Benutzer Diskussion:Maetsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Maetsch in Abschnitt Wilhelminenhofbrücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stalin-Noten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maetsch, deinen Beitrag zu den Stalin-Noten habe ich leider effektiv reverted.

Der Teil "Die pauschale Ablehnung wegen Unglaubwürdigkeit insbesondere durch Adenauer steht damit argumentativ auf schwachen Beinen" ist sehr POV lastig und nach dem Lesen von [1] meiner Meinung nach auch kaum haltbar.

Zudem - und das ist wichtiger - erscheint mir die Abfolge der Ereignisse falsch zu sein, denn nach meiner Auffassung waren die Stalin-Noten lange vor dem österreichischen Staatsvertrag. Bitte siehe Diskussion:Stalin-Noten.

Insgesamt freue ich mich, dass sich jemand für das Thema interessiert :-) -- mkrohn 02:09, 19. Jun 2005 (CEST)

Alleinvertretungsanspruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maetsch,

ich habe jetzt mal - wie schon angekündigt - den BRD- und den DDR-Alleinvertretungsanspruch getrennt, ohne neue Informationen hinzuzufügen. Vielleicht kannst Du den DDR-Part noch erweitern.

Einige Teile habe ich gelöscht. Die sollten in andere Artikel rein, da sie meines Erachtens nur im weiteren Umfeld des Themas angesiedelt sind. Das Thema ist aber so schon kompliziert genug. Ich würde es aber gut finden, wenn Du Teile in andere Artikel einbauen könntest (zum Beispiel in Ost-Berlin) oder Staatsangehörigkeit.

Folgendes habe ich gelöscht:


Interessant in diesem Zusammenghang ist das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht, welches im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern dieser Erde die Abstammung (Blut) zur Grundlage macht und nicht die georgaphische Herkunft. Dies war in beiden deutschen Staaten identisch, weshalb die Bestimmung, wer welcher Staatsangehörigkeit zuzuordnen ist, nie eindeutig war. Denn die Eltern der meisten Deutschen waren Staatsangehörige des Deutschen Reiches und somit eindeutig gleichzeitig Bürger der Bundesrepublik und der DDR. Da es auch keine Stichtagsregelung gab, da ja die DDR ursprünglich nur eine einzige deutsche Staatsangehörigkeit kannte, war praktisch der ein DDR-Bürger, der einen DDR-Pass besaß und der ein Bundesbürger, der einen westdeutschen Pass hatte. Wer die Seite wechselte, erhielt sofort den Pass der anderen deutschen Republik, was einigen RAF-Terroristen einen sicheren Unterschlupf in der DDR garantierte. Und so konnten sich auch verspätete Kriegsheimkehrer aussuchen, in welchem von beiden Staaten sie leben wollten.

Nicht minder spannend und in der westdeutschen Geschichtsschreibung kaum beachtet ist die Tatsache, dass auch Ostberlin lange Zeit nicht realer Bestandteil der DDR war. So wurden die Stadtgrenzen auch im Osten bis in die 60er Jahre hinein kontrolliert. Ostberlin durfte nur mit Passierschein betreten werden. Sämtliche Gesetze der DDR, welche in der ostberliner Volkskammer verabschiedet wurden, galten in Ostberlin erst nach Ratifizierung durch den Magistrat von Groß-Berlin. In Westberlin war es nicht anders. Auch wenn der Bundestag hin und wieder im Reichstagsgebäude tagte, so waren Bundesgesetze in Westberlin generell erst nach Ratifizierung durch den Berliner Senat gültig. Genau genommen waren somit alle Berliner keine Staatsangehörigen einer der beiden Nachkriegsrepubliken, auch wenn die DDR dies seit Anfang der 70er Jahre nur noch auf Westberlin anwandte.

Eine eindeutige Klärung der deutschen Staatlichkeit war somit erst mit dem Beitritt der sechs ostdeutschen Länder (fünf + Berlin) zum Grundgesetz und dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrags völkerrechtlich wieder gegeben.


Viele Grüße --Magnus Nufer 08:00, 21. Jun 2005 (CEST)

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maetsch, danke für die Koordinaten bei Volkspark Wuhlheide. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 12:21, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Boente, danke für den Hinweis. Ich hatte aber lediglich den Inhalt der Seite "Volkspark Wuhlheide" kopiert und zwei Seiten (Wuhlheide und Volkspark Wuhlheide) draus gemacht - und die entsprechenden Texe angepaßt. Der Fußteil war von mir nicht verändert worden - er entspricht noch dem der ursprünglichen Seite. --Maetsch 01:46, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rohrlake

[Quelltext bearbeiten]

Hallihallo, du hast im Artikel Rohrlake geschrieben, das Wasserwerk Wuhlheide sei still gelegt. Hast du dafür eine Quelle? laut bwb.de sieht das nämlich noch recht in Betrieb aus. Siehe hier --Schreibschaf 17:56, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Sie brauchen es nicht mehr, fördern aber noch Trinkwasser. Nur leider weniger als früher, weshalb in Oberschöneweide viele Keller absaufen. Genauer steht es hier drin:

http://www.gruene-fraktion-berlin.de/cms/klima/dok/233/233537.besser_als_jedes_mineralwasser_trinkwass.html (-- Maetsch 04:15, 12. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Wenn sie noch fördern, ist es doch noch in Betrieb, oder? --Schreibschaf 00:06, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ich bereits mit dem unmissverständlichem Satz "Du hast Recht" bestätigt hatte.  ;-) -- Maetsch 01:20, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WO

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen in den Nummern des Weihnachtsoratoriums haben mich gewundert! Welche Quelle? Wenn man einen exzellenten Artikel ändert, sollte man gute Gründe haben. --Gerda Arendt 19:20, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Makronentörtchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maetsch!

Die von dir angelegte Seite Makronentörtchen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:48, 11. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wilhelminenhofbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maetsch!

Die von dir angelegte Seite Wilhelminenhofbrücke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:45, 12. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Witzig, vor 7 Jahren wurde mein Wikipedia-Eintrag zur Wilhelminenhofbrücke gelöscht. Jetzt wird die Brücke gebaut. Aber Ihr könnt vergessen, dass ich jemals nochmal einen Artikel schreibe. Reaktiiert ihn (ich weiß nicht, wie und ob das geht) oder schreibt selbst einen neuen. --Maetsch (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten