Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2012/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Concord in Abschnitt Pferdestatue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stenglin (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Die Freiin Margarethe nun auch einen (sicher noch ergänzungsfähigen) Familienartikel. Gruss--Concord (Diskussion) 02:08, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Concord,

für die Projektbearbeitung Dobbertiner Klosterfriedhof (noch Baustelle) habe ich bei Margarethes Geburtsort Breslau nochmals in meine von ihr vorhandenen Unterlagen geschaut, denn in Dobbertin wurden ja nur inländische Jungfrauen aufgenommen. Ihr Vater Christian Baron von Stenglin war zu dieser Zeit noch Premierleutnant im Königl. Schles. Leibkürassier-Regiment Nr. 1 zu Breslau. Danach war er bis 1921 Oberlandstallmeister im Mecklenburgischen Landgestüt zu Redefin. Dort wohnte auch Margarethe, bis sie dem Ruf aus Dobbertin folgte.

Sie ist mit ihren Eltern und Geschwistern auf einem Foto von 1912 zu sehen, dass noch in der Eingangshalle des Oberlandstallmeisterhauses (heutige Verwaltungsgebäude) in Redefin hängt. Es wurde zum 100-jährigen Jubiläum des 1812 gegründeten Landgestüts in Redefin aufgenommen. Auf der Freitreppe stehen stehen neben dem Vater Christian und der Mutter Clara die Tochter Irmgard und der Sohn Otto. Links von Margarethe stehen der Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg und der Hofstallmeister von Maltzahn. Rechts neben dem Oberlandstallmeister von Stenglin sind noch der Herzog von Cumberland und der Herzog Ernst August von Braunschweig zu sehen. Weiter sind die Staatsminister Carl Graf von Bassewitz-Levetzow, Herr von Pressentin und Herr Stratmann zu erkennen, ebenso der Herzog Paul Friedrich von Mecklenburg.

In der Historie beim Landgestüt Redefin wird dieses Dokument bisher nicht erwähnt.

Soll für Dich von Dobbertin aus ein Ostergruß sein.--Klostermönch (Diskussion) 16:13, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht erinnert man sich in diesem Jahr doch noch an das Foto, wenn das Landgestüt sein 200-jähriges Jubiläum in Redefin feiert...--Klostermönch (Diskussion) 13:03, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Danke für die Info und den erst jetzt gesehenen Ostergruss! Vielleicht kann der Oberlandstallmeister ja auch noch einen Artikel kriegen... --Concord (Diskussion) 04:19, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Werde in Redefin mal vorbeischauen müssen. Heute (am 18. 4. 2012) ist in der Schweriner Volkszeitung (SVZ) auf Seite 4 ein Artikel Gestüt Redefin feiert 200. Jubiläum erschienen. Dazu hat Dr. Wolf Karge eine Festschrift erarbeitet, in der er auch etwas zum Oberstallmeister von Stenglin geschrieben hat, wie er mir am 14. April sagte. Diese Festschtift ist leider nur beim Förderkreis in Redefin erhältlich.--Klostermönch (Diskussion) 10:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Concord,

nun hat der Redefiner Oberlandstallmeister Christian Freiherr von Stenglin seinen eigenen Artikel. Schau Du doch bitte auch nochmal drauf, bevor er bebildert eingestellt werden kann. Beste Maigrüße vom --Klostermönch (Diskussion) 19:48, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr! das mache ich gern. Maigrüsse zurück --Concord (Diskussion) 22:09, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ich habe den Satz mit dem Premierleutnant mal rausgenommen. Der kann zeitlich nicht stimmen, wenn er 1876 schon Rittmeister war, es sei denn, er sei degradiert worden, was ich aber nicht glaube. --Concord (Diskussion) 22:23, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bildhauer Klinkmann

[Quelltext bearbeiten]

Ich geb mal hier kurz Meldung. Die Bildhauer vor 1800 liegen etwas außerhalb meines Spektrums, auch weil über sie nur sehr wenig zu erfahren ist. Der hier gesuchte wird Johan(n) Andreas Klin(c)kmann sein. Er firmierte wohl tatsächlich in Rostock, wo die „Bildhauer- und Vergolderwitwe Louise Klinckmann“ (hier mit c) 1781 den Betrieb führte (Respekt!) und seinerzeit ihren Gesellen Christian Woltersdorff Arbeiten am neuen Altar der Rostocker Jacobikirche ausführen ließ. Nach der Auftragssumme von 2150 Talern wohl recht umfangreiche Arbeiten. (Schlie, Bd. I, S. 76/77) - In einem schwedischen Kunstinventar von 1986 ist Johan Anders Klinkmann fran Rostock als Schöpfer einer 1743 gefertigten Totenbahre in einer Kirche in Gotland genannt wird. (Google-Books zeigt aber nur einen kurzen Textabschnitt, der leider nichts näheres erkennen lässt) - Ansonsten sind wohl die Arbeiten in Kladrum und Dobbertin von seiner Hand. Mehr konnte ich nicht finden. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 23:36, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Dir für diese wichtige Meldung. Damals sorgten die Dobbertiner Klostervorsteher noch für ihre Patronatskirchen.--Klostermönch (Diskussion) 12:54, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Redefin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klostermönch. Ich habe den Artikelex- und import nach einigem Lesen von Anleitungen beantragt, vielleicht etwas vorschnell. Kannst du die Bearbeitungen bitte unterbrechen, bis das erfolgt ist und nachher hier weitermachen, sobald der Link blau ist? Gruß -- Niteshift (Diskussion) 20:16, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Barockaltäre

[Quelltext bearbeiten]

Moin Klostermönch! Ich habe das Gefühl, die Barockaltäre in Mecklenburg könnten eine Untersuchung auf den Einfluss der Werkstatt von Hieronymus Hassenberg vertragen, zumal Anfragen aus Rostock in seiner Werkstatt bekannt sind. Jedenfalls immer dann, wenn dann auch der Stifter im fraglichen Zeitraum in Lübeck starke Bindungen hatte. Der in der Dorfkirche Kölzow sieht auch so aus... Gruß! --Kresspahl (Diskussion) 18:30, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Werde mich dafür mal bei den zuständigen Experten im Landesamt für Denkmalpflege verwenden. Beste Grüße--Klostermönch (Diskussion) 20:04, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Woostener See

[Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1843 bis 1846 erfolgte eine Absenkung des Binnensees. Kannst du bitte noch ein paar Worte dazu verlieren? War früher der See größer, sprich z.B. incl. Goldberger See oder Großen Medower See? --Alma (Diskussion) 12:10, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pferdestatue

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dem neuen Artikel Tessin (Wittendörp) steht: Die Pferdestatue die sich auf dem Eingangsportal des Pferdestalles befand, wurde auf Anordnung der Kommandantur an das Gestüt Redefin abgegeben, wo sie noch heute auf dessen Hauptportal thront. Kannst du das aus deiner Kenntnis/deiner Literatur nachprüfen? Welche Statue ist das denn? Die auf dem Dach? Gibt es einen Künstler dazu? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 23:31, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zwischenbericht:

Nach mehreren Telefonaten mit der Gestütsleitung und dem Förderverein in Redefin konnte mir dort keiner Auskunft zur zweiten Pferdestatue aus Tessin geben. Der Autor des Buches Leistung aus Tradition, 200 Jahre Landgestüt Redefin Dr. Wolf Karge ist noch im Urlaub. Treffe ihn spätestens bei seinem Vortrag: Von einer gescheiterten tierärztlichen Professur in Rostock ...der Redefiner Rossarzt Steinhoff.

Bei der Pferdestatue auf dem Hauptportal dürfte es sich nicht um die Tessiner handeln.

Denn nach den Abbildungen im o.a. Buch steht schon 1930, 1935 und noch 1950 eine Pferdestatue auf dem Dach des Hauptportals. Auf dem Titelbild des Buches sind beide zu sehen. Die auf dem Hauptportal und und die zweite links auf einem Sockel auf der Rasenfläche vor der Schwemme mit Blickrichtung auf die Eingangstreppe des Landstallmeisterhauses.

Bleiben weiter dran ...Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 13:28, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank soweit. Bleibt also spannend... --Concord (Diskussion) 14:40, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Pferdestatue soll 1946 von Tessin nach Redefin gelangt sein, dass ebenfalls noch von russischen Soldaten besetzt war. Sie wurde dann um 1960 vor der Schwemme aufgestellt.--Klostermönch (Diskussion) 17:40, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dann hat sich das also geklärt. Herzlichen Dank für die Recherche! Gruss --Concord (Diskussion) 18:50, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Marienplatz

[Quelltext bearbeiten]
Baustelle

Den habe ich bei schönem Wetter aufgesucht. Ein blauer Himmel macht viel aus.
Die blauen Schafe im Schlosspark waren nur 2 Tage da :-). Gruß -- Niteshift (Diskussion) 22:59, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

11 Apostel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klostermönch, höre bitte auf, die unsinnige Behauptung mit den 11 Aposteln hier erneut einzubringen. Es sind 12 und es ist völlig normal, dass Iskariot durch Paulus ersetzt ist und nicht durch Matthias. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 21:02, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Deine Argumentation, der Apostel Matthias sei doch da, weil ein Apostel ein Beil habe, würde ich zumindest in Zweifel ziehen, da die Apostel Matthäus und Simon ebenfalls ein Beil als Attribut haben können, siehe Artikel Ikonografisches Heiligenattribut. Selbst wenn es so wäre und Paulus nicht Iskariot ersetzen würde, sondern einem anderen Apostel den Platz weggenommen hat, wäre das ein völlig normaler und in vielen Kirchen üblicher Vorgang und hier nicht erwähnenswert und die Zahl der Apostel beträgt auch dann 12, oder willst Du dem Apostelfürsten Paulus den Rang als Apostel streitig machen? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hermetiker, für Deine recht energische Belehrung danke ich Dir. Doch die unsinnige Behauptung stammt leider nicht von mir. Den dazu von mir angeführten Einzelnachweis wirst Du wohl nicht überlesen haben. Wie ich schon bei der dazu bei Alma geführten Diskussion andeutete, werde ich mich zur eindeutigen Klärung des Textes (mit eventueller Korrektur) auf dem Informationsblatt zur Kirche mit dem Inselpastor Dr. Mitchell Grell in Kirchdorf persönlich unterhalten. Da trotz Vergrößerung von Almas Foto vom Hauptaltar die Apostel nicht eindeutig zu erkennen sind, werde ich Deine Anschuldigung nur in der Kirche vor Ort mit dem Pastor sachlich klären können. --Klostermönch (Diskussion) 22:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass sie nicht von Dir stammt, aber Du hast sie eingefügt und darum muss ich mich an Dich wenden. Du hast Recht, das Foto ist zu undeutlich und die meisten Apostel nicht identifizierbar. Daher kann ich mich auch nicht auf das Bild beziehen, sondern nur auf den Text, den Du eingestellt hast. Gemäß diesem Text sind außer der Krönung Mariens und außer Nikolaus und Johannes dem Täufer auf jeder Seite noch 6 Apostel zu sehen, also 12. Wie hier irgendjemand auf die Zahl 11 kommen kann, ist mir ein Rätsel, außer er spricht Paulus die Apostelwürde ab. Oder gibt es unter den 12 Figuren noch eine andere, die kein Apostel ist? Dann muss dies im Text erwähnt werden. Ich sehe nicht die geringste Möglichkeit, die Zahl 11 zu rechtfertigen. Ja, ich war etwas energisch, war aber nicht bös gemeint, ich habe nur nicht verstanden, dass Du den Text erneut einfügst, obwohl ich ihn entfernt hatte, und Du keine neue Begründung für die Zahl 11 gegeben hast, Entschuldigung. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ihr habt ja recht, dass Foto ist nicht das Beste, wobei ein Großteil der Apostel schon erkennbar ist, leider nicht unbedingt die strittigen (fehlenden). Ich finde es schon mal gut, dass ihr euch hier zusammenrauft. Nachfragen bei Dr. Mitchell Grell kann sicherlich nicht schaden; auch ein besseres Foto. --Alma (Diskussion) 06:51, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

J. F. Weule

[Quelltext bearbeiten]

Bockenem, 1913. Link oben.. -- Niteshift (Diskussion) 10:22, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten