Benutzer Diskussion:Ketamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PigeonIP in Abschnitt gesehen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte erst lesen

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Verbandsbauart#Vorschlag - Aufbau der Artikel Bauarten--Strelok 19:48, 16. Dez. 2009 (CET) Falscher Link, Entschuldigung.Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Betr.: Einzelnachweise

Unter den genannten Aspekten stimmt das natürlich und ist auch gerechtfertigt. Das ist dann so ähnlich wie "Der Begriff Sonderbauart ist UIC-Vokabular" wo sich dann gewisse Defizite aufzeigen. Da ich alle der sooft genannten Bücher besitze und auch noch viele andere Bücher und Dokumente, kenne ich die Quellen und kann diese aber mit anderen vergleichen und dann zeigen sich die Unterschiede bei gewissen Angaben in der Literatur.--Strelok 19:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Deutsche Wagengattungen Die Lemma Frage ist doch noch nicht geklärt aber diese bleibt natürlich auf der Artikel Seite.


Diskussion:Flachwagen Wäre schön wenn der Abschnitt über die BT-Wagen erhalten bleibt, wie schon geschrieben ist das ein exotischer Bereich. Ich habe noch was zu dem O-Wagen in der Diskussion geschrieben. Soweit sind alle Fragen geklärt.

Diskussion:Verbandsbauart In diesen Bereich denke sind wir uns einig und damit sind alle Punkte erledigt, bis auf H-Wagen aber das wird noch auf sich warten lassen müssen.--Strelok 19:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Betr.: Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Einzelnachweise

Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate), von einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und von Absätzen, die sich im Ganzen auf eine Quellenangabe stützen.

Wikipedia:Belege

Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf.

Lassen! Es gibt kein Grund das alle Artikel mit Einzelnachweisen zugeschüttet werden. Die Quellen sind angeben. Aber es gibt auch andere Quellen und daher kommt es schon mal zu unterschiedliche Angaben über Zeiträume, Bezeichnungen usw. Um diese Dinge zu klären gibt es eine Diskussionsseite, genauso wie andere Änderungen oder Inhalte. Ggf. müssen die Quelle im Literatur Abschnitt oder durch Weblinks erweitert werden. --Strelok 13:10, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Völlig richtig! Anfangs hatten die Güterwagen-Artikel auch keine Einzelnachweise. Das Problem ist nur, dass alle paar Monate irgendjemand aus irgendeinem bunten Heftchen eine andere Angabe zaubert. Und dann wird mal schnell eine Jahreszahl geändert, oder eine Bezeichnung, oder man behauptet, die ZM-Gattung hätte es nur im Osten gegeben usw. Die einzige Möglichkeit, das zu vermeinden, sind idiotensichere Quellenangaben. Wenn unter Literatur 10 Bücher stehen, weiß keiner, aus welchem Buch welche Angabe stammt. FG.Ketamin 16:41, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte lesen

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Deutsche Wagengattungen

Diskussion:Flachwagen

Diskussion:Verbandsbauart --Strelok 12:19, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leseprobe

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung setzt sich meist aus zwei Teilen zusammen: Das vorn stehende Hauptgattungszeichen besteht aus einem oder zwei Großbuchstaben (selten auch einige Kleinbuchstaben), bezeichnet die Gattung des Wagens und ermöglicht damit die grobe Zuordnung zu einer bestimmten Wagenart. Darauf folgen meist ein oder mehrere Nebengattungszeichen, welche stets Kleinbuchstaben sind, die genaue Eigenschaften der Waggons kodieren.[1][2][3][4][5][6] Die gesamte Zeichenfolge aus Haupt- und Nebengattungszeichen wird Gattungszeichen, umgangssprachlich auch Wagengattung oder Gattung genannt.


Die Kennzeichnung setzt sich meist aus zwei Teilen zusammen: Das dem Hauptgattungszeichen, bestehend aus einem oder zwei Großbuchstaben; es bezeichnet die Gattung des Waggons und ermöglicht damit die Zuordnung zu einer bestimmten Wagengruppe. Und aus dem darauf folgendem Nebengattungszeichen, meist ein oder mehrere Kleinbuchstaben; diese stehen für bestimmte Eigenschaften des Waggons. Die gesamte Folge aus Haupt- und Nebengattungszeichen wird Gattungszeichen genannt, umgangssprachlich aber auch Wagengattung.--Strelok 19:46, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das find ich jetzt nicht wirklich besser, sind ja z. T. gar keine richtigen Sätze. Hauptgattungszeichen haben manchnmal auch Kleinbuchstaben (Pwg, Post, Dwg...). "Gattung" mach ich raus, da hst du recht.
Es sollte auch nicht besser sein, sondern war als Anstoß gedacht den Abschnitt zu überdenken und zu verbessern.--Strelok 13:42, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Flachwagen

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Internationale Einteilung => Einheitsgüterwagen der UIC

Einteilung bis 1968: lassen, passt alles gut rein die Containerwagen und die Tiefladewagen.

- zu Containertragwagen

Diese Güterwagen wurde schon ab mindesten 1964 gebaut und erhielten schon die UIC-Kennzeichnung, das UIC-System wurde von 1964 bis 1968 eingeführt und Ende 1968 abgeschlossen.--Strelok 12:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist mir leider keiner bekannt. Ich habe hier als frühesten Containerwagen den BTmms / Lbgjs598 (Erstbaujahr 1966), der aber eigentlich ein BT-Wagen mit zusätzlichen Containerzapfen war. 

Einheitsgüterwagen

[Quelltext bearbeiten]

"Die Überschrift "Einheitswagen" geht gar nicht, denn das wenigste, was auf den Schienen fährt, sind wirkliche UIC-Einheitswagen."

Die Bezeichnung Einheitsgüterwagen ist richtig und gehört auch als solche zu den UIC-Güterwagen.

UIC-Merkblatt 571-1 Einheitsgüterwagen - Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen

In den Artikel "offene Güterwagen und "gedeckte Güterwagen" wird diese Bezeichnung auch richtiger Weise verwendet.--Strelok 11:40, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei offenen und gedeckten steht die Überschrift aber nur über der Tabelle mit den Daten der Einheitsgüterwagen, während die Beschreibung der E/F/G/H-Wagen nachher kommt - aber nicht als Unterpunkt zu den Einheitsgüterwagen - vgl. Gliederung. Hätte ich bei Flachwagen auch gern so gemacht, aber das ging nicht, weil es zu viele Typen gibt und die Tabelle viel zu groß und der Artikel unübersichtlich geworden wäre. Deshalb habe ich fünf Tabellen machen müssen. Wir können aber nicht alle Waggonbeschreibungen als Unterpunkte unter "Einheitsgüterwagen" nehmen, weil die meisten keine Einheitsgüterwagen sind. Viele sind nie international standardisiert worden, und bei vielen stimmen grad mal die groben Maße mit den Standards überein.Ketamin 22:40, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sonderbauart

[Quelltext bearbeiten]

Betr. Anmerkung: "Der Begriff "Sonderbauart" ist UIC-Vokabular und hat mit der Vorkriegs-DR nichts zu tun"

Diese Aussage ist falsch.

Stimmt, nach Sichten der Literatur stelle ich fest, der Begriff ist tatsächlich schon älter. Die Begriffsdefinition Sonderbauart / Spezialgüterwagen ist mir aber trotzdem noch unklar.Ketamin 22:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Begriff Sonderbauart ist nicht nur in den UIC-Klassifizierung zu finden, sonder auch in allen Bauarten und in Epochen.

Unter einer Sonderbauart versteht man Wagen die für besondere Zwecke gebaut wurden. Dies gilt für alle Gattungen.

Fährbootwagen "Gb" der DB - Sonderbauart der Gattung G

Bei der DB (Stand 1952) sind Wagen der Sonderbauart:

   Alle Stallungswagen mit Begleiterabteil (Gvwhs, GGvwehs)
   Alle Fährbootwagen (Gbh, Gbmhs, Tbnhs, Tbnohs, Rbh, Rbmhs)
   Alle Selbstentladewagen (KKt, Ot, OOt, Xt)
   Alle Kübelwagen (Ok, OOk)
   Alle Tiefladewagen (St , SSt) 

Bauartnummern je nach Bauart aus 01 bis 99.

Deutsche Reichsbahn bis 1945

Bsp.: Gedeckte Wagen, G-Gruppe - Gedeckte Fährbootwagen, Ladegewicht 15 t, zwei Achsen, geschweißte Bauart und Sonderbauart - Gattung Gfkhs, Gatungsbezirk Saarbrücken.

Der " Gedeckte großräumige Güterwagen" der Gattung GGths, Gattungsbezirk Bromberg ist kein Spezialgüterwagen sondern ein Wagen der Sonderbauart der Kriegsbauart Gattung G.

Daher sind die Überschriften in den Artikel Austausch- und Kriegsbauart falsch, die aufgezählten Wagen sind keine Spezialgüterwagen sonder Güterwagen der Sonderbauart nach ...bauart.

Umgangssprachlich könnte man einige Güterwagen bestimmt so bezeichnen, wie den Säuretropfwagen, aber fachlich betrachtet ist es falsch.


Quellennachweis:

Deutsche Bundesbahn: Güterwagen, Großbehälter, Straßenroller. Werbe- und Auskunftsamt für den Personen- und Güterverkehr, Frankfurt(Main) 1954.

Deutsche Bundesbahn: Güterwagen, Großbehälter, Straßenroller. Werbe- und Auskunftsamt für den Personen- und Güterverkehr, Frankfurt(Main) 1965.

Die Bundesbahn, 17/1951, Rudolf Körner: Die neue Kennzeichnung und Nummerung der Güterwagen der Deutschen Bundesbahn

"Die Reichsbahngüterwagen" Reichsbahn-Werbeamtes für den Personen- und Güterverkehr Ausgabe 1939.

--Strelok 12:38, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tiefladewagen

[Quelltext bearbeiten]

Betr. Artikel Flachwagen

Tiefladewagen gehören zur Gruppe der offenen Güterwagen und weiter zu den Schienenwagen; Sonderbauart Schienenwagen.

Nach UIC-Einteilung gehören sie zu den Sonderwagen, Gattungsbuchstaben-U, daher natürlich nicht K,L,O,R.

Nach Einteilung der deutschen Wagengattung (siehe Artikel) zu den Flachwagen (Gattungen R/RR, S/SS). Die Gruppe S beinhaltet Rungenwagen und Schienenwagen.

Schienenwagen sind: Schwerlastwagen, Tiefladewagen, Flachwagen mit eisernen Rungen, Ladelänge mindestens 9 m, zwei oder mehr Achsen (Bsp. Sm Augsburg)

Tiefladewagen sind eine Weiterentwicklung aus Schienenwagen. Tiefladewagen müssen keine Tiefladebühne haben, siehe hier zu: SSt06 nach Skizze 8, St38 , St Augsburg nach Skizze 25, SSt Köln nach Skizze 32 oder Uis 634.

Bei DB (Stand 1952) unter Schienenwagen (lange Flachwagen) zu finden.

Der Artikel heißt "Flachwagen" und nicht "Flachwagen nach UIC-Klassifizierung", daher müsste der Artikel um die Tiefladewagen erweitert werden oder das Lemma geändert werden.

Alternativ gehört in die Einleitung der Hinweise das der Artikel nur Flachwagen nach UIC-Klassifizierung behandelt.--Strelok 10:42, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 14:09, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden kann. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 13:19, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin! Vielen Dank für Deine Bilder. Aber könntest Du sie bitte ohne den Schriftzug "Ketamin" hochladen? Sie sind so nur halb so wertvoll und das sieht in den Artikeln nicht wirklich schön aus. Danke und schöne Grüße, Noddy93 12:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel Sächsisch-Schlesische Eisenbahn das Bild Bild:RE-Dresden-Görlitz-in-Dresden-Neustadt.JPG hochgeladen hast. Ich würde dich bitten, es noch etwas nachzubearbeiten, denn so sieht man auf dem Bild gar nichts. Du willst doch sicher nicht, dass es wieder gelöscht wird.... (Es reicht vielleicht schon, es etwas heller zu machen) Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:36, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe mir erlaubt, dein Bild etwas zu überarbeiten. Hufi @ 14:17, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee.Ketamin 18:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:05, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Revert bei Flachwagen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, was war denn das? -- Gruß, aka 17:31, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Änderung, jetzt ist es perfekt :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:07, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bereit zur Abfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin, deine Waggons sind aus dem Dunkel der Nacht eingetroffen, beladen und bereit zur Abfahrt, wenn sie dir so gefallen. Kommentar bitte in der FWS. Bitte dann in den entsprechenden Artikeln die Bilder austauschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:07, 11. Apr. 2010 (CEST) Doch noch nicht abfahrbeit. Ralf möchte wohl nochmal die Wagen nachladen. --Saibo (Δ) 22:19, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Güterwagen-Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin,

ich habe ein Problem mit der Identifikation diverser Güterwagen, siehe hier. Wäre toll wenn du mal drüberschaust, eventuell hast du ja Infos dazu! Sandmann4u 14:52, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:49, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich wieder mal ein Bild hab, versuch ich es. Bisher erschien es mir zu kompliziert.Ketamin 09:28, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ketamin, ja, ein kleinwenig komplizierter ist es schon am Anfang. Du hattest in der Vergangenheit ja recht viele Güterwagen hochgeladen. Das hätte sich schon deutlich gelohnt, wenn du dir einmal die Zeit genommen hättest dich in "Commons" einzulesen.
Schau dir mal das Bildertutorial durch und nimm einfach eines deiner Fotos (in der vollen Auflösung runterladen) und lade es in Commons unter gleichem Namen neu hoch, wenn du es jetzt ausprobieren magst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:10, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kompliment

[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall auf den Artikel gestossen. Kompliment! Sorgfältig ausgearbeitet, übersichtlich und informativ. --92.202.32.26 11:47, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke füt die Blumen. Leider ist der Artikel noch nicht einmal fertig. Einige Behälterwagen, sowie Tiefladewagen und Kuppelwagen fehlen noch. Abgesehen davon ist das Thema sehr speziell, das liest kaum einer. MfG.

Problem mit deiner Datei (18.12.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Fcs GSNR 6453 franz. Bauart.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ketamin) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rekonstruktions-/Aliasprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ketamin, habe eben das Bild File:Karlsruhe-Albtalbahnhof.jpg gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es voller Alias-Artefakte zu sein scheint (siehe z.B. das scheinbar strichlierte Gehänge im Himmel). Kannst Du es bitte entweder durch das gleiche Bild in voller Auflösung ersetzen oder beim Herunterrechnen der Auflösung ein besseres Verfahren einsetzen? Danke –- Pemu (Diskussion) 09:05, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dieses spezielle Bild hab ich aber in keiner besseren Qualität mehr verfügbar.Ketamin (Diskussion) 16:00, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung nicht ganz richtig ! Laschen statt Einfachschaken .

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es geht um dieses Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radsatz-mit-Gleitlager-Einfachschaken-und-Bremse-an-Verbandswagen-A4.jpg

Das handelt sich hier nicht um Einfachschaken sondern um "Federlaschen" auch "Laschen" genannt, also um ein Laschengehänge. Genaueres findet sich hier:

http://www.drehgestelle.de/5/h_sonst_schak.html#laschen

Gruß

Norbert

Danke für den Hinweis, der Unterschied war mir gar nicht bewusst. Alle Beschreibungen habe ich geändert, aber wie ich den Dateinamen ändern kann weiß ich nicht.

gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

[1] und [2]. Gruß, PigeonIP (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten