Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2014/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Klostermönch in Abschnitt Domhof Ratzeburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorfkirche Woosten

[Quelltext bearbeiten]

Die kann doch eigentlich mal verschoben werden od.? Grüße --Alma (Diskussion) 13:44, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ok.Sind nach Absprache mit Pastor Banek noch diverse Ergänzungen vorzunehmen, aber die kann man auch nachtragen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 15:49, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Friedhof der Opfer des Faschismus

[Quelltext bearbeiten]
OdF-Friedhof?

Hallo Klostermönch, wie du gesehen hast, habe ich gestern den Friedhof noch spontan besucht. Kannst du nochmal vergleichen, ob das Bild rechts aus dem Jahr 1945 dort aufgenommen wurde? Ich hatte mir die umgebende Bebauung nun nicht so genau angesehen. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 07:52, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Habe gerade nochmal das Bild mit Luftbildern verglichen. Es ist die hinter dem Friedhof befindliche Sandstraße mit Einmündung der Müllerstraße. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 08:10, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Foto ist vom 8. Mai 1945 während der Bestattung der 74 Leichen von KZ-Häftlingen aus dem Massengrab im Wald bei Wöbbelin auf dem Platz des Faschismus mit Blick auf die Sandstraße mit Einmündung in die Müllerstraße. Unter ihnen befanden sich deutsche, russische, polnische, niederländische, litauische, französische und tschechische Häftlinge. Die Schweriner Bevölkerung war durch die Amerikaner dazu aufgefordert worden, an der Beisetzung teilzunehmen. Diese Information stammt aus der Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin.

Dank nochmals und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 09:00, 27. Jul. 2014 (CEST) Bin dann mal auf Reisen Richtung Magdeburg und Halberstadt zu den Benediktinermönchen auf der Hysburg.Beantworten

Am Jüdischen Friedhof bin ich gestern vorbeigekommen, leider war das Tor abgeschlossen. Den Fahrradhelm hielt ich zwar für keine passende, aber immerhin eine (laut Schild gewünschte) Kopfbedeckung. Ich versuche es wieder. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 17:51, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

;-) Wenn jemand evtl. die Koordinaten in der Bildbeschreibung nachtragen könnte, hätten die Kollegen von National Archives auch was davon... --Concord (Diskussion) 01:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Concord, im Heft Soldatenfriedhöfe und Kriegsgrabstätten in der Landeshauptstadt Schwerin 2012 von Katja Pawlak wird im Beitrag Der Friedhof der Opfer des Faschismus (Schwerin) zum Foto Bestattung der Leichen von KZ-Häftlingen aus einem Massengrab im Wald bei Wöbbelin am 8. Mai 1945 auf dem Platz der Opfer des Faschismus in Schwerin als Fotonachweis United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) Washington angegeben.

Die dortige Ausstellung zum KZ Wöbbelin in der Theodor Körner Gedenkstätte (er wurde in Wöbbelin bestattet) wird derzeit überarbeitet. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 14:48, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn du mal Zeit hast...

[Quelltext bearbeiten]

bitte hier schauen: Benutzer_Diskussion:Erichsohn#Suhrlandt_.2F_Skoglund. Erst mal aber gute Reise. --Concord (Diskussion) 00:59, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Johann-Albrecht-Stil

[Quelltext bearbeiten]

Als kleiner Anfang... Bitte mal drüberschauen. --Concord (Diskussion) 15:46, 11. Aug. 2014 (CEST) PS: Um 1800 bei der Feierhalle, Jüdischer Friedhof (Schwerin) passt da eigentlich nicht so rein - ist die mal erneuert worden? --Concord (Diskussion) 15:55, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Durch die Verlängerung der Borhövedstraße wurde der Friedhof 1950 zweigeteilt mit 2 m hoher Böschung, die Feierhalle ist nicht mehr einsehbar und schwer zugänglich durch die Kläranlage auf dem Friedhof (nur noch über Bornhövedstraße 79). War heute in Vorbereitung der Fotos durch Nieteshift nochmals dort, mit Blick über die Pforte. Der Ausdruck Johann-Albrecht-Stil ist durch den Schriftsteller etwas unglücklich gewählt worden. Beste Grüße--Klostermönch (Diskussion) 16:48, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Spendin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klostermönch, ich bin über Deinen Artikel- Entwurf zum Gutsdorf Spendin gestolpert. Pächter Fritz Seemann ist mein direkter Vorfahre. Leider kam ich bislang noch nicht dazu die Quellen zum Pachthof Spendin im Schweriner Archiv einuusehen. Meine Frage haben Sie die Dokumente und dir Hofkarte von 1861 zufällig in Kopie. Könnte ich davon eine bekommen. Dann könnte man schon von zu Hause zu beginnen? Falls ja: juergen.seemann@ gmx.net Danke.

Die Ortschaften Spendin und Neuhof des Klosterdorfes Dobbertin konnte ich durch fehlende Unterlagen noch nicht fertigstellen. Plan von 1861 ist im Original vorhanden. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 09:24, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Domhof Ratzeburg

[Quelltext bearbeiten]

Moin Klostermönch! Gemeinsam mit Concord (und hoffentlich auch Dir) haben wir den Domhof am Wickel. Vorbereitend soll eine Begehung zur Verbesserung der Datenlage stattfinden. Die Einzelheiten kannst bei Niteshift erfragen, er weiß Bescheid. Vielleicht könnten wir das zu einem Treffen vor Ort nutzen, Termin steht noch nicht fest. Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 12:43, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bin dabei--Klostermönch (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ob es bei seinem Sohn Johann im Schweriner Kapitel für was eigenes reicht?? Siehe Peter Langejohann... Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 09:14, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal nach A. Röpcke im MJB 129/2014 (gestern erhalten) seine Lübecker Zeit hinzu gefügt. Sonst sehr aufwendige Fleißarbeit mit Durchsicht Schröders Papistisches Mecklenburg von 1741 im LHAS.--Klostermönch (Diskussion) 23:05, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten