Benutzer Diskussion:Krtek76/Archiv 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Deutsche wurden früher die Menschen zwischen Rhein und Weser bezeichnet. Im Zuge der Ostexpansion im Hochmittelalter... Moment mal, ich bin Deutscher und möchte keinen Arttikel über mein Volk lesen, der in der Vergangenheit beginnt. Deinen Artikelanfang Sorben werde ich deshalb leider rückgängig machen müssen. Nix für ungut, soll auch kein Angriff auf deine Kompetenz sein-- Gruß --Aineias 23:57, 9. Jul 2004 (CEST)

´tschuldigung, aber ich verstehe ernsthaft nicht, was Du meinst. Erkläre mir es bitte genauer. Von Deutschen kann man ungefähr ab dem 10. Jahrhundert sprechen, eher noch später. In der Zeit davor lebten auch zwischen Rhein und Weser nur Franken, Hessen und vielleicht Thüringer. Oder geht es Dir mehr oder weniger um P.C ;-). Dann lass den Artikel, wie er jetzt ist. An irgendeiner Stelle sollten wir schon schreiben, daß im Früh- und Hochmittelalter die Bezeichung Sorben für Menschen in einer anderen Region verwandt wurde. Ansonsten habe ich die Änderungen bei den Sorben wieder eingestellt und in der Diskussion mehr dazu geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sorben Vor einer erneuten Löschaktion würde ich um eine genaue Begründung und Diskussion bitten.

Habe dir auf der Diskusionsseite des Artikels Sorben geantwortet. --Aineias 10:47, 11. Jul 2004 (CEST)

Hallo noch mal...

[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst ja von der Geschichte der Sorben und der Wenden (in algemeinen) Ahnung zu haben. Der Artikel Wenden ist gut geworden. Im Artikel Sorben Fehlt noch eine Grundsätzliche Struktur und ein großteil der Kultur und Neuzeit ab den 18. Jhd. Die altere Geschichte der Sorben braucht eigendlich nur auf Wenden zeigen, dass reicht, aber die Neuzeit ist noch schwach. Weist du eigendlich, ab wann die heutigen Sorben sich als Sorben verstehen. soviel wie ich weis, ist dieses Verständnis bei nicht allen Niedersorben absolut. Gruß --Aineias 19:48, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo Aineias,

ich antworte Dir mal auf meiner Seite, so daß der Zusammenhang gewahrt bleibt. Danke für die Lorbeern, aber ich bin auch mit den Wenden noch nicht wirklich glücklich. Momentan gibt es aber einfach noch zu viele andere Baustellen.

Mit den neuzeitlichen Sorben in der Lausitz kenne ich mich nun leider gar nicht aus, ich beschäftige mich halt eher mit Archäologie und Geschichte des Mittelalters. Da müßte man einfach mal vor Ort anfragen, vielleicht bei der Domowina oder dem Sorbischen Kulturinstitut. Die werden vielleicht die Antworten auf diese Fragen wissen und es bestimmt auch hier mitteilen. Allerdings steht selbst bei sorben-wenden.de: "Dabei tritt der Name Sorben zunächst nur im Westen auf, während in den späteren Lausitzen die Lusitzer und die Milzener saßen. Es ist nicht bekannt, wann und aus welchem Gründen die Bezeichnung Sorben auf die beiden Stämme übergegangen ist." Ich schau bei Gelegenheit auch noch mal in das Slawen-Handbuch von Joachim Herrmann, ob da was hierzu steht.

Vielleicht könnte man bei einem weiteren Ausbau auch zwei eigenständige Artikel daraus machen, einmal die früh- und hochmittelalterlichen Sorben ungefähr im Gebiet zwischen Saale und Mulde und einen zweiten für die heutigen Sorben und ihre Geschichte. Außer dem Namen und Sprache haben beide Sorben nicht allzuviel gemeinsam. Die Sorben des Frühmittelalters sind allerdings nur eine Gruppe, wenn auch eine vergleichsweise große, innerhalb der "Wenden" bzw. besser "Elbslawen" und verdienen daher einen eigenen Eintrag.

So gibts Du Dich zu erkennen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krtek76, um Deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben (sollte man eigentlich immer tun) setzt Du ganz einfach vier Tilden (~~~~) hinter Deinen Beitrag. Die werden von der Software automatisch durch Deinen Benutzernamen (inkl. Link auf Deine Benutzerseite) sowie Datum/Uhrzeit ersetzt. Ich mache jetzt vier Tilden: akl 11:54, 15. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank, jetzt weiß ich es ;-)). Krtek76 12:23, 15. Jul 2004 (CEST)

Naumburger Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krtek76, ist ja toll, dein Artikel über den Naumburger Dom! Wenn ich bedenke, wie schwer ich mich im Artikel Naumburg (Saale) bei diesem Gebäude getan habe... Lernt man so etwas als Geschichtsstudent in Jena, oder woher hast Du diese umfangreichen Informationen? Steffen M. 14:41, 19. Jul 2004 (CEST)

PS: Die bisherigen Dom-Informationen im Artikel Naumburg würde ich gerne für den Laien belassen sehen, dazu ist dein Artikel einfach zu tiefgründig geschrieben!

Hallo Steffen und danke für die Lorbeern. Romanik in Mitteldeutschland ist so ein kleines Steckenpferd von mir und im Naumburger Dom hatte vor längerer Zeit mal eine Führung zur Baugeschichte im Rahmen eines Kunstgeschichtsseminars gemacht. Daraus habe ich jetzt die ganzen Baubeschreibungen rausgekürzt und versucht, eine halbwegs verständliche Baugeschichte in die Wikipedia zu stellen. Das klappt offenbar nicht immer, zumal man zunehmend "betriebsblind" wird. ;-)) Für Korrekturen und Bilder (danke schon mal) sowie Hinweise, wo man es vielleicht noch etwas allgemeiner schreiben sollte, wär ich dankbar. >br>
Heute und in den nächsten Tagen werde ich noch ein paar Referate und Hausarbeiten zusammenkürzen und als Artikel zum Erfurter Dom, zur Severikirche (Erfurt) und wahrscheinlich auch zur Neuenburg u.a.m. einstellen, für die natürlich dasselbe gilt. Krtek76

Wenn Du eine Skizze des Doms hast, kannst Du sie problemlos hochladen. Eine Anleitung findest Du hier. Allerdings musst Du die Urheberrechte unbedingt beachten (was gar nicht so einfach ist), ansonsten landet das Bild früher oder später bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Steffen M. 19:03, 19. Jul 2004 (CEST)

Hallo Roman, bei den Bildern Bild:Grundriss_Naumburger_Dom.png und Bild:Grundriss_Neuenburg.png steht als Quelle der Titel eines ziehlmich neuen Buches von 2000 bzw. 1997. Ist das wirklich schon frei? Oder hast du mit dem Urheber eine Vereinbarung. Dann schreibe das bitte zu den Bildern auf die Bildbeschreibungsseite mit dazu. z.B. Urheber hat Veröffentlichung unter GNU-FDL zugestimmt. Wenn Urheber und Hochladender nicht namentlich übereinstimmen, ist so ein Hinweis immer hilfreich! Danke. -- sk 13:46, 21. Jul 2004 (CEST)

Mit Reinhard Schmitt kann ich wegen dem Plan von der Neuenburg bei Gelegenheit reden, ich bin sowieso mit ihm im Kontakt. Grundsätzlich sehe ich da aber kein Problem. Der Grundriss von Naumburg ist die xte Veröffentlichung, nur das ich sie halt aus einem aktuellen Buch genommen habe. Ich wüßte nicht, wo da ein Problem liegen soll, kann aber noch mal schauen, wo ich denselben Grundriss in einer alten Publikation finde. Grundsätzlich denke ich jedoch, daß Grundrisse was anderes sind als Gemälde oder künstlerische Fotografien.
Aber irgendwer hat sich mal hingesetzt und das gezeichnet und der hat auch das Urheberrecht, das wir hier unbedingt beachten wollen. (Siehe auch Wikipedia:Bilder)! Also bitte Nachtragen. Ansonsten tolle Beiträge! Übrigens für die Unterschrift bei Diskussionen schau mal hier Wikipedia:Signatur, dass erleichtert das nachvollziehen. -- sk 15:53, 21. Jul 2004 (CEST)

Marburger Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Entschuldigung. Da war ich gestern wohl zu müde, um mich mit dem, im übrigen sehr umfassenden und gut gestalteten Artikel befassen zu können. Das mit dem 'Junge-Leute-Haus' kam mir selbst komisch vor, aber ich konnte den eigentlichen Sinn nicht erkennen. Also, nichts für ungut, in Zukunft passe ich wieder besser auf. --Schubbay 14:18, 26. Jul 2004 (CEST)

Keine Ursache, sind ja auch einige echte Typos dabei gewesen. Danke für´s Finden. Krtek76 15:24, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo, habe gerade entdeckt, dass Du den einzigen "esoterischen" Link zu den Externsteinen gestrichen hast. Mit Deiner Begründung (sonstige Inhalte eigenartig) hast Du sicherlich recht! Da ich diesen Link seinerzeit bei der großen Überarbeitung meinerseits aber hineingesetzt habe, möchte ich Dich nur kurz drauf aufmerksam machen, dass das damals am 16./17. Juni durchaus bewusst geschah. In erster Linie auch um die Eso-Fraktion, die zuvor immer in dem Artikel rumgefuhrwerkt hat, etwas zu beruhigen (schließlich spielt das in der heutigen auch kommerziellen Nutzung eine beachtliche Rolle). Auch ich habe erst gezweifelt, ob ich diesen Link überhaupt reinsetzen soll, daher auch die Anführungszeichen bei "Kraftort Externsteine". Mir erschien es dann aber durchaus sinnvoll/möglich, da ich sonst auch nirgendwo so viele historische Abb. gefunden habe. Also, nicht das Du mich falsch verstehst. Die Löschung ist schon ok, dies ist nur als erg. Hinweis zu verstehen. Ich befürchte jetzt halt wieder stärkere Beeinflussung durch Geomantie-Interessierte ... Vielleicht bleibt aber auch alles ganz ruhig, hoffentlich! Ansonsten bin ich sehr froh, dass sich auch mal Historiker mit fundierten Kenntnissen dort eingebracht haben, gerade bei der Literaturauswahl. LOB! Meine Sicht ist da stärker naturwiss. geprägt. Das ergänzt sich also ganz gut. :-) Gute Grüße von :Bdk: 20:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Habe jetzt erst gesehen, dass Du den Artikel als Exzellenz-Vorschlag gemacht hast. Begreife das mal als Lob auch für meine Arbeit, siehe Versionsgeschichte *freu* Mal sehen, ob ich die roten Links noch füllen kann. :Bdk: 20:16, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Bdk. Von mir aus können wir den Link auch wieder reinnehmen, sollten dann aber auf die Problematik mit dieser sehr eigenartigen Rubrik Politik (gilt auch für Religion) hinweisen und uns bzw. die Wikipedia davon deutlich distanzieren. Es gibt viele weitaus unangenehmere "Heimseiten" zu den Externsteinen, nur rollt es mir schon bei dem Wort die Fußnägel hoch. In dem Forum wird dann teilweise recht kritisch mit rechtsradikalen Beiträgen umgegangen, so daß ich insgesamt nicht schlau werde aus der Seite. Aber das geht mir bei Esos immer so ;-)). Oder man trennt die Geschichten zu Esoterik/Geomantie/Parawissenschaften usw. deutlich ab und nennt noch mehr von diesen lustigen, oft selbstentlarvenden Theorien wie z.B. die von Gernot L. Geise ;-))). Wäre mir aber eigentlich nicht so recht. Krtek76 20:36, 27. Jul 2004 (CEST)
Ne, ne. Lass den jetzt mal lieber wirklich draußen. Bei der Exz-Disk. würde er eh wieder rausfliegen. *grins* Wie gesagt, ist schon gut so. Hab übrigens gerade Deinen Eintrag LWL wieder reverted zu Landesverband Lippe. Das sind zwei unterschiedliche Org. Ich denke, dass ich einige rote Links in Kürze noch füllen kann, und wenns nur´n stub ist. Aber kannst Du vielleicht etwas über die Namensherkunft "Extern" herausbekommen (klar, Gegenteil von "Intern", alter Scherz *LOL*)? Ich meine, so als Historiker. Ich bin da leider überfragt, das Netz gibt auch nicht so viel Sinnvolles her. Gruß nochmal von :Bdk: 21:56, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mal ein paar wenige Basisinfos zur Etymologie zusammengetragen. Das lateinische "extern" als Worterklärung können wir getrost vergessen, da markante Landschaftsformen eigentlich immer einheimische Namen tragen bzw. sich deren Namen sogar auf ein noch älteres Substrat zurückführen lassen können. --Zinnmann 23:18, 27. Jul 2004 (CEST)

Wenn ich [1] richtig verstehe, stammt Externsteine von dem mittelhochdeutschen "Elsternsteine", also Felsen, an denen Elstern brüten oder leben(?). Kann natürlich auch Quark sein >;O) -- Necrophorus 22:02, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus, zuerst einmal Danke für das offene Lob zum Externsteine-Artikel, fühle mich da als Haupt-Autorin der Naturschutz-/Geologie- und Geschichtsinfos direkt angesprochen. *freu* Kurzer Hinweis daher zu Deiner Elstern-Namensvermutung. Ich denke mal, dass die beiden "naturhistorischen" Erklärungsversuche Egge und Elster (ne, kein Quark!) durchaus nebeneinander stehen bleiben können und auch müssen. Definitiv lässt sich das m.E. eh nicht klären, müsste man ne Zeitreise machen ;-) (und die Sprachwissenschaftler kloppen sich übermorgen noch). Lediglich die Ostara erscheint etwas weit hergeholt ebenso wie die esoterischen Hexensteine oder Sternsteine, die ich aber auch bewusst erst gar nicht im Artikel erwähnt habe. Gute Grüße einstweilen von :Bdk: 06:24, 28. Jul 2004 (CEST)

Hallo Krtek76, super Idee, Frau Halle um ein persönliches "Review" zu beten. Bin schon gespannt auf die Rückmeldung. Vielleicht hat sie auch noch wesentliche Hinweise/Aspekte, die bislang fehlen ... Kannst Du sie vielleicht noch bitten, ergänzend auch über Völkische Bewegung drüber zu schauen? Ist noch recht kurz und schwammig und setzt sich wenig von Deutschnat. Bew. ab. PS: Weiter oben hast Du einen "Gernot L. Geise" genannt, sagte mir gar nix, dann hab ich den Teufel entdeckt, seltsame aber interesante Theorie ... :-) Abendliche Grüße von :Bdk: 00:59, 3. Aug 2004 (CEST)

Wegen der Völkischen Bewegung ... das kann ich machen, sobald ich eine Rückmeldung habe. Momentan ist aber Ferien- und Ausgrabungszeit. Aber hier könnten wir auch mal Priv.-Doz. Dr. Uwe Puschner fragen, der sich in seiner Habil. und mehreren Aufsätzen sehr intensiv mit der Völkischen Bewegung auseinandergesetzt hat. http://www.fu-berlin.de/fmi/dozenten/IE_Information_Puschner_Uwe.html . Zum Rest erübrigt sich wohl ein Kommentar ;-). Krtek76 10:11, 4. Aug 2004 (CEST)

Hi Krtek76, gute Arbeit bei der Mittelaltersektion! Aber meinst Du wirklich, wir müssen diese Lucas-Cranach-These von Ritters erwähnen? Ich fürchte halt, dass wir damit auch anderen "extraordinären" Theorien Tür und Tor öffnen. --Zinnmann 00:55, 4. Aug 2004 (CEST) Nein, müssen wir nicht. Wir können es auch gern ganz schnell wieder streichen. Nur fürchte ich halt, dass sich dieses ganze Efodon-Umfeld dann noch verstärkt hier wiederfinden will. Die Cranach-These ist zwar abstrus, aber unter den ganzen Dingern noch die annehmbarste und deshalb habe ich sie als Zugeständnis eingestellt. Muß aber nicht so bleiben! Krtek76 10:11, 4. Aug 2004 (CEST)

Baudenkmale Marburg (Lahn)

[Quelltext bearbeiten]

Über diesen Fremdkörper(!) in dem Stadtartikel bin ich nicht begeistert. Ich habe davon abgesehen, das ebenso rüde rauszulöschen wie Du meinen Tourismusabschnitt, den ich wiederhergestellt habe. Immerhin hast Du Dir mit den Bildern erhebliche Mühe gegeben. Baudenkmale sind klassisches Terrain des "Fremdenverkehrs", Kultur dagegen ist Leben und Ereignisse in einer Stadt, nicht Versteinertes, Vergangenes. Zwecks konstruktivem Kompromiss schlage ich Dir vor, einen eigenen Artikel Baudenkmale (Marburg) zu machen. Den zur Marburger Elisabethkirche gibt es übrigens längst, zur Hälfte von mir. Und zum Marburger Schloss hast Du ja auch noch einen verfertigt. Antworte bitte einfach hier drunter. Temistokles 21:06, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Temistokles, wahrscheinlich haben wir nur verschiedenen Ansichten, was eine Enzyklopädie im Allgemeinen und die Wikipedia im besonderen ist. Deinen Abschnitt "Wer nicht mit dem Ausflugsbus anreiste und noch besser zu Fuß ist, wird sich das Fachwerk-Ambiente der bergauf liegenden runderneuerten Marburger Oberstadt rund um das imposante historische Rathaus von 1527 sowie das Marburger Schloss und den Panoramablick von dort oben nicht entgehen lassen. Stadtführungen von 1,5-2 Stunden (auch zu Sonderthemen wie Märchen, Romantikepoche etc.) lassen sich bei der Touristinformation buchen." halte ich weiterhin für Werbung, die gut zur Tourismus-Information, aber nicht unbedingt in eine Enzyklopädie paßt. Baudenkmale werden auch bei anderen Stadtartikeln unter Kultur und zusammen mit Museen abgehandelt, deshalb hatte ich das umgeordnet. Aber ich halte mich nun aus Marburg raus, mal sehen, was andere dazu sagen. Über ein, zwei, drei, vier Fotos vom Schloss in dem Artikel Marburger Schloss würde ich mich sehr freuen, v.a. einen Blick von der Stadt auf den Saalbau. Krtek76 12:02, 2. Aug 2004 (CEST)

Mit deiner Antwort kann ich leben, okay. Von wegen "Werbung", für die ich mich von einem wissenschaftlichen Standpunkt gerade sehr interessiere, stört dich offenbar die betont lockere Sprache meines Texts. Die könnte man/ich nötigenfalls umformulieren, was ja jedem stilistisch freisteht. Auf das Nichtverlorengehen des Inhalts kommt es an. Da ich keineswegs bei der Stadt Marburg angestellt bin, darfst Du mir ruhig glauben, dass ich lediglich als Lokalpatriot mich dieses Artikels angenommen habe. Dass wir alle ständig und penetrant von Werbetexten umlagert werden, bedingt die Täuschung, dass jedes weniger steife Schreiben wieder an Werbung erinnert.

Ich habe mir vorgestellt, dass ein Benutzer (also nicht ein l'art pour l'art-Wikipedianer) der Wikipedia gut lesbare, lebendig formulierte nützliche Info z.B. über eine Stadt haben möchte, die er/sie demnächst besuchen will oder in die er studien-/berufsbedingt umziehen könnte. Und im Abschnitt Tourismus sucht er eben brauchbare, knappe Information in lockerer Sprache. Das habe ich textlich angeboten. Wer Spezielleres sucht, also zB Baudenkmale der wird sich vermutlich einen Reiseführer kaufen. Und da das nach meiner Erfahrung eine eher kleine Minderheit der Nutzer sein dürfte, sollte man es auch in WP eher auf mehrere Artikel aufteilen. Apropos, wie wäre es mit einer Auslagerung der Stadtgeschichte, die ja sehr umfangreich ist, (wo dann auch Baudenkmale zuvorderst dazugehören)? Der Marburg-Artikel würde schlanker, weniger von für den Normalverbraucher Nutzlosem überfrachtet, besser lesbar.

Schau übrigens als Kunstgeschichtler, für den ich dich halte, ob Du meinem kleinen HLGL-Artikel etwas hinzufügen kannst? Ach ja, die Marburger Uni-Kunstgeschichte beherbergt eine der herausragendsten Sammlungen von historischen Bauten-Bildern, siehe "Foto Marburg", immer einen Besuch wert. Temistokles 18:51, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Krtek, wenn man es nicht schon einmal anders gelesen hätte, könnte man fast vermuten, dass Du der sprichwörtliche zerstreute Professor bist -:) ... Klasse Artikel, aber etwas dösig ... Du vergisst mit Vorliebe Deine Signatur? - eben erst beim Votum für Varus. --Lienhard Schulz 21:40, 5. Aug 2004 (CEST)

Uuups, das habe ich gerade eben selbst bemerkt und nachgetragen. Sorry. Es liegt vielleicht auch daran, daß ich seit um 7.00 Uhr irgendwelches Zeugs lese. Jetzt geh ich aber nach Hause ;-) Krtek76 21:49, 5. Aug 2004 (CEST).

wg. Bildern Marburger Schloß

[Quelltext bearbeiten]

Mach Dir wegen der Größe der Originaldateien keine Sorgen, ich hab Dir schon ganz bewußt meine dienstliche E-Mail-Adresse gegeben - da hab ich einen unbegrenzten Account ;-) Gruß -- srb 11:03, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo Roman, hab grade die Bilder bekommen - hast Du nicht gesagt, Du hättest größere Versionen? Diese Versionen sind vom Format nur unwesentlich größer - und haben auch schon die starke "Farbpixelung" drin, die ein weiteres Komprimieren stark erschweren. PS: Dein RekoMarburg13Neu.jpg hat übrigens nur ein Drittel der Dateigröße des von Dir hochgeladenen png-Bildes. -- srb 12:40, 12. Aug 2004 (CEST)

Hilfe / Übersetzung Latein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, ich gehe mal davon aus, dass Du fließend lateinisch parlierst -:), deshalb eine Kleinigkeit: Das "Landbuch von 1375" verzeichnet folgende Eintragung zur Dorfkirche des Dorfes Gröben, Brandenburg, kannst Du vielleicht mit der Übersetzung behilflich sein?:
Groben sunt 32 mansi, quorum plebanus habet 4 et prefectus 4. Quilibet mansus solvit pro toto 3 salidos. Cossati sunt 8, quelibet solvit 1 pullum. Taberna nichil dat. Tota villa est H. de Groben omni iure a marchione. Vicus dat 18 solidos den.
Gruss --Lienhard Schulz 19:14, 11. Aug 2004 (CEST)

Ich will mich nicht einmischen, aber es ist für jemanden, der nicht mit der Quelle selbst und ihren sprachlichen Gepflogenheiten vertraut ist, schwierig, die optimale Übersetzung zu geben. Wie heisst z.B. der prefectus in deutscher Quellensprache bzw. der Forschungsliteratur. --Historiograf 02:37, 12. Aug 2004 (CEST)
Hallo Lienhard, wie Historiograf schon schrieb, ist das nicht ganz so einfach, selbst wenn ich tatsächlich fließend lateinisch parlieren würde, was ich leider nicht kann, sondern ich muss mich auch lange mit dem Wörterbuch rumschlagen. Das Problem sind die vielen Begriffe, die nicht ohne weiteres ins Deutsche übersetzbar sind. Mit bisschen Pech kommen dabei Sachverhalte raus, die so gar nicht in der Quelle standen. Sind die mansi 32 Hufen und wie gross sind die etc.? Meines Wissens gibt es aber eine Edition von Johannes Schultze 1940 und einige Arbeiten zum märkischen Landbuch Kaiser Karls IV., wo solche Probleme behandelt werden. Schau z.B. mal hier wegen der weiteren Literatur: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/p/cma/2-99/paetzold2.pdf Dr. Stefan Pätzold dürfte Dir auch weitaus kompetenter weiterhelfen können als ich - bin doch nur ein armer Archäologe ;-): http://www.loebliche-singer-pforzheim.de/VitaPaetzold.html Viele Grüsse Krtek76 12:40, 12. Aug 2004 (CEST)
Hallo Krtek, danke für den Tipp. Dr. Pätzold war inzwischen so freundlich, den Text zu übersetzen. Gruss --Lienhard Schulz 15:45, 17. Aug 2004 (CEST)

Mail angekommen?

