Benutzer Diskussion:Maiakinfo/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ordenfan in Abschnitt Nahe Null
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschdiskussion zum WP-Artikel über Maiak

Maiak wurde nun offensichtlich gelöscht. Konntest Du den Text sichern, damit damit ein neuer Artikel erstellt werden kann, sobald Maiak die für Wikipedia notwendige Relevanz erreicht hat? --ZRH 17:25, 11. Dez. 2009 (CET)

Vorausgeschickt sei, dass nicht ich den Artikel erstellt habe, sondern ein anderer Wikipedia-Nutzer. Ich habe den Artikel natürlich in meinem BNR gesichert und werde ihn in den nächsten Monaten laufend optimieren und ergänzen. Wenn irgend jemand Lust hat, kann er es ja wieder einmal versuchen. -- Maiakinfo 08:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Bei Wikipedia findet sich oft der Vorwurf, jemand habe seinen eigenen Artikel erstellt. Und wenn schon, Hauptsache, die Qualität stimmt – man arbeitet im Idealfall ja nicht allein an einem Artikel, sondern andere Benutzer verifizieren, usw. Ich versuchte, den Maiak-Artikel zu verbessern, aber offensichtlich genügte es nicht. Entwickelt sich Maiak wie von Dir gewünscht, kann man wohl Ende 2010 einen neuen Anlauf wagen … :) --ZRH 12:26, 15. Dez. 2009 (CET)

Interessant ist eine Auswertung aller (!) Beiträge der anonymen Benutzer, die den Löschantrag stellten:

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Zum Beispiel, dass hier Sockenpuppen und Trolle am Werk waren.

Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen

Gut gemeint, aber der Rest gehört auf die entsprechenden Ordensseiten. Hier soll nur eine Übersicht sein. Mit oder ohne Bild ,dann Jahr, Stifter und Klassenzahl/Stufen und Ende. J.R.84.190.237.188 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Input! Ich habe mich an die russische WP gehalten. Vielleicht wäre aber eine Aufstellung wie in der englischen WP sinnvoller? Die finde ich wirklich übersichtlich! -- Maiakinfo 15:45, 18. Dez. 2009 (CET)
Na, ja.... Aber die Listen sind mal so angefangen und wenn der Ärger gering gehalten werden soll, dann anpassen. In den anderen WIKi gibt es auch die Möglichkeit unfertige Seiten in einer gesonderten stub-Kategorie abzulegen, hier ist immer 129 % gefordert. J.R.84.190.237.188 16:09, 18. Dez. 2009 (CET)
Es war eine Heidenarbeit, aber ich denke, sie hat sich gelohnt. Ich werde die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen - nun nach dem perfekten Vorbild der englischen WP - in den nächsten Tagen laufend ergänzen. Selbstverständlich freue ich mich, wenn sich andere Wikipedianer mit beteiligen. -- Maiakinfo 17:43, 18. Dez. 2009 (CET)

Gesellschaft Schweiz-Russland

Ich arbeite die Geschichte des Gesellschaft Schweiz-Russland auf und habe nach umfangreichen Archiv-Recherchen Mitte Dezember 2009 einen ersten "Schub" geschrieben. Wenn im neuen Jahr die Archive wieder geöffnet haben, folgt ein zweiter "Schub" insbesondere mit der Geschichte 1925 bis 1944. Im Januar/Februar 2010 kann ich mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen sprechen (der älteste ist 100 Jahre alt) und den Artikel danach abschliessen. Bis dahin stehen aber 42 Versionen ungesichtet im Raum, was IMHO doch ein bisschen viel sind :-) Darf ich Dich bitten, die aktuelle Version zu sichten und wo nötig kritisch zu kommentieren? Danke! --Maiakinfo 11:05, 28. Dez. 2009 (CET)

Gesichtet habe ich nach grobem Überfliegen erstmal. Heute Abend werde ich mir den Artikel mal genauer durchlesen. Was mir aber jetzt schon auffiel ist, dass im Abschnitt Internationale Freundschaftsgesellschaften Links auf externe Websites vorhanden sind. Externe Links sollte es ausschließlich im Abschnitt Weblinks und Einzelnachweise geben. Man müsste also auf diese Links verzichten bzw. Wikipediaartikel zu den entsprechenden Organisationen erstellen (insofern diese für die Wikipedia relevant sind). Das Sichterrecht kannst du übrigens auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen auch wenn du die Kriterien für die Rechtevergabe noch nicht erfüllst. Viele Grüße, --Paramecium 11:59, 28. Dez. 2009 (CET)
Herzlichen Dank für den ersten "Überflug"! Die von Dir erwähnten externen Links werde ich umgehend ändern. --Maiakinfo 12:04, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo. Ich habe mir den Artikel nun einmal durchgelesen. Mir gefällt er bisher ganz gut, vor allem da es über solche Themen bisher sehr wenige umfangreiche Artikel gibt. Kleine Probleme sehe ich noch im Schreibstil. Ein paar Absätze des Geschichtsteils sind weniger wie ein Enzyklopädieartikel als vielmehr wie ein Artikel einer Fachzeitschrift geschrieben. Das führt zwar dazu dass sich der Artikel gut lesen lässt, sind aber für einen neutralen sachlichen Enzyklopädieartikel nicht immer passend (beispielsweise Konstruktionen wie „sozusagen "neu" gegründet“). Aussagen wie „schrieb danach stolz“ sind sehr subjektiv und sollten irgendwie bequellt werden. Da ich die angegebene Quelle nicht habe kann ich das in diesem Fall natürlich nicht nachprüfen. Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von Zitaten. Diese sollen laut Wikipedia:Zitate sparsam verwendet werden. Die Aussagen der Zitate sollten also soweit möglich zusammengefasst werden. So zum Beispiel bei der Beschreibung der Zusammensetzung der Delegiertenversammlung. Falls du weitere Fragen hast kannst du mir diese gerne stellen. Ich werde mir den Artikel sicherlich in ein paar Wochen nochmal anschauen. Nachdem du den Artikel abgeschlossen hast würde es sich anbieten diesen in das Review zu geben, wo er von anderen Autoren ebenfalls noch einmal gründlich gegengelesen wird. Viele Grüße, --Paramecium 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)

Danke für Deine Überprüfung! In der Wikipedia kommt mir meine Ausbildung und langjährige Tätigkeit als Journalist manchmal in den Weg :-) Ich werde den Text nach Deinen Hinweisen überarbeiten und wenn im neuen Jahr die Archive wieder geöffnet haben, folgt die Geschichte 1925 bis 1944. Im Januar/Februar 2010 kann ich mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen sprechen (der älteste ist 100 Jahre alt) und den Artikel danach abschliessen. Dann gebe ich diesen wie von Dir vorgeschlagen in das Review. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Hilfe! --Maiakinfo 20:44, 28. Dez. 2009 (CET)

Züritreff

Hallo Jürg. Kennst du eigentlich schon den Züritreff? WP:ZH. Vielleicht sieht man sich ja mal dort. Liebe Grüsse, Micha 11:13, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Micha! Ich habe den Termin für den nächsten Züritreff schon reserviert. Für ruhige Treffen eignet sich übrigens auch unser Atelier in Zürich mit WLAN und russischem Bier à discretion, auf Wunsch (gegen Unkosten-"gebühr") auch Snacks :-) siehe http://krz.ch/maiakCon Melde Dich doch einfach... --Maiakinfo 13:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jürg. Das wäre einge gute Idee um einmal einen Workshop abzuhalten. Beispielsweise, wie man das Monobook verwendet oder andere nützliche Dinge für Wikipedia. Beim Treffen hatten die Leute nun meistens grossen Hunger und da sind wohl Snacks zu wenig, ausser du bezeichnest damit auch ein Schnipo. :-) ... Ich freue mich dich am 29. Januar 2010 kennen zu lernen. - Ps. Gratulation zum Artikel übner dich. Du bist jetzt der dritte Wikipedianer, den ich kenne, der über der Relevanzhürde liegt und somit einen eigenen Artikel hat. Einen habe ich sogar selber angelegt. Wer das ist, wird aber auf seinen/ihren ausdrücklichen Wunsch nicht verraten. ;-) --Micha 14:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Wir arbeiten mit über 100 anderen (Architekten, Designer, Künstler etc.) in einem Kreativ-Park, der mit einem eigenen kleinen Restaurant ausgestattet ist. Wenn sich eine Gruppe anmeldet, bringt unser "Küchenchef" auch am Abend nahrhafte Mahlzeiten auf den Tisch. Zum Wikipedia-Artikel über mich: Ich kenne den Autor "meines" Artikels nicht und war deshalb ziemlich überrascht. Vor allem, weil gleichzeitig mit Ulrich Heyden der Artikel über eine wirkliche Koryphäe der Osteuropa-Berichterstattung gelöscht werden soll. Ich sage nur: Relevanzdiskussion... --Maiakinfo 14:48, 17. Nov. 2009 (CET)
Exzellente Idee! Schade übrigens, dass es zum Basislager noch keinen Wikipedia-Artikel gibt … wobei ich fürchte, dass er nicht lange überleben würde. --ZRH 01:01, 31. Dez. 2009 (CET)

Die Einladung ins Basislager gilt von unserer Seite. Ist es OK, wenn ich den Ort für den Züritreff auf WP:ZH ändere? --Maiakinfo 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)

Du kannst Wikipedia:ZH#15._Treffen_.E2.80.A2_Freitag.2C_29._Januar_2010 verwenden um diesen Vorschlag einzubringen. Ich habe noch nie an einem «Züritreff» teilgenommen und kann mich deshalb nicht sinnvoll zur Lokalität äussern. Was ich vom Basislager bislang aber gehört habe, wäre es sicherlich eine geeignete Lokalität. --ZRH 17:23, 1. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Wikipedia_Diskussion:Zürich#29._Januar_2010_im_.C2.ABBasislager.C2.BB.3F. --ZRH 17:36, 1. Jan. 2010 (CET)

Nahe Null

Besteht zwischen dem Interview bei "Itogi" und dem Buch wirklich ein direkter Zusammenhang ? Aus dem Artikel geht dies jedenfalls nicht hervor. Auch sind die von "maiakinfo" ausgeführten Verlinkungen auf sein eigenes Weblog unseriös, angebracht wäre vielmehr eine Verlinkung auf den entsprechenden Artikel in der "NZZ" von U. Schmid vom 28. November 2009: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/ein_bildungsroman_aus_dem_kreml_1.4074674.html --Ordenfan92.105.58.252 19:40, 29. Dez. 2009 (CET)

Lieber 92.105.58.252. Schön, dass Du Dich auch für dieses doch etwas spezielle Buch des Kreml-Chefideologen interessierst!
  • Im zitierten Hintergrundbericht von maiak wird beschrieben, wie Wladislaw Surkow seine Vision für Russland in einem Interview mit der Zeitschrift “Itogi” formulierte: Unter dem Stichwort der “Futurisierung” forderte er die Schaffung eines “besonderen kulturellen und psychologischen Klimas”, das einen neuen “zivilisatorischen Trend” ermöglichen solle. [...] Es gebe aber noch keine hinreichende Nachfrage nach kultureller und sozialer Innovation. Gleich im anschliessenden Abschnitt steht: Wladislaw Surkow greift immer wieder zu höchst unkonventionellen Mitteln, um sein ambitiöses Innovationsprojekt ins Werk zu setzen. Dazu gehört seit diesem Sommer auch der Einsatz von Literatur als Polittechnologie. Ende Juni 2009 erschien unter dem Pseudonym Nathan Dubrowitzky ein aufsehenerregender Roman mit dem Titel "Nahe Null". Für mich scheint dies ein kausaler Zusammenhang. Vielleicht könntest Du mir erklären, wo Du einen Widerspruch siehst?
  • Dafür bin ich Dir dankbar für den Hinweis auf die Verlinkung, sprich die Quellenangabe! Ich habe aus drei Gründen auf den Originalartikel verlinkt: a) ist es das Originalmanuskript b) wurde er vier Tage früher publiziert c) wurde die spätere Publikation massiv gekürzt.
  1. 24. November 2009, 7'829 Zeichen Ulrich Schmid: Skandal-Roman von Kreml-Chefideologe Wladislaw Surkow (Original von maiak)
  2. 28. November 2009, 3'790 Zeichen Ulrich Schmid: Ein Bildungsroman aus dem Kreml (Neue Zürcher Zeitung)
Die Wikipedia fordert für die Quellenangaben zuverlässige, im Idealfall wissenschaftliche Informationsquellen. Der Autor des Originaltextes ist Professor im Fachbereich Kultur und Gesellschaft Russlands einer renommierten Schweizer Universität, die wissenschaftliche Zuverlässigkeit sollte damit also gegeben sein. Publiziert wurde der Originaltext auf der Website einer Nichtregierungsorganisation (als deren Chefredakteur ich mich klar deklariere), die u.a. in Heft 1/2010 des Medienmagazins des Deutschen Journalisten-Verbandes "Journalist" in einem dreieinhalbseitigen Beitrag als europäischer Pionier des Funding Journalism beschrieben wird. Wäre es bei Deinen hohen Ansprüchen an die Quellenangabe nicht ein Widerspruch, wenn ich stattdessen den arg gekürzten Zeitungsartikel desselben Autors als Quelle verlinken würde?
  • Beim letzten Teil der Kritik geht es um eine technische Frage: Ist eine Website unseriös, wenn sie zur Verwaltung der Inhalte Wordpress verwendet? Nur weil Wordpress von vielen privaten Autoren für deren Weblogs verwendet wird? Die von Dir kritisierte Website von maiak ist eine ganz normale "Unternehmens"-Website auf der Basis von Wordpress MU. Dürfte ich also auch eine Website der Swisscom nicht als Quellenangabe benützen, weil sie Wordpress als vollwertiges Content-Management-System für Websites verwendet?
Ich würde mich freuen, wenn Du meine Fragen beantworten könntest, damit ich meine künftigen Russland-Artikel für die Wikipedia korrekt verfassen kann. --Maiakinfo 15:22, 5. Jan. 2010 (CET)

Machen wir es kurz: Du siehst einen Zusammenhang zwischen dem Interview und dem Buch, ich sehe keinen direkten Zusammenhang, man kann natürlich dennoch auf das Interview verweisen. Und: Ich lese lieber Artikel bzw. Verlinkungen auf die NZZ wie Verlinkungen auf "maiak", und ich denke ich bin da nicht der einzige dem es so geht. --Ordenfan188.61.250.186 20:24, 5. Jan. 2010 (CET)

Lieber 85.4.81.243 und 92.105.58.252 und 188.61.250.186 (da Du offenbar in der gleichen Diskussion drei IP-Adressen benutzt). Schade, dass Deine Antwort so kurz angebunden ist. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, Deine Argumentation aufzunehmen und würde mich ehrlich freuen, wenn Du mir meine Widersprüche aufzeigst. Ich bin bereit, aus Fehlern zu lernen und dafür auch gerade zu stehen. Deshalb versuche ich es nochmals:
  1. Wieso kannst Du keinen Zusammenhang sehen zwischen dem Interview, in dem Surkow eine kulturelle und soziale Innovation fordert und dem Buch, in dem er gemäss dem verlinkten Artikel mit drastischen Mitteln eine Veränderung in der russischen Mentalität in kleinen Schritten anstrebt (Zitat): "Es wäre natürlich gut, wenn man mit Betrug, Heuchelei, Feigheit, Schadenfreude, Neid und Gier aufhören würde. Aber das ist für später, man kann nicht alles auf einmal haben. Aber – kein Mord und keine Brutalität. Das ist nicht so schwierig. Ich glaubte zum Beispiel, dass man ohne Pistole kein Geld verdienen kann. Es ist aber nicht so, man kann es auch ohne verdienen, und auch Macht kann man erhalten, ohne jemanden umzubringen. Es geht, es geht."
  2. Was ich auch nicht verstehe, dass Du denselben Hintergrundbericht desselben Autors - statt im Original in voller Länge von 7'829 Zeichen auf der Website einer unabhängigen Nichtregierungsorganisation - lieber in der drastisch gekürzten Fassung von 3'790 Zeichen in einer Tageszeitung liest? Wird ein Text besser, wenn man ihn auf die Hälfte kürzt, aber auf Papier druckt?
Ich möchte meine künftigen Russland-Artikel für die Wikipedia korrekt verfassen, deshalb würde ich mich wirklich freuen, wenn Du meine Fragen beantworten könntest. --Maiakinfo 21:12, 5. Jan. 2010 (CET)

Geschätzter User "maikinfo", ich habe das Buch von Surkow (noch) nicht gelesen, gehe aber generell nicht davon aus, dass ein Autor eines Buches dieses Werk ausschliesslich nach einem bestimmten Plan oder Konzept schreibt. Vielmehr gehe ich davon aus, dass in so ein Werk sehr viele Strömungen und Motive einfliessen, wobei es wohl häufig vorkommt, dass dem Autor nicht alle diese Motive selbst in vollem Umfang bewusst sind. Insofern frage ich mich eben inwieweit zwischen Interview und Buch wirklich ein "direkter" Zusammenhang besteht, und ich hatte dies auf der Diskussionsseite zum Artikel ja auch genau so, nämlich als Frage, formuliert. Was die von dir erwähnte "unabhängige Nichtregierungsorganisation" betrifft, bin ich eben weiterhin skeptisch, insbesondere was die "Unabhängigkeit" dieser Organisation betrifft. Insofern lese ich tatsächlich den selben Artikel lieber in der NZZ, selbst wenn er dort nur gekürzt erscheinen sollte. --Ordenfan85.4.14.20 06:46, 6. Jan. 2010 (CET)

::Lieber 85.4.81.243 und 92.105.58.252 und 188.61.250.186. Darf ich an dieser Stelle unsere spannende Diskussion zusammenfassen?

  • Du suchst Dir von den 2.969.589 Artikeln in der Wikipedia exakt 6 Artikel aus, die ich geschrieben habe und kommentierst diese seit dem 28. November 2009 mit 30 Edits, Kommentaren und Löschanträgen, für welche Du eigens die drei anonymen Accounts 85.4.81.243 und 92.105.58.252 und 188.61.250.186 eröffnest. Das spricht für eine konsequente Fokussierung auf das Wesentliche.
  • Du hast das Buch Nahe Null - um das sich unsere Diskussion hier dreht - nicht gelesen, auch keine russischen Rezensionen oder Berichte darüber. Und Du weigerst Dich, die 7'829 Zeichen lange Rezension eines renommierten Slawisten und Literaturkritikers auf der Website einer unabhängigen Nichtregierungsorganisation zu lesen. Stattdessen stützt Du Deine Argumentation auf dieselbe Rezension desselben Autors von derselben Nichtregierungsorganisation in der NZZ, die dort allerdings um die Hälfte auf exakt 3'790 Zeichen gekürzt wurde. Das spricht für einen starken Glauben an die Printmedien und eine grundsätzliche Ablehnung von Inhalten aus dem Internet sowie nichtstaatlicher, nicht auf Gewinn gerichtete, von staatlichen Stellen weder organisierte noch abhängige Organisationen.
  • Du bist überzeugt, dass der Kreml-Chefideologe und dritte Mann im Staat, Wladislaw Surkow, ein extrem provozierendes Buch über die radikale Erneuerung der russischen Gesellschaft "nicht nach einem bestimmten Plan oder Konzept schreibt. Vielmehr gehe ich davon aus, dass in so ein Werk sehr viele Strömungen und Motive einfliessen, wobei es wohl häufig vorkommt, dass dem Autor nicht alle diese Motive selbst in vollem Umfang bewusst sind." Das spricht für eine sehr grosse Kenntnis der russischen Politik.

Ich denke, damit können wir unsere spannende Diskussion über Nahe Null abschliessen. Obwohl, irgendwie habe ich jetzt viele neue Fragen... --Maiakinfo 10:24, 6. Jan. 2010 (CET)

Geschätzter User "maiakinfo": Nochmal: Welche Artikel ich mir in der Wikipedia aussuche um diese zu kommentieren etc. ist meine Sache, du magst darüber denken was du willst, ich werde auch in Zukunft deine Veröffentlichungen in der Wikipedia regelmässig und mit grossem Interesse verfolgen und gegebenenfalls verbessern bzw. kommentieren, verlass dich drauf. Das Buch "Nahe Null" habe ich nicht gelesen, ich habe auch zu keinem Zeitpunkt behauptet dies getan zu haben. Erlaube mir aber die Frage, ob du selbst dieses Buch (über das du ja einen Wikipedia-Artikel verfasst hast) denn gelesen hast. Und: natürlich "weigere" ich mich nicht die bei "maiak" erschienene Rezension zu lesen, ich lese eben lieber in der NZZ, auch darüber magst du denken was du willst. Und: ich habe auch nie behauptet "eine sehr grosse Kenntnis der russischen Politik" zu haben, vielmehr gehe ich (bis zum Beweis des Gegenteils) davon aus, dass meine Kenntnisse der russischen Politik in etwa vergleichbar mit deinen entsprechenden Kenntnissen sind, und diese Bemerkung kannst du durchaus als Kompliment verstehen.--Ordenfan 18:34, 6. Jan. 2010 (CET)