Benutzer Diskussion:KlemensB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo KlemensB,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 01:57, 11. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

"Seifenfrosch"-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klemens, Dich spreche ich jetzt mal als Lurch-Experten und Leptopelis-Fan an: Dieses Bild Bild:Leptopelis_Barbouri.jpg ist doch wohl ein Witz, oder? Viele Leute machen sich einen Spaß daraus und stellen Quatsch in die Wikipedia, nur um herauszufinden, wie lange es dauert, bis einer das merkt. Und dann kommen die sich toll vor. Kennst Du schon Wikipedia:Bitte nicht stören?--Rabe! 18:44, 28. Jan 2006 (CET)

Nicht lesen, das ist mir jetzt peinlich. Benutzer:Achim Raschka hat mir erklärt, dass die Fröschchen in der Ruhestarre tatsächlich so seltsam ausehen. Entschuldigung noch mal. --Rabe! 19:51, 28. Jan 2006 (CET)
Vielleicht kann man das das nächste Mal in der Bildunterschrift erläutern, oder wenigstens auf der Bildbeschreibungsseite? Dieses Phänomen finde ich nämlich ziemlich interessant. --Rabe! 19:51, 28. Jan 2006 (CET)

Vielleicht bin ich da zu naiv - Ich sehe die Frösche (Ich halte Leptopelis Barbouri in einem Terrarium) 80% ihrer Lebenszeit so. Ich würde es auch nicht Ruhestarre nennen. Die Kerle schlafen einfach. Leptopelis barbouri (sie haben bei mir den Spitznamen Gummifrösche) sind aber auch von ihrem Aussehen her skurile Frösche - braucht Dir also nicht peinlich sein. Ich bestätige: Das Tier auf dem Foto ist ein lebendiges, schlafendes Leptopelis Barbouri-Mädel.

Abgesehen davon schätze ich Wikipedia sehr und bin aus dem Alter raus, wo ich so ein Projekt mißbrauche, um Quatsch zu machen ;-) Ich schau einmal wie das mit der Bildbeschreibung läuft. --KlemensB 00:39, 30. Jan 2006 (CET)

Einfach unglaublich, dieses Fröschlein! Allein an Hand des Fotos wäre ich auch der festen Meinung, das da ein netter Zeitgenosse ein Stück Seife abgelichtet hat. Wahrscheinlich muss man das Tierchen mal in Aktion gesehen haben, um sich das vorzustellen. ;-) Viele Grüße, --Olei 14:26, 30. Jan 2006 (CET)

Nein - nicht ein Stück Seife, dafür sind sie zu klein - eher wie ein Häppchen aus dem Sortiment eines Süßwarenproduzenten. Ich bin jetzt unsicher, inwieweit ein privater Link bei Wikipedia geduldet wird -- wie auch immer: da gibts weitere Fotos von den Kerlen: http://essling.at/unke/barbouri/index.html Wenn der Link gelöscht wird, bin ich nicht böse, wäre aber dankbar, wenn Ihr mir sagt, wie man sowas richtig macht ;-) --KlemensB 02:11, 31. Jan 2006 (CET)

Heehe, das ist mal eine niedliche Diskussion, müsste fast auf die Diskussionsseite des Fotos kopiert werden. Verschmitzte Grüße --:Bdk: 02:32, 31. Jan 2006 (CET)
Stimmt! ;-) Die Webseite ist übrigens prima und durchaus verlinkungswürdig! Aus den Filmchen könnte man für die Wikipedia auch was machen, denn bewegte Bilder gibt es bisher so gut wie gar nicht. Viele Grüße, --Olei 09:30, 2. Feb 2006 (CET)

Aufgrund des großen Publikumserfolgs dieser Diskussion habe ich hier noch mal eine Diskussion zum Thema aus meiner und Achim Raschkas Benutzer-Diskussionsseite zusammenkopiert. Zur allgemeinen Erbauung. --Rabe! 18:48, 3. Feb 2006 (CET)

(Anfang des Zitats)

Hallo Achim, Du weißt ja, dass ich mich bei Fakes zu Tierfotos auskenne. Da ist mir doch gerade dieses Bild über den Weg gelaufen: Bild:Leptopelis_Barbouri.jpg . Wahrscheinlich wollte der Einsteller Benutzer:KlemensB (hat aber "blaue" Diskussionsseite) nur mal sehen, wie lange das dauert, bis das einer merkt. Habe ihn schon drauf angesprochen. Du hast aber wohl mehr Interesse, das intensiv zu verfolgen. --Rabe! 18:52, 28. Jan 2006 (CET)

Mmh, aus welchem Grund bist du sicher, dass es sich bei diesem Foto um einen Fake handelt? Sehr viele Frösche bilden während ihrer Ruhestarren eine sehr dicke Wahcshaut aus, die sie plastikähnlich erscheinen lassen, darunter auch diese Art. Ich denke entsprechend schon, dass es ein echtes Foto eines "wächsernen" Baumsteigers ist. Gruß -- Achim Raschka 19:00, 28. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe zwar nicht viel von Zoologie, aber das ist für mich ein Stück Seife, das der Fotograf im Drogeriemarkt gekauft und dann auf ein Blatt gelegt hat. Schau Dir mal die Augen an und wie die Beine mit dem Körper verbunden sind. Und sitzt ein Frosch in Ruhestarre auf einem Blatt? Der verkriecht sich doch irgendwo. --Rabe! 19:06, 28. Jan 2006 (CET)

nöö, die sitzen wirklich so auf den Blättern und sehen tatsächlich so aus - inklusive der Augen und dre eingezogenen Beine. Die Wachsschicht zieht sich über den gesamten Körper und erstarrt dann - dadurch sehen die Augen so unnatürlich aus und die Beine wie angeklebt. Der Grund ist, dass die Viecher tagsüber bei der Sonneneinstrahlung keine Feuchtigkeit verlieren dürfen ohne auszutrocknen, das gleiche Problem hat übrigens auch das Blatt darunter mit der dicken Kutikula. Vielleicht solltest du demnächst mal einen Besuch in einem größeren Terrarienhaus einplanen, da sieht man eigentlich regelmäßig solche "Plastikfrösche". Gruß -- Achim Raschka 19:12, 28. Jan 2006 (CET)

Und die hocken sich tatsächlich so fressfeindfreundlich auf die Blätter, dass sie jeder einfach so abpflücken kann? Ich würde mich in ein Erdloch verkriechen, erst recht, wenn ich kein Wasser verlieren dürfte. --Rabe! 19:15, 28. Jan 2006 (CET)

Als Baumsteiger in den Tropen ist der Weg in ein Erdloch ganz schön weit runter und vor allem der Wiederaufstieg scheisse anstrengend. Fressfeindfreundlich ist das auch nicht wirklich: Die Viecher sind grün wie die Blätter, ziemlich klein und im Normalfall von vielen tausend weiteren Blättern umstellt - ausserdem ist Wachs nciht wirklich lecker - weder für Vögel noch für Schlangen oder ähnliches Getier - und die Viecher haben zudem meist noch weitere chemische Überraschungen in ihren Hautdrüsen. .-- Achim Raschka 19:20, 28. Jan 2006 (CET)

Dann muss ich wohl einen dicken Entschuldigungsbrief schreiben. Daran sind dann aber die Scherzkekse schuld, die das Vertrauen in jeden einzelnen Wikipedianer untergraben, dass man sich auf niemanden mehr verlassen kann. Trotzdem schaue ich demnächst bei Schlecker nach, ob ich nicht solche Froschseifen finde. Dann kommen die aber auch erst auf den Gummibaum und dann in die Wikipedia... --Rabe! 19:29, 28. Jan 2006 (CET)

(Ende des Zitats) --Rabe! 18:48, 3. Feb 2006 (CET)

Ich finde jetzt die Diskussion nicht mehr, um dort zu antworten - ev. hat Achim Raschka editiert? Also gebe ich hier Antwort.
Das "Einpuppen" in wachsartige Haut ist bei Leptopelis nicht bekannt. Leptopelis graben sich ins Erdreich ein, wenns ihnen zu trocken wird. Allerdings dürfte auch das bei L. barbouri, die eher in den Höhen zu finden sind, nicht der Fall sein. Bei diesen Tieren rührt der "Seifeneffekt" davon, dass ihre Haut zwar gefärbt aber transparent ist, wie z.B. auch bei Glasfröschen. Von der Unterseite her kann man ihnen bis in die Gedärme sehen. Siehe Bilder auf den Link oben. Das abgebildete Tier schläft einfach. Dabei machen sie die Augen halb zu und haben dann noch ein transparentes Lid, dass sie über die halboffenen Augen stülpen. Das ergibt schon einen eigenartigen Eindruck. Übrigens, nächtens im Halbschlaf oder wenn sie Wasser aufnehmen sind die Augen besonders ausdrucksreich - ziemlich gelangweilt, bzw. so richtig "feuchte Augen"
Die Tiere sind auch gut versteckt, obwohl sie auf der Oberseite von Pflanzen schlafen. Z.B. einer Schlange wird es eher egal sein, da die ja hinauf und hinunter jagd. Vögel werden sie kaum im Dickicht entdecken. Viele Jäger reagieren ja auch auf Bewegung.
Sofern mir niemand zuvorkommt, werde ich über die L. barbouri auch noch einen Artikel verfassen und mehr Fotos - auch von wachen Tieren - zur Verfügung stellen. Ansonsten braucht sich Rabe bei mir nicht zu entschuldigen. Ich habe erst nachgeschaut als alles schon aufgeklärt war und finde den Fall ebenfalls sehr witzig und spannend! ;-)
Wie ich gerade sehe ist mir schon jemand zuvor gekommen :-)
--KlemensB 00:34, 4. Feb 2006 (CET)
Heeeeey, und jetzt haben wir auch noch die Seife™ von unten ;-) ... Wikipedia, und Du lernst immer noch was dazu! Das Suchbild ist nett, Klemens, danke. Und um mal passenderweise auf eine wirklich lustige Sache aufmerksam zu machen: Von Leuchtschnabelbeutelschaben hast Du schon mal gehört? --:Bdk: 03:32, 4. Feb 2006 (CET) 

Klasse Sache

[Quelltext bearbeiten]
Fundstück von Commons: Ist der nicht klasse? --:Bdk: 06:16, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo Klemens, schau mal ;-) Schön, sowas zu lesen. Mir waren schon Deine Ergänzungen bei den Waldsteigerfröschen positiv aufgefallen. Einfach gute Grüße und viel Freude am Artikelausbau hier wünscht :Bdk: 02:32, 31. Jan 2006 (CET) 

Die Ruderfrösche sind natürlich auch ein Wahnsinn! Zum Glück ist mir noch keiner über den Weg gehüpft! --KlemensB 23:55, 2. Feb 2006 (CET)
Du meinst, weil er dann nicht mehr frei rumhüpfen würde? ;-) --:Bdk: 03:32, 4. Feb 2006 (CET) 

1) Ja ;-) 2) Flugfrösche brauchen viel Platz; Das bedeutet für mich: Schlafzimmer weg?, Küche weg?, Bad weg? - Tja, schwer zu entscheiden ;-)

--KlemensB 04:11, 4. Feb 2006 (CET)

Ugh, fliegende Frösche? Was es nicht alles gibt ... --:Bdk: 06:25, 4. Feb 2006 (CET) 

Einige Verwandte des Abgebildeten werden Flugfrösche genannt. Eigentliche_Ruderfrösche.

--KlemensB 14:12, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Klemens, ich habe neulich drei Fotos von Baumsteigerfröschen machen können. Kennst du dich da aus und könntest eventuell die Art nennen - ich müßte sie erstmal hochladen, oder darf ich sie dir per Email schicken? Am Terrarium war leider nur bildzeitungshaft "Pfeilgiftfrösche" zu lesen... ;-} Viele Grüße, --Olei 16:32, 2. Mär 2006 (CET)

Hab Dir per Wikipedia ein Mail geschickt und auch meine Emailadresse sollte jetzt bestätigt und zu verwenden sein.

Liebe Grüße --KlemensB 14:29, 3. Mär 2006 (CET)

Fein, ich schicke Sie dir heute abend! :-) Viele Grüße, --Olei 14:38, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Klemens, könntest du bitte mal hier schauen und mir gegebenenfalls helfen? Tragen die Farbformen überhaupt Namen oder sind das "Katalogbezeichnungen" ohne wissenschaftlichen Hintergrund? Viele Grüße, --Olei 14:35, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo!
Also nach meiner bescheidenen Kenntnis gibt es keine wissenschaftliche Bezeichnung der Farbformen. Ich versuche einmal jemanden aufzutreiben, der sich mit den Baumsteigern besser auskennt als ich
Das wäre klasse! :-) Grüße, --Olei 09:47, 23. Mär 2006 (CET)
Antwort ist schon eingetroffen:

Hallo Klemens, die Bezeichnungen der Localformen von tinctorius sind in der Regel nach dem Fundort benannt oder nach dem Entdecker. Als Beispiel die cayennevariante kommt aus "cayenne" am Mount Matoury, teils wird die Variante auch Matoury genannt. Der Ensing ist benannt nach dem Entdecker Herr Ensing, wird aber auch teil Backhuis genannt weil er aus gleichnamigem Gebirge stammt. Manche heissen dann einfach so wie sie ausschauen - das letzte Bild von dem Olie ist ein citronella, wo jener Name herkommt ist unschwer zu erkennen. Bei dem anderen Tier wirds schon schwerer, genau kann ich den nicht benennen, es gibt einige Varianten auf die die Merkmale passen, genannt sei hier Kaysergebirge, Tafelberg (von dem Namen gibt es 2 Varianten und die eine passt recht gut), Olemarie, Surinam Cobald... siehe auch hier http://www.tropical-experience.nl/tinctorius3.php?menu=1&submenu=0 Ohne Herkunft ist das nicht mehr genau einzustufen. schöner Gruss Dirk

--KlemensB 13:31, 23. Mär 2006 (CET)