[Quelltext bearbeiten]

Gruss --Historiograf 02:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Roman. Vielen Dank für deine prompte Anwort und die interessanten Angaben zu Vianden. Grüsse aus Luxemburg. --Cornischong 15:13, 17. Aug 2004 (CEST)

Severikirche

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Intervention in diesem Artikel, deren Ergebnis ich für ausgesprochen sachgerecht halte. -- Stechlin 18:24, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Roman, ich habe gerade noch mal ein paar Kleinigkeiten im Artikel geändert und ein paar "kritische" Wünsche auf der Diskussionsseite geäußert. Hoffe, das ist nicht "zuviel des Guten" :-) In Sachen Externsteine: Meinst Du, eine Kategorisierung als Schloss ist wirklich sinnvoll (ist ja kaum noch was von übrig *grins*)? Ach so, hast Du schon ne historische Rückmeldung bekommen? Neugierige gute Grüße von :Bdk: 21:24, 19. Aug 2004 (CEST)

Nachdem ich gestern den Neueintrag Wyschehrad hinzugefügt habe, bin ich über Deinen Beitrag Vyšehrad von heute sehr beeindruckt. Mein Beitrag W. müsste jetzt aber gelöscht werden oder "zusammengeführt" mit Deinem, wenn man den Hinweis, dass F.v.Saar den W. als Motiv seiner ersten Novelle gewählt hat, immer noch leben lassen will. Leider kann ich als Neuling die nötigen Anpassungen, löschen, anpassen, nicht machen. Kannst Du helfen. Danke. Andreas03 17:33, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Andreas, ich habe Deinen Wyschehrad-Artikel gerade erst durch Zufall gesehen. Aslo ich neulich kuckte, gab es den noch nicht, deshalb die unglückliche Überschneidung. Deinen Innocens habe ich soeben (noch vor Deiner Nachricht ;-)) ) in den Text eingefügt. Ich bin auch kein Admin, werde die Zusammenführung bzw. jetzt besser das Löschen und Redirect gleich vorschlagen. Krtek76 17:37, 20. Aug 2004 (CEST)

Sagt mir doch bescheid was wo wie gelöscht werden soll, wenn ich fertig und einig seid. Ein #REDIRECT würde vielleicht reichen? --Paddy 17:47, 20. Aug 2004 (CEST)

O.K. Wenn Du das gleich machen willst: Ich würde sagen, wir machen den Wyschehrad-Artikel dicht und ein redirect auf meinen langen. das gilt auch für Kleinseite auf Prager Kleinseite. Ich mache es gleich noch selbst. Krtek76 17:49, 20. Aug 2004 (CEST

Maulwurf, vielen Dank. Du machst spitzen Arbeit! So wie es aussieht könntest Du Sehenswürdigkeiten Prags tatsächlich auf einzelne Stadtteil-Artikel aufteilen. Sag mir bescheid, wenn Du ferddich bist dann lösche ich Sehenswürdigkeiten Prags. Haus zur steinernen Glocke da habe ich glaube ich noch ein Bild. --Paddy 18:06, 20. Aug 2004 (CEST)

Ich denke, dass ich alles Wesentliche von der Seite übernommen habe, aber besser wär´s, wenn Du noch mal nachschaust. Und dann mache das Ding zu, ich habe dort nichts mehr drauf. Krtek76 21:42, 20. Aug 2004 (CEST)

Gerade entdeckt und schon gelesen, daher mal auf die Schnelle wieder ein dickes Lob! Super, was Du so alles "ausbuddelst". :-) :Bdk: 16:50, 25. Aug 2004 (CEST)

Deine Burgen im Review

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 'Deine' Burgen aus dem Review genommen, weil es dort keine Resonanz gab. Dies betrifft: Neuenburg,Schloss Rochlitz,Burg Camburg, Erfurter Dom und Severikirche (Erfurt). Ich finde die Artikel aber gut, Du solltest sie so nach und nach auf die Kandidatenliste stellen. Dann gibt es mal endlich ein wenig Ausgleich zu der Flut an exzellenten Artikeln zu Lebewesen. Gute Arbeit! -- Dishayloo [ +] 20:02, 26. Aug 2004 (CEST)

Ich habe mal die Neuenburg vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. -- Dishayloo [ +] 01:23, 2. Sep 2004 (CEST)

Bild-Lizenzstatus

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Kleinigkeit aber vielleicht könntest du es ja trotzdem korrigieren. Bei [2] steht auf der Beschreibungsseite "Lizenzstatus: GNU FDL." und in dem Text beim Hochladen "Lizenzstatus: Public Domain." Vielleicht könntest du das noch schnell eindeutig machen, denn Public Domain gewährt dem Verwender weitrechende Rechte als die GNU FDL. Gruß Baikonur 15:51, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo, noch eine Lizenzfrage: Bei Bild:Kyffhaeuser_Uebersichtsplan.jpg ist eine Quelle angegeben. Liegt dazu noch eine Genehmigung des Urhebers vor, das Bild unter den Bedingungen der GNU FDL zu verbreiten? Über eine Klarstellung wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen. --zeno 16:41, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo, Du schriebest im Artikel Sorben:

"Auch bei den archäologischen Quellen zeigen sich deutliche Unterschiede." Na dann gib doch bitte wenigstens zwei, drei Beispiele, wenn Du schon die archäologische Sicht so vor der philologischen betonst. (Ich erinnere mich dunkel an meine eigene Studienzeit in Leipzig - die slawischen Töpfe waren ziemlich langweilig und nicht sehr hübsch, für mich sahen die alle gleich aus :-) Gruß--Decius 15:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Naja, da ich mich mit diesen Funden intensiver beschäftigen darf, kann ich das "ziemlich langweilig und nicht sehr hübsch" nicht so stehen lassen ;-). Aber im Ernst, natürlich sind es in erster Linie Unterschiede in der Keramik (Verzierung, Machart usw.), auf denen sich diese Aussage begründet. Und da ist es mit zwei, drei Beispielen schon schwieriger, es sei denn, man würde die Funde abbilden, was aber in dem Zusammenhang nur wenig sinnvoll ist. Es sind aber nicht nur die archäologischen Quellen, sondern auch und vor allem die Schriftquellen, die eine Trennung zwischen Sorben und Milzenern aufzeigen. Krtek76 16:16, 31. Aug 2004 (CEST)
Übrigens waren es diese Unterschiede, weshalb die ältere Forschung, insbesondere Joachim Herrmann, von einer anderen Einwanderungsrichtung der Lausitzer Slawen aus Osten und nicht wie die Slawen im Elb-Saale-Gebiet aus dem böhmischen Becken, ausgegangen ist. Das kann so heute nicht mehr vertreten werden, aber die hierzu führende Beobachtung war sicher erst einmal richtig. Krtek76 16:22, 31. Aug 2004 (CEST)

Ahoj, Krtku! Du hattest mich um Mitwirkung beim Prag-Artikel gebeten, worauf ich jetzt etwas verspätet reagiere, weil ich erst vor ein paar Tagen aus dem Urlaub gekommen bin. Ich will mal überlegen, wie ich beitragen kann, offengestanden habe ich bei diesen Artikeln über Städte immer so meine Probleme. Zur Geschichte und vielleicht auch noch zu den Baudenkmälern äußere ich mich ja gerne (ist nur bei Prag nicht mehr nötig), aber wenns dann zur Kultur kommt, weiß ich immer nicht so recht, was jetzt rein soll. So kenne ich beispielsweise die eine erwähnte Kneipe gar nicht, dafür ca. 15 andere, ohne aber bei auch nur einer von ihr zu finden, sie gehörte in eine Enzyklopädie. Aber wie gesagt, ich will mal sehen, ob ich mich nicht doch anstecken lassen. Srdečně --Tilman 21:45, 1. Sep 2004 (CEST)

Nazdar. Danke für die Hinweise auf beide Portale, sieht gut aus! Was Prags Wirtschaft betrifft, muss ich noch etwas brauchbares finden, ich melde mich dann. Ciao, -- -jkb- 14:47, 19. Sep 2004 (CEST)

Warum schmeißt Du die Germanisierung raus?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Diskussion geht es um Löschungen in den Artikeln Bajuwaren und Franken (Volk).

Hier ein Zitat aus

  1. [www.fraenkischer-bund.de] > Geschichte Frankens]

Vor der Völkerwanderungszeit lebten im Regnitz-Main-Gebiet die Markomannen, die später nach Böhmen abzogen und als ein Teilstamm der Bajuwaren angesehen werden. Geklärt ist die Herkunft der Bayern aber bis heute nicht, nachgewiesen ist nur, daß sie um etwa 550 n. Chr. an der Donau siedelten und sich aus Resten keltoromanischer Bevölkerung sowie germanischen Söldnern in römischen Diensten zusammensetzten. Germanisiert wurden sie durch die von Nordwesten vorrückenden Franken, denen sie daher den Umstand verdanken, daß sie heute deutsch sprechen. häufige Endung der Ortsnamen auf -ing deutet auf enge Beziehungen zu den benachbarten ŕ Alemannen hin. --Friedrich Frenzel 21:12, 2. Sep 2004 (CEST)

Weil die "Germanisierung" der Bajuwaren ein Unding ist, denn die Bajuwaren waren nun mal ein germanischer "Stamm", die brauchte niemand mehr zu "germanisieren". Schon das Wort läßt mir die Fußnägel hochrollen. Die historischen Franken haben damit, daß die Bayern heute Deutsch sprechen, absolut nichts zu tun. Die Bajuwaren sprachen Bairisch, wobei in dem gleichnamigen Artikel leider noch jede historische Entwicklung und Differenzierung fehl. Besser hierzu: http://www.franken-im-mittelalter.de/dyn_frameset.html?http://www.franken-im-mittelalter.de/german/sprache/sprache_00.html. Die Markomannen waren kein "Teilstamm" der Bajuwaren, denn die waren nicht mal gleichzeitig. Allenfalls bezeichneten sich die Nachfahren der sich den Markomannen zurechnenden Menschen bzw. Teile von ihnen später als Bajuwaren. Ethnogenese ist ein sehr schwierig zu rekonstruierender Prozeß, inbesondere bei den Bajuwaren, und so einfach, wie es sich manche hier und auch die oben genannte Webseite machen, ist es nun mal leider nicht. Auf den unten genannten Webseiten sind häufig wesentlichere und zumeist auch verläßlichere Informationen als man sonst in den Weiten des INets oft so finden kann. Krtek76 21:27, 2. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Informationen. Da ich im Rahmen meiner journalistischen Tätigkeit die Signifikanz der Daten höchste Priorität hat, bin ich selbstverständlich auch immer shr an Verbesserungen und Korrekturen interessiert. Ein Grundzug der Dialektik ist ja leider, daß jeder jeden Sachverhalt so auslegt, wie er ihm am meistebn in den Streifen paßt. Ich werde Deine Argumentation an den Autor des Artikels der Site vom Fränkischen Bund weiterleiten und bin auf dessen Entgegnung gespannt. Die zitierten Seiten werde ich mir mit Interesse zu Gemüte führen.

--Friedrich Frenzel 10:18, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich schreib Dir hier mal die Antworten von Gehrig, Fränkischer Bund, zu deiner Argumentation rein.

1. Bedeutende Sprachwissenschaftler sind sich einig, dass der bayer. Dialekt kein germanischer ist sondern ein kelto-slawischer! Dies manifestiert sich noch heute in dem guturalen Ausdruck der bayer. Sprache. Es gibt Wissenschaftler im slawischen Sprachraum, die bezeichnen Alt-Bayern noch heute als westlichsten Zipfel der slawischen Besiedelung. Auch ein Student aus Jena kann nicht alles wissen! Nachzulesen ist meine Aussage in diversen Sprachatlanten! Fazit: Bayern hat es der fränkischen Okkupation zu "verdanken", dass es heute deutsch ist! Wobei viele eingefleischte Bayern noch heute nach Deutschland fahren wenn sie die Donau passieren!

2. Alle Deutschen im mittleren Deutschland (Rhein u. seine Nebenflüsse sowie östl. Expansiongebiet der Franken) sprechen ein in etwa gleiches Idiom, was man an vielen Wörtern oder der Bezeichnung von Werkzeugen ablesen kann! Das bayerische Idiom verwendet für vieles z. B. für Werkzeuge oder Gegenstände des tägl. Gebrauch völlig andere Worte z. B. . Schubkarre= bayer. Radltrog´n oder Eichhörnchen = bayer. Oachkatz´l Der Student hat jedenfalls in einem recht, wenn er sagt, dass manches heutzutage schwer nachzuforschen ist. So kommt es zwangsläufig zu kontroversen Meinungen und letztendlich glaubt jeder was er will! Wir Franken wissen, dass wir ethnisch nichts mit den Bayern zu tun haben! Dieses ist auch an den Familiennamen deutlich zu erkennen! Namen wie Nerlinger, Huber, Pfrenzinger Maier, Mittermaier sind bayer. Ursprungs! Ihr Name z. B. die ganzen Endungen auf ´lein, ´ig und lich sind fränkischen Ursprungs! Genauso kann man norddeutsche Namen eindeutig erkennen so z. B. endungen auf `sen die Namen sind Ausdruck des Dialekts! So ist im mittleren Dtld. der Bäcker ein "Beck" in Bayern ein "Pfister". Grüße --Friedrich Frenzel 23:51, 3. Sep 2004 (CEST)

;-)). Besten Dank für die schöne Mail, die meinen Tag so froh beginnen lies. ;-)). Der fränkische Bund hat natürlich recht, wenn er sagt, dass "auch ein Student aus Jena ... nicht alles wissen" kann. Allerdings glaube ich mit ziemlich grosser Sicherheit zu wissen, dass der Herr Gehrig vom Fränkischen Bund kräftig daneben liegt. Gerne würde ich die Namen der "bedeutenden Sprachwissenschaftler" genannt bekommen und die genauen Literaturangaben der "diversen Sprachatlanten". Obwohl, eigentlich nicht, weil es mir klar ziemlich ist, dass Herr Gehrig da was mißverstanden hat oder wohl besser mißverstehen wollte. Schau Dir bitte bei Gelegenheit den genannten Artikel und den Link zu "Franken im Mittelalter" an bzw. noch besser, schau mal in aktuelle germanistische (sic!) Arbeiten oder in Sprachatlanten.
Zu den Slawen in Bayern: Unbestreitbar gab es in Nordostbayern eine slawische Besiedlung. Dazu habe ich mal vor geraumer Weile einen Artikel angefangen: Bavaria Slavica. Siehe auch unten den Link, da noch mehr dazu. Allerdings lassen die im 6./7.-9./10. Jahrhundert zugewanderten Slawen sich allein sprachlich eindeutig von der einheimischen germanischen, später deutschen Bevölkerung absetzen. Sonst könnte es solche Projekte wie Slawen in Nordbayern gar nicht geben, wenn bairisch ein "kelto-slawischer Dialekt" wäre - was auch immer das sein soll. Keltische Sprachen und Slawische_Sprachen sind zwei verschiedene paar Schuhe. Außerdem existierte diese slawische Besiedlung auch nicht in Altbayern (Ober- und Niederbayern), sondern in Nordostbayern, d.h. in der Oberpfalz und Oberfranken. Summa summarum: der Fränkische Bund versucht uns hier einen kräftigen Bayern, äh Bären aufzubinden. Wenn Du mir nicht traust - auch ein Student kann nicht alles wissen! - frage bitte andere Germanisten, Sprachwissenschaftlerinnen etc. hier in der Wikipedia.
Die Sprachverwandtschaft des Fränkischen hat ja niemand bestreiten wollen, ganz im Gegenteil: Fränkische Sprache, die Karte und die schon genannte. Und bairisch war nun mal eine andere Sprache. Und die fränkische Sprache und alle anderen Sprachen/Dialekte haben zu dem beigetragen, was heute die deutsche Sprache ausmacht. Was die ja nicht falschen Ausführungen mit den Nachnahmen belegen sollten, habe ich leider nicht verstanden.
Ich habe mal ein Jahr in Bamberg studiert und kenne den Fränkischen Bund von seinen witzigen Auftritten auf dem dortigen Marktplatz. Ausserdem habe ich längere Zeit in Karlburg bei Karlstadt ausgegraben und daher sind mit die Unterschiede zwischen Franken und Bayern durchaus bewußt. Allerdings glaube ich, daß nicht jeder Franke soweit gehen würde zu behaupten: "Wir Franken wissen, dass wir ethnisch nichts mit den Bayern zu tun haben!" ;-)). Aber lassen wir doch den Franken ihre Identität, die mit Ethnos nur kaum etwas zu tun hat. Schwierig wird es allerdings, wenn an der Geschichte gedreht werden soll, um den eigenen "Stamm" in der Vergangenheit auf Kosten der anderen, in dem Falle der "verfeindeten Bayern", aufzuwerten und zu überhöhen.
"Fazit: Bayern hat es der fränkischen Okkupation zu "verdanken", dass es heute deutsch ist!" Es gibt einen langen Artikel zur Geschichte_Bayerns, in dem klar wird, welchen verschiedensten Damen und Herren, Ereignissen und Zufällen durch die Jahrhunderte hinweg es Bayern zu verdanken hat, dass es heute ein Teil von Deutschland ist. Und auch, warum heute Ober-, Mittel- und Unterfranken ein Teil des Freistaats Bayern sind. Mit Sicherheit haben die fränkischen Herrscher an der Geschichte des heutigen Bayerns einen bedeutenden Anteil, besonders die Karolinger. Nur was haben die mit den Franken im heutigen Franken unmittelbar gemein? Fazit: Geschichte ist ein langer Prozeß und heute aus der frühmittelalterlichen Geschichte noch Begründungen für bestimmte Ressentiments oder gar Besitzansprüche bzw. Unabhängigkeitsbestrebungen ableiten zu wollen und dafür auch noch zuweilen zu "mogeln" halte ich für wenig unangebracht. Aber das gehört schon alles nicht mehr zum Thema. Viele Grüße Krtek76 12:05, 4. Sep 2004 (CEST)
Danke für Deine umfangreiche Erwiederung. Bevor ich diesen Text schrieb, hatte ich Herrn Gehrig gebeten, mir zu den Sprachwissenschaftlern Namen zu benennen. Hier der Text meiner eMail:

"Hallo Herr Gehrig, hier zunächst mal die Selbstdarstelung des Studenten: "Ich heiße im realen Leben Roman Grabolle, studiere an der Universität Jena Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte. Mein besonderes Interesse liegt bei der mittelalterlichen Geschichte und Archäologie Ostmitteleuropas, insbesondere im Gebiet des heutigen Mitteldeutschlands, Tschechiens und der Slowakei. Zusammen mit einigen KollegInnen möchte ich versuchen, in nächster Zeit einige Artikel zur slawischen Geschichte zu aktualisieren und die zahlreichen neuen Forschungsergebnissen der Archäologie besonders für das frühe Mittelalter einfliessen zu lassen. Einen zweiten Schwerpunkt stellen die Geschichte und Baugeschichte verschiedener Burgen und Schlösser und die Ergebnisse der modernen Burgenforschung dar."

Grabolle meinte doch, daß ihn die Formulierung "Germanisierung" der Bajuwaren ärgert, weil die Bajuwaren schon immer Deutsche gewesen wären. Was hat es damit auf sich?

Wären Sie in der Lage, mir zur Argumentation - ohne großen Aufwand betreiben zu müssen - Namen der Sprachwisssenschaftler zu benennen und/oder Literatur, die Grabolle studieren sollte? Danke."

Bisher hab ich noch keine Antwort bekommen. Schau mer mal, meinet Kaiser Franz.

Übrigens: Du heißt Grabolle. Ich hatte mal in Falkenstein (natürlich Vogtland) einen Klassenklameraden gleichen Namens. Er wohnt seit geraumer Zeit in Triebel. 1. Bist Du zufällig mit Hans-Jürgen verwandt? 2. Wie kommst Du auf KRTEK76? Schöne Grüße aus dem Obervogtland (früher nach 1990 KFZ-Kennzeichen OVL = Ochs vom Lande ;-)) --Friedrich Frenzel 20:18, 4. Sep 2004 (CEST)

Hallo Friedrich. Zunächst zu Hans-Jürgen G. aus Triebel: Den kenne ich nicht. Allerdings gibt es mehr Grabolles als man zunächst annehmen mag. Ich selbst habe mich nie mit "Ahnenforschung" oder so befasst. Ein Onkel von mir hat das mal betrieben und bei einigen noch irgendwelche entfernten Verwandschaften feststellen können. Die ganze Sippschaft kommt, soweit feststellbar, irgendwo aus Schlesien, zumeist aus Breslau, heute Wrocław. Der Zweig, aus dem ich komme, ist nach dem Krieg in Görlitz hängengeblieben und hat sich danach überall verteilt.
Krtek ist der originale Name für den in Deutschland unter anderem aus dem DDR-Kinderfernsehen oder der Sendung mit der Maus bekannten "kleinen Maulwurf". Er wurde von dem tschechischen Künstler Zdeněk Miler eigentlich für den "Večerniček", das tschechische Sandmännchen, geschaffen. Da ich selbst nicht gerade großgewachsen und angehender Archäologe bin mit einem schweren Hang in die schöne tschechische Republik und Krtek schon als Kind geliebt habe, denke ich, daß er ganz passend ist. Leider war "Krtek", mit dem ich sonst meist im Netz unterwegs bin, abgeblich schon vergeben (ist es aber doch nicht ;-( ), so daß ich mein Geburtsjahr angehängt habe.
Den Satz von Dir: "Grabolle meinte doch, daß ihn die Formulierung "Germanisierung" der Bajuwaren ärgert, weil die Bajuwaren schon immer Deutsche gewesen wären." kann ich so nicht stehen lassen. Die Bajuwaren lassen sich archäologisch, historisch und sprachwissenschaftlich den Germanen zuordnen, wobei jede Disziplin etwas anderes unter diesem "Ordnungsbegriff" Germanen versteht. Von "Deutschen" kann man mit gutem Willen erst ab etwa dem 10. Jh. bzw. um 1000 sprechen, da waren die Bajuwaren aber schon Baiern. Und keinesfalls waren sie also "schon immer Deutsche"! Deutsche im heutigen Sinne können natürlich auch nur die heutigen Bayern sein. Mich ärgert das Wort "germanisiert" insbesondere, weil es nicht klar ist, was damit gemeint wird bzw. sich bei mir sofort Assoziationen zu Geschichtsauffassungen einstellen, die ich eigentlich überwunden glaubte (siehe z.B. Gustaf Kossinna). Zuweilen wird in der Wikipedia der Begriff auch völlig falsch im Zusammenhang mit der Akkulturation und Assimilation der Slawen in der Germania Slavica im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung verwandt. Also ist es am besten, den Begriff "germanisiert" ganz zu streichen, was ich immer dort mache, wo er mir begegnet. Ein ganz wichtiger Literaturhinweis hierzu:
Heinrich Beck/Dieter Geuenich/Heiko Steuer/Dietrich Hakelberg (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung "germanisch - deutsch". Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 34. Berlin 2004. ISBN 3110175363. Inhaltsverzeichnis des Bandes, Rezension von Gregor Hufenreuter in H-Soz-u-Kult, 22.07.2004.
Seine tragische Berechtigung hat der Begriff "Germanisierung" meines Erachtens nur in Artikeln wie Rasse- und Siedlungshauptamt, Robert_Wagner_(Politiker)#Germanisierung_des_Elsass, 1933, Hanns-Martin Schleyer, Erziehung im Nationalsozialismus usw.
Viele Grüße Krtek76 15:15, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo Roman, zunächst danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Mit Krtek konnte ich nichts anfangen, weil ich DDR-Kinderfernsehen nie angesehen habe. Ob das meine Kinder sahen, weiß ich nicht. Asche auf mein Haupt. Unser Rechenzentrum befand sich damals in der Phase der Einsatzvorbereitung, zunächst für den R 300 und später für die EC 1035 (russischer Nachbau der IBM/370). Ich war sehr wenig bei meiner Familie. Wir (unser Rechenzentrum) hatten noch keine EDVA und daher fuhren wir (ein Kollege und ich) zum Fremdtest bei Rechenzentren in und in der Nähe von Karl-Marx-Stadt. Da wir sowohl für den R 300 (den Rechner) als auch die EC 1035 (die EDVA) Basissoftware entwickelten, die unsere Anwendungsprogrammierer für ihre Arbeit dringend benötigten, standen wir sehr unter Druck. Später absolvierte ich nebenbei noch ein Fernstudium - übrigens in Görlitz. Nebenbei vor allem deshalb, weil meine Chefin (Abteilungsleiterin) in Dresden gerade promovierte und ich sie vertreten mußte. Zu der Zeit hatten wir bei einer sehr großen zu erfassenden Datenmenge die größten Probleme mit unzuverlässigen Datenerfassungsgeräten vom Typ Robotron 071 (Lochstreifen). Das bedeutete ständigen Kampf gegen Rückstände bei der Erfassung der Daten der Gardinenproduktion für die Stapelverarbeitung durch die Computer. Meine Frau meinte, ich solle doch wenigstens ein Bild von mir aufhängen, damit meine Kinder nicht "der Onkel" zu mir sagen, wenn sie mich doch mal zu sehen bekommen.
Zurück zur Sache: Du schreibst: „Den Satz »Grabolle meinte doch, daß ihn die Formulierung ›Germanisierung‹ der Bajuwaren ärgert, weil die Bajuwaren schon immer Deutsche gewesen wären.", kannst Du so nicht stehen lassen. Ich habe da wohl unzulässigerweise aus »germanischer Stamm« »Deutsche« gemacht, während Du geschrieben hattest, daß »die ›Germanisierung‹ der Bajuwaren ein Unding ist, denn die Bajuwaren waren nun mal ein germanischer ›Stamm‹, die brauchte niemand mehr zu ›germanisieren‹. Ich entschuldige mich hiermit für die Ungenauigkeit und werde den Sachverhalt gegenüber Gehrig umgehend korrigieren indem ich ihm Deine Erläuterungen morgen zuzusende. Danke auch für die interessanten Erläuterungen dazu. Ich vermute, daß es sich im angesprochenen Fall bei der Formulierung um die falsche Verwendung des »Begriffes Germanisierung im Zusammenhang mit der Akkulturation und Assimilation der Slawen in der Germania Slavica im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung handelt«, wie Du schreibst.
Interessant finde ich auch Deinen "Hang" zu Tschechien. Welche Auswirkungen hat der inzwischen bei Dir gehabt? Kannst Du schon tschechisch? Ich habe im Rahmen der "Freunde..." und der Verbindungen mit/zu unserer Nachbarstadt Hranice (Roßbach) den Anfängerkurs hinter mir. Inzwischen schaffe ich es schon mal, einer nicht deutsch sprechenden Vorzimmerdame am Telefon verständlich zu machen, was ich will und herauszubekommn, was sie erwidert. Die Übersetzerei DE - CZ ist aber eine gewaltige Hürde. Ich hoffe, meine - die tschechische Sprache betreffenden - Fertigkeiten zügig weiterentwickeln zu können. Ich habe die Absicht, die HP Eichigt und Dreiländereck auch in tschechisch anzubieten. Zur tschechisch–deutschen Empfangsveranstaltung des Grenzlaufs 2004 www.dreiländereck-vogtland.de > Grenzlauf am 3. Oktober in Kaiserhammer (Dreiländereck), die ich derzeit organisiere, will ich gemeinsam mit einem Tschechen, dem Stadtsekretär (tajemník) von Hranice „Rosamunde“, begleitet von der „Freien Fränkischen Bierband“, in tschechisch singen (Škoda lasky) ;-)).
Von Gehrig habe ich noch keine Reaktion. Mal sehen, was er mir nach der Korrektur und Deinen Erläuterungen schreibt.
Schöne Grüße aus dem sächsischen Vogtland --Friedrich Frenzel 23:53, 8. Sep 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krtek76,

danke für Deinen klärenden Kommentar bzgl. Piper und Burgenforschung. Ich hätte aber noch eine Bitte: könntest Du mir auf meiner Disskusionsseite vielleicht ein oder zwei aktuelle Bücher zur Burgenkunde empfehlen. Ist zwar nur ein Hobby von mir, bin aber trotzdem für Literaturempfehlungen dankbar.

Viele Grüße,

[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 10:15, 6. Sep 2004 (CEST)

Danke für die Empfehlungen und -ähem- ja, wär 'ne gute Idee gewesen, einfach die Empfehlungen auf der Burgen Seite zu nehmen (rot werd).

[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 15:49, 6. Sep 2004 (CEST)

Hi Roman, vielen Dank für die Literaturhinweise zur völkischen Bewegung. Die werde ich mir mit Sicherheit mal genauer ansehen. Ach, ich liebe Wikipedia. Wo anders macht Lernen so viel Spaß? :-) THX again! --Zinnmann d 00:32, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis, ich werde Diwald mal auf meine Beobachtungsliste nehmen. Meine bisherigen Erfahrungen waren eigentlich so, dass Apologeten einen Edit-War nicht gewonnen haben. Allerdings handelt es sich hier um einen angemeldeten Benutzer, es könnte sein, dass der hartnäckiger ist. Nocturne 16:59, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Krtek! Könntest du vielleicht mal hier vorbeischauen und insbesondere auch mal die beiden Links nach geschichtsforum.de? Verstehst du was davon? Es besteht der Verdacht, dass uns da jemand Revisionismus unterjubeln will. Die Autorin scheint auch nicht ganz pflegeleicht zu sein... Der erste Wikipedianer hat schon sein Fett wegkegriegt, nach den ganzen Leutchen bei geschichtsforum.de. Viele Grüße und ein schönes Wochenende! --Dundak 13:41, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo Dundak! Geschaut habe ich, fachlich kann ich dazu aber absolut nichts sagen. Wenn Du mich nach "Deinen" Sorben fragen würdest, wüsste ich vielleicht weiter, aber die Herero .... ´tschuldigung. Ich stimme aber zu, dass es in der Form kein Artikel ist und habe auch schweres Bauchweh bei dem derzeitigen Artikel. Ich habe mal kurz nach "Brigitte Lau Namibia" gegoogelt und bin dabei auch auf sehr anrüchigen Seiten gelandet. Kürzlich war, wenn ich mich richtig erinnere, etwas zu den Herero im Spiegel. Krtek76 20:13, 10. Sep 2004 (CEST)

Hi,

fühlst du dich als Mediävist kompetent ein bißchen was am Antijudaismus-Artikel zu schrauben? Der ist bisher ne ziemliche Katastrophe, ich mach da grad nen bißchen was dran, aber Kirchengeschichte ist meine Stärke nicht.

Nur Aushilfsmediävist ;-)). Zumindest bin ich bei dem Artikel absolut nicht kompetent, habe aber eine Kommmilitonin, die über jüdische Gemeinden im Mittelalter in den wettinischen Gebieten promoviert und auch hin und wieder in der Wikipedia vorbeischaut. Die werde ich mal darauf hin ansprechen, wenn ich sie wieder treffe. Meines Erachtes sollten jedoch die Artikel "Judenfeindlichkeit (Früh- und Hochmittelalter)" und "Judenfeindlichkeit (Spätmittelalter bis Frühe Neuzeit)" zuvor zusammengefügt werden, da die typischen Anschuldigungen die gleichen sind. Bei der Gelegenheit sollten dann gleich solche Sätze wie "Da das Mittelalter eine Zeit der Seuchen und des Aberglaubens war, fielen diese Anschuldigungen auf fruchtbaren Boden" überarbeitet werden. Krtek76 20:29, 10. Sep 2004 (CEST)
Die beiden Artikel sind inzwischen vereint worden und werden überarbeitet. Daher die Änderung der Links. Gruß, --Jesusfreund 05:13, 2. Nov 2004 (CET)


Und nochwas zu deiner Rechtsextremismus-Liste: Meinst du die Wewelsburg könnte da rein? Fällt ja in dein erklärtes Spezialgebiet. Ich wüßte nur keine vernünftige Kategorie, aber vielleicht einfach( zusammen mit den Extern-Steinen) unter völkische Esoterik. (Eine Kategorie "Orte, die von Rechtsextremisten frequentiert werden, wär ja ziemlich bescheuert) grüße --griesgram 19:59, 10. Sep 2004 (CEST)

Hmm, ich interessiere mich für Burgen auf der einen und für rechte/nationalsozialistische Esoterik auf der anderen Seite. Aber ich wüßte nicht, wo ich die Wewelsburg bei mir unterbringen sollte. Aber stimmt, bei rechter/völkischer Esoterik könnten wir solche Plätze erwähnen. Nur ist Esoterik ein Schlachtfeld, auf das ich mich nicht traue. Zufällig kenne ich wieder eine Kollegin vom Kreismuseum und auch die werde ich bei Gelegenheit einmal um Ergänzungen bitten. Krtek76 20:29, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krtek. Ich hatte schon fast keine Reaktion auf das Portal mehr erwartet :-). Ich find's prinzipiell auch ne gute Sache. Allerdings hielte ich es für äusserst angebracht vom Artikel Zeit des Nationalsozialismus, der ausgesprochen gut verlinkt ist, einen Redirect zum Portal zu machen. Und das scheint mir hier seeeeeehr unüblich zu sein und möglicherweise zu ebensovielen Diskussionen zu führen. Daher: Portal wohl erst, wenn mehrere dahinterstehen. Zu den Farben: auf meinem Billig-Monitor sehen die nicht besonders "lebensfreudig" aus, ich habe mir allerdings auch nicht all zu viele Gedanken dazu gemacht. Könnte man sicher noch ändern, aber braun?!?!? Ich weiss nicht... - NS zur QO zu packen halte ich im Übrigen für überhaupt keine gute Idee, da gerade zu diesem Thema jede Menge unnützes Halbwissen kursiert, enthalte mich dieser Diskussion jedoch dezent. Gruss.--Lothar Laaf 17:14, 13. Sep 2004 (CEST)

dies und das

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, danke für die Literatur-Tips zum Kloster Lehnin. Ich nehme mal an, dass aus Deinem archäologischen Umfeld hier diverse unangemeldete Nutzer Beiträge zum Fach abliefern. Das ist große Klasse, nur könntest Du nicht mal einigen der Schreiber kleine Grundzüge der Arbeit vermitteln :-))) ??? - aktuelles Beispiel: eben hat jemand einen Beitrag Karl Culmann produziert. Der ganze schöne Beitrag hat genau zwei (!!!) links bekommen, und die sind falsch gelegt (beide rot, obwohl vorhanden) - also hat dann irgendwer unnötige Arbeit, der das mal alles korrigiert und anständig verlinkt. Gruss --Lienhard Schulz 22:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo Lienhard. Ich fühle mich unschuldig bzw. nicht zuständig. Karl Culmann war ArchITEKT, kein ArchÄOLOGE ;-). Die neuen Archäologen versuchte ich zu verarzten. Krtek76 16:15, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo Roman, bei den Okresy ist es in der Tat etwas problematisch. Die Bezirksverwaltungen wurden zum 31.12.2002 abgeschafft und ihre Aufgaben auf beauftragte Ämter verteilt. Dagegen bestehen die Okresy noch, jedoch ohne eine zentrale Verwaltung. Dazu lief hier schon mal eine Diskussion Diskussion:Verwaltungsgliederung Tschechiens. Deshalb steht in den meisten der Artikel, die ich seither erstellt habe, war eine Gebietskörperschaft.
Zum Artikel Most (Tschechien) bin ich mit dir einer Meinung. Das usprüngliche Werk muß zweifellos aus einem Werbeprospekt stammen, ich habe darin nur einige kleinere Korrekturen vorgenommen. Aber verbessert werden muß der auf jeden Fall. Für die Region Most hat Benutzer:Lawa schon viele Artikel erstellt, das scheint sein Spezielgebeit zu sein. Das ist wohl das Problem eines recht umfangreichen Artikels, ein Stub ist schnell korrigiert, aber desto größer, dann fällt mancher Unsinn weniger auf. Gruss --ahz 15:01, 18. Sep 2004 (CEST)
Habe bei Most einiges entrümpelt und neu strukturiert. Das ist jetzt im Abschnitt Die neue Stadt zusammengefaßt. Gruss --ahz 16:10, 18. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis zu den Erläuterungen, die hatte ich übersehen. Nur so richtig schlau bin ich immer noch nicht geworden, ob es die okresy nun noch gibt oder nicht ;-). Und Most wird doch langsam ein richtiger Artikel ;-)). Wir sollten ihn noch in das neue Portal_Ostmitteleuropa/Tschechien stellen. Krtek76 17:14, 18. Sep 2004 (CEST)
Als Struktureinheit ohne eigene Verwaltungen bestehen die Okresy wohl weiterhin, wie ich mir habe sagen lassen. Aber richtig durchschaubar its es wirklich nicht :) --ahz 18:35, 18. Sep 2004 (CEST)

Mithilfe bei den Musikern

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Krtek76, ich unterstütze euch gern, wenn ich Zeit habe. Da ich eine Woche nicht im Büro war, muss ich heute erst mal schauen, was alles anfällt. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 08:52, 20. Sep 2004 (CEST)

haie Krtek76,

grundsätzlich arbeite ich gern an Polen ... zur Zeit konzentriere ich mich auf die Städte, das Ziel eines Portals ist mir aber nicht wirklich klar; da haben wir dann alles gesammelt was zu Polen gehört .. nun tut eine kategorie das selbe? vielleicht magst du mich aufklären ;o) ist ja recht beliebt in WP ;o) ...Sicherlich 13:48, 20. Sep 2004 (CEST)

"Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen zu Polen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Das Portal mit seinen Unterseiten wurde ähnlich zu den Portalen: Portal Südosteuropa und Portal Osteuropa bzw. den deutschen Bundesländern oder Portal Österreich gegründet. Hier sollen v.a. in Zukunft auch neue und überarbeitet Artikel, exzellente Artikel, fehlende Artikel bzw. Stubs eingetragen werden, die bei den Kategorien nicht erscheinen. Außerdem halte ich Portale für wesentlich übersichtlicher als eine Kategorie. Z.B. sollten bei den Städten nur die wichtigsten, d.h. größten und touristisch/historisch bedeutendsten aufgenommen werden und nicht alle. Ich glaube, wir können mit den Portalen mittelfristig auch die meines Erachtens auf längere Frist wenig übersichtliche Seite Wikipedia:WikiProjekt_Ostmitteleuropa ersetzen und das Projekt in dieser Form fortführen. Sie auch Diskussion:Portal_Tschechien. Krtek76 14:41, 20. Sep 2004 (CEST)
Hallo Roman,

wieder ein Landsmann mehr mit dem es einige Schnittmengen gibt. :-)Ja, was soll ich sagen. Prinzipiell bin ich für die Portale Polen und Tschechien. Jetzt schon darüber zu diskutieren, ob wir sie füllen, macht wenig Sinn. Es kann doch sein, dass wir gerade darüber Spezialisten / Freaks usw. anziehen, die dann kräftig mithelfen. Also Portal Sachsen läuft ganz gut, im Moment stecke ich hier in Brandenburg im Portal, McPomm hat es auch nötig. Ich werde mal sehen. Ich habe immer so allg. geogr. Beschreibungen, Karten etc. auf der "Pfanne".

Hallo Krtek76, vielen Dank für die Info! Werde mir das Portal sofort ansehen! Gruß, Hanno 22. Sep 2004

Ich freue mich, dass du dich im Wikipedia:WikiProjekt Thüringen eingetragen hast. Ich wollte bei dir schon immer mal diesbezüglich anfragen, aber habe mich nie getraut, da du ja doch in einer etwas höheren Liga schreibst als die meisten anderen Wikipedianer... ;-) --slg 20:26, 20. Sep 2004 (CEST)

PS: Was bedeutet "Krtek"?

Portal Ostmitteleuropa/Ungarn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Araba, ich habe soeben (probehalber) das Portal Ostmitteleuropa/Ungarn eingerichtet, obwohl ich mich zugegebenermassen in Ungarn nicht allzu gut auskenne. Vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, mal vorbeizuschauen und es gegebenfalls zu ergänzen/zu verbessern bzw. zu es sagen, wenn Du es nicht für sinnvoll hälst. Danke und Grüße Krtek76 18:09, 20. Sep 2004

Hallo Krtek76, falls ich etwas sinnvolles finde werd ich es da gerne eintragen. Danke, Grüße Araba 11:25, 21. Sep 2004 (CEST)
Hallo Krtek76, ich schließe mich da meinem Vorredner an und schaue gern mal vorbei. Grüße, Feinschreiber 12:55, 21. Sep 2004 (CEST)

portal anfrage% re lichtkind

[Quelltext bearbeiten]

danke fuer dein vertrauen, ich werde noch mit einigen artikeln beschaeftigt sein aber werde sicher auch etwas hier beitragen, aber nur wenig und etwas das mich interessiert. also prag kunst esoterik religion. wahrscheinlich was ueber prager kirchen und museen, husiten einige schloesser und prager rabbi und esoteriker und mythen, vielleicht noch etwas ueber suedboehmen das ich auch etwas kenne und bereist habe. werden sehen. sbohemBenutzer:Lichtkind

Hallo Krtek76,

die Information zum Burgbrunnen fand sich auf der Schautafel direkt am Brunnen. Ich habe davon Fotos gemacht, ich binde sie hier mal ein:

Schautafel1
Schautafel2

Grüße von Markus Schweiß 18:05, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo Krtek76, bei Kirchenburgen finde ich oft den Hinweis, dass es in Südfrankreich einige gäbe, leider finde ich darüber nix. Nachdemich gelesen habe dass Du einiges mit Burgen etc. zu tun hast, vielleicht hast Du Lust und weißt etwas und kannst das ergänzen? Danke Araba 10:46, 25. Sep 2004 (CEST)

Leider kenne ich mich mit Südfrankreich nicht aus. Ich habe aber zumindest mal paar Literaturhinweise zu Mittel- und Südosteuropa nachgetragen, die jedoch zum Teil besser unter Wehrkirche passen würden. Krtek76 17:34, 25. Sep 2004 (CEST)

Portal Ostmitteleuropa/Kroatien und Slowenien

[Quelltext bearbeiten]

Mir schein, daß Du Dich mit diesen Ländern noch nicht beschäftigt hast und noch nie dort warst. Jeder, der z. B. Ljubljana oder Zagreb oder Rijeka gesehen hat und die Kultur der Länder kennt, weiß daß es ein Teil Ostmitteleuropas ist. Daher wundert es mich, daß Du beide Länder entfernt hast Perun 21:40, 24. Sep 2004 (CEST)

Hallo Perun. Die Diskussion hierzu sollten wir unter Diskussion:Portal_Ostmitteleuropa bzw. Diskussion:Portal Südosteuropa führen. Krtek76 10:59, 25. Sep 2004 (CEST)

Faktisch zwar korrekt, unpassend aber darum, weil kein Argument gegen die Überfremdungsvorstellungen mancher unserer Mitbürger. Ich meine, dass der "Ausländeranteil" in fast allen EU-Ländern höher ist als in Deutschland, muss ja nicht heißen, dass er nicht hier schon zu hoch ist. Weiter ist es völlig uniteressant, dass Menschen ohne deutschen Pass in Dt. meist Arbeiten verrichten, die Menschen mit dt. Pass nicht verrichten wollen. Hier wird doch nur ideologisch Argumentiert. Die Wiki muss aber sachlich sein! Es gibt nun einmal Überfremdungsängste, interessanterweise gerade in Gegenden, in denen es fast gar keine Ausländer gibt. --El surya 16:37, 25. Sep 2004 (CEST)

Mmhh, aber andererseits sollte ein Artikel, der sich mit der angeblichen Überfremdung befaßt, ja auch klarstellen, warum das Wort an sich unangebracht ("Unwort des Jahres") und noch stärker das dahinter stehende Konzept unsinnig ist. Also meines Erachtens wäre eine Auseinandersetzung mit den "Überfremdungsängsten" eher auszubauen als rauszustreichen. Krtek76 16:49, 25. Sep 2004 (CEST)
Also meines Erachtens wäre eine Auseinandersetzung mit den "Überfremdungsängsten" eher auszubauen als rauszustreichen.
Da bin ich ganz deiner Meinung, desshalb habe ich ja auch die entsprechende Passage gelöscht. Da jene Überfremdungsängste offensichtlich irrationaler Natur sind, wüsste ich gerne, inwiefern du dich damit außeinandersetzt, wenn du in dem Artikel schreibst, dass es ja in Deutschland gar nicht so viele Ausländer gibt, was ja richtig ist, aber die Zahl der hier lebenden Ausländer ist eben nicht der Grund für Überfremdungsängste. Und diese werden nicht nur geschürt von NPD +Co, wie es im Artikel dargestellt wird, sondern von unserer ganzen Gesellschaft, vom selbsternannten Retter der dt. Sprache, über viele Medien, bis zu den Politikern der "Volksparteien".
Ich habe die Passage gelöscht, weil sie überhaupt nichts mit den Gründen der Überfremdungsängste zu tun hat. Den meisten ist es doch egal, ob ein Marokkaner hier für 4Euro/Stunde Arbeiten verrichtet, die Deutscher niemals annehmen würde, sie wollen nur, dass nicht noch mehr Marokkaner kommen, warum auch immer (wenn die die Gründe weißt, DIE gehören in den Artikel). --El surya 21:15, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo Roman,

hättest du Lust im Neue Rechte-Artikel ein bißchen Namedropping zu betreiben? Ich find den so wie er jetzt ist, ziemlich abstrakt, schön wär ein kleiner Absatz "Wichtige Vertreterder N.R in Deutschland sind/waren...." Mir fallen aber gerade nur Mohler und die Graberts ein... dir vielleicht mehr? gruß,--griesgram 17:09, 27. Sep 2004 (CEST)

Zu den genannten habe ich ja heute schon was geschrieben, besonders Grabert senior und junior. Gerade habe mich an dem Artikel mal versucht, wobei ich ehrlich zugeben muss, auf die Schnelle nicht nur Namedropping betrieben zu haben. Aber URV ist es nicht ;-). Es ist übrigens nicht uninteressant, welche der genannten Herren bereits einen eigenen Eintrag haben und was da so oder eher nicht steht, z.B. bei Arnulf Baring oder Heinrich Lummer. Die Herren in Rot werden wahrscheinlich auch bald erscheinen, denn sie haben ja ihre Freunde in der Wikipedia. Ich erinnere mich z.B. an die erste Version von Hellmut Diwald von unserem Freund Benutzer:Schlesier2. Krtek76 19:45, 27. Sep 2004 (CEST)

Und der gute John ist auch wieder da, aber das hast du ja bereits ausführlich gewürdigt... Aber was anderes: Vielen Dank für die Ergänzungen in Neue Rechte, aber: HANS-MAGNUS ENZENSBERGER?? Hab ich in dem Zusammenhang noch nie gehört, ist mir in dieser Hinsicht nur durch Bellizismus im 2.Golfkrieg in Erinnerung, hatte damals die Gleichung Saddam=Hitler aufgemacht (was ja heute nicht mehr zwangsläufig als rechts gilt...) Woher hast du diese Einstufung? Vielleicht hab ich ja auch irgendwas verpasst. Zu Botho Strauß und Arnulf Baring: Was die so von sich geben und der breite Raum, der ihnen in Feuilletons gewidmet wird passt schon irgendwie zum neurechten Konzept des "Kulturkampfs", aber: Sehen die sich selbst so? Ist damit der Begriff "Neue Rechte" nicht zu weit gefaßt? Ich bin selbst der Ansicht, das diese Leute symptomatisch für den tatsächlichen Erfolg der neurechten Diskurshegemonie sind, aber dann könnten wir auch Walser, Grass und von mir aus Bernd Eichinger mit reinpacken, was sich schwerlich als konsensfähig erweisen dürfte. --griesgram 18:13, 28. Sep 2004 (CEST)

Ich muss zugeben, dass ich das gestern abend mit sehr heisser Nadel gestrickt und die Namensliste einfach von http://www.extremismus.com/texte/neuerechte.htm übernommen hatte. Ich hatte mich beim ersten Lesen auch schon gewundert, wer da alles dabei sein soll, aber irgendwie hatte ich mir die ersten angeschaut, gelöscht, dann noch irgend etwas anderes geändert, das vergessen und dann irgendwann auf Speichern gedrückt und bin abgedampft. Mea culpa. Hau raus, was nicht paßt, d.h. Enzensberger auf jeden Fall. Und auch sonst sollten wir uns besser auf die "Bekenner" beschränken, also die genannten auch raus plus Herrn Lummer. Oder erst mal alle löschen und nur die wirklichen Bekenner mit Artikel eintragen. Ich komme nicht gleich dazu. Krtek76 18:39, 28. Sep 2004 (CEST)

Aha! "Namedropping"! Soso! Wildeste Verleumdungen! Baring und "Neue Rechte"? Mit Verlaub, aber so etwas albernes habe ich nocht gelesen. Um Gottes willen. Paranoia? John1401 00:11, 29. Sep 2004 (CEST)

Hallo Roman, unter Lichtenhagen gibt's nen Edit-War bezüglich des Texts über den Brandanschlag. Da dieser in der geliebten Heimatstadt von Benutzer:John1401 stattfand, sieht er das in seinem Zuständigkeitsbereich, der Text ist in seiner Version dementsprechend ziemlich übel, wie du dir sicher vorstellen kannst.

Grad ist angeregt worden, den Text zum Pogrom einfach auszulagern, ich hab versucht,eine Diskussion über das Lemma anzuregen, vielleicht hast du ja Lust, dich zu beteiligen. gruß, --griesgram 15:20, 1. Okt 2004 (CEST)

Kloster Lehnin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, besten Dank für die bisherigen Kloster-/Pulkawainfos. Ich habe jetzt die erste Rohfassung von Kloster Lehnin eingestellt. Falls Du Lust/Zeit hast, wäre ich Dir für eine, ruhig knallharte, Kritik dankbar. Der Beitrag ist mit 45 KB recht lang und ich bin unsicher, ob die Länge gerechtfertigt ist - daher habe ich eine etwas kürzere Alternativversion (vorerst 40 KB) unter Benutzer:Lienhard Schulz/Text 1 eingestellt. Mehr zu meinen Problemen mit diesem Beitrag unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb . Gruß --Lienhard Schulz 17:05, 29. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel muss m.E. dringend überarbeitet, neu geschrieben werden. Kannst du helfen? --Historiograf 01:53, 1. Okt 2004 (CEST)

Ich schau, was ich zu ihm habe. Ich finde bestimmt was, entweder zu Magdeburg oder zu Strahov. Wird aber eher zum Toten Norbert als zum Lebenden, bin halt Archäologe ;-). Ein neuer Aufsatz zur Norbert steht in Prémontré des Ostens (Magdeburg 1996), S. S. 28-42. ISBN 3932090055. Den Band habe ich.

Dagegen kenne ich nicht: Titel: Norbert von Xanten im Urteil seiner Zeitgenossen / Stefan Weinfurter Verfasser: Weinfurter, Stefan Erschienen: Duisburg : Universität, 1992 Schriftenreihe: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins ; 5 Ist aber in Jena vorhanden. Krtek76 19:33, 1. Okt 2004 (CEST)

Hilf mit ich hab ihn ins Review gestellt. --Historiograf 00:18, 2. Okt 2004 (CEST)

Pribik Pulkava

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, ich habe den Herrn Pribik Pulkava jetzt angelegt udn wie gewünscht im Portal Südosteuropa eingestellt. Es wäre nett, wenn irgendein Fachmann den Beitrag noch etwas ausbauen könnte - einen Blick drüber solltest Du auf alle Fälle werfen, denn ich habe mühsam die Lexma-Info, die mir historiograf geschickt hat, meine eigenen Worte und Fontane gemixt, damit das nicht allzu sehr nach Abschreiben aussieht. Blöd wirkt m.E. als einzige Quellenangabe Fontane, zumal das effektiv auch nicht stimmt. Ich kenn mich in Eurem Bereich nicht aus, daher die Frage: Kann man das LexMa als Quelle angeben oder gibt es da irgendwelche URV oder sonstigen Probleme? Wenn das keine Probleme geben sollte, bitte ich Dich, die Quelle um das LexMa zu ergänzen. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 22:58, 4. Okt 2004 (CEST)

LA "Aktion Deutsches Königsberg"

[Quelltext bearbeiten]

Aktion Deutsches Königsberg hat nen Löschantrag. Der Artikel ist zwar von Schlesier2 angelegt, aber mittlerweile OK, wenn auch noch séhr kurz. Vielleicht meldest du dich mal in der Löschdiskussion. gruß,--griesgram 19:53, 3. Okt 2004 (CEST)

Linksammlung /VL

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Tipp...aber natürlich kannte ich die VL schon :) ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Benowar/Quellen

Meine Frage beim Portal Antike war mehr auf eine Wikipedia interne Linkliste bezogen...trotzdem Danke :) Benowar 14:08, 6. Okt 2004 (CEST)

Problem mit einem Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Hi Krtek76, könntest Du bitte auch die Diskussion:Mitteleuropa und Diskussion:Ostmitteleuropa (wahrscheinlich noch mehr) sowie den Artikel Kroatien in diese Liste aufnehem? Wir haben da ein Problem mit Benutzer:Perun, dessen Aussagen unter "Gedanken zu Mitteleuropa" (in der Diskussion:Mitteleuropa eingeordnet unter "Peruns Thesen") ich hinsichtlich gewisser Einschränkungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung als problematisch ansehe. Wenn du Informationen benötigst, warum, bitte nur über Email. Und Achtung für dein Engagement. --Brutus Brummfuß 14:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich kann da immer mal vorbeischauen - mache ich zum Spaß jetzt schon manchmal - , aber die Diskussion mit Perun ist eigentlich müßig. Einiges von dem, was er abgelassen hat, war sicherlich schon (fast) justiziabel, aber ihr bekommt das schon hin. Mit Woldemar habt ihr doch auch einen Admin in der Runde, zur Not halt die Seiten weiterhin dichtmachen. Krtek76 14:57, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe noch keine grundlegenden Fortschritte, da ja auch in anderen Artikeln gefunden Kompromisse ignoriert werden. Mich belustigt es auch manchmal und ich muss mich anstrengen, ernst zu bleiben - und es ist müßig. Gut, dass du mit aufpasst. --Brutus Brummfuß 16:57, 7. Okt 2004 (CEST)

Erfurter Dom, Severikirche und Pest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, danke fürs danke. Du kannst Dich bei Gelegenheit revanchieren und kritisch unseren Pest-Artikel lesen, dem es auch irgendwie an urteilenden Lesern fehlt. BS Thurner Hof 22:03, 7. Okt 2004 (CEST)

Deine Nachricht von vor Monaten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Roman, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Die E-Mail mit deiner Bitte an mich habe ich nämlich eben erst gesehen (vielleicht sollte ich doch öfter mal bei yahoo vorbeischauen...) Von deiner Liste bin ich stark beeindruckt. Ich gebe zu, viele von denen kenne ich nicht. Ein Tipp: Verwandele Gerhard Lauck in Gary Lauck, dann wird der link auf der Seite auch blau ;-)

Ein schönes Wochenende wünscht Nocturne 16:19, 8. Okt 2004 (CEST)

Deine Nachricht von vor Monaten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Roman, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Die E-Mail mit deiner Bitte an mich habe ich nämlich eben erst gesehen (vielleicht sollte ich doch öfter mal bei yahoo vorbeischauen...) Von deiner Liste bin ich stark beeindruckt. Ich gebe zu, viele von denen kenne ich nicht. Ein Tipp: Verwandele Gerhard Lauck in Gary Lauck, dann wird der link auf der Seite auch blau ;-)

Ein schönes Wochenende wünscht Nocturne 16:18, 8. Okt 2004 (CEST)

Benesch-Dekrete

[Quelltext bearbeiten]

Gut, dass der Neutralitätsbutton da ist. Ich nehm an, du hast genug zu tun, aber: kannst du tschechisch? Dein Nickname und die Liste der Wikis, in denen du mitarbeitest, lassen ja darauf schließen. Ich kann's nicht, und kenn mich auch nicht sonderlich gut mit dem Thema aus.Hättest du nicht lust, ein wenig aus dem tschechischen Artikel rüberzuholen???--griesgram 21:45, 8. Okt 2004 (CEST)

Aktuelle Qualitätsoffensive Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, Du hast Dich mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von :Bdk: 04:02, 12. Okt 2004 (CEST)

Hauptstädte der Welt

[Quelltext bearbeiten]

HI, habe den von dir aus der Abstimmung nach Themen herausgenommenen Vorschlag jetzt auch tatsächlich zur Länderabtimmung verschoben ;c) - Geos 12:27, 13. Okt 2004 (CEST)

Kinsky und Altstädter Ring

[Quelltext bearbeiten]

Moin Roman, magst Du Dir mal den Beitrag Kinsky inkl. Unterartikeln anschauen, bin da heute drüber gestolpert, fleißige Arbeit von Bali70, der auch einige andere böhmische Sachen bearbeitet hat ... kenn mich aber mit den Schreibweisen nicht ganz so aus, keine Ahnung, ob z.B. bei Frantisek Oldrich Kinský noch nen Strich auf irgend einem Buchstaben fehlt ;-) Habe diesen Beitrag mal mit den Angaben bei Altstädter Ring abgeglichen, müsste aber gegen "gecheckt" werden. Wär gut, wenn Du da mal drüber guckst. Danke und gute Grüße von :Bdk: 12:05, 16. Okt 2004 (CEST)

Drüber gekuckt habe ich und tatsächlich fehlen da noch einige Häckchen (Haceks, z.B. bei Franti^sek) und Striche. Leider habe ich im Moment nicht so richtig Zeit und dann fehlt mir noch eine tschechische Tastatur. Wir sollten es mal mit der Bitte um Korrektur im Portal_Ostmitteleuropa/Tschechien einstellen, vielleicht haben andere mehr Zeit und Muße hierfür. Entschuldige bitte Krtek76 13:16, 16. Okt 2004 (CEST)
Bitte entschuldigt, dass ich mich da einmische. Ich habe die Hatscheks schon vor ein paar Tagen nachgetragen und kann das gerne auch in anderen Fällen machen, wenn man mich aufmerksam macht. Gruß --Tilman 09:52, 23. Okt 2004 (CEST)
Hallo Tilman, im Gegenteil: Nicht entschuldigen musst Du Dich, sondern wir sagen Danke! Solch spontane Hilfe ist immer sehr willkommen :-) Weiter so. Wenn mir wieder mal was auffällt, werd ich gleich Dich informieren. Gute Grüße von :Bdk: 10:40, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo mal wieder, der Artikel Miguel Serrano könnte Dich vielleicht interessieren, ich bin gerade über den Diskussionseintrag gestolpert. Einen schnellen Gruß :Bdk: 08:59, 23. Okt 2004 (CEST)

Tschechische Tastatur

[Quelltext bearbeiten]

Nazdar. Někde jsem v české wikipedii viděl Tvou zmínku, že prý nemáš českou tastaturu. Podívej se sem -- -jkb- 13:55, 24. Okt 2004 (CEST)

Rundschreiben, Danke für die Mitarbeit bei Koster Lehnin

[Quelltext bearbeiten]

Da der Beitrag Kloster Lehnin den Schreibwettbewerb gewonnen hat, bedanke ich mich auf das Herzlichste bei allen Helfern, unter anderem bei acf für die Anfertigung der Grundrisse vom Klostergelände, bei Elborn für die Überarbeitung des zweiten Grundrisses und diverse Scans :-), bei edu für das mehrmalige Korrekturlesen und diverse Vorschläge, wie z.B. die Kagelwit-Legende, bei Delos für die konstruktive Kritik und die Abfassung der Einleitung, bei Lley für Verschiedenes (Musikvorschlag habe ich ganz am Schluss noch eingebaut) und für die Abfassung des Textabschnitts "Hugenotten". Ferner bedanke ich mich für die vielfältigen und zum größten Teil umgesetzten Anregungen und Vorschläge im review, vor allem bei mmr (u.a. Verbleib der Mönche, Bibliothek, Filiation); srb (u.a. Schwarzlot); Decius (Anregung Überprüfung Namensableitung Lehnin); krtek76 (Literaturvorschläge, Pulkava); Simplicius (Baumeister). Und nicht zuletzt, auch wenn er m.E. ein ausgemachter Stinkstiefel ist und bleibt, bei Historiograf, der einmal wertvolle Formulierungshilfe bei "Vaticinium Lehninense" geleistet hat und zum anderen durch sein Insistieren dafür gesorgt hat, dass ich mir die Warnatsch-Diss. besorgt und eingearbeitet habe - dies hat sich als fruchtbarer erwiesen, als ich erwartet hatte und ich habe kein Problem, zu sagen: er hatte Recht!
Es ist mir fast zuwider, weil Ähnliches an ähnlichen Stellen oft gesagt wird, aber da es bei wiki nun wirklich stimmt, sage ich es trotzdem: ohne Eure Hilfe hätte der Beitrag nicht gewonnen - gewonnen hat in diesem Sinne also die wiki-Gemeinde, die wiki-Spezifik der Gemeinschaftsarbeit! --Lienhard Schulz 19:34, 27. Okt 2004 (CEST)

Antislawismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Ich hab grad nen LA für Antislawismus gestellt. Natürlich find ich das Lemma erhaltenswert, aber zur Zeit ist das nen Nazi-Stub, und ich hab keine Zeit und Lust den zu retten. Du vielleicht?

gruß,--griesgram 17:09, 28. Okt 2004 (CEST)

Rechtsrock mal wieder

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich hab zwar den Eindruck, du nimmst grad ne Auszeit, aber vielleicht erreich ich dich trotzdem: Jemand hat nen Lemma Rechtsrockband angelegt. Es handelt sich dabei um ne unkommentierte Liste, für die es auch prompt einen LA gab. In der Löschdiskussion hat jemand auf deine Rechtsextremismusunterseite verwiesen, man könne es dort einarbeiten. Die Liste ist ziemlich unausgegoren, aber der Benutzer hat sie offenbar in guter Absicht erstellt. Vielleicht guckst du dir die Liste und die Löschdiskussion mal an und überlegst, ob du das in deine Seite einbaust. Ansonsten, wenn du grad Urlaub machst, gute Erholung, wenn du irgennen Uni/Job Zeug machst: Gutes Gelingen

grüße,--griesgram 17:42, 11. Nov 2004 (CET)

ich würde dem artikel gerne noch etwas anfügen will es aber als autor dir überlassen. es geht mir um die historische bedeutung der burg im nationalen verständnis. Das im tschechischen wesentlich stärker gepflegte national bewusstsein um fastt auch die matriarchische epoche oder zumindest matriachialistische entwicklungen die ja bei den alten slawen verbreitet waren. nach der sage waren (was auch im namen magdeburg durchklingt) wirklich frauen die herren auf devin die etliche schlachten gegen patriarchat führten aber schliesslich mit list besiegt wurden. ich weiss nicht wie weit du mit dem vertraut bist aber es ist eine der wichtigsten stellen des tschechischen sagenschatzes und könnte erwähn werden. aber für genaus müsst ich selber nachlesen.Lichtkind 15:35, 15. Nov 2004 (CET)

Füg an, wenn Du denkst, es wäre wichtig. Ich glaube nur, dass sich da in den letzten Jahren/Jahrzehnten einiges in der Forschung getan hat. So wie Du es beschreibst klingt es eher nach einem romantischen Geschichtsbild bzw. Geschichtsverständnis. Ich glaube nicht, dass es "bei den alten Slawen" je ein Matriarchat gegeben hat. Viele Grüße Krtek76 16:33, 15. Nov 2004 (CET)

seit der wende ist es im bewusstsein etwas zurückgegangen aber romantik hin oder her so steht es in "stare POVěsti české". da ich das buch selber besitze werd ich mal nachsehen. Als kind hatte ich hůrspielkassetten darúber die zu ostzeiten enstanden und bestimmt kein úberbordendes nationalismus enthielten.Lichtkind 17:27, 15. Nov 2004 (CET)

Soll das ein Witz sein? Die Geschichte über Devín und die Frauen ist ganz einfach eine (wenn auch schöne) Legende aus einem Buch dessen einziges Ziel es war den damaligen Kindern etwas Nationalismus "beizubringen". Mit der Realität hat das in etwa so viel zu tun wie die Legende von Daidalos und Ikarus ... Juro 05:06, 22. Nov 2004 (CET)

Ich habs gefunden, ich glaub 1,2 sätze werden reichen. zu Juro: Mit der gleichen begründung könnte man den kanzen schrott über luther, barbarossa etc aius der wiki streichen, aber es gehört nunmal zum tschechischen selbstverständnis und es hilft die dinge zu sehen wie sie von vielen tschechen gesehen werden, ausserdem glaub ich das die sagen wirklich wesentlich älter sind und einen wahren kern haben.Lichtkind 00:51, 23. Nov 2004 (CET)

Gerhard Frey

[Quelltext bearbeiten]

hallo! kannst du mir erklären was deine modifikation bei der rubrik rechtsextremismus bewirkt? sorry falls ich zu neu hier bin um das zu checken aber offenstichtlich hats keine änderung bewirkt ?? Subversiv-action 00:06, 20. Nov 2004 (CET)

danke für die Erläuterung, kann dir nur zustimmen, und ich wäre dafür die Kategorie Rechtsextremist entweder mit doppelbezeichnung also auch Rechtsextremistin zu führen (wenn auch derzeit noch keine frau vorhanden) bzw. eine 2. Rechtsextremistin anzulegen .. Subversiv-action 12:26, 20. Nov 2004 (CET)
also ich find die entscheidung mit dem binnen-I relativ skandalös! und wills auf keinen fall hinnehmen! was möglich wäre eine andere lösung aber eine lösung mit kompletter ignorierung der frauen ist nicht tragbar für ein meiner meinung nach emanzipatorisches projekt. ich bin aber ohnehin auch dabei mich um den teil rechtsextremismus zu kümmern kennen wir gern gemeinsam angehen ... lg Subversiv-action 16:02, 20. Nov 2004 (CET)

Deine Rechtsextremismusseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman,

viel Erfolg bei deiner Magisterarbeit erstmal. Ich trag mich grad ein bißchen mit dem wahnsinnigen Gedanken, ein wikiProjekt oder langfristig gar ein Portal zu Rechtsextremismus zu starten. Mittlerweile wüßt ich nen paar Nutzer, die ich direkt um Mitarbeit anhauen könnte. Dich betrachte ich erstmal als "beurlaubt". Ich wollt dich nur fragen, ob ich für sowas auf deine Vorarbeit zurückgreifen könnte, sprich deine Unterseite im wesentlichen einfach zu kopieren. Die führt ja zur Zeit eher eine unverdiente Geheimexistenz. Sag mir bitte kurz, was du darüber denkst. Ansonsten gutes Gelingen. Grüße,--griesgram 23:42, 21. Nov 2004 (CET)


Ja, ich befürchte auch schreckliches. Antrag auf Änderung in Portal Extremismus oder so. Ich werd vielleicht die nächsten Tage eher an der Kategorie mitarbeiten, und dann vielleicht erstmal so ne wikiProjekt-Seite aufmachen, wo dasThema dann nen bißchen systematischer beackert werden kann und alle Eventualitäten ausdiskutiert. Das mit dem Portal Politik ist ne sehr gute Idee, ich werd's einfach mal als Testballon auf der Diskusionseite vorschlagen, wenn der Entrüstungssturm von staatsfrommen Totalitarismustheoretikern zu groß ist, kann ich nochmal überlegen, ob es sich wirklich lohnt.--griesgram 16:13, 22. Nov 2004 (CET)


Ich hab jetz mal deine Seite kopiert und will auf der Diskussionsseite dazu so ne Art Meta-Diskussion über den Komplex lostreten: Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus. Hab jetzt Captain-C, und subversiv-action angesprochen. Einfallen würden mir noch Nocturne und MAK. Sonst noch Ideen, wer interessiert sein könnte? --griesgram 16:31, 23. Nov 2004 (CET)

Pogrom von Rostock-Lichtenhagen

[Quelltext bearbeiten]

In Sachen Pogrom von Rostock-Lichtenhagen, vielen Dank, siehe hier und bis dann. -- Simplicius talk 13:19, 22. Nov 2004 (CET)

Adonis von Zschernitz

[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte schon, da kommt was Wesentliches dazu. Hätte gehoftt, dass sich jemand aum Aufbau beteiligt. Aber nur eine Kategurie rasieren?? Na ja, mag ja Sinn bringen. Darüber möchte ich als archäologisches Fossil -- nicht aber Archäologe -- nicht befinden. --Mauki 13:48, 22. Nov 2004 (CET)


Fundplatz Markleeberg

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich nur mal diagonal überflogen: sehr interessant - nur habe ich den Grund nicht gefunden, weshalb Du ihn im Portal Sachsen-Anhalt mit einstellst, ich würde ihn regional eindeutig Freistaat Sachsen zuordnen. --Wanzo 14:54, 23. Nov 2004 (CET)

Uuups, ja klar, Entschuldigung! Thomas Laurat gräbt nur gerade in Sachsen-Anhalt und da ist mir im Eifer des Gefechts was durcheinandergegangen. Krtek76 15:02, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Krtek, danke für deinen Kommentar. Du schreibst: "Das Beste wäre wahrscheinlich, darüber zu lachen." Wahrscheinlich hast du Recht, aber ich werde die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Ich lasse mich nicht, auch nicht von einem anonymen Benutzer in der Wikipedia, beleidigen. Grüße, Captain-C 11:07, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo Krtek76! Hättst du eventuell Interesse, an dem Projekt mitzuarbeiten? Die teilweise unstrukturierten Listen von Burgen uns Schlössern sind mir irgendwie ein Dorn im Auge. Viele Grüße --Taube Nuss 13:38, 26. Nov 2004 (CET)

Wie ist deine Meinung zur Namensform? Gruss --Historiograf 22:54, 3. Dez 2004 (CET)

Okres Chrudim

[Quelltext bearbeiten]

Ahoj Krtku, ich habe gerade gesehen, dass du beim Okres Chrudim einen Verweis auf die entsprechende Seite in der tschechischen Wikipedia gelegt hast, die du - wie sich dann auch schnell feststellen ließ - selbst angelegt hast. Das ist sehr lobenswert, allerdings möchte ich dich bitten, ein Problem zu beachten, das ich auf Benutzer Diskussion:Lawa geschildert habe: Man muss sehr aufpassen, ob nicht Namen verlinkt werden, die es mehrfach gibt. Im konkreten Falle verweist ein Link auf Vysočina, nur führt der dann zur Böhmisch-Mährischen Hochebene und eben nicht zu einem Dorf im Bezirk Chrudim. Gruß --Tilman 17:00, 11. Dez 2004 (CET)

Ahoj Tilmane, jo, das ist mir auch schon aufgefallen. Aber ich sehe das eher positiv, weil man so erkennt, dass man eine Erklärungsseite oder bei den weniger wichtigen Orten Zusätze einführen muss. Grundsätzlich hoffe ich, daß in der tschechischen Wikipedia mittelfristig eher mal jemand was z.B. zu Hodonín im Okres Chrudim schreiben wird. Die Slowaken haben die ganzen okres-Artikel aus der deutschen Wikipedia-Artikel auch schon übernommen und prompt entstanden daraufhin ein paar Artikel über Städte und Dörfer. Krtek76 17:07, 11. Dez 2004 (CET)
Dein Optimismus ehrt dich, aber wenn das Schicksal dich einmal nach Hodonín im Okres Chrudim verschlagen wird, änderst du womöglich deine Meinung... Herzliche Grüße --Tilman 17:12, 11. Dez 2004 (CET)

Kannst/willst du helfen? --Historiograf 20:34, 11. Dez 2004 (CET)

Keine Antwort ist auch eine Antwort --Historiograf 03:04, 21. Dez 2004 (CET)

Kennst du dich bei slawischen Erinnerungsbruchstücken aus?

[Quelltext bearbeiten]

Weißt du etwas über slawische Märchen und Mythen, die an die Katastrophe der chasarischen Sklavenjäger erinnern? Soviel ich weiß, hast du einen slawischen Hintergrund. Ich wäre sehr dankbar über Infos, denn ich komme an einer bestimmten Stelle nicht weiter und mag auf Wiki nicht spekulieren. --Bertram 09:49, 14. Dez 2004 (CET)

Ahoj Krtečku.

[Quelltext bearbeiten]

Milý Romane, ten seznam pražských biskupů je úžasný! Sám bych tak dobrý seznam dohromady nedal. Jsi fakt dobrý! Samozřejmě, rád budu tvé české pahýly (stumps) dávat do dobré češtiny. In Deutsch ich bin nur anfänger. If you need something to explain, and you are not able in Czech, you can write me in English. Bye cs:Jan

dvojí číslování pražských biskupů?

[Quelltext bearbeiten]

Krtku, prosímtě, má číslování pražských biskupů ve dvou číselných řadách nějaké historické opodstatnění? Nebo by měli být číslováni průběžně od čísla 1 Dětmar po číslo 62 Vlk? --194.228.18.42 10:04, 15. Dez 2004 (CET)

Krtku76, ahoj, mám několik dotazů-biskupové, cs:Jan

[Quelltext bearbeiten]

Krtku76, ahoj, mám několik dotazů k cs:Seznamu pražských biskupů:

1. u Kristiána chápu-zemřel před vysvěcením, tedy byl zvolen a zemřel,
ALE nechápu u Gotpolda, který „zemřel před svou volbou“ – to přece není možné,
nejdřív má být zvolen; pokud nebyl zvolen, tak asi do seznamu nepatří (?)
2. Arnošt z Pardubic je v seznamu 2x – má to nějaký historický důvod?
3. Mikuláš Puchník z Černic nemá číslo-byl snad nějakým vzdorobiskupem?
4. stejně tak u Jana Adama Hrabě Vratislav z Mitrovic 1733 – proč nemá číslo?
dále u tohoto jména – Hrabě je jedno z jeho jmen? (v českém prostředí existuje jméno Hrabě),
nebo jde o šlechtické označení „hrabě“? – asi jde o druhý případ(opravuji)

--Honza 09:32, 15. 12. 2004 (UTC)

Kategorien Rechtsextremismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, heut hat Admin Benutzer:Mijobe eigenmächtig sämtliche Rechtsextremismus-Kategorien gelöscht, Begründung war (das musste ja irgendwann passieren) das schließlich auch Linksextremist gelöscht wurde, und man ja die einen Extremisten nicht den anderen vorziehen dürfte... Löschdiskussionen hat es nicht gegeben. Die Diskussion darüber findet hier statt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Kategorien_Terrorist.2FLinksextremist.2FRechtsextremist

Wär nett, wenn du dich dazu äußern könntest. Gruß, --griesgram 21:14, 18. Dez 2004 (CET)


Hi,

ich hab grad Beschwerde gegen Mijobe eingelegt. Eine Beschwerde braucht innerhalb von 48 Stunden 2 Unterstützer. Vielleicht findest du das ja sinnvoll. Ich will damit lediglich erreichen, dass die Kategorien wieder eingestellt und dann der übliche Weg gegangen wird. Durch weniger institutionalisierte Kritik scheint sich Mijobe aber nicht dazu bewegen zu lassen...Wikipedia:Administratoren/Beschwerde gegen Admin Mijobe --griesgram 22:49, 18. Dez 2004 (CET)

Hi, Krtek! Ich würde den Antrag für "Linksextremist" stellen: wo und wie geht das? Bin ehrlich gesagt nicht sehr scharf darauf, aber immer noch besser einer "von uns" macht das, als dass von der "anderen Seite" ständig neue Löschattacken kommen. Weihnachtliche Grüße, --Jesusfreund 13:43, 21. Dez 2004 (CET)


Danke, wenigstens einer hat hier noch einen klaren Kopf. Ich bin selber auch zum Teil in die Falle der Verknüpfung beider Kategorien getappt. Für die Zukunft darf es IMO nicht passieren, dass jeder jederzeit neue Löschanträge stellt, ohne neue Argumente zu bringen. Und natürlich: dass ein Admin nach eigenem Gusto NPOV definiert. Dagegen hab ich viel. Gruß, --Jesusfreund 14:06, 23. Dez 2004 (CET)

Hi Krtek, danke für den Hinweis zu der Abstimmung. Ich werde mich da aber raushalten. Auf der einen Seite bin ich gegen derartige Kategorien, da sie mE weder neutral noch hilfreich noch ohne weiteres von anderen Extremismusauswüchsen abgrenzbar sind. Auf der anderen Seite ist mir aber auch bewusst, dass derartiges immer wieder auf den Tisch kommt. Davon abgesehen erkenne ich auch so ganz gut, ob eine im Artikel vorgestellte Person ein rechter Spinner ist. :-) --Zinnmann d 13:25, 28. Dez 2004 (CET)


Hallo Roman, eigentlich neige ich eher den Ansichten von Anathema, Stechlin und Zinnmann (s. o.) zu, möchte mich aber auch nicht allzu bequem aus dem Thema raushalten. Die Löschdiskussion dürfte ja wohl gelaufen sein. In Deiner Frage an die "Gleichbehandler" fehlt leider die Angabe, auf welcher Diskussionsseite Deiner Meinung nach weiter diskutiert werden sollte. Gruß --Bubo 17:14, 28. Dez 2004 (CET)

Hi Krtek, ich bin heute über diesen Artikel gestolpert und finde ihn mindestens sehr konfus, und wenn Ius talionis korrekt ist, wäre er sogar sachlich falsch. Da Du dich für Frühgeschichte interessierst: könntest Du mal draufschauen? Vielen Dank + Gruß, --elya 22:10, 23. Dez 2004 (CET)

Portal Rechtsradikalismus ...

[Quelltext bearbeiten]

hallo krtek, freu mich sehr über dein Angebot hier. Liebe Grüße --Herr Andrax 18:13, 28. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Rechtsextremist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krtek, danke für Deine Einladung zur Abstimmung. Ich habe diese und die vorhergehende Diskussion zur Kategorie: Linksextremist aufmerksam verfolgt. Beide Kategorien halte ich für problematisch: Für mich ist vor allem die Frage der Abgrenzung nicht klärbar, hier wird es ewiges Streitpozenzial geben. Ich denke, wir müssen andere Wege finden und differenziertere Mittel entwickeln, um mit der Problematik angemessen umzugehen. Sonst kannst Du gern auf mich zählen. Viele Grüße --Alexander Z. 20:56, 28. Dez 2004 (CET)