Benutzer Diskussion:KaiMartin/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Erdmagnetfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie eine Träne im Ozean

Hallo Kai Martin Ich habe den Anfang gemacht für "Wie eine Träne im Ozean". Die Inhaltsangabe werde ich permanent verbessern, damit es keine Textwüste mehr ist. Das Urherberrecht für Cohn-Bendit habe ich selbst. Er hat das Vorwort zu meinem Buch über Manès Sperber geschrieben. Muss man das auf der Seite irgendwie kenntlich machen. Braucht es mehr Literaturangaben, müssen sie anders sein? Klär mich doch auf.

Hallo Rudolf. (Nach der Bemerkung zum Buch nehme ich an, dass Du R. Isler bist). Erstmal herzlich willkommen bei Wikkipedia! Schön, dass der Artikel noch weiter in Form gebracht wird. Die etwas harsche Begrüßung hier in Wikipedia speist sich aus der Erfahrung, dass zu häufig ein Artikel nur in Stichworten angelegt wird und dann als Ruine vor sich hin dämmert. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte die Sache mit dem Urheberrecht auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt werden . Im Prinzip gibt es dafür ausgefeilte Vorlagen, wie man zum Beispiel bei der Diskussion:LINOS AG sehen kann. Es reicht aber auch ein kurzer, normal eingetippter Abschnitt. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du noch einen Kommentarzeile im Text einfügen. Das macht man wie in HTML mit "". Noch zwei Tipps: Bitte "unterschreibe" Deine Beiträge mit vier Tilden. Das wird dann in das aktuelle Datum und Deine IP-Nummer umgewandelt und macht Diskussionsseiten wie diese hier erheblich leichter lesbar. Außerdem ist es üblich neue Einträge unten anzufügen. Der zweite Tipp ist, besorge Dir einen Account. Als anonyme IP-Nummer stehst Du hier automatisch unter Vandalen-Verdacht.---<(kmk)>- 07:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Hall KaiMartin Danke fürs erste, ich bin am verbessern. Wenn Du denkst, dass es besser kommt, schreib es mir bitte. Für Hinweise bin ich sehr empfänglich. Vielleicht sind die Textteile eher etwas lang oder kompliziert? Nimmst Du mit der Zeit deinen Anfangshinweis wieder weg? Gruss Rudolf 84.73.57.106 10:17, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rudolf.
Der Artikel ist jetzt deutlich besser geworden. Für mein Empfinden sind die Formulierungen und Satz-Konstruktionen nicht (mehr) zu kompliziert, sondern angemessen. Was mir noch an offenen Baustellen auffällt:
  • Wikifizierung fehlt noch weitgehend, also Wikilinks auf Schlüssel-Stichworte wie Antifaschist. (Vorsicht bei der Dosierung: zu viele Wikilinks schaden mehr als dass sie nützen. Das ist eine Abwägungssache)
  • Falls es
  • Wikilinks in der Überschrift wie bei Daniel Cohn-Bendit sind unschön. Mache einfach den Link an der ersten Erwähnung im Fließtext.
  • Die Überschrift "Siegfried Lenz, Heinrich Böll (...)" ist deutlich zu lang. Vielleicht findst Du eine kürzere Zeile.
  • Es wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erwähnt. Dabei vermisse ich eine Jahresangabe und ein paar Stichworte zur Begründung.
  • "Inhaltszusammenfassung" ---> "Inhalt"
  • Am Beginn des Inhalts fehlen Andeutungen, in welcher Zeit und an welchem Ort die Handlung angesiedelt ist. Das kann man zwar später daraus schließen, dass von den "30er Jahren" die Rede ist. Dennoch fühlt man sich erstmal ein wenig im Unklaren.
  • Ich vermisse Aussagen über die Erzählperspektive der Trilogie, den literarischen Stil, eventuell Vorbilder, oder Vorläufer. Gibt es Aussagen, wie Sperber selber sein Werk eingeschätzt hat?
Wenn diese Punkte abgearbeitet sind, wäre aus meiner Sicht die Qualitätssicherung erfolgreich erledigt. :Natürlich kann man immer noch weiter Verbesserungen anbringen und nach Wikipedia-Orden wie Lesenswerter Artikel oder gar Exzellenter Artikel schielen. Aber vielleicht ist es auch lohnenswert andere Artikel neu zu schreiben oder zu verbessern.
Das QS-Schild ist nicht ganz so hart formalisiert wie ein WP:Löschantrag. Das heißt, es ist durchaus akzeptiert, wenn ein Autor es wieder entfernt, nachdem er nach bestem Wissen und Gewissen den Artikel verbessert hat. Das sollte dann auf der Diskussionsseite der QS, also in diesem Fall hier vermerkt werden. --> Sei mutig:-)---<(kmk)>- 20:36, 9. Okt. 2006 (CEST)
PS: Ich kopiere diese Diskussion nach Diskussion:Wie eine Träne im Ozean. Dort ist sie auch für Leser des Artikel sichtbar. Wenn Du dort antwortest, bekomme ich es mit, weil der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht.
PPS:Falls Du es nicht aus prinzipiellen Gründen ablehnst, wäre es angenehm, wenn Du Dir einen Wikipedia-Account verschaffen würdest. Dann hast Du eine eigene Diskussionsseite, eine Beobachtungsliste und kannst bestimmte Dinge im Interface nach Geschmack einstellen. In Diskussionen ist es netter, einen wie auch immer gearteten Namen zu haben, als eine reine IP-Nummer.

Löschantrag Betzl

Hallo KaiMartin,

unter [1] wurde im September/Oktober letzten Jahres die Grundsatzfrage nach der Relevanz von Datenschutzbeauftragten geklärt. Ich denke damit sollte der LA Betzl erledigt sein. Gruß, --cvn65 09:33, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Eintrag in WP:RK schlicht nicht gefunden. Aus der allgemeinen Relevanzliste "Lebende Personen" fallen Datenschutzbeauftragte heraus. Da vermute ich nicht, dass sie nach den speziellen Regeln doch relevant sein sollen. Im übrigen hätte ich nicht gedacht, dass dieses Lemma so emotional besetzt ist, dass man zur Bekräftigung des "Behaltens" den LA nicht nur mit "erledigt" kennzeichnet, sondern auch noch durchstreichen muss...---<(kmk)>- 17:22, 15. Feb 2006 (CET)

Bohrsches Atommodell

Hallo Kai, habe deine Änderungen zu Niels Bohr teilweise rückgängig gemacht, weil die Erklärung der Linienspektren wohl korrekt ist, wenn auch die tiefere Begründung dazu - vom damaligen Standpunkt verständlich - nicht vorhanden ist. Bei allem mangelnden Verständnis für die tieferen Hintergründe abgesehen bleibt gerade die Erklärung der Spektren eines der größten Verdienste von Niels Bohr. АнтиХрист 22:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Jetzt steht dort: "Mit dem Modell konnten erstmalig auch die Linienspektren der Atome erklärt werden,(...)." Das ist aus mehreren Gründen unbefriedigend. 1) Das Bohr-Modell liefert nur für Atome mit einem Elektron die richtigen Energiewerte der Linien im Spektrum. Schon beim Helium versagt es. 2) Das Modell macht keine Aussagen über die relative Stärke der linien. 3) Das Modell macht keine Aussage über die Form der Linien. Vor diesem Hintergrund scheint mir die momentane uneingeschränkte Formulierung zu stark, da sie suggerriert, das es sich um eine auch heute noch akzeptierte Erklärung der Spektren handelt. Das ist aber nicht der Fall. Das Bohr-Modell gleicht damit der Äthertheorie des Lichts. Diese Theorie hat auch viele Dinge erklärt, jedoch ist jeder Versuch den Äther experimentell nachzuweisen gescheitert. Stattdessen sind Theorien entwickelt worden, die ohne Äther auskommen und besser zu den experimentellen Ergebnissen passen. Die entsprechende Eigenschaft bei Bohr sind die bewegten Elektronen. Die gibt es nicht. Ein Atom im Grundzustand ist stationär. Mit anderen Worten das Modell ist auf Grund von falschen Vorhersagen verworfen, ebenso wie dei Äthertheorie verworfen ist. --- Ich werde versuchen, eine angemessene, kurze Formulierung für diese Zusammenhänge zu finden und dann den Artikel entsprechend anpassen.-<(kmk)>- 02:13, 9. Jun 2006 (CEST) (PS: Ich habe diese Diskussion nach Diskussion:Niels_Bohr kopiert.)

Hallo. Ich habe deine Linkkorrekturen im Artikel Polytonische Orthographie revertiert: Wenn man [{{IPA-Text|[[Stimmloser glottaler [[Plosiv]]|ʔ]]}}] eingibt, kommt nämlich [[[Stimmloser glottaler Plosiv|ʔ]]] raus, was den Text nicht unbegingt lesbarer macht. Dazu kommt das in Zeichentabelle (Ersetzen von drei Zeichen durch Fragezeichen, was soll das?). Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Außerdem wurde in Vorlage:Polytonisch und Vorlage Diskussion:Polytonisch ein Konsens erzielt, diese Vorlage möglichst nur in begründeten Fällen einzusetzen, wenn tatsächlich polytonische Zeichen vorkommen, und nicht generell als Sprach-tag für Griechisch. Somit ist Deine Einsetzung {{lang|grc|πολυτονική ορθογραφία}} sinnlos, da darin kein polytonisches Zeichen vorkommt ;-) Gruß, -- marilyn.hanson 14:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das war auch eine Folge von Browser-Unzulänglichkeit. Mit epiphany werden normale griechische Zeichen mit inakzeptablen Abständen zwischen den Buchstaben dargestellt. Mit der Vorlage "polytonisch" ist das nicht der Fall. Daher mein gut gemeintes Markup. Nun ja, ich werde mich wieder mehr auf NatWiss-Themen konzentrieren -- Da kenne ich die Subtilitäten der Darstellung besser...-<(kmk)>- 23:45, 20. Sep 2006 (CEST)

Linos AG

Ich finde, was Du mit der Gechichte des Artikel angestellt hast, ist eine Amputation. Alle Fußnoten boten weiterführende Informationen, warum rausnehmen? Man hätte in der Geschichte sicher einiges kürzen können - aber bitte nicht so! Und was Du unter Produktbereiche und im Einleitungssatz schreibst, beschreibt die Firma ganz gut wie sie vor einigen Jahren vor der Fusion mit Rodenstock Präzisionsoptik war.
Nein, sorry, so geht das nicht. Etwas mehr Mühe bei der Recherche darf man sich für so eine massive Änderung schon machen. --82.82.90.54 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)

Die Produktbereiche entsprechen dem aktuellen Katalog 2005/2006. Das "Health Care" oder "Industrial Manufactoring" in der Eigendarstellung beschreibt die Anwendungen, nicht die Produkte. Nur weil man es "Health Care" nennt, bleiben es doch Linsen, Spiegel und Halterungen dazu. Die Fußnoten waren externe Links auf Newsticker-Schnippel. Willst Du die pflegen, wenn mal wieder die entsprechende Website umstrukturiert wird?---<(kmk)>- 17:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Ach, "bemüht" schreibt man, wenn man sagen will "hat's versucht - kann aber nichts". Willst Du die Firma igendwie in einem schlechten Licht darstellen? --82.82.90.54 16:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Natürlich nicht. Bin schließlich zufriedener Kunde. Dennoch trifft "bemüht" die Sachlage. Wirklich alles abzudecken ist bei so einem breiten Gebiet wie Feinoptik nicht möglich.---<(kmk)>- 17:00, 21. Sep 2006 (CEST)

PS: Ich kopiere diese Wortmeldungen mal in die Diskussionsseiten zum Artikel. Weitere Antworten bitte dort.---<(kmk)>- 17:00, 21. Sep 2006 (CEST)

betr. la für Gruppenansatz

moin moin, kai

normalerweise geben wir neuen artikel etwas zeit und stellen keinen la innerhalb der ersten 15 min., siehe auch Wikipedia:Löschregeln, grundsätze. bitte beachte dies bei deinen nächsten la. dank und gruß --ee auf ein wort... 02:45, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nun ja. Die beiden Sätze wurden von der Ersteller-IP zweimal innerhalb der ersten Minute editiert und danach nicht mehr. Das sieht nicht wirklich nach dem Beginn eines echten Artikels aus. Jetzt ist eine Stunde vergangen und es hat sich nichts weiter getan....---<(kmk)>- 02:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
es geht weniger darum, dass du in diesem fall recht hattest, sondern um den sinn einer wartezeit ansich. viele speichern bewußt schnell mal ab und schreiben dann weiter, weil wir, wie auch heute wohl, immer wieder serverprobleme haben, die zum einen das arbeiten in wp verlängern, zum anderen aber auch immer wieder durch absturz arbeiten komplett vernichtet. ich persönlich halte die 15 min. sogar noch für zu kurz und finde eigentlich, man sollte einem neuen artikel mindestens einige stunden, wenn nicht gar einen halben tag zeit geben. ich bin überzeugt, das sich so viele lk vermeiden ließen. gruß --ee auf ein wort... 04:51, 19. Okt. 2006 (CEST)

QS Ecclesia in America

Guten Morgen KaiMartin,

Zu dem von dir gestellten Beitrag zur Qualitätssicherung über den Artikel "Ecclesia in America" erlaube ich mir folgenden Diskussionsbeitrag:

Ob die o.g. Kriterien Anlass für eine Qualitätssicherung sein sollte wage ich zu bezweifeln:
  1. Der obligatorische Anfangssatz (wenn es den überhaupt geben sollte) kann so nicht beginnen, da "Ecclesia in Amerika" kein Gegenstand ist sondern die Namensgebung für ein Apostolisches Schreiben. Daher auch "Das Nachapostolische Schreiben...."
  2. Nach dem ich in einem Artikel die Aussagen eines Papstes dahingehend erläutert hatte unter welchem Eindruck dieses Papier geschrieben wurde, wurde kritisiert, dass eigene Kommentare und Zusätze, sowie zusätzliche Erläuterungen in einer neutralen Darstellung nicht erlaubt seien. Was ist denn nun richtig?
  3. Es geht in diesem Artikel auch nicht darum die Reaktionen und Auswirkungen darzustellen, sondern nur den Inhalt des Schreibens. Sonst hätte schon das Lemma umbenannte werden müssen.
  4. Die Einordnung in die Kirchenpolitik ist über den Internen Link Bischofssynode nachlesbar. Ich bin auch der Meinung, dass die Darstellung der Kirchenpolitik nicht in diesen Artikel gehört, denn dann wäre es schon wieder ein Abweichen vom eigentlichen Grundthema.
  5. Nun was die "sprachlichen Schwächen" betrifft so möchte ich keine lyrischen Ergüsse verbreiten, sondern in kurzen und knappen Darstellungen den Inhalt eine solchen Dokumentes schildern.

Letztens und das ist ein subjektiver Eindruck fehlt es bei der Kritik ein klein wenig an Sachkenntnis (diesen Eindruck habe ich allerdings nicht nur bei diesem Qualitätssicherungsverfechter).

Also schaun wir mal wie andere Meinungen sind.--Grani 11:20, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo KaiMartin,

in der Diskussion zur QS habe ich bereits eine Antwort gegeben, zunächst einmal bedanke ich mich für die kritischen Anmerkungen, diese sind hilfreich. Nun möchte ich nochmals auf den Einleitungssatz zurückkommen, du schlägst vor:

Der Anfangssatz könnte lauten: "Die Ecclesia in America ist ein Apostolisches Schreiben, das Papst Johannes Paul II im Anschluß an die gleichnamige Synode verfasst hat."

Wenn dieser Satz wörtlich ausgelegt würde,ich bitte dieses jetzt nicht als Belehrung zu verstehen, hieße er dann: "Die Kirche (Ecclesia)in America ist ein Apostolisches Schreiben, das Papst Johannes Paul II. im Anschluss an die gleichnamige Synode (d.h. Ecclesia in America) verfasst hat."

Hierzu nun eine kurze Erklärung: Es handelt sich nicht um eine Synode im eigendlichen Sinne, sondern um eine nachkonziliare regionale (Amerika) Bischofssynode zu der dann ein nachsynodales Apostolisches Schreiben vom Papst veröffentlicht wurde.

Also muss ich dann doch den Einleitungssatz anders beginnen, nämlich: "Das nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in America..."

Dieses ist jetzt nicht der Nabel der Welt und ich sollte das jetzt auch nicht überstrapazieren, ich möchte eigendlich nur die Problematik darstellen, die sich aus solchen Mißverständnissen ergeben. Einen schönen Samstag und Gruß --Grani 12:02, 21. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Grani. Die Formulierung "Die Ecclesia in America ist ..." wäre in der Tat missverständlich. Mein Vorschlag lautet aber: "Die Ecclesia in America ist ...". Damit setzt er Markup ein, um das Mehrwort-Lemma formal zusammen zufassen. Auf diese Weise hat der Einleitungssatz nur die "richtige" Deutung. Da sowohl das apostolische Schreiben als auch die Synode die Bezeichnung Ecclesia in America sollten am Beginn des Artikel geklärt werden, wovon im folgenden die Rede ist. Bei mehreren Bedeutungen ist es Standard, dass es auch mehrere Artikel gibt, zu denen man über sogenannte Begriffsklärungsseiten gelangt (siehe z.B. Siegel). Im konkreten Fall sind die beiden Bedeutungen aber so eng aufeinander bezuogen, dass ich beides in den gleichen Artikel packen würde. Der Artikel hätte dann zwei große Kapitel "Die Bischöfliche Synode E. i. A." und "Das Apostolische Schreiben E. i. A.". Das Ganze natürlich nur, wenn Du motivert bist auch zur Synode selbst etwas zu schreiben.---<(kmk)>- 01:38, 23. Okt. 2006 (CEST)PS: Einen schönen Samstag hatte ich -- bis in den Sonntag morgen.. ;-)

Liste besonderer Zahlen

Hallo KaiMartin, mit deinen Löschungen (auch meiner Beiträge, wie z.B. pi^pi) bin ich prinzipiell einverstanden. Es ist gut+richtig die Liste endlich mal aufzuräumen. Bitte beachte jedoch die Diskussion. Deren Tendenz ging dahin, nicht-besondere Zahlen zu entfernen, nicht aber zu löschen, sondern in eine separate Liste zu verschieben, entweder am Artikelende oder als eigene Seite. Ergo, viele Zahlen sind zweifelsohne keine Besonderen (mathematisch), wohl aber Interessante Zahlen. --DuMonde 03:16, 9. Nov. 2006 (CET)

;-) --DuMonde 03:27, 9. Nov. 2006 (CET)

Was ich leider an diesem ganzen Wikipedia nicht verstehe ist, dass so Leute wie Sie einfach Einträge wie 52 mit der Begründung Anzahl der Wochen in einem Jahr. raus, denn das ist nur eine Näherung und dazu abhängig vom unterstellten Kalender streichen. Ich möchte ganz deutlich sagen, dass der Eintrag 52 nicht von mir ist und ich trotzdem finde dass 52 in dieser Liste sehr wohl was zu Suchen hat. Ich hätte gerne eine Liste in der auch 52 drinnen steht und verstehe nicht wie Sie einfach beurteilen wollen was andere Leute interessiert oder nicht. Offensichtlich gibt es außer mir ja noch den 52 Autor, den das auch interessiert hat. Ich finde es besser eine Info steht drinnen und wird vom Leser als nicht so relevant gefunden, als dass sie - nur weil es Ihrem Geschmack entspricht - nicht drinnen steht. Je vollständiger die Liste um so besser, oder? Ich will natürlich auch keinen Wildwuchs an sinnlosen Einträgen aber eine Löschung eines zumindest korrekten Eintrags finde ich übertrieben. Solche Leute wie Sie verursachen mehr Schaden in Wikipedia als Nutzen indem Sie andere User demotivieren. Das Ergebnis: geringere Qualität von Wikipedia.

PS: kann nicht korrekt unterschreiben, da ich kein registrierter User bin.

Hallo IP 195.3.97.222. Lies einfach nochmal den ersten Absatz des Artikels Liste besonderer Zahlen. Dort findest Du, dass in der Liste Zahlen mit besonderen mathemathischen mystischen, oder populär-kulturellen Eigenschaften aufgeführt werden sollen. Die Zahl der Wochen im Julianischen Kalender hat keine dieser Eigenschaften. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?---<(kmk)>- 05:27, 22. Nov. 2006 (CET) (PS: Auch als IP ist es sinnvoll mit vier Tilden zu unterschreiben, denn das wird durch das aktuell Datum ersetzt und erleichtert die Lesbarkeit der Diskussion enorm.)
Also wenn die Anzahl der Wochen keine populär-kulturelle Eigenschaft ist, weiß ich auch nicht weiter. Hauptsache der Herr Zensor ist befriedigt und Die Anzahl der Bücher der Bibel und die Silberne Hochzeit darf drinnen bleiben. Wikipedia gute Nacht. 195.3.97.222 15:13, 22. Nov. 2006 (CET)
Der Verggleich mit der silbernen Hochzeit hinkt. Hier ist es tatsächlich die Zahl 25 die als "fünf mal fünf" ähnlich wie "tausend mal tausen" einen Glanz von "viel" hat. Die 52 ist dagegen rein die Länge eines astronomischen Jahres modulo 7 -- Keine Zahlenmystik, keine tiefere Bedeutung. Im übrigen ist es wie immer in Wikipedia: Murks kann nicht mit Murks legitimiert werden.---<(kmk)>- 01:02, 23. Nov. 2006 (CET)

eV

Wenn ich Zeit habe, mache ich Deine Änderung bald wieder rückgängig, weil andere, fachliche Quellen (Einheitengesetz, DIN) nur "Elektronvolt" empfehlen. Dass im Labor-Jargon Stundenkilometer, Evolt und Elektronenvolt, Fermi, ... noch en vogue sind, wei8ss ich auchz. --888344 08:51, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo 888344. Der Duden als deutsche Sprachreferenz kennt wie gesagt beide Formen, das Wörterbuch von Bertelsmann sogar nur das Elektronenvolt. Von mir aus kann es auch Elektronvolt heißen. Dann solltest Du es aber im ganzen Artikel einheitlich ändern und nicht nur an einer Stelle. ---<(kmk)>- 09:06, 15. Nov. 2006 (CET)

Begriffsfindung Audiodatenkompression

Habe die Diskussion von meiner Privatseite in die Diskussion:Audiokompression#Begriffsfindung Audiodatenkompression verschoben. Hoffe das erklärt alles... Bitte gerne dort kommentieren. --Speck-Made 03:41, 21. Nov. 2006 (CET)


Antwort: Ich antworte dir später, jetzt brauche ich Schlaf. Ast1ast 05:12, 22. Nov. 2006 (CET)


Pauschal eine Internet-Seite mit häufig seriösen Inhalten als Schwurbel zu verurteilen (was soll das eigentlich sein ?), erscheint mir unredlich, ausserdem kommts nach meiner Kenntnis hier im Lexikon/Enzykl. nicht darauf an, Quellen madig zu machen, sondern - falls Gegenstimmen existieren - die Quellen gegenüberzustellen. "Patzer" passieren auch nicht wenige bei ARD und ZDF oder Zeit und FAZ. Das Funktionprinzip des Hirsch-Fusors ist - unter Fachleuten - lange bekannt und er wird industriell als Neutronenquelle gebaut und eingesetzt, Quellen gibts auch. Eine Quelle für "Paladiuminduzierte Fusion ohne Elektrolyse" ist beim 1. Edit oder 2. Edit angegeben. Für den Geldmangel kann ich allerdings auch keine Quelle finden. Deine konstruktive Diskussionstätigkeit ist wirklich eine Hilfe, andere hätten gleich wieder Krieg angefangen. Ast1ast 01:47, 27. Nov. 2006 (CET)

Segel

Hallo KaiMartin, darf ich Dir hier auf Deine Anregungen in der LW-Kandidatur antworten:

  • Ich denke, dass eine noch speziellere bzw. detailliertere Betrachtung der Funktionsweise des dynamischen Auftriebs (Tragflächeneffekt) besser in einem eigenen Spezialartikel oder im Artikel Auftrieb abgehandelt werden sollte.
  • In der Einleitung wird nicht behauptet, dass man mit Rahsegeln nicht kreuzen könne, sondern nur dass man damit nicht gegen den Wind ankommen kann (nach Luv Raum gewinnen kann).
  • Bezüglich Dehnbarkeit: Habe nachgetragen, warum das eine wichtige Kennziffer ist.

Gruß, Hans. PS: Gut, dass Du das Dyna-Rigg im Artikel Rahsegel revertiert hast, ich hatte das auch schon überlegt. --Hans Koberger 22:14, 2. Dez. 2006 (CET)

Hallo Hans.
  • Sicher, der Tragflächeneffekt selbst sollte im Segel-Artikel nicht näher ausgewalzt werden. Hier reicht die Aussage, dass die Kraft des Segels im wesentlichen senkrecht zum Stoff wirkt. Die Tatsache, dass und wie ein Segelbot gegen den Wind vorankommt, gehört dagegen in den Segel-Artikel. Dazu braucht es das Zusammenspiel von Segel-Kraft und richtungsabhängigen Widerstand des Kiels. Am einfachsten sieht man das am Eissegler, dessen Kufen keinen seitlichen Versatz zulassen.
  • Das gleiche gilt für das Segeln schneller als der Wind. Das wäre in einem Artikel über den Tragflächen-Effekt fehl am Platz.
  • Bist Du Dir mit den Rahseglern wirklich sicher? Ich meine, im Zusammenhang mit Thor Heyerdahls Fahrten mit dem Wikinger-Langboot die Feststellung gehört zu haben, dass man mit dessen Rahsegeln durchaus nach Luv Raum gewinnen könne. Es wäre aber mühsam. Ähnliches habe ich für Windjammer im Kopf. Da müsste ich nochmal recherchieren.
Gruss, ---<(kaimartin)>---

Hallo KaiMartin, Deinen Einwand bezüglich des Fehlens des Nachweises im Artikel, warum a) ein Segelfahrzeug schneller wie der Wind segeln kann und b) (schräg) gegen den Wind segeln kann habe ich auf meiner ToDo-Liste ganz weit oben stehen. Ich ersuche Dich aber noch um etwas Geduld.
Zu dem Thema „mit Rahsegeln gegen den Wind kreuzen“ (und Raum nach Luv gewinnen) habe ich eine Diskussion beim Artikel Rahsegel begonnen. Meine Meinung kennst Du ja - ich glaube nicht dass es geht. Die beiden Links die ich dort eingefügt habe, behaupten aber das Gegenteil. Die hab ich übrigens gefunden, als ich Deinem Hinweis zu Thor Heyerdahl nachging. Vielleicht willst Du Dich ja auch an der Diskussion beteiligen. Am sinnvollsten wäre es wahrscheinlich, wenn man erst mal eine reichliche Anzahl von Quellen zusammentragen würde.
Ja und noch etwas: Wie sieht es bei Dir aus, hättest Du Lust einen eigenen Artikel Dynamischer Auftrieb zu starten. Ich wäre jedenfalls gerne im Team mit dabei. Hätte auch schon etwas sehr interessantes zum Thema von der NASA gefunden. Gruß, Hans. --Hans Koberger 23:57, 4. Dez. 2006 (CET)

Hallo Hans. Generell halte ich einen eigenen Artikel zum dynamischen Auftrieb für eine gute Idee. Der englische WP-Artikel ist inhaltlich schon nicht schlecht. Stil und Gestaltung könnte ich mir allerdings deutlich Laien-freundlicher vorstellen. Lust hätte ich schon, ich muss allerdings aufpassen, dass ich mich nicht verzettele und an zu vielen Baustellen bastele. Also von mir vorläufig ein klares Jein.---<(kmk)>- 11:46, 6. Dez. 2006 (CET)

Hallo KaiMartin, wir hatten schon mal kurz Kontakt zum Thema Bernoulli-Effekt. Da ich mir die Aufgabe gesetzt habe, Artikel mit diesbezüglichen Falschinformationen zu berichtigen/verbessern, würde ich zum Thema dynamischer Auftrieb auch gern meine Hilfe anbieten. Ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst und schon mal grob einiges Material zusammengestellt. Ich gebe Dir recht, dass der englische Artikel etwas besser für Laien aufbereitet werden könnte, da es sich hier ja nicht um ein Fachbuch zur Aerodynamik handelt. Unter den interessanten Links befinden sich auch links zur NASA Webseite, vermutlich das gleiche Material das auch von Hans Koberger erwähnt wird. Ausserdem hat Prof. Dr. Weltner von der Uni Frankfurt ein interessantes Papier zu diesem Thema. Gruß Elmar. --Egrom 07:40, 11. Dez. 2006 (CET)

Erdmagnetfeld

Hallo Kai Martin

Leider hast Du zwei meiner Ergänzungen in diesem Artikel zurückgenommen, dazu folgende Bemerkungen: Die physikalische Einheit für das Magnetfeld ist tatsächlich A/m, auch wenn in der Geophysik meist das T oder nT (Magnetische Induktion) verwendet wird. Ich halte einen Hinweis darauf schon irgendwie für richtig. Die angegebenen Komponenten für Vertikal- und Horizontalkomponente in Europa stimmen (Stichwort:Vektoraddition und Betrag eines Vektors) und sollten dem interessierten Leser zur Information gebracht werden. Du darfst darauf vertrauen, ich beschäftige mich nun seit fast 20 Jahren mit der Vermessung des Erdmagnetfeldes und habe selbst mehrere Vorlesungen dazu gehalten.

Den Fix zu den A/m könntest Du vielleicht selbst besser wieder in den Artikel zurückbringen -- vielleicht an anderer Stelle. Die Stärke der Komponenten werde ich selbst wieder einstellen. Gruß, Fred F.

Hallo Fred F.
  • Natürlich ist A/m die Einheit für die Stärke eines Magnetfelds. Erläuterungen darum, wie sich das von der magnetischen Feldstärke abgerenzt und wann man warum den magnetischen Fluss benutzt, gehören IMHO in den Artikel Magnetfeld. Beim Erdmagnetfeld sind sie etwas fehl am Platz. Aber von mir aus könnte man ein
  • Die von Dir angegebenen Komponenten passen leider nicht recht zu der weiter oben im Abschnitt mit 60° bezifferten Inklination. ( tan^-1(44/20) = 66° ). Wenn Deine Zahlenwerte stimmen, sollte der Wert der hiesigen Inklination also korrigiert werden.
Die direkt daneben stehende Illustration passt übrigens nicht zu dem in Europa steil stehenden Magnetfeld --- Sie legt auf hiesiger Höhe ein weitgehend parallel zur Erdoberfläche verlaufendes Feld nahe. Hast Du vielleicht ein besseres Bild?---<(kmk)>- 14:25, 17. Dez. 2006 (CET) PS: Ich ziehe es vor, wenn neue Diskussionsbeiträge unten angefügt werden.

Crackpot Science

Hallo lieber Wiki, du hast da aus Erdmagnetfeld einen Absatz gelöscht, der darauf hinwies, dass man bei den Kreationisten in den USA sehr gute Berechnungen zum Erdmagnetfeld findet. Deine Begründung: Crackpot Science ! Persönlich hat mich der Umstand, dass man in solchen Quellen solche Berechnungen findet, auch eher überrascht. Aber die Rechnungen waren richtig und bezogen sich auf Daten von IERS. Das kann ich schon beurteilen. Der Artikel bezog sich eigentlich auch auf den Umstand, dass Kreationisten sich sehr für das Erdmagnetfeld interessieren, also beschreib der Absatz ein Kuriosum als ein kleines Stückchen Wissen.

Apropos, Crackpot Science fehlt als Artikel. Von mir stammt Cargo Cult Science. Versuche dich doch mal an {{Crackpot Science]].

Den Erdmagnetfeld / Darwinismus Absatz kannst du wieder einfügen, oder nicht. So wichtig ist das nicht, nur kurios.

--Phr 20:54, 7. Jan 2006 (CET)

wurde erst schnellgelöscht und dann vom Autor erweitert neu eingestellt. Ist Dein LA erledigt? Gruß --Idler 10:06, 10. Feb 2006 (CET)

Das wollte ich dir nicht vorenthalten - die Unfugslistenersteller machen weiter --Bahnmoeller 14:35, 28. Feb 2006 (CET)

Deutsche Schriftsteller sind auch deutsch-türkische Schriftsteller

Und urdeutsche Schriftsteller passen in die Liste, wenn sie z.B. unter türkischem Pseudonym deutsch-türkische Themen behandeln geben, zumindest als Randnotiz, wie der Artikel es auch führte.--Marietta 07:50, 29. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kai Martin, magst Du bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/28._September_2006#Jungmannschule mit über den Löschantrag abstimmen? Danke. -- Sciurus ><> - @ 10:07, 1. Okt 2006 (CEST)

Löschantrag Sinn-und Zwecklos

Hallo KaiMartin, ich bin der Autor des Artikels über die Band Sinn-und Zwecklos un da es natürlich in meinem INteresse liegt dass mein Artikel nicht gelöscht wird wollte ich nachfragen was du unter Bandspam verstehst un wie mein Artikel den Kriterien Wikipedias gerecht werden kann.

Hallo 84.166.63.45. Wie jede Enzyklopädie kann und will Wikipedia nicht alle Informationsbits aufnehmen, sondern beschränkt sich die wichtigen Dinge. In diesem Zusammenhang wird Wichtigkeit mit "Relevanz" bezeichnet. Nun ist Relevanz zwar keine physikalisch messbare Größe, aber sie ist auch nicht beliebig. In ausführlichen Diskussionen hat man sich deshalb auf die Relevanzkriterien für Bands geeinigt. Kurzfassung: Eine Band, die noch keine Musikträger jenseits von selbstproduzierten Demos verkauft haben werden nicht als relevant genug für einen Artikel in Wikipedia angesehen. Es kann natürlich sein, dass eine Band auch ohne verkaufte Platten wichtig genug für einen Artikel ist, zum Beispiel indem sie viele Nachfolger beeinflusst hat. Der Artikel über "Sinn und Zwecklos" gibt jedoch keinen Hinweis auf solche Bedeutung. Wenn da nicht noch bedeutendes verschwiegen wurde, sehe ich wenig Chancen, den Artikel zu retten. Bei Wikipedia schlagen täglich eine Menge Artikel über Bands auf, von denen buchstäblich noch niemand gehört hat. Daher die Bezeichnung "Bandspam". Ich hoffe, der Löschantrag für Deinen Artikel schreckt Dich nicht davon ab, weiter bei WP zu schreiben. Eventuell ist es hilfreich, die Wikipedia:Portal bei den Richtlinien zu schmökern.---<(kmk)>- 04:25, 19. Okt. 2006 (CEST)

Benutzername :-)

Hallo KaiMartin! Danke für den Hinweis auf den Benutzernamen. Habe ihn erst jetzt nach gut 2 Monaten entdeckt. Ich glaube also nicht, dass uns jemand verwechseln wird. Ich komme sooooo selten hier vorbei. Viele Grüße Kathrin(Maria)KMK 17:51, 2. Nov. 2006 (CET)

Streichung Wasserstrahlpumpe

Hallo Kai,

die Wasserstrahlpumpe und andere Beiträge habe ich gestrichen, weil sie auf dem Bernoulli-Effekt beruhen und deshalb faktisch falsch sind. Entsprechend haben diese Eintragungen nichts auf der Seite verloren. Siehe mein Beitrag zum Thema Bernoulli-Effekt.

Derzeit bin ich dabei neues Material für die Bernoulli Seite, die Wasserstrahlpumpe und die aerodynamische Erzeugung von Auftrieb zu schreiben. Leider wird auf all diesen Seiten faktisch falsches Material geboten (siehe auch meine Eintragungen auf der Diskussionsseite zu Bernoulli).

Z.B. beruht die Wasserstahlpumpe auf einem einfachen Austausch von kinetischer Energie zwischen zwei Medien. Dieser Effekt entsteht durch die Viskosität der Medien und führt z.B. auch zur Wellenbildung auf Wasser durch Wind. Sie beruht *nicht* auf dem nicht existierenden Bernoulli-Effekt.

Die 'Diskussion im Physikportal' scheint eine neue Seite zu sein. Bin mir nicht sicher ob auf diesem Wege diese Resultate zu erwarten sind. Ich würde mich freuen wenn Du Dich etwas mit dem Thema befassen und dann die Korrektur wieder einfügen würdest.

Gruss

Elmar Grom

Hallo Elmar. Es ist mir bewusst, dass es bei der Strömungsmechanik so manche langlebige Ausage gibt, die von Experten längst als falsch verworfen wurden. Die Erklärung für den Auftrieb bei Flugzeugen ist so ein Beispiel. Allerdings gibt es für die korrekte Darstellung belastungsfähige Quellen. Diese Quellen fehlen mir im Artikel Bernoulli-Effekt. Ohne Quellen außerhalb Wikipedias setzt Du Dich dem Verdacht der Theoriefindung aus.---<(kmk)>- 03:28, 2. Dez. 2006 (CET)