederwahlseite dafür zu benutzen ist dein gutes Recht, aber es hat für mich etwas von "an den Pranger stellen", und das muss unter Freunden auch nicht unbedingt sein. Danke Dir übrigens für das große Kompliment am Ende deiner Antwort. Des ehrt mich sehr. Ich hätte dich übrigens nicht angesprochen, wenn ich nicht auch Dir sehr positiv gegenüber eingestellt wäre. Du genießt sozusagen mein vollstes Vertrauen! Viele Grüße Christian2003·???RM 00:54, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

'meist' war schon ganz sinnvoll...

[Quelltext bearbeiten]

... an der Stelle. Mit 'meist' war gemeint, dass in der überwiegenden Zahl der Länder das Hirntodkriterium entscheidet. Es gibt aber einige Länder (z.B. USA), da reicht der Herztod allein. In (plumpen, nur beispielhaft verwendeten) Zahlen ausgedrückt: 90 % der Länder verlangen die Festellung des Hirntodes vor der Freigabe zur postmortalen Spende, 10 % der Länder lassen auch den Herztod allein gelten. Diese (richtige) Aussage stimmt jetzt nicht mehr. Ohne 'meist' ist es nur noch so (falsch) zu verstehen: In 100 % der Fälle muss das Hirntodkriterium erfüllt sein, der mit dem Herztod kombiniert sein kann.

Ich hoffe, du kannst mir folgen und setzt das 'meist' (oder ähnliches) wieder ein. --BlankeVla (Diskussion) 23:30, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es ist ganz einfach: in 100% der Länder muss entweder der Hirntod oder der Herztod vor einer Organentnahme nachgewiesen sein. In den meisten Ländern gilt das Hirntodkriterium, in einigen Ländern gilt neben dem Hirntod- auch das Herztodkriterium. Nichts anderes wird in dem Satz, so wie er da steht, ausgedrückt. Übrigens sind für so etwas Artikeldiskussionsseiten da, um zu verhindern, dass die Diskussion auf -zig BD-Seiten gleichzeitig geführt wird. --Janden007 (Diskussion) 23:41, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eben: 'entweder - oder', nicht 'auch'. Es ist schwierig, einen Satz so zu betrachten, wie ihn jemand versteht, der von der Materie gar keine Ahnung hat. Deshalb ist manches Wort nicht überflüssig, sondern verdeutlicht das, was beschrieben werden soll.
In manchen Fällen wähle ich nun mal lieber die direkte Ansprache der Beteiligten als die Artikeldiskussionsseite, vor allem, wenn es sich dabei nur um zwei Autoren handelt. Die Bemerkung mit "-zig BD-Seiten" ist also keinesfalls angebracht, diese Silbe kommt erst ab mindestens zwanzig ins Spiel. Gute Nacht --BlankeVla (Diskussion) 00:50, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich erlaube dir, mich zu revertieren, wenn es dir so wichtig ist. Gruß, --Janden007 (Diskussion) 18:32, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zu Deiner Frage auf AN

[Quelltext bearbeiten]

Ja meist schon, deren Aufmerksamkeitsspanne ist eher kurz. Ein paar Wochen später geht es dann wieder weiter. Nur Reverts führen hingegen unweigerlich zum Editwar. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:14, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit solchen Trolls hatte ich es noch nie zu tun. Wenn du diese Erfahrung gemacht hast, dann ist das ein Spezialfall, der ein solches Handeln (kurze Halbsperre der eigenen BD) völlig rechtfertigt. Die schroffe Zurechtweisung von Perrak auf deiner BD fand ich auch unangemessen. Insofern kann ich verstehen, dass du wenig Empathie für seinen Standpunkt aufbringen kannst. Dennoch kann in anderen Fällen die Sachlage wieder ganz anders aussehen. --Janden007 (Diskussion) 17:47, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis zur Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janden. Wir haben vor ein paar Jahren im Thema Mikropenis Änderungen gemacht. Jetzt meint der damalige Autor, dass seine Angaben nicht fehlerhaft waren. Bitte um Teilnahme an der Diskussion hier. Danke. --Olympia38x (Diskussion) 03:23, 11. Jun. 2015 (CEST) Noch ein Versuch. --Olympia38x (Diskussion) 22:04, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Janden007
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:15, 2. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Jan! Am 2. Juni 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.800 Edits gemacht und 16 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:15, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichsten Dank, lieber Wolfgang. --Janden007 (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